Stehender weiblicher Akt mit Tuch.

Auf chamoisfarbenem Vélin mit Perforierung am Oberrand. 23,9 x 17 cm. Mit schwachen Knickspuren im oberen Drittel sowie vereinzelten winzigen, schwachen Fleckchen im Randbereich. Die Künstlerin studierte als eine der wenigen Frauen in der 1930er Jahren an der Akademie der Bildenden Künsten in München Bildhauerei. Ihr Lehrer war u.a. ihr späterer Ehemann Toni Stadler. Nach dem langjährigen Erschaffen von Tierplastiken wandte sie sich in den 1960er Jahren wieder dem Thema des weiblichen Körpers zu, sowohl zeichnerisch als auch bildhauerisch. Von ihren 17 „roten Mädchen“ gibt es nur noch Fotos und auch die Studien dazu sind nahezu vollständig verbrannt. Provenienz: Galerie Dr. Margret Biedermann, München. [ms]