Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2023. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 106 am 22. April 2023
41
DEUTSCHER KÜNSTLER
Landsknecht mit Querflöte. Federzeichnung in schwarzer Tinte, stellenweise braun laviert, 1577. Monogrammiert „HP (ligiert) B“ und datiert. Auf Bütten. 17,3 x 10,3 cm. Mit kleiner Eckfehlsstelle (rechts unten) und kleinen dünnen Papierstellen aufgezogen. Geringfügig fleckig. Fein ausgeführte, detailreiche Zeichnung, die entfernt an die Darstellungen der Landsknecht-Folge von Jörg Breu d.Ä. erinnert. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 350 €
Ergebnis: 3.000 €
42
DEUTSCHER KÜNSTLER
Fries mit Poseidon, Meerjungfrau und groteskem Meeresgetier. Radierung in der Art von Franz Cleyn, um 1650. Auf Bütten mit geglätteter Mittelfalte. 4,7 x 31,5 cm. Meist mit winzigem Rändchen. Mit vereinzelten kleinen dünnen Papierstellen. Sehr schöner Abdruck der variantenreichen Komposition. Sammlung Friedrich Quiring, Eberswalde (Lugt 1041c). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
Ergebnis: 160 €
43
LUCAS VAN LEYDEN
1494 - Leiden - 1533
Die Versuchung des hl. Antonius. Kupferstich 1509. Mit dem Monogramm und Datum in der Platte. 18,6 x 12,8 cm. Mit winzigem Rändchen. Oberrand mit durchschlagenden Klebespuren und kurzem, sorgfältig restauriertem Einriss. Am dünnen Baumstamm eine winzige Druckauslassung. Im Zentrum etwas flau gedruckt, sonst von feinem Druckcharakter. [ms]
Bartsch und Volbehr 117. New Hollstein 117, I, b (von c). -
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 780 €
Ergebnis: 500 €
44
LUCAS VAN LEYDEN
1494 - Leiden - 1533
Junger Mann mit Totenschädel. Kupferstich um 1519. Mit dem Monogramm in der Platte. Wasserzeichen: Gotisches LU (vgl. New Hollst. WM 1a, um 1530). 18,6 x 14,5 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten. Im Bereich der Augen zwei schwache bräunliche Fleckchen. Mit winzigem hinterlegtem Randeinriss sowie leichtem Lichtrand. Gleichmäßig gedruckter Abzug mit vereinzelten feinen Kratzern in der Platte. Sammlung Lucien Monod, Paris (Lugt 5950). [ms]
Bartsch und Volbehr 174. New Hollstein 174, I, b/c (von II). -
Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.800 €
Ergebnis: 1.200 €
45
LUCAS VAN LEYDEN
1494 - Leiden - 1533
Joseph entflieht Potiphars Weib. Seitenverkehrte Kopie nach dem gleichnamigen, 1512 entstandenen Kupferstich von L. van Leyden. Anonymer Kupferstich mit überarbeiteter Einfassungslinie in Tuschfeder. Mit dem seitenverkehrten Monogramm Leydens und Datum in der Platte. Auf Bütten. 12 x 16 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und mit kleinen Randbeschädigungen aufgezogen. [bg]
Vgl. Bartsch 20, Volbehr 19 und New Hollstein 20, nicht verzeichnet Kopie. -
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
Ergebnis: 120 €
46
JAN LIEVENS
Leiden 1607 - 1674 Amsterdam
Die Auferstehung des Lazarus. Radierung. Mit dem Namenszug und der Verlegeradresse von Franc van den Wyngaerde in der Platte. Auf leichtem Bütten mit Wasserzeichen: „ACIH“ (Adriaan Cornelis und Jan Honig, vgl. Churchill 241, Nebenmarke). 33,1 x 29,3 cm. Ringsum unter kleinem Verlust der Darstellung beschnitten und angerändert. Leicht gebräunt und schwach (braun-) fleckig, mit kleinen dünnen Papierstellen und vereinzelten, meist kurzen hinterlegten Einrissen. Abdruck von der vollendeten Platte mit den herabhängenden Pflanzen am Oberrand. Hauptblatt des Künstlers. Sammlung „LD“ (nicht bei Lugt). [ms]
Wurzbach und Dutuit 3, III. Hollstein 7. -
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 500 €
Ergebnis: 460 €
47
CLAUDE LORRAIN, eigentl. CL. GELLEE - Kopien
La Danse au Bord de l’Eau (2) - Le Soleil levant - L’Enlèvement d’Europe. Seitenrichtige (2) bzw. -verkehrte (2) Kopien nach Lorrains um 1634 entstandenen Radierungen. 4 Bll. Radierungen, anonym. 1 Bl. mit dem Namenszug Lorrains, Ortsbezeichnung und Datum (Europe), 2 Bll. (Danse/seitenrichtig und Soleil) mit dem Namenszug Lorrains Verlegeradresse „F. L. D. Ciartres“ (eigentl. François L’Anglois, um 1589-1647) sowie 1 Bl. (Danse/seitenverkehrt) mit der Verlegeradresse von Israel in der Platte. Auf Bütten. 12,3 x 19 bis 19,2 x 25,3 cm (Darstellungen). Sämtlich meist bis zur Einfassungslinie bzw. teils mit kleinem Rändchen unterhalb der Verlegeradresse. Sämtlich an den Ecken (Soleil mit ergänzter Fehlstelle rechts unten) aufgezogen. Meist schwach fleckig bzw. leicht gebräunt. 1 Bl. (Europe) mit kleinen hinterlegten Beschädigungen bzw. Kleberesten verso. [ms]
Vgl. Robert-Dumesnil 6 (2), 15 und 22. Vgl. Mannocci 13 (2), 15 und 14. -
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 160 €
Ergebnis: 140 €
48
MEISTER E. S. – Kopie
Das heilige Schweißtuch, von Petrus und Paulus gehalten. Seitenrichtige, genau zeichnende Kopie des 1467 datierten Kupferstichs des Meisters E.S. Kupferstich um 1500.
Vgl. Bartsch 86 und Lehrs 190. – Mit dem Monogramm des Meisters, Datum und Zeichen „4“ in der Platte. 14,6 x 10,7 cm. Meist mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie. Auf dünnes Japan aufgezogen. Mit vereinzelten winzigen bräunlichen Fleckchen an den Rändern. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
49
MEISTER IB
tätig in Nürnberg um 1525/30
Die sieben Planeten. Die den Planeten zugeordneten Gottheiten mit den Tierkreiszeichen. Vollständige Folge von 7 Bll. Radierungen 1528/29. Sämtlich mit dem Monogramm, Datum und Titel in der Platte. Auf Bütten. Je ca. 8,1-8,3 x 5 cm. Sämtlich ringsum bis zum Plattenrand bzw. Darstellung (teils mit minimalem Verlust am Ober-/Unterrand) beschnitten. Teils schwach fleckig. 2 Bll. (B. 16/17) Sammlung J. H. von Hefner Alteneck, München (Lugt 1254). [ms]
Bartsch 11-17. Nagler Monogrammisten III, Nr. 1950, 21-27. -
Start-/Nachverkaufspreis: 750 €
Schätzpreis: 980 €
Ergebnis: 900 €
50
MINIATUREN
Horae Beatae Mariae Virginis. Lateinisch-französische Stundenbuch-Handschrift auf Pergament (171 Bll. einschl. Vorsatz- und Nachsatzbl., Blattformat: 18,5 x 13,8 cm) mit 5 Miniaturen mit großen Schmuck-Initialen sowie 4 ganzseitigen Miniaturen (1559; auf zwei eingefügten Pergament-Doppelbll.). Rennes, um 1430-40. Goldgepr. Ldbd. des 16. Jhdts. (8°) mit Goldschnitt in moderner Ld.-Kassette und HLd.-Schuber (4°). Beinhaltet 12 Bll. Kalender, 4 dazugefügte ganzseitige Miniaturen 1559 (Kniendes Stifterpaar mit den Heiligen Jacobus und Petrus / Gekrönte Mondsichelmadonna / Kniendes Stifterpaar mit Maria Magdalena und Johannes dem Täufer / Thronende Maria unter Ehrentuch mit Stifterpaar), danach 5, Gebetseinheiten einleitende Miniaturen mit großen Schmuck-Initialen: Verkündigung an Maria (Marien-Matutin, 56 Bll.), Kreuzigung Christi (Bußpsalmen, 21 Bll.), Auferstehung Christi (Totenoffizium, 35 Bll.), Pietà (Obsecro te, 16 Bll.) und Heimsuchung Mariae (Ave regina/Fürbittengebet an verschiedene, auch lokale Heilige, meist in Französisch, 24 Bll.). Die Miniaturen sind sämtlich sorgfältig in Gouache mit Blattgold und Weißhöhung ausgeführt. Die erste der ganzseitigen Stifterpaar-Miniaturen ist in der linken unteren Ecke in Gold datiert „1559“. Diese und die dritte hinzugefügte Miniatur zeigen in der rechten unteren Ecke ein kleines zweigeteiltes Wappen. Unterhalb der kleineren Miniaturen mit bogenförmigem oberem Abschluss befindet sich jeweils eine große in Schwarz eingefasste Initiale in Blau bzw. Rot auf Blattgold, mit reichem ornamentalem Schmuck in Rot, Blau und Weiß sowie lat. Text in Schwarzbraun. Umgeben