Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Auktion. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 104 (7. Mai 2022)
461 Einfuhrumsatzsteuer
ERNST LUDWIG KIRCHNER
Aschaffenburg 1880 - 1938 Frauenkirch/Davos
Portrait Alfred H. Pellegrini. Holzschnitt 1921.
Schiefler H 442. Dube H 475. Gercken 1222; III. - Einer von nur 3 bisher bekannten Expl. des III. Zustandes (insgesamt sind nur 5 Expl. bekannt). Mit dem Baseler Nachlaßstempel (Lugt 1570 b) mit der handschriftlichen Nummer "H 442 II" sowie mit weiteren Bezeichnungen "K 5680" und "C 3519" (zweifach; jeweils in Bleistift und Tusche). Auf satiniertem chamoisfarbenem Vélin. 44 x 28,3 cm (Blatt: 52 x 36 cm). Das vorliegende Porträt zeigt den Maler und Graphiker Alfred Heinrich Pellegrini (1881 - Basel - 1958), eine prägende Gestalt der Baseler Kunstszene. Als Schüler von A. Hölzel und befreundet mit O. Schlemmer und W. Baumeister, setzte er sich nach seiner Rückkehr in sein Heimatland besonders für moderne Kunst ein. So vermittelte und organisierte er für die Kunsthalle Basel die erste, 1923 stattfindende Ausstellung von Werken Ernst Ludwig Kirchners in der Schweiz. Kräftiger Druck, mit stark spürbarem Relief. Provenienz: Kirchner-Nachlass (Davos, 1938; Kunstmuseum Basel, 1946; Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norman Ketterer, 1954). U>Beiliegt: Fotoexpertise von Dr. Wolfgang Henze, Verwalter Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Wichtrach-Bern, vom 10.3.2021. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 22.000 €
Schätzpreis: 23.800 €
462
ERNST LUDWIG KIRCHNER
Aschaffenburg 1880 - 1938 Frauenkirch/Davos
Elisabeth-Ufer, Berlin. Kaltnadelradierung 1912. Expl.15/40 der posthumen Auflage von 1979. Verso nummeriert sowie mit dem Nachlaßstempel und der gestempelten Bezeichnung "Nachlassdruck 1979". Auf chamoisfarbenem Vélin. 23,2 x 19,5 cm. Hauptsächlich an den Rändern etwas stockfleckig. [bg]
Dube R 151. -
Start-/Nachverkaufspreis: 2.000 €
Schätzpreis: 2.400 €
Ergebnis: 2.000 €
463
ERNST LUDWIG KIRCHNER
Aschaffenburg 1880 - 1938 Frauenkirch/Davos
Barszene. Kaltnadelradierung 1913.
Dube R 167, III. - Expl. 4/50 der posthumen Auflage von 1979. Verso nummeriert sowie mit dem Nachlaßstempel und der gestempelten Bezeichnung "Nachlassdruck 1979" Auf chamoisfarbenem Vélin. 25,3 x 22,2 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.000 €
Schätzpreis: 2.400 €
465
MOISSEY KOGAN
Orgiew/Bessarabien 1879 - 1943 im Konzentrationslager
Hockender weiblicher Rückenakt nach links. Rötelzeichnung aus einem Skizzenbuch um 1925. Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 29,8 x 23 cm. Ränder gering bestoßen bzw. rechter Rand mit Heftspuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 520 €
Ergebnis: 460 €
466
GEORG KOLBE
Waldheim/Sachsen 1877 - 1947 Berlin
Weiblicher Rückenakt, sich auf Hände und Knie stützend. In Braun und stellenweise in Rotbraun lavierte Federzeichnung in Braun 1939. Monogrammiert, signiert und datiert. Am Unterrand mit dem Fragment einer weiteren Zeichnung in Braun (Kopf ?). Auf chamoisfarbenem Vélin. 22,5 x 30,5 cm. Unterrand mit schwachen Knickfalten und mit Spuren von Lochung. Ränder verso mit Kleberesten. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 800 €
Ergebnis: 800 €
467
KÄTHE KOLLWITZ
Königsberg 1867 - 1945 Moritzburg
Verbrüderung. Kreidelithographie zu H. Barbusse, "Der singende Soldat", 1924. Eines von 400 Expl. der Vorzugsausgabe. Signiert. Auf gelblichem Bütten. 23,5 x 17,5 cm. Unter Passepartout montiert. Schwach gebräunt. [bg] Abbildung (Rahmen nicht Bestandteil des Angebots!)
Klipstein 199, b (von e). Knesebeck. 204, b (von e). -
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 600 €
Ergebnis: 650 €
468
BRUNO KRAUSKOPF
Marienburg 1892 - 1960 Berlin
Apokalyptische Szene mit Totenkopf und weiblichem Akt. Aquarell 1913.
Monogrammiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 21,2 x 29 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Bereits 1906 zog Krauskopf nach Berlin, um dort bis 1908 eine Lehre als Chromolithograph zu absolvieren. Von 1910 bis 1915 studierte er mit Hilfe eines Stipendiums in der Malklasse bei E. Döpler in der Unterrichtsanstalt am Königlichen Kunstgewerbemuseum und hatte 1912 eine Einzelausstellung in der Galerie Caspar in Berlin. 1916 wurde er Mitglied der Freien Secession, 1917 auf Anregung von L. Corinth bei der Berliner Secession, an deren Ausstellungen sich der Künstler bis zur nationalsozialistischen Verfemung seiner Kunst regelmäßig beteiligte. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 3.200 €
Schätzpreis: 3.800 €
469
HEINZ KREUTZ
Frankfurt/M. 1923 - 2016 Penzberg
Komposition in Preußischblau, Dottergelb und Schwarz. Farbholzschnitt 1962.
Expl. 24/32. Signiert und datiert. Auf leichtem Japan-Bütten. 29,6 x 41,6 cm. Hauptsächlich im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Ränder schwach stockfleckig, mit winzigen Läsuren und mit schmalen Papierstreifen hinterlegt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €
470
HEINZ KREUTZ
Frankfurt/M. 1923 - 2016 Penzberg
Komposition in Schwarz und Ultramarinblau. Farbholzschnitt 1962. Expl. 1/20. Signiert, datiert und bezeichnet "Eigendruck". Auf leichtem Vélin. 48,3 x 34,3 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Ränder mit wenigen Läsuren und bräunlichen Papierstreifen hinterlegt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €
Ergebnis: 180 €
471
ALFRED KUBIN
Leitmeritz 1877 - 1959 Zwickledt
Figürliche Szene mit dem Alten Fritz und einem Posaune blasenden Teufel. Strichätzung zu Jean Paul, "Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht", 1921. Eines von 200 Expl. der Vorzugsausgabe. Signiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. 18,5 x 14,9 cm. Mit schwachen Knickspuren, [bg]
Aus Raabe 154. Marks A 716. -
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 150 €
474
DEUTSCHER KÜNSTLER
Kubistisches Frauenportrait in Blau und Grüntönen mit Schwarz. Oel auf Holz. 100 x 69,5 cm. Mit leichten Krakelüren. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
Ergebnis: 350 €
475
DEUTSCHER KÜNSTLER
Schlafender Dackel. Stellenweise weißgehöhtes Aquarell mit Kohlezeichnung 1915.
Monogrammiert "J. M." und datiert. Verso auf der Rahmenrückwand mit ausführlichem, mit "Familie J. Mairh." bezeichnetem Text in brauner Feder. Auf Vélin. 22 x 31,5 cm. Schwach gebräunt mit Randbeschädigungen (hauptsächlich im Bereich der Ecken). Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
476
MARIA LANGER-SCHÖLLER
1878 - Dachau - 1969
Stilleben mit Blumen und Katze. Aquarell 1940.
Signiert und datiert. Auf Vélin. 38,5 x 46 cm. Ränder hinterklebt. Langer-Schöller war von 1890 bis 1894 Schülerin von A. Hölzel in Dachau. Daran anschließend studierte sie an der Damen-Akademie der Münchner Künstlerinnen-Vereinigung u.a. bei M. Feldbauer bzw. in Karlsruhe an der Malerinnenschule bei L. Schmid-Reutte. Nach eigener Auskunft war sie auch Schülerin von L. Corinth. Mit ihrem Ehemann, dem Maler und Bildhauer O. R. Langer, lebte sie in Dachau, reiste aber immer wieder nach Paris, wo ihr Mann dem Schülerkreis um H. Matisse angehörte und wo auch sie am Unterricht an der Académie Matisse teilnahm. Sie war Mitglied der Künstler-Vereinigung Dachau, die sie 1919 mitbegründete und war für die Zeitschrift "Fliegende Blätter" tätig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
477
FERNAND LEGER
Argentar 1881 - 1955 Paris
Composition aux deux Personnages (Der Maschinenbauer). Lithographie 1920. Eines von 125 Expl. Signiert sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenen Japan mit dem Trockenstempel "Die Schaffenden". 28,8 x 23,8 cm (Blatt: 41 x 31 cm). Hauptsächlich am rechten Rand mit winzigen Beschädigungen. Erst mit 39 Jahren wandte sich Léger den graphischen Techniken zu. Die vorliegende Arbeit gehört zu seinen frühen Lithographien und variiert das Motiv eines Mannes auf einer Treppe, welches Léger bereits 1914 und erneut 1920 in den Gemälden "L’Escalier" verwandt hatte. Erschienen in "Die Schaffenden", II. Jg., 4. Mappe. [bg]
Saphire 2. Söhn HDO 72708-8. -
Start-/Nachverkaufspreis: 9.500 €
Schätzpreis: 11.800 €
478
FERNAND LEGER
Argentar 1881 - 1955 Paris
Paysages de France. Ausstellungsplakat des Musée des Beaux-Arts, Rouen 1958. Farblithogaphie von H. Deschamps nach dem 1952 entstandenen Gemälde "La Maison jaune" um 1957.
Mit dem Namenszug und Datum (zweifach) sowie typographischem Plakattext und Adresse von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 87 x 58,5 cm. Ränder vereinzelt fleckig, mit schwachen Knickspuren und kleinen, teils hinterlegten Randläsuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
479
HANS LEISTIKOW, auch HANS HAL
Elbing/Schlesien 1892 - 1962 Frankfurt/M.
Sitzender nackter Orientale, die Arme zum Kopf erhoben. Lavierte Tuschfederzeichnung 1917.
Signiert "Hans Hal" und datiert "A. 20.17". Auf bräunlichem Bütten. 20 x 17 cm (Darstellung; Blatt: 47 x 31,5 cm). Am Oberrand auf Unterlage montiert. Schwach gebräunt und vereinzelt fleckig. Mit kleiner Eckknickspur. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 320 €
480
JAN LENICA
Poznan/Polen 1928 - 2001 Berlin
Blumenstrauß. Farbsérigraphie 1963. Epreuve d"Artiste. Signiert sowie mit persönlicher, mit "12.5.1975" datierter Widmung. Auf kräftigem Vélin. 70 x 50 cm. Mit vereinzelten Bereibungen. Ränder mit wenigen Stockfleckchen und leichten Knickspuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 240 €
Ergebnis: 360 €