Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Auktion. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 104 (7. Mai 2022)
481
FRANZ LENK
Langenbernsdorf/Vogtland 1898 - 1968 Schwäbisch Hall
Baum in Landschaft. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell über Bleistift 1927. Signiert und datiert. Auf bräunlichem Vélin. 47,5 x 32,6 cm. Leicht gebräunt und angestaubt. Meist an den Rändern schwach (braun-) fleckig, mit Bereibungen und kleinem hinterlegtem Einriß links. Obere rechte Ecke mit Fehlstelle. "Eine Gruppe von Landschaftsbildern lässt sich ausmachen: hier sind Bäume das beherrschende Motiv. Mittelpunkt ist ein bizarrer Baum mit kahlen Ästen, oder eine Gruppe davon, die übergroß in der Landschaft stehen. Das Bild ist komponiert, um die Einsamkeit der Unendlichkeit durch den Kontrast des Baumes und der weiten, waagrecht verlaufenden und flachen Landschaft vor Augen zu führen. Lenk hat diese Motive sowohl in den Jahre um 1930 als auch in der letzten Schaffensperiode oft gemalt und variiert" (Galerie von Abercron (Hrsg.): Franz Lenk, 1898-1968, Retrospektive und Dokumentationen, Köln 1976, S. 12f). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.500 €
Ergebnis: 1.200 €
482
JOHANNES LIPPMANN
Offenbach/M. 1858 - 1935 Lichtenberg/Odenwald
Blick ins Fischbachtal und die Neunkircher Höh", Odenwald. Oel auf Karton 1934. Signiert und datiert sowie auf verso appliziertem Künstleretikett in brauner Feder datiert und betitelt. 48,5 x 69 cm. Mit Nadelspur am rechten Rand sowie vereinzelten kleinen Retuschen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 300 €
483
WILHELM LOTH
1920 - Darmstadt - 1993
Relief 11/59 - Relief V. Aus der Reihe "7 Reliefs zum Thema Torso". Bronze, stellenweise mit grünlicher Patina, 1959.
Schmoll 37. Schlichtenmaier/Schott 256 sowie Abb. S. 39. - Expl. 4/5. Höhe: 58 cm. Breite 45 cm. Tiefe: 6 cm. Im plastischen Werk Loths läßt sich eine Entwicklung in der Gestaltung der Körperausschnitte deutlich erkennen. So wie er die abgebildeten Körper seitlich, oben und unten beschnitten hatte, so tat er dies auch bei Vorder- und Rückseiten. Von den relativ flachen Reliefs mit felsig-gesteinshafter Oberfläche ausgehend, entwickelte er die 1959 zu datierende Reihe "7 Reliefs zum Thema Torso". Dabei greifen die kantigen Körperformen weiter in den Raum und die vorkragenden Armgestänge strukturieren die hochrechteckig Anlage der Bronze. (Wilhelm Loth, Torso der Frau. Ausst.-Kat. Städt. Galerie Karlsruhe et. al., 2001, S. 26; passim). Abguß von 1994. Aus dem Nachlaß des Künstlers. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 5.500 €
Schätzpreis: 6.500 €
486
MARKUS LÜPERTZ
Liberec/CR 1941 - tätig in Düsseldorf und Berlin
Stilleben. Farbige, heliographische Kupferätzung um 1973.
Expl. 17/50 der Vorzugsausgabe des Ausstellungskataloges "Markus Lüpertz. Bilder, Gouachen und Zeichnungen 1967-1973" in der Staatlichen Kunsthalle, Baden-Baden, 1973. Signiert sowie mit dem Namenszug in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 21,2 x 27 cm. Beiliegt: o.g. Ausstellungskatalog. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 480 €
487
ADOLF LUNTZ
Wien 1875 - 1934 Karlsruhe
Studie: Obstgarten I. Weilderstadt. Blick auf die Stadtkirche St. Peter und Paul in Weil der Stadt. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 1903.
Signiert und datiert "1.4.1903". Verso nochmals signiert, betitelt, datiert und ortsbezeichnet "Karlsruhe i. Baden" sowie in blauem Farbstift nummeriert "84". 39,5 x 43 cm. Mit leichten Bereibungen an den Rändern. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 400 €
488
ADOLF LUNTZ
Wien 1875 - 1934 Karlsruhe
Enzstauwehr bei Besigheim. Oel auf Leinwand 1906. Signiert und datiert. 52,5 x 66,5 cm. Mit leichten, durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren sowie kleiner Kratzspur. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 300 €
489
AUGUST MACKE
Meschede 1887 - 1914 gefallen bei Perthes-les-Hurles/Champagne
Blumen und Tabakpfeife am Fenster. Stellenweise gewischte Kohlezeichnung um 1912. Verso auf auf die ehemaligen Rahmenrückwand appliziertem Etikett mit von der Künstlerwitwe Elisabeth Erdmann-Macke signierter und "6.12.28" datierter, typographischer Echtheitsbestätigung: "Es wird bestätigt, dass die Kohlezeichnung / "Blume und Tabakpfeife am Fenster" / 16 x 18 cm eine Originalarbeit des im Jahre 1914 verstorbenen Malers August Macke ist". Auf Vélin. 18 x 16,2 cm. Mit Fehlstellen an den unteren Ecken. Das Stilleben als Sujet findet sich immer wieder im Werk Mackes, so als Gemälde, Aquarell oder als Zeichnung: "Zwischen 1911 und 1912 verschiebt sich der Schwerpunkt zum malerischen Schaffen. Jetzt entstehen vor allem Gemälde und Aquarelle, doch erfolgt gleichzeitig ein Rückriff auf die Zeichnungen vergangener Jahre, deren Inhalte und Formkonzepte eine intensive Durchformung und Ausarbeitung erfahren. 1912 beginnend... nimmt die Zeichnung in zunehmenden Maße einen eigenständigen Rang neben dem malerischen Oeuvre ein... Mit den begrenzten Mitteln der Zeichnungen, die sich in Tönen und Linien zwischen Schwarz und Weiß bewegen, hat August Macke einige seiner schönsten künstlerischen Aussagen formuliert." (U. Heiderich, Zur Zeichenkunst August Mackes in: August Macke - Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen. Ausst.-Kat. Westfälisches Landesmuseum, Hannover/ Städtisches Kunstmuseum, Bonn/ Städtische Galerie im Lenbachhaus, München, 1987, S. 115). Provenienz: Sammlung H. Stinnes, Köln (Lugt 1376 a). [bg]
Heiderich, Werkverzeichnis der Zeichnungen Nr. 1506. -
Start-/Nachverkaufspreis: 17.000 €
Schätzpreis: 22.000 €
Ergebnis: 17.000 €
490
ROBERT MAPPLETHORPE
Floral Park/Long Island 1946 - 1989 Boston
William S. Borroughs. Der Schriftsteller mit Gewehr. Photographie. Bromgelatinesilberabzug um 1984.
Verso mit dem Stempel "William S. Borroughs,..." , dem gestempelten Copyright des Künstlers und dem Verlegerstempel "Radar Publikationen/Edition C.L.A.G./Basel...". Auf Photopapier. 25 x 20 cm. Erschienen in "RADAR. Die Zeitschrift zwischen Basel und New York", No. 1, 1982. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 500 €
491
GERHARD MARCKS
Berlin 1889 - 1981 Köln
Schwarzer Stier. Holzschnitt 1922. Monogrammiert, datiert und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 14,8 x 24,9 cm (Blatt: 28,7 x 37,5 cm). Ränder gering stockfleckig, beschnitten und mit winzigen Läsuren. [ms]
Lammek H 67. -
Start-/Nachverkaufspreis: 380 €
Schätzpreis: 460 €
Ergebnis: 580 €
492
MARINO MARINI
Pistoia 1901 - 1980 Viareggio
La Ribalta. Die Bühne (auch: Die Vorbühne). Blatt 7 der Mappe "Marino to Strawinsky". Radierung mit Farbaquatinta 1972.
Guastalla 279. - Expl. 59/75 (Gesamtaufl. 110). Signiert. Auf "Charta Goya"-Bütten mit den Trockenstempeln der Orangerie Reinz, Köln und von "Cigno Stamperia d"Arte". 30,5 x 28 cm. Unter Passepartout montiert. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 900 €
Schätzpreis: 1.150 €
495
HENRI MATISSE
Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza
Nu pour Cleveland. Quelle Soie au Baume de Temps. Souvenir du "Mallarmé". Radierung 1932.
Duthuit-Matisse 233. - Mit signierter, "Janvier 33" datierter, persönlicher Widmung "à Roger Lacourière / mon précieux collaborateur". Auf auf Vélin aufgewalztem China. 33 x 25,2 cm (Darstellung; Gesamtgröße: 50 x 39,7 cm). Auf Karton aufgezogen sowie Vélin durch Säureeinwirkung leicht gebräunt. Die vorliegenden Graphik zeigt gekonnt in minimaler Linien- und zarter Strichführung einen weiblichen Akt in sitzender Position, deren Unterkörper von weichen Kissen umhüllt wird. Matisse setzt die Graphik, deren Auflage 1934 von "Cleveland Print Club Publication" herausgegeben wurde, in Beziehung zu dem symbolistischen Dichter S. Mallarmé, den er sehr verehrte. Dies zeigt sich in dem o.g. Beginn eines Sonetts, das Mallarmé 1885/86 an Méry Laurent, eine Pariser Muse und Kurtisane richtete. Außerdem illustrierte Matisse bereits 1929 auch das lyrische Werk "Poésies" von Mallarmé mit 29 Radierungen. Die handschriftliche Widmung unterhalb der Darstellung bezieht sich auf Roger Lacourière (1892-1966), der 1929 das Atélier Lacourière (ab 1957 Lacourière-Frélaut) in Paris gründete und als Drucker eng mit Matisse und ab 1932 mit P. Picasso zusammenarbeitete. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 12.000 €
Schätzpreis: 14.500 €
496
HENRI MATISSE
Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza
Jeune Fille en Robe fleurie au Col d"Organdi. Junges Mädchen in geblümtem Kleid mit einem Kragen aus Organdy. Lithographie 1923.
Duthuit-Matisse 429. - Expl. 40/50 (Gesamtaufl. 65). Signiert. Auf aufgewalztem China. 22 x 15 cm (Blatt: 37,5 x 28,5 cm). Oberrand mit schwachen rötlichen Farbspuren. Rechter Rand mit gering durchscheinender Montierung im Bereich der Ecken. Matisse begann sich 1906 mit der Technik der Lithographie zu beschäftigen, um zwischen 1922 und 1930 in einer intensiven Schaffensperiode über 100 Lithograpien zu erarbeiten. Anders als Picasso oder Chagall blieb Matisse in seinem druckgraphischem Werk der zeichnerischen Struktur verhaftet. Sein bevorzugter Themenkreis waren Frauenporträts und weibliche Aktdarstellungen, mit denen er sich in immer neuen Varianten und Ansätzen beschäftigte. Sammlung Henri M. Petiet, Paris (Lugt 5031). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 12.000 €
Schätzpreis: 14.500 €
497
HENRI MATISSE
Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza
Danseuse acrobate. In Rötel gedruckte Lithographie zu der Folge "Danseuses acrobates" um 1948.
Duthuit-Matisse 529. - Einer von nur wenigen Probedrucken bzw. Künstlerexemplaren vor der Auflage von 25 numerierten Expl. der einzigen Auflage von 1967. Mit dem Monogramm im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin d’Arches. 43 x 33,8 cm (Blatt: 50,9 x 38,2 cm). Ränder minimal gebräunt, mit schwacher Eckknickspur und kleinem Fleck. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.000 €
Schätzpreis: 2.400 €
498
HENRI MATISSE
Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza
Portrait de Claude D. Lithographie 1946.
Duthuit-Matisse 585. - Einer von nur 2 Epreuves d"Essai. Auf aufgewalzem Annam-Papier 35,8 x 27,7 cm (Blatt: 66 x 50 cm). Mit schwachen Quetschfalten im Bereich des aufgewalzten Papiers und kleinem Stockfleck. Breite Ränder etwas angestaubt, stellenweise gebräunt und mit vereinzelten Griffspuren. Unterrand mit geringfügiger Farbspur. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 4.400 €
Schätzpreis: 5.400 €
499
HENRI MATISSE
Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza
Visage de Femme. Lithographie zu J. Prévert, "Echos" 1952.
Vgl. aus Duthuit-Garnaud 32, Abb. S. 260 unten links. - Probedruck in Schwarz vor der Buchauflage. In blauem Farbstift am Unterrand bezeichnet "37" (angeschnitten) sowie mit gedruckten Anzeichnungen zur Buchgröße im Stein. Auf Vélin. 21,5 x 15,4 cm (Blatt: 31 x 25 cm). Hauptsächlich an den Rändern gering angestaubt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 3.400 €
Schätzpreis: 4.200 €
500
HENRI MATISSE
Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza
Jeune Femme antillaise avec les Yeux baissés. Lithographie zu J.-A. Nau, "Poésies antillaises" 1946/47.
Vgl. aus Duthuit-Garnaud 37, Abb. S. 294, oben. - Probedruck in Schwarz vor der Buchauflage. Mit Druckeranmerkung "un peu faible" sowie gedruckten Anzeichnungen zur Buchgröße im Stein. 31 x 25,3 cm (Blatt: 40 x 30 cm). Hauptsächlich an den Rändern etwas gebräunt und angestaubt sowie vereinzelt fleckig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 3.400 €
Schätzpreis: 4.200 €