Kniender weiblicher Akt.

Monogrammiert und datiert „2.12.43“. Auf „PM Fabriano“-Vélin. 44 x 29,5 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Mit vereinzelten winzigen Fleckchen. H. Geibel, der vor allem als Bildhauer und Holzschneider tätig war, studierte zeitweise an der Münchner Akademie. Entscheidenden Einfluss auf sein Werk hatten Arbeiten von A. Rodin und M. Maillol. Nachdem er sich zunächst dem Studium von Tieren widmete, wandte er sich später der menschlichen Gestalt als Sujet zu, die er in edlen, strengen rhythmischen Formen stilisierte (Thieme-Becker XIII, S. 340; passim). [ms]