Katalog


Von Winterberg|Kunst

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2023. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 106 am 22. April 2023

 

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Filter




Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf

Seite 1 von 35


„Germania nova et accurata Delineatio“.

1

KARTOGRAPHIE: DEUTSCHLAND

„Germania nova et accurata Delineatio“. Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit allegorischer Titel- und Wappenkartusche sowie Meilenanzeiger bei J. Janssonius, Amsterdam, um 1650.

Verso mit zweispaltigem deutschem Text. Auf Bütten. 44,5 x 47,3 cm. Zeigt das gesamte Deutschland sowie die angrenzenden Teile der Nachbarländer und umfasst das Gebiet Rügen, Stechow, Budapest, Triest, Genf und die vorgelagerten Nordseeinseln. Mit geglätteter Bugfalte, leicht gebräunt und etwas stockfleckig. Ränder mit kleinen Randläsuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 140 €

„Wirtenberg Ducatus“.

2

KARTOGRAPHIE: DEUTSCHLAND

„Wirtenberg Ducatus“. Kolorierte Kupferstichkarte mit Beschlagwerkkartusche von Georg Gadner bei Ortelius (lat. Ausgabe), 1579.
Verso mit span. Text. Auf Bütten. 38,6 x 44 cm. Umfaßt das Gebiet Bad Wimpfen, Schwäbisch Hall, Ulm, Sigmaringen, Wolfach und Pforzheim mit Stuttgart im Zentrum. Mit geglätteter Bugfalte. Gering fleckig und gebräunt sowie mit teils hinterlegten Randläsuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €

„Serenißimo Principi ac Domino, D. Christiano ... sui Ducatus Brunsuicensis Tabulam“.

3

KARTOGRAPHIE: DEUTSCHLAND

„Serenißimo Principi ac Domino, D. Christiano ... sui Ducatus Brunsuicensis Tabulam“. Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit Titel- und Wappenkartusche sowie Meilenanzeiger bei J. Janssonius, Amsterdam, um 1650.

Verso mit zweispaltigem deutschem Text. Auf Bütten. 40,2 x 49,3 cm. Zeigt den südlichen Teil Niedersachsens mit den angrenzenden Gebiet zwischen Nienburg, Magdeburg, Hannover und Kassel mit dem Harz im Zentrum. Mit geglätteter Bugfalte, leicht gebräunt und etwas stockfleckig. Ränder mit kleinen Randläsuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 140 €

Nürnberg.

4

KARTOGRAPHIE: DEUTSCHLAND

Nürnberg. „Nürnberg: Platz der Neumarckt genant...“. Kupferstich aus J. A. Delsenbach, „Nürnberger Prospecte“, Teil III, 1725.
Auf Vélin. 22,4 x 32 cm. Breite Ränder etwas angestaubt, gering fleckig sowie hinterklebt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 140 €

„Carte de la Guiane Francaise et Hollandaise“.

5

KARTOGRAPHIE: FRANZÖSISCH GUAYANA - SURINAME

„Carte de la Guiane Francaise et Hollandaise“. Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit Titelkartusche von Tardieu d. Ä. nach Buacine und Mentelle, 1802.
Auf Vélin. 39,5 x 49 cm. Zeigt die nordöstliche Küste Südamerikas mit dem Atlantischen Ozean und umfaßt die Gebiete Suriname und Französisch Guayanas sowie Teile Brasiliens und Venezuelas. Mit geglätteter Bugfalte, und stellenweise gebräunt. Ränder mit kleinen Randläsuren bzw. mit kleiner Eckfehlstelle. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €

„Le Duché de Pomeranie...“.

6

KARTOGRAPHIE: POLEN

„Le Duché de Pomeranie...“. Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit allegorischer Titelkartusche sowie Meilenanzeiger bei Jaillot, Paris, 1700.
Auf Bütten. 46,5 x 65,5 cm. Zeigt das ehemalige Herzogtum Pommern mit dem Baltischen Meer und umfasst das Gebiet Kolberg, Danzig, Kulm, Landsberg/Warthe, Fehrbellin und Rügen mit Gollnow im Zentrum. Mit geglätteter Bugfalte und schwachen Knitterspuren. Gering gebräunt und etwas stockfleckig. Ränder mit kleinen Randläsuren bzw. stellenweise wasserrandig. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €

„Switzerland comprehending the Thirteen Cantons“.

7

KARTOGRAPHIE: SCHWEIZ

„Switzerland comprehending the Thirteen Cantons“. Kupferstichkarte mit Titelkartusche von J. C. Russell aus „Barlow’s General History of Europe“, um 1790.
Auf Bütten. 34,5 x 42,5 cm. Zeigt die gesamte Schweiz und umfasst das Gebiet Mulhouse, den Bodensee, Bormio, Lugano, Martigny und Basel. Mit geglätteter Bugfalte und schwachen Knitterspuren. Gering gebräunt und etwas stockfleckig. Ränder mit kleinen Randläsuren bzw. mit kleiner Eckfehlstelle. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €

„Canal de Constantinople...“.

8

KARTOGRAPHIE: TÜRKEI

„Canal de Constantinople...“. Kupferstichkarte mit Architekturumrahmung und Windrose aus „La Galerie Agréable du Monde“ bei P. van der Aa, Leiden 1728/29.

Auf Bütten. 22 x 32,5 cm. Zeigt die Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer und dem Marmarameer mit der Fließrichtung sowie Konstantinopel und die Küste Asiens. Mit geglätteter Bugfalte und vereinzelt (finger-) fleckig. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
Ergebnis: 120 €

Non haec sine numine Divum.

9

VARIA: ALLEGORIE

Non haec sine numine Divum. Allegorie auf eine von Göttern gesegnete Vermählung, darunter 2 vereinigte Adelswappen sowie Hafenszene. Kupferstich bei D. Herrliberger, Zürich, 1744.
Mit dem Datum, Blattnummer „11“ und der Verlegeradresse von Herrliberger in der Platte. Auf Bütten. 24,5 x 19 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern vereinzelt fleckig. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 120 €

Le Baiser à la derobée.

10

VARIA: GENRE

Le Baiser à la derobée. Kavalier raubt einer jungen Frau einen Kuß. In Rötel gedruckter Kupferstich von N. F. Regnault nach dem gleichnamigen Gemälde von H. Fragonard, um 1780.
Le Blanc 8, III. - Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Verlegeradresse von Regnault und franz. Text in der Platte. Auf Velin. 41 x 49 cm. Mit geglätteter Mittelfalte. Ränder mit teils hinterlegten Beschädigungen bzw. linker Rand unregelmäßig beschnitten. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €

Iris Calcedonica latifolia; Iris Florontina; Iris Illyrica - Iris latifolia violaceo colore maior; Iris latifolia vulgaris coerulea; Iris latifolia maior variegata.

11

VARIA: HORTUS EYSTETTENSIS

Iris Calcedonica latifolia; Iris Florontina; Iris Illyrica - Iris latifolia violaceo colore maior; Iris latifolia vulgaris coerulea; Iris latifolia maior variegata. Blühende Schwertliliengewächse mit Zwiebel. 2 Bll. kolorierte Kupferstiche, hrsg. von N. Besler, Eichstätt und Nürnberg, 1613.
Aus Nissen 158. -

Jeweils Ausgabe ohne rückseitigen Text. Bl. 2 mit dem Namenszug des Stechers „S. Rauen“ (?) in der Platte. Auf Bütten. 47 x 39,8 und 48,1 x 39,5 cm (Blatt: je ca. 55,5 x 44,5-45 cm). Beide schwach stockfleckig bzw. gebräunt und mit leichtem Lichtrand. [ms]

Iris Calcedonia... (Abb. 1)

Iris Calcedonia... (Abb. 2)

Iris Calcedonia... (Rückseite)

Iris latifolia... (Abb. 1)

Iris latifolia... (Abb. 2)

Iris latifolia... (Rückseite)

Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 480 €

„Tayadaneega“.

12

VARIA: PORTRÄT

„Tayadaneega“. Brustbildnis des auch Joseph Brand genannten Mohawk-Führers Thayendanegea. Kolorierte Lithographie von J. Brodtmann, vermutlich aus H. R. Schinz, „Naturhistorische Abbildungen...“, 1827.
Mit dem Titel und Blattnummer „8“ im Stein. Auf Vélin. 27 x 17 cm. Mit Heftspuren am linken Rand sowie schwach fleckig. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €

Braupaar aus der Herrschaft Hostialkow, Hrdischer Kreis - Musikanten aus der der Herrschaft Lundenburg im Brünner Kreis bzw. aus der Herrschaft Iglau im Iglauer Kreis.

13

VARIA: TRACHTEN

Braupaar aus der Herrschaft Hostialkow, Hrdischer Kreis - Musikanten aus der der Herrschaft Lundenburg im Brünner Kreis bzw. aus der Herrschaft Iglau im Iglauer Kreis. 2 Bll. altkolorierte und gouachierte Lithographien von W. Horst aus „Maehrens ausgezeichnete Volkstrachten in 30 colorieren Blättern“ bei J. Höfelich, 1837.
Auf kräftigem Vélin, an den Rändern meist auf Orig.-Unterlage montiert. Je 28,5 x 21,8 cm. Beide schwach fleckig und mit kleinen Beschädigungen im Bereich der Ecken (Bl. 1 mit wieder angefügtem Abriß rechts oben). Verso mit nicht identifiziertem Sammlerstempel (Buchstaben „EL“ mit Krone). [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €

„Hodded Crow“.

14

VARIA: VÖGEL

„Hodded Crow“. Nebelkrähe. Kolorierte und stellenweise gouachierter Kupferstich aus P. J. Selby, „Illustration of British Ornithology“, 1819-34.
Aus Nissen 853. -

Mit dem Namenszug, Titel, Nummer und Bezeichnungen in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 41,5 x 53,8 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Angestaubt und stockfleckig sowie Ränder mit teils hinterlegten Läsuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 140 €

Fries mit je zwei Delphinen und Blattranken - Ornament mit zwei in Voluten endenden Ranken - Ornament mit aus einer Vase wachsendem Blattwerk.

15

HEINRICH ALDEGREVER

Paderborn 1502 - 1555 Soest

Fries mit je zwei Delphinen und Blattranken - Ornament mit zwei in Voluten endenden Ranken - Ornament mit aus einer Vase wachsendem Blattwerk. 3 Bll. Kupferstiche um 1529.
Bartsch und New Hollstein 192, 193 und 227. -

Sämtlich mit dem Monogramm und 1 Bl. (B. 227) mit Datum in der Platte. Auf Bütten. 1,5 x 6,3 und 2,2 x 6,6 sowie 2,8 x 7,6 cm. Mit winzigem Rändchen (B. 192) bzw. unter stellenweisem minimalem Verlust der Darstellung beschnitten. Sämtlich mit vereinzelten winzigen dünnen Papierstellen. Bl. 2 (B. 193) mit kleiner ergänzter Randfehlstelle rechts. Sammlung Franz Rechberger, Wien „1806“ (B. 192; vgl. Lugt 2133) sowie sämtlich Doubletten der Albertina, Wien (Lugt 5h; B. 227 auch Lugt 5e). [ms]

Abbildung der drei Graphiken

Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 600 €
Ergebnis: 460 €

Nackte, unter einem Baldachin tanzende Kinder,

16

HEINRICH ALDEGREVER

Paderborn 1502 - 1555 Soest

Nackte, unter einem Baldachin tanzende Kinder, mit zwei Pferden links und einem Banner rechts. Kupferstich um 1530-32.
Bartsch und New Hollstein 205. -

Mit dem Monogramm in der Platte. Auf Bütten. 4,2 x 10 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten. Mit geglätteten horizontalen Faltungen. Schwach fleckig. Doublette der Albertina, Wien (Lugt 5e und 5h). [ms]

Abbildung

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 550 €
Ergebnis: 480 €

Putto mit Trophäe - Zwei sich an den Händen haltende Kinder mit einer Vase in der Mitte.

17

HEINRICH ALDEGREVER

Paderborn 1502 - 1555 Soest

Putto mit Trophäe - Zwei sich an den Händen haltende Kinder mit einer Vase in der Mitte. 2 Bll. Kupferstiche um 1529.
Bartsch und New Hollstein 207 und 230. -

Beide mit dem Monogramm und Bl. 2 (B. 230) mit dem Datum in der Platte. Auf Bütten. 5,5 x 2,1 und 6,4 x 4 cm. Beide bis zum Plattenrand (bzw. Bl. 2 mit minimalem Verlust desselben) beschnitten. Beide mit winzigen ergänzten Eckfehl- sowie dünnen Papierstellen im Randbereich. Beide Sammlung Franz Rechberger, Wien „1806“ (vgl. Lugt 2133) und Doubletten der Albertina, Wien (Lugt 5h). [ms]

Abbildung beider Graphiken

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 600 €
Ergebnis: 400 €

Zwei geflügelte Putti, einen Globus in die Höhe haltend.

18

HEINRICH ALDEGREVER

Paderborn 1502 - 1555 Soest

Zwei geflügelte Putti, einen Globus in die Höhe haltend. Kupferstich.
Bartsch und New Hollstein 208. -

Mit dem Monogramm in der Platte. Auf Bütten. 5,3 x 3,8 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten. Winzige Fehlstelle in der linken unteren Ecke ergänzt. Klarer Abdruck. Doublette der Albertina, Wien (Lugt 5h). [ms]

Abbildung

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 400 €
Ergebnis: 480 €

Geflügelter Putto mit Vase, auf einer Ziege sitzend.

19

HEINRICH ALDEGREVER

Paderborn 1502 - 1555 Soest

Geflügelter Putto mit Vase, auf einer Ziege sitzend. Kupferstich.
Bartsch und New Hollstein 209. -

Mit dem Monogramm in der Platte. Auf Bütten. 5,3 x 3,8 cm. Bis zum Plattenrand bzw. Darstellung (oben) beschnitten. Randbereich mit kleinen, teils hinterlegten dünnen Papierstellen. Doublette der Albertina, Wien (Lugt 5h). [ms]

Abbildung

Start-/Nachverkaufspreis: 480 €
Schätzpreis: 700 €
Ergebnis: 500 €

Blattwerkornament mit zwei Masken und zwei Delphinen.

20

HEINRICH ALDEGREVER

Paderborn 1502 - 1555 Soest

Blattwerkornament mit zwei Masken und zwei Delphinen. Kupferstich 1530.
Bartsch und New Hollstein 236. -

Mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf Bütten. 14,4 x 4,1 cm. Ringsum bis zum Plattenrand beschnitten und mit winziger dünner Papierstelle (rechte untere Ecke). Beiliegt: ders., Ornamenttafel mit zwei Delphinen und geflügeltem Zentaur. Kupferstich (seitenrichtige Kopie) nach Barthel Beham 1529. (Bartsch und Hollstein 233. Vgl. Pauli 81). Mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf Bütten. 12,1-12,2 x 2,2 cm. Bis zum Plattenrand bzw. unter minimalem Verlust beschnitten. Schwach fleckig. Einzige Kopie, die Aldegrever nach dem Werk eines anderen Künstler anfertigte. Beide Doubletten der Albertina, Wien (Lugt 5e und 5h). [ms]

Abbildung beider Graphiken

Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 500 €