Katalog


Von Winterberg|Kunst

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2023. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 106 am 22. April 2023

 

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Filter




Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf

Seite 25 von 35


Hügelige Wiesenlandschaft mit Haus hinter Bäumen.

481

FRANZÖSISCHER KÜNSTLER

Hügelige Wiesenlandschaft mit Haus hinter Bäumen. Oel auf Karton.

Rechts unten undeutlich signiert „C. B...“. 22 x 28,5 cm. Mit zwei schwachen Farbaufwerfungen am Oberrand. Gerahmt. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €

Monument mit Posaune blasendem Engel auf einem Friedhof.

482

RUSSISCHER KÜNSTLER

Monument mit Posaune blasendem Engel auf einem Friedhof. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen.
In Kyrillisch signiert „P. Lev...“ sowie auf der Unterlage in Russisch mit „Kladbishche / (...)“ (Friedhof / ...) bezeichnet. 34,5 x 41 cm (Karton: 35 x 42 cm). Mit winzigen Fleckchen im Randbereich. Gerahmt. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €

La Bouquetière.

483

GEORGES LAMBERT

1919 - Paris - 1998

La Bouquetière. Farblithographie 1957.
Expl. 1/200. Signiert, datiert und betitelt (von fremder Hand ?). Auf beigefarbenem Vélin mit dem Verleger-Trockenstempel der „Guilde de la Gravure“. Leicht angestaubt. An den Rändern stellenweise angeklebt sowie Unterrand mit kleiner Fehlstelle. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 150 €

Weite Landschaft mit Kanal.

484

ANTON LAMPRECHT

Allershausen 1901 - 1984 München

Weite Landschaft mit Kanal. Oel auf Leinwand.
Signiert. 60 x 86 cm. Schwach gegilbt, mit vereinzelten Krakelüren sowie mit Bereibungen und winzigen Farbabsplitterungen an den Rändern. Lamprecht studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf bei L. von Kunowski, daran anschließend bei K. Caspar an der Münchner Kunstakademie. Mit diesem zusammen war er an der Ausmalung des Bamberger Doms beteiligt. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €

„Trompe l’oeil mit Postkarte und Fliege“.

485

KLAUS LANGKAFEL

Oberhausen 1941 - 2007 Karlsruhe

„Trompe l’oeil mit Postkarte und Fliege“. Oel mit Eitempera auf Holz 1990.

Verso auf der Rahmenrückwand auf appliziertem Etikett mit der gestempelten Künstleradresse „Klaus Langkafel/Sophienstraße 144/76135 Karlsruhe...“ sowie typographisch datiert, betitelt und mit Angaben zur Technik. 23,5 x 20 cm. Langkafel studierte 1962 bei W. Herzger in Karlsruhe und 1963-65 bei J. Beuys in Düsseldorf. Seit 1965 wieder in Karlsruhe ansässig, war er Mitglied der Gruppen „Karlsruher Realisten“ und der „Unzeitgemäßen“, die sich gegen die damals vorherrschende Kunstrichtung der abstrakten Malerei wendeten. Die bevorzugte Motive Langkafels waren Stilleben und Trompe l’Oeil-Gemälde, die er in fotorealistischer Manier darstellte. In Künstlerrahmen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 600 €
Ergebnis: 400 €

„Stilleben mit Postkarte, Feder, Olive und Streichholz auf Schachbrett“.

486

KLAUS LANGKAFEL

Oberhausen 1941 - 2007 Karlsruhe

„Stilleben mit Postkarte, Feder, Olive und Streichholz auf Schachbrett“. Oel mit Acryl auf Holz 2006.

Verso auf der Rahmenrückwand auf appliziertem Etikett mit der gestempelten Künstleradresse „Klaus Langkafel/Sophienstraße 144/76135 Karlsruhe...“ sowie typographisch datiert, betitelt und mit Angaben zur Technik. 14,5 x 23 cm. In Künstlerrahmen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 680 €
Ergebnis: 500 €

„Stilleben mit Ei, Messer und französischer Postkarte“.

487

KLAUS LANGKAFEL

Oberhausen 1941 - 2007 Karlsruhe

„Stilleben mit Ei, Messer und französischer Postkarte“. Oel auf Holz.

Verso auf der Rahmenrückwand auf appliziertem Etikett mit der gestempelten Künstleradresse „Klaus Langkafel/Sophienstraße 144/76135 Karlsruhe...“ sowie typographisch datiert, betitelt und mit Angaben zur Technik bzw. auf weiterem Etikett typographisch bezeichnet „Leihgabe....“ sowie handschriftlich mit der Adresse der Künstlergattin Heide Langkafel bezeichnet. 38 x 40,5 cm. In Künstlerrahmen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 580 €
Ergebnis: 800 €

Forum in Rom.

488

CHARLES LAPIQUE

Theizé/Rhône 1898 - 1988 Orsay

Forum in Rom. Ausstellungsplakat der Galerie Villand Galanis, Paris 1958. Farblithographie nach Lapique um 1958.

Mit typographischem Plakattext und Druckeradresse von Mourlot. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 63,5 x 44,5 cm. Ränder vereinzelt gering bestoßen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 160 €

Billet pour „Grand Bal des Artistes Travesti Transmental“.

489

MICHAIL LARIONOV

Tiraspol/Kherson 1881 - 1964 Fontenay-aux-Roses

Billet pour „Grand Bal des Artistes Travesti Transmental“. Eintrittskarte für den von der Union des Artistes Russes à Paris organisierten Ball. Holzschnitt in Braun und Orange 1923.

Expl. „563“ (gestempelt). Mit dem Namenszug und Text im Stock. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin, verso mit dem Signaturstempel des Schatzmeisters „Trésorier de l’Union des Artistes Russes / S. Gourévitch“. 21,5 x 25,5 cm. Mit geglätteten Faltungen. Im Randbereich gering gebräunt sowie mit winzigen Randläsuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 280 €

Komposition.

490

ALF LECHNER

München 1925 - 2017 Obereichstätt

Komposition. Bleistiftzeichnung.
Verso signiert „Alf L + Camilla Lechner“. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 21 x 14,6 cm. Minimal unfrisch und mit winziger Eckknickspur. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €

Über allen Gipfeln ist Ruh...

491

BART VAN DER LECK

Utrecht 1876 - 1958 Blaricum

Über allen Gipfeln ist Ruh... Schriftentwurf zu dem gleichnamigen Gedicht von J. W. von Goethe. Farblithographie 1932.

Mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf Vélin. 28 x 43 cm. Mit hinterklebten Rändern. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 480 €

La Bouteille bleue.

492

FERNAND LEGER

Argentar 1881 - 1955 Paris

La Bouteille bleue. Farbsérigraphie von J. Bruller nach einer 1951 entstandenen Gouache von F. Léger 1954/55.
Saphire E 7. - Expl. 634/1000. Mit den Monogrammen der Künstler, Datum „août 51“ und Ortsbezeichnung „Chevreuse“ in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Velin d’Arches mit dem Trockenstempel „Sérigraphie F. Léger“. 27,5 x 20 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Ränder mit vereinzelten winzigen Läsuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €

Eléments mécaniques.

493

FERNAND LEGER

Argentar 1881 - 1955 Paris

Eléments mécaniques. Farbaquatintaradierung nach einer 1918 entstandenen Arbeit Légers 1960.
Maeght Nr. 1413. -

Expl. 129/300. Mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf BFK Rives mit dem Maeght-Verlegertrockenstempel. 57 x 40,5 cm. Leicht gebräunt (hauptsächlich an den Rändern), gering stockfleckig sowie Ränder schwach wellig und bestoßen. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 220 €

Paysage breton.

494

LOUIS LEGRAND

Dijon 1863 - 1951 Livry-Gargan

Paysage breton. (Mère et Enfant). Radierung mit Farbaquatinta um 1900.
Arwas 238. - Signiert und mit dem Künstler-Monogrammstempel in Rot (Lugt 1735) sowie dem Verlegerstempel von Gustave Pellet (Lugt 1193). Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 14,5 x 26,5 cm. Hauptsächlich an den Rändern etwas gebräunt und angestaubt sowie mit winzigen Randläsuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 540 €

„Vieilles Gardes“.

495

LOUIS LEGRAND

Dijon 1863 - 1951 Livry-Gargan

„Vieilles Gardes“. Kaltnadelradierung mit Plattenton 1911.
Arwas 435. - Signiert und von fremder Hand betitelt sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf Vélin mit dem „Pellet et Legrand“-Wasserzeichen. 20,5 x 16,3 cm. Gering angestaubt. Oberrand mit Knickspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 250 €

Jaul.

496

HELGE LEIBERG

Dresden 1954 - tätig in Berlin und Werbig/Oderbruch

Jaul. Eitempera auf Leinwand 1989.
Tanz im Kopf. Ausst.-Kat. Mannheimer Kunstverein 1992, Nr. 16. -

Verso signiert und datiert „II/89“. 80 x 150 cm. Leibergs Hauptmotiv ist der menschliche Körper, meist in zeichenhaft-kalligrafischer Auffassung. In Atelierleiste. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.800 €
Ergebnis: 1.500 €

Heuberglandschaft I.

497

FRANZ LENK

Langenbernsdorf/Vogtland 1898 - 1968 Schwäbisch Hall

Heuberglandschaft I. Oel mit Eitempera auf mit Leinwand bespanntem Holz 1932.
W. v. Abercron, Retrospektive und Dokumentation, Ausst.-Kat. Gal. von Abercron, Köln 1976, Nr. D-32-3. -

Signiert und datiert. Verso mit Klebeetikett des „V.B.K.“ (Vereinigung Bildender Künstlerinnen und Künstler) mit der handschriftlichen Nummer „58/37“ sowie in blauem Farbstift bezeichnet. 49 x 74 cm. Mit Farbaufwerfungen und schwach gegilbt. Lenk zählt mit seinen Landschaften und Stilleben zu den wichtigsten Vertretern der „Neuen Sachlichkeit“. Ab 1930 unternahm Lenk jährlich Studienreisen nach Bayern, ins Neckarland, an den Bodensee und in den Hegau. Spätestens ab dieser Zeit begriff sich der Künstler endgültig als Landschaftsmaler. Das vorliegende Gemälde stammt aus dem Jahr, in dem Lenk u.a. zusammen mit G. Schrimpf, A. Kanoldt und F. Radziwill die Gruppe „Die Sieben“ gründete, die zu den wichtigsten Protagonisten der aufkommenden Neo-Romantik in der deutschen Malerei wurden. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 2.200 €
Schätzpreis: 2.800 €
Ergebnis: 3.600 €

Blick auf den Bodensee mit dem Bodanrück.

498

FRANZ LENK

Langenbernsdorf/Vogtland 1898 - 1968 Schwäbisch Hall

Blick auf den Bodensee mit dem Bodanrück. Aquarell 1931.

Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 34,7 x 49,5 cm. Gering gebräunt und mit wenigen winzigen Fleckchen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.800 €
Ergebnis: 3.600 €

Rindermarkt in Leiden.

499

MAX LIEBERMANN

1847 - Berlin - 1935

Rindermarkt in Leiden. Radierung 1900.
Schiefler 51, b 1 (von c). -

Künstlerexemplar (Vorbehaltsexemplar) vor der typographischen Bezeichnung und der Auflage in „Graphische Künstler“, Jg. XXIV, Heft 1. Signiert sowie am breiten Ober- und Unterrand von fremder Hand in Bleistift bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenen Bütten. 23,5 x 29,4 cm. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt. Breite Ränder schwach angestaubt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 600 €
Ergebnis: 460 €

„Goldfischglas/Santorin 1937“.

500

HERBERT LIST

Hamburg 1903 - 1975 München

„Goldfischglas/Santorin 1937“. Photographie 1937. Gelatinesilberabzug.

Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur von Max Scheler sowie von diesem betitelt. Auf Photopapier. 28,8 x 25,2 cm (Darstellung). Schwach fleckig (unterhalb der Darstellung). [bg]

Abbildung

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 850 €
Ergebnis: 1.200 €