sind Miniatur und Text von Dornblattranken in Schwarz und Gold mit farbigen Blüten. Der Text (meist in Latein) auf den weiteren Seiten ist in Schwarzbraun und Rot mit weißgehöhten Zeilenfüllern in Rot und Blau sowie zahlreichen Initialen in Blattgold, Rot und Blau mit Weißhöhung, teilweise mit Dornrankenbordüre meist in Schwarz und Gold. Die Miniatur „Kreuzigung Christi“ war ausgeschnitten und sorgfältig wieder eingefügt worden. Die Miniaturen sind teils gering berieben, insgesamt aber gut erhalten und in leuchtender goldglänzender Farbigkeit. Vereinzelte Marginalien sind an den Rändern schwach braun- und gering wasserfleckig. Das Pergamentvorsatzblatt mit getilgtem zeitgenössischem Eintrag hat ein kleines Löchlein. Der Einband ist leicht berieben und beschabt; die Kapitale und Gelenke sorgfältig restauriert. Kassette und Schuber sind an einer Ecke leicht bestoßen und Schuber gering berieben. Es handelt sich hierbei um ein charakteristisches Stundenbuch der Schule von Rennes um 1430-40, die bereits von der Pariser Buchmalerei der Berry-Zeit beeinflusst war, erkennbar an dem etwas kargen und herben Stil der Miniaturen. An der Lokalisierung nach Rennes besteht kein Zweifel, da alle Elemente der Kodikologie und des Buchschmucks die vom Text in wünschenswerter Eindeutigkeit gegebenen Hinweise unterstützen. Das Livre d’Heures in dunkelbraunem Kalbsledereinband des 16. Jhdts mit goldgeprägtem Rückentitel, reicher Rückenvergoldung und ornamentaler Deckel-Goldprägung und etwas Stehkantenvergoldung (19,5 x 14,5 x ca. 5 cm) befindet sich in einer mit ockerfarbenem Maroquin bezogenen Kassette (27 x 21 x 8 cm) des Pariser Ateliers Renaud Vernier, Maître d’art 2002 mit Gelenken und hochstellbarem Buchfach und einem Halbmaroquin Schuber (27,5 x 21,5 x 9 cm). Insgesamt ein ausgezeichnet erhaltenes, sauberes und sehr breitrandiges Stundenbuch, das in der vorliegenden modernen Kassette vortrefflich präsentiert werden kann. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 44.000 €
Schätzpreis: 50.000 €
51
MINIATUREN
Zwei Notenblätter aus einem Antiphonar. Auf Pergament, oberitalienisch, um 1500.
Recto und verso mit vierzeiligem Notensystem mit Quadratnoten und lat. Text in Rot und Schwarz sowie mit mehreren größeren in Deckfarben ausgemalten Initialen mit Gold- und Weißhöhung. Je ca. 66,3 x 43,7 cm (Blatt). Gering gebräunt und stockfleckig sowie Ränder etwas wellig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €
52
MONOGRAMMIST TB
deutscher Kupferstecher, tätig um 1541-65
Bildnis Johann Uberman. Brustbild in Dreiviertelansicht nach links. Kupferstich.
Nagler Monogrammisten, V, Nr. 529. - Mit dem Monogramm und fünfzeiligem lateinischem Text in der Platte. Auf Bütten. 29 x 18,5 cm. Meist mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie. Mit geglätteter Mittelfalte. Schwach fleckig und an den Ecken aufgezogen. Provenienz: Fürsten von Liechtenstein. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
53
ADRIAEN VAN OSTADE
1610 - Haarlem - 1684
Der bucklige Violinspieler. Radierung um 1654. Mit dem Namenszug in der Platte. Auf Bütten. 16,1 x 11,2 cm. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Gering stockfleckig und mit wenigen dünnen Papierstellen. [bg]
Bartsch 44, Davidsohn und Godefroy, jeweils IV. -
Start-/Nachverkaufspreis: 340 €
Schätzpreis: 450 €
Ergebnis: 340 €
54
ADRIAEN VAN OSTADE
1610 - Haarlem - 1684
Fest unter der Laube. Radierung um 1652. Mit dem Namenszug in der Platte. Auf Bütten. 12,8 x 17,3 cm. Mit winzigem Rändchen. Stellenweise gering gebräunt und schwach stockfleckig. Oberrand verso mit gering durchscheinenden Kleberesten. [ms]
Bartsch 47, Davidsohn VI und Godefroy VII. -
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 200 €
55
ADRIAEN VAN OSTADE
1610 - Haarlem - 1684
Der Raucher am Fenster. Aquarelliertes Schabkunstblatt von B. Schreuder nach A. van Ostade. Mit dem Namenszug Ostades in der Platte. Auf Bütten. 18 x 15,4 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und am linken Rand stellenweise aufgezogen. [ms]
Vgl. Bartsch 10, gegenseitig. -
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €
56
ADRIAEN VAN OSTADE
1610 - Haarlem - 1684
Die Scheune. Aquarelliertes Schabkunstblatt von B. Schreuder nach A. van Ostade. Auf Bütten. 15,2 x 18,6 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und am linken Rand alt auf Unterlage montiert. [ms]
Vgl. Bartsch 23. -
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €
Ergebnis: 200 €
57
PIETER JANSZ. QUAST
1606 - Amsterdam - 1647
Nach links (2) bzw. rechts (2) gewandte Bettler und Bettler mit zwei Kindern. Bl. 5-8 und 15 aus der Folge „Bettler und Bauern“. 5 Bll. Radierungen mit Kupferstich und zartem Plattenton um 1634-38. Sämtlich mit dem Monogramm (ligiert) und Nummer sowie Bl. „5“ mit dem Datum „1634“ in der Platte. Auf Bütten mit Wasserzeichen: „M“ in bekröntem Wappen. Je ca. 21 x 16 cm. Jeweils mit ca. 0,1 (rechts) bis 3,3 cm breitem Rändchen. Linker Rand jeweils verstärkt (Bindung). Sämtlich gering gebräunt und hauptsächlich im Randbereich schwach fleckig. 2 Bll. („7“/“15“) mit winzigen Fehlstellen am Unterrand und Bl. „15“ mit teils hinterlegten dünnen Papierstellen. Ausgezeichnete Abdrucke vor den Überarbeitungen für die Ausgabe von C. J. Visscher. Beiliegt: Joh. (Jan de) Visscher, Der Raucher. Radierung nach einer Zeichnung von A. Brouwer. (Hollst. 11, II; von III). Mit den Namenszügen der Künstler, Verlegeradresse von Clement de Jonghe und Text in der Platte. Auf Bütten mit Wasserzeichen: Siebenschellige Narrenkappe mit „4“ und drei Kugeln. 21,7 x 16,3 cm. Mit schmalem Rändchen. Schwach gebräunt und mit winzigen Stockflecken. Kräftiger Abdruck vor der Nummer und der Löschung der Adresse. [ms]
Aus Hollstein 7-33, I (von II). -
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 180 €
58
JOHANNES SADELER DER ÄLTERE
Brüssel 1550 - um 1600 Venedig
Autumnus. Kupferstich nach H. Bol aus der Folge „Vier Jahreszeiten mit Tierkreiszeichen“ um 1580.
Hollstein 404. Ramaix (TIB) 7001.464, I (von II). - Mit den Namenszügen der Künstler, lat. Text und 3 Tierkreiszeichen in der Platte. Auf leichtem Bütten mit Wasserzeichen: Gotisches „p“. 21,4 x 29,7 cm (Blatt). Mit winzigem Rändchen bzw. teils bis zum Plattenrand beschnitten. Schwach fleckig. Mit kleinen restaurierten Randbeschädigungen und Klebespur. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 150 €
59
JOHANNES SADELER DER ÄLTERE
Brüssel 1550 - um 1600 Venedig
Mars. Blatt 3 der Folge „Planetarum Effectus et eorum in Signis Zodiaci...“, 1585. Kupferstich nach einer verloren gegangenen Zeichnung von M. de Vos um 1585.
Ramaix (TIB) 7001.479. Hollstein (Vos) 1387. - Mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Verlegervermerk und vierspaltigem lat. Text in der Platte. Auf Bütten. 23,8 x 24,6 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten und mit vereinzelten Randläsuren auf Bütten aufgezogen. Randbereich leicht fleckig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 280 €
60
CHRISTOFFEL VAN SICHEM DER ÄLTERE
1546 - Amsterdam - 1624
Paul Hochfelder. Brustbild des Straßburger Juristen und Bürgermeisters zwischen Prudentia und Justitia. Kupferstich 1600.
Hollstein 25. - Mit dem Namenszug, Datum, Titel „In Effigiem ac Symbolum / Clarissimi Consultissimique / Viri Domini / Pauli Hochfelderi /...“ und lat. Text in der Platte. Auf Bütten. 21,7 x 17,9 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten und mit kurzer leichter Papierquetschfalte (Unterrand) auf Bütten aufgezogen. Mit vereinzelten winzigen bräunlichen Flecken. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €