Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2023. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 106 am 22. April 2023
421
GEORGE GROSZ
1893 - Berlin - 1959
Freudenlos lebt die Schöne. Bordellszene. Tuschpinselzeichnung um 1921/22.
Hedwig Courths-Mahler. Schlichte Geschichten fürs traute Heim. Erzählt von Hans Reimann. Geschmückt mit reizenden Bildern von George Grosz., Hannover/Leipzig, 1922 Abb. S. 29. - Signiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 54,5 x 42,7 cm. Mit winzigem Stockfleck bzw. Ränder (außerhalb der Darstellung) schwach fleckig. Am rechten Rand mit geringfügig sichtbaren Restaurierungen. Obere Ecken mit minimal durchscheinenden Klebespuren. Grosz’ Zeichnungen aus dieser Zeit zeigen ein durchweg negatives Menschenbild, das durch die Ereignisse des I. Weltkrieges geprägt wurde. Er entlarvt seine Zeitgenossen in ihrer Spießbürgerlichkeit. „Mit spitzer Feder, mit einzigartigen Umrißlinien, mit giftigen Überspitzungen führt Grosz die Militärs vor und die neureichen Kriegsgewinnler, das verfettete Bürgertum und die entfesselten Kleinbürger. Wie kein anderer schafft er es in beißender Satire ein Soziogramm der Gesellschaftsschichten Bild werden lassen...“ (U. M. Schneede, Infernalischer Wirklichkeitsspuk in: George Grosz. Die Berliner Jahre. Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle 1986, S. 29f). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 24.000 €
Schätzpreis: 28.000 €
422
GEORGE GROSZ
1893 - Berlin - 1959
Frontispiz - Dancing in der West India Docks Road. Blatt 1 und 6 zu Pierre Mac Orlan, „Port d’Eaux-Mortes“. 2 Bll. Photolithographien/Umdrucklithographien nach Tuschfederzeichnungen um 1925/26.
Dückers B IV, 1 (Ausgabe E) und 6 (Ausgabe B). - Eines von 1000 bzw. 40 Expl. Beide mit dem Namenszug im Stein. Auf Lafuma-Vélin bzw. leichtem Japan-Bütten. 14,6 x 9,8 und 15 x 11,8 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt und mit Heftspuren am rechten Rand (Bl. 1) bzw. mit schwacher Knickspur und winzigen Randläsuren (Bl. 2). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 220 €
423
GEORGE GROSZ
1893 - Berlin - 1959
Die Nacht des Mordes und des Glücksspiels. Blatt 4 zu Pierre Mac Orlan, „Port d’Eaux-Mortes“. Photolithographie/Umdrucklithographie nach einer Tuschfederzeichnung um 1925.
Dückers B IV, 4. - Mit dem Namenszug in der Darstellung. Auf gräulichem strukturiertem Bütten. 14,7 x 9,8 cm. Oberer Rand unregelmäßig und mit winziger Papierquetschfalte. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 60 €
Schätzpreis: 90 €
424
JOHANNES GRÜTZKE
1937 - Berlin - 2017
Auf Wiedersehn. Selbst in zwei Posen. Offsetlithographie in Schwarz und Rosa 1976. Expl. 38/100. Signiert und datiert sowie mit dem Monogramm und Datum in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin. 60 x 49,8 cm (Blatt: 76 x 64 cm). Ränder mit kurzen schwachen Knickspuren. [ms]
Holeczek 91. -
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 160 €
425
GERARD GUYOMARD
Paris 1936 - tätig in Pont-sur-Vanne/Yonne
Géant vert. Farblithographie 1992.
Epreuve d’Artiste. Signiert und datiert. Auf Vélin d’Arches. 62,5 x 44 cm. Mit Bleistiftbezeichnung von fremder Hand in der rechten oberen Ecke (außerhalb der Darstellung. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
426
GERARD GUYOMARD
Paris 1936 - tätig in Pont-sur-Vanne/Yonne
Composition avec des Guitaristes. Farblithographie 1992.
Epreuve d’Artiste. Signiert und datiert. Auf Vélin d’Arches. 62,5 x 44 cm. Mit Bleistiftbezeichnung von fremder Hand in der rechten oberen Ecke (außerhalb der Darstellung. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
427
HUGO VON HABERMANN DER JÜNGERE
Landshut 1899 - 1981 Murnau
Landschaft mit Bäumen und Steilwand. Oel auf Leinwand. 90 x 98 cm. Habermann studierte ab 1922 an der Münchner Akademie der Bildenden Künste bei seinem Onkel Hugo von Habermann (d.Ä.) und Hermann Groeber und wurde bald Mitglied der Münchner Sezession. In den 1930er Jahren studierte er während seiner Parisreisen intensiv die Impressionisten und setzte sich während des II. Weltkrieges in Paris mit dem Kubismus auseinander. Nach und nach wurden seine Werke wieder naturalistischer (Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, passim). Vermutlich aus seiner frühen Phase, der er die Bezeichnung „Nachimpressionist“ verdankte. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 750 €
Ergebnis: 500 €
428
HANS HARTUNG
Leipzig 1904 - 1989 Antibes
G 18. (La Gerbe). Farbaquatintaradierung 1953.
Schmücking 47. Mason 77, II, j (von n). - Expl. 48/100 der einzigen Auflage. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches mit dem Trockenstempel von Lacourière, Paris. 52,5 x 38,8 cm (Blatt: 65,5 x 50,3 cm). Schwach stockfleckig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.400 €
Schätzpreis: 3.200 €
429
HANS HARTUNG
Leipzig 1904 - 1989 Antibes
Komposition L 1966-9. Lithographie 1966/69.
Mason 251, I/II (von III). - Epreuve d’Artiste. Signiert und bezeichnet (auf dem Kopf stehend am Oberrand der Darstellung). Auf BFK Rives mit dem Trockenstempel der „Erker-Presse, St. Gallen“. 61 x 45,5 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 600 €
430
KARL HAUPTMANN
Freiburg 1880 - 1947 Todtnau
Hof im Winter. Oel auf Holz. Signiert. 31,5 x 42,5 cm. Malgrund etwas gebogen. Nach Aufenthalten in München und in der Schweiz kehrte Hauptmann 1906 in seinen Geburtsort Freiburg zurück. Von dort aus besuchte der ausgebildete Landschaftsmaler häufig den nahegelegenen Schwarzwald, wo er zahlreiche Motive fand. Das Charakteristikum dieser Periode, die in die Zeit bis zum Beginn des I. Weltkrieges einzuordnen ist, sind kleinformatige Arbeiten, die einen eng gefassten Landschaftsausschnitt zeigen. „Der Einzelhof in der Landschaft ist das häufigste Sujet der Freiburger Zeit. Meist steht der Hof im Zentrum des Bildes. Die Landschaft tritt in den Hintergrund und ist schmückendes Beiwerk. Die Wiedergabe der Landschaft ist häufig so allgemein, daß eine topographische Einordnung nur schwer möglich ist... Die Höfe stehen meist schräg zu unteren Bildlinie leicht erhöht am Hang. Fast immer blickt man von einem niedrigeren Betrachterstandpunkt aus auf die Langseite des Hofes und einen Teil seiner Stirn- bzw. Rückwand. Der typische Hof ist ein ein- oder zweigeschossiges Haus, das mit Giebel und Wohnteil talwärts gerichtet ist. Die tief heruntergezogenen Walmdächer sind häufig mit Stroh gedeckt...“ (a.o.O., S. 34). Gerahmt. [bg]
Karl Hauptmann 1880 - 1947. Der Schwarzwaldmaler. Hrsg, von H.-D. Meier, Galerie Meier, Freiburg i. Brsg., 2007, vgl. Kat. Nr. 5 mit Abb. 5 auf S. 32 oben (dort Gouache; 19 x 29 cm). -
Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.800 €
Ergebnis: 4.500 €
431
HAUS-RUCKER-CO
Künstlerkollektiv; tätig 1967-1977 in Wien, Düsseldorf und New York
Sonnenuntergang. Ausstellungsplakat Kunstverein Braunschweig, 1974. 3 Bll. farbige Offsetlithographien (dasselbe Motiv) um 1974. Jeweils eines von 60 Expl. Sämtlich von Manfred Ortner signiert, datiert und mit dem Namen des Kollektivs bezeichnet sowie nummeriert. Auf leichtem Vélin. 84,5 x 59,5 cm. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 50 €
Schätzpreis: 80 €
Ergebnis: 160 €
432
STANLEY WILLIAM HAYTER
London 1901 - 1988 Paris
„Vortex“. Farbradierung mit Vernis-mou 1968.
Black-Moorhead 323. - Expl. 21/50, eines von 27 Expl. der Auflage von 1968. Signiert, datiert und betitelt. Auf BFK Rives. 48,5 x 40, cm. Breite Ränder gering angestaubt und stellenweise mit vereinzelten Knickspuren. Oberrand schwach wellig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 850 €
433
ERICH HECKEL
Döbeln/Sachsen 1883 - 1970 Radolfzell
Szene im Wald. Lithographie 1910.
Dube L 153. Ebner/Gabelmann 451 L, II. - Eines von nur wenigen Expl. Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenen Kupferdruckpapier. 27,4 x 34 cm (Blatt: 39,7 x 54,2 cm). Breite Ränder mit wenigen, meist durch den Druck entstandenen Farbspuren sowie geringfügigen winzigen Fleckchen. Hauptsächlich an den Ecken schwach bestoßen bzw. obere Ecken mit teils durchscheinenden Kleberesten. Das vorliegende Blatt erschien 1910 in der VI. Jahresmappe der Künstlergruppe „Brücke“. In diesem Jahr zogen deren Mitglieder nach Berlin, wo sich in den letzten Jahren vor dem I. Weltkrieg die Bestrebungen der neuen Kunst konzentrierten. Die sechste Jahresmappe erschien mit Graphiken von E. Heckel und einem Umschlag von E. L. Kirchner. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 16.500 €
Schätzpreis: 19.000 €
434
ERICH HECKEL
Döbeln/Sachsen 1883 - 1970 Radolfzell
Junge Frau. Holzschnitt 1949. Expl. 179/440. Signiert und datiert „49“. Auf chamoisfarbenem „J Whatman 1961“-Vélin mit dem Trockenstempel „Jahresgabe Bad Kunstverein 1962“. 40 x 29,3 cm. Breite Ränder mit Nadelspuren in den Ecken sowie leichten Farb- und Knickspuren am rechten Rand. [ms]
Dube H 392, B. Ebner/Gabelmann 935 H, III, B. -
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 240 €
435 Regelbesteuerung
ROLAND HEHN
Dresden 1939 - 1970 Niebüll
Picasso, Zigarette rauchend. Photographie 1964. Digital Print 2006. Verso mit dem Nachlaßstempel. Auf Photopapier. 38 x 46,8 cm. Das vorliegende Motiv steht in Zusammenhang mit der Kassette „Vive Pablo! Picasso in Arles“, die anläßlich des 125. Geburtstages des Künstlers 2006 mit bis dato unveröffentlichten Arbeiten Roland Hehns herausgegeben wurde, und den Künstler im Kreise seiner Freunde bei einer Fiesta nach einem Stierkampf zeigen. [bg] Diese Katalognummer kann nur mit Regelbesteuerung verkauft werden.
Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.500 €
436
ALFRED HELBERGER
Eberstadt 1871 - 1946 Berlin
„abendmahl“. Holzschnitt. Signiert und betitelt. Auf bräunlichem Japan. 30,3 x 35,5 cm (Blatt: 34,3 x 46,3 cm). Hauptsächlich im Randbereich leicht stockfleckig sowie mit leichten Randknickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 140 €
Ergebnis: 180 €
437
WILHELM HEMPFING
Schönau bei Heidelberg 1886 - 1948 Karlsruhe
Sommerlandschaft mit Kornhocken. Oel auf Leinwand 1938. Signiert und datiert. Verso auf dem Spannrahmen in Bleistift bezeichnet „Getreidefeld am Chiemsee“ sowie mit dem Stempel „Felix Korn-Verlag / Stuttgart-N. / Erl. 28. Sept. 1942“. 50,5 x 60,5 cm. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 420 €
438
CHRISTIAN GOTTHARD HIRSCH
Breslau 1889 - 1977 Höchenschwand
Schwarzwaldlandschaft. Gouache 1925. Signiert und datiert. Auf Vélin. 22 x 33,5 cm. Auf Karton aufgezogen. Hirsch entstammte einer Breslauer Künstlerfamilie und studierte an der Kunstgewerbeschule bei S. Hertel in Breslau und bei G. Koch an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin. Er siedelte 1944 nach dem Verlust seiner Bilder durch einen Bombenangriff in Berlin nach Höchenschwand im Schwarzwald über und arbeitete dort bevorzugt als Landschaftsmaler. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 420 €
Ergebnis: 300 €
439
GERHARD HOEHME
Greppin bei Dessau 1920 - 1989 Neuss
Das offene Bild. Ausstellungsplakat des Kunstverein Braunschweig 1984. Farbige Offsetlithographie 1984.
Mit dem Namenszug (zweifach), Titel und Datum in der Darstellung sowie mit typographischem Plakattext. Auf leichtem Vélin. 84 x 59,5 cm. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 50 €
Schätzpreis: 70 €
440
RUDOLF HOFLEHNER
Linz 1916 - 1995 Collalto/Toskana
Jahresgabe III. Rotes Gebilde vor blau-gelbem Grund. Farblithographie 1967.
Sotriffer/Spies L 26. - Expl. 129/150. Signiert. Auf BFK Rives. 58,7 x 42,2 cm. An den Rändern minimal gebräunt und mit bräunlichen Montierungsresten in den oberen Ecken. Erschienen als Jahresgabe der Kestnergesellschaft, Hannover. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €