Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2023. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 106 am 22. April 2023
541
WILLY MÜLLER-HUFSCHMID
1890 - Karlsruhe - 1966
Stadt mit Brücke über einen Fluß. Tuschpinselzeichnung mit Bleistift.
Verso mit Bleistiftskizze (Muttergottes mit dem Jesusknaben). Auf Vélin. 40 x 47 bis 49,5 cm. Linker Rand etwas unregelmäßig. Leicht angestaubt, vereinzelt fleckig und mit Knickspuren. Mit winzigem Löchlein und Nadelspuren in den Ecken. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 480 €
542
BRUNO MÜLLER-LINOW
Pasewalk/Pommern 1909 - 1997 Hochscheid
Dorf an einem Fluß im Elsaß. Aquarell 1961.
Signiert und datiert. Verso auf appliziertem Etikett typographisch bezeichnet (darunter „Nachlaß-Nr. 1426“). Auf kräftigem „Veritable Papier d’Arches Satiné“. 56,2 x 75,5 cm. Gering angestaubt, mit schwacher Knick- bzw. teils mit Nadelspuren im Bereich der Ecken und hinterlegtem Randeinriß. Recto in den Ecken sowie verso an den Rändern mit Kleberesten. Müller-Linow studierte bei W. Jaeckel und H. Reifferscheid in Berlin. Beeinflußt von K. Schmidt-Rottluff, mit dem zusammen er sich am Lebasee aufhielt, erhielt er 1941 ein Stipendium für die Villa Massimo in Rom. Bereits 1956 wurde er Professor für Zeichnen, Malen und Grafik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von dort aus unternahm der Künstler zahlreiche Studienreisen und besuchte auch das Elsaß. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.500 €
543
BRUNO MÜLLER-LINOW
Pasewalk/Pommern 1909 - 1997 Hochscheid
„Mai im Park“. Blick in den Herrngarten in Darmstadt. Aquarell 1973. Signiert und datiert. Verso nochmals signiert und datiert sowie betitelt. Auf Vélin mit perforierten Seitenrändern. Mit schwachen Knitterspuren und gering wellig. Mit kleiner Eckfehlstelle. Der Künstler wohnte in Darmstadt unmittelbar gegenüber dem Herrngarten. „So verwundert es nicht, daß Bruno Müller-Linow schon bald an die Erfahrung anknüpfte, die er in Braunschweig in Viewegs Garten gemacht hatte. Solange er in Darmstadt blieb, wandte er sich wiederholt der hier sich ihm darbietenden ähnlichen Aufgaben zu... Häufiger sind Winterbilder. Auffällig dunkle Baumstämme, in dunklen Strichlagen herabgezogen und dabei manchmal wie porös anmutend, bewirken die Vorstellung von Weglosigkeit.“ (H.-J. Imiela, Bruno Müller-Linow, Alsbach 1999, S. 58). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 600 €
Ergebnis: 460 €
544
BRUNO MÜLLER-LINOW
Pasewalk/Pommern 1909 - 1997 Hochscheid
„Brücke an der Wümme“ (Fischerhude). Aquarell 1995.
Signiert. Verso mit Bleistiftskizze desselben Motivs sowie signiert, betitelt, datiert, ortsbezeichnet und bezeichnet (darunter Nachlaß-Nr. „TV 2704“, „Chinatusche in 2-3 Tönen“ bzw. „Aquarell große Nähe“). Auf kräftigem „Waterford Series“-Vélin. 57 x 76 cm. Ränder gering bestoßen. Oberrand verso mit Kleberesten. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.500 €
545
BRUNO MÜLLER-LINOW
Pasewalk/Pommern 1909 - 1997 Hochscheid
„Mädchenbildnis“. Bleistiftzeichnung, vermutlich Vorstudie für eine Graphik 1982.
Signiert und datiert. Verso betitelt und bezeichnet (Nachlaß-Nr. „TV 3944“ bzw. Vernis-mou“). Auf Vélin. 68,5 x 49 cm. Leicht angestaubt, gering (finger-) fleckig und mit leichten Knitterspuren (teils hinterklebt). An den oberen Ecken aufgeklebt und untere Ecken mit Kleberesten. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 800 €
546
ADOLF MÜNZER
Pleß/Oberschlesien 1870 - 1953 Landsberg am Lech
„Ohne Gruss“. Dame ignoriert grüßenden Herrn. Illustrationsentwurf zu Walter Harlans gleichnamigem Gedicht. Stellenweise aquarellierte Kohlezeichnung mit Deckweiß um 1898.
Vgl. Hirth, Kunstblätter der Münchner „Jugend“, Nr. 1702. - Verso mit der Nachlaßsignatur seines Sohnes („Fecit Adolf Münzer / Wolfgang Münzer“) und weiterer Kohleskizze. Im Textfeld betitelt. Auf kräftigem graubeigem Vélin. 26 x 20 cm (Blatt: 32,6 x 24,7 cm). Ränder etwas unfrisch. Adolf Münzer zählt zu den Hauptvertretern der Künstlervereinigung „Die Scholle“ und war Mitarbeiter der Wochenzeitschrift „Jugend“ und des „Simplicissimus“. Die endgültige Zeichnung mit Harlans Gedicht im Textfeld wurde in der Zeitschrift „Jugend“, Nr. 48 vom 26. November 1898, veröffentlicht. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 380 €
547
HANNA NAGEL
1907 - Heidelberg - 1974
Bildnis Hilde Hubbuch, geb. Isai. Kniestück. In Blau aquarellierte Tuschfederzeichnung 1929. Monogrammiert, datiert „April 29“ und bezeichnet „Isai“ sowie auf der Unterlage bezeichnet. Auf Vélin. 30,2 x 17,2 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Hanna Nagel studierte von 1925-1929 bei K. Hubbuch an der Karlsruher Akademie. 1926 begann Hilde Isai ebenfalls ein Studium an der Akademie und begegnete bald K. Hubbuch, dem Leiter der Zeichenklasse. Die Hochzeit der beiden erfolgte 1928 und Hilde Hubbuch wurde mit ihrer prägnanten Physiognomie zu einem der Lieblingsmotive sowohl im malerischen als auch zeichnerischen Werk des Künstlers in dieser Zeit. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 900 €
Schätzpreis: 1.200 €
Ergebnis: 2.000 €
548
HANNA NAGEL
1907 - Heidelberg - 1974
Die Gliederpuppe. Sitzende männliche Schaufensterpuppe in gestreifter Weste und Hut im Profil nach rechts. Tuschfeder- und -pinselzeichnung 1931. Signiert, verso auf der Unterlage bezeichnet „(die erste große Zeichnung / bei meinem Lehrer Orlik) / die Gliederpuppe / 1931“, mit dem Künstler-Adreßstempel sowie mit dem Stempel „Bei Verlust der Zeichnung Schadensersatzanspruch H.N.“. Auf Bütten, an Ober- und Unterrand teils auf Karton aufgezogen. 31,9 x 16 cm (Unterlage: 32 x 16,2 cm). Schwach gebräunt und mit kleiner Eckfehlstelle/-beschädigung links oben. Hanna Nagel studierte ab 1929 bei Emil Orlik in Berlin. [ms]
E. Ruhmer, Hanna Nagel, München, Bruckmann, 1965, Abb. 2. -
Start-/Nachverkaufspreis: 1.000 €
Schätzpreis: 1.450 €
Ergebnis: 1.800 €
549
HANNA NAGEL
1907 - Heidelberg - 1974
„Christoforus“ Hans Fischer-Schuppach trägt seine Ehefrau Hanna Nagel auf dem Rücken. Aquarellierte Tuschfederzeichnung. Signiert sowie auf der Unterlage nochmals signiert und betitelt. Auf kräftigem Vélin. 20,2 x 19,2 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Hanna Nagel studierte mehrere Jahre gleichzeitig mit ihrem späteren Ehemann an der Karlsruher Akademie und heiratete ihn 1931. In ihrem Werk thematisierte sie immer wieder das damals übliche geschlechtsspezifisches Rollenverhalten, auch in ihrer eigenen Ehe. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 580 €
Ergebnis: 460 €
550
ERNST WILHELM NAY
Berlin 1902 - 1968 Köln
Farbaquatinta 1965-7. Neujahrsglückwunsch der Galerie W. Ketterer, Stuttgart für 1966. Farbaquatintaradierung auf der rechten Innenseite eines gefalteten Doppelbogens 1965. Eines von 100 signierten und datierten Expl. (Gesamtaufl. 1528). Mit typographischem Text auf den Innenseiten. Auf Japon nacré. 21,7 x 16 cm. Mit hinterlegter Beschädigung in der rechten unteren Ecke. Beiliegt: HAP Grieshaber, Neujahrsritt. Neujahrsglückwunsch der Galerie W. Ketterer, Stuttgart für 1965. Farbholzschnitt auf der rechten Innenseite eines gefalteten Doppelbogens 1964. (Fürst 64/137). Auf der Vorderseite bezeichnet „und herzlichen Grüssen / W. Ketterer“ sowie sämtlich mit typographischem Text. Auf Japon nacré. 31 x 21,8 cm. [bg]
Gabler 81. -
Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 480 €
Ergebnis: 480 €
551
SIR WILLIAM NICHOLSON
Newark-on-Trent 1872 - 1949 London
An Alphabet. B for Beggar - G for Gentleman - K is for Keeper - N for Nobleman - O for Ostler - P for Publican - U for Urchin - V is for Villain - W for Waitress - X for Xylographer - Y for Yokel - And Z for Zoologist. Konvolut von 12 Bll. Farblithographien nach kolorierten Holzschnitten von Nicholson aus der gleichnamigen Veröffentlichung 1898.
Aus Campell 25. - Sämtlich mit dem typographischen Text im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. Je 24,8 x 19,8 cm. Sämtlich gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Beiliegen: ders., Illustrationen zu den Buchstaben F, H, J, M, P, R, T und W zu derselben Folge. 8 Bll. Farblithographien, ebenso. Spätere Abdrucke. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
552
SIR WILLIAM NICHOLSON
Newark-on-Trent 1872 - 1949 London
An Almanach of Twelve Sports. Coursing (February) - Boating (April) - Fishing (May; 2) - Criquet (June; 2) - Archery (July; 2) - Coaching (August) - Shooting (September) - Boxing (November) - Skating (December). Konvolut von 12 Bll. Farblithographien (davon 3 doppelt) nach kolorierten Holzschnitten von Nicholson aus der gleichnamigen Veröffentlichung 1898.
Aus Campell 33. - Meist mit dem typographischen Monatstitel unter der Darstellung sowie sämtlich verso mit englischem Text. Auf chamoisfarbenem Vélin. Je 20 x 19,5 cm. Sämtlich gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. 4 Bll. unter Verlust des Monatsnamens beschnitten. 1 Bl. mit hinterlegtem Randeinriss sowie 1 Bl. mit Heftspuren am linken Rand. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
553
SIR WILLIAM NICHOLSON
Newark-on-Trent 1872 - 1949 London
London Types. Guardsman - Coster - Lady - Flower Girl. Konvolut von 4 Bll. Farblithographien nach kolorierten Holzschnitten von Nicholson aus der gleichnamigen Veröffentlichung 1898. Auf chamoisfarbenem Vélin. Je 25,5 x 22 cm. Sämtlich gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. 1 Bl. mit Heftspuren am linken Rand. Beiliegen: ders., The Cabriolet - Portrait of James Pryde. 2 Bll. Farbholzschnitte 1897/99. (Campbell 24 und 90, jeweils B). Bl. 2 mit dem Monogramm und Datum im Stock. Auf Vélin. 15,2 x 15,2 und 20 x 14, 2 cm. Beide unter Passepartoutblende montiert. [ms]
Aus Campell 53. -
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 80 €
554
SIR WILLIAM NICHOLSON
Newark-on-Trent 1872 - 1949 London
An Almanach of Twelve Sports. With words bei Rudyard Kipling. Mit 12 Farblithographien nach kolorierten Holzschnitten von Nicholson sowie engl. Text. London, W. Heinemann, 1898. Folio. Illustr. OPpbd. nnSS.
Campell 33, C (von F). - Sämtlich mit dem typographischen Monatstitel unter der Darstellung sowie verso meist mit englischem Text. Auf chamoisfarbenem Vélin. 20 x 19,5 cm. Sämtlich gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Buchblock teils lose. Einband gebräunt und beschädigt (hauptsächlich im Bereich der Kanten und des Buchrückens). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
555
SIR WILLIAM NICHOLSON
Newark-on-Trent 1872 - 1949 London
London Types. Quartorzains bei W. E. Henley. Mit 13 Farblithographien nach kolorierten Holzschnitten von Nicholson sowie engl. Text. London, W. Heinemann, 1898. Folio. Orig.-illustr. OPpbd. mit Rotschnitt. nnSS.
Campell 53, C (von E). - Auf chamoisfarbenem Vélin. 25,5 x 22 cm. Sämtlich gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Buchblock etwas gelockert. Einband gebräunt und gering beschädigt (hauptsächlich im Bereich der Kanten und des Buchrückens). Beiliegt: The Dome. The Unicorn Press XXVI (Midsummer Day). Mit 1 Orig.-Farbholzschnitt (A Fisher; Campbell 19) von W. Nicholson, zahlr. Illustrationen (teils appliziert) sowie Texten versch. Autoren zu Architektur, Literatur, Gemälde und Zeichnungen sowie Musik. London, Unicorn Press, 1897. 8°. Illustr. OPpbd. 128 SS. Holzschnitt: Auf kräftigem Vélin. 10,2 x 10,2 cm. Insgesamt etwas gebräunt, Illustrationen teils lose und Einband mit Beschädigungen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
556
MARTIN NOËL
Berlin 1956 - 2010 Bonn
„New York Lines # 14“. Farblinolschnitt aus der Serie „New York Lines“, 2001.
Expl. 50/66. Signiert und datiert sowie verso betitelt. Auf kräftigem Vélin. 92 x 51 cm. Verso mit Kleberesten in den Ecken.“Die Linie (ist) in der New York Lines-Serie einmal stärker Kontur und betont die Formaspekte, ein andermal mehr Gestalt und baut Flächen auf. Es gehört zu den Merkmalen dieser Serie, die unter dem Eindruck der nach einem Bombenanschlag zerbrochenen Bodenplatten vor dem World Trade Center entstanden sind, dass die formalen Überlegungen einer fast minimalistischen Strenge zuneigen.“ (Annie Bardon in: Martin Noël: unterwegs – Holz- und Linolschnitte. Ausst.-Kat. Museum Spendhaus Reutlingen 2001, S. 19). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 650 €
557
FRIEDRICH OEHLER
Bruchsal 1921 - 2001 Karlsruhe
Istanbul. Blick vom Goldenen Horn auf die Süleymaniye-Moschee, links davon die Rüstem-Pascha-Moschee. Oel auf Leinwand 1965. Signiert und datiert sowie auf den auf den Spannrahmen montierten Seitenrändern bezeichnet (darunter u. A. „Istanbul I“ bzw. „Firnis“). 60,6 x 71 cm. Schwach gegilbt. Auf Spannrahmen. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
Ergebnis: 300 €
559
WALDEMAR OTTO
Petrikau/Polen 1929 - 2020 Worpswede
Männlicher Torso mit Kopf. Bronzeskulptur mit Sockel mit goldbrauner Patina. Expl. 9/12. Mit dem eingeritztem Monogramm (ligiert) im Sockel. Höhe: 37 cm. Breite: 13,5 cm. Tiefe: 9,4 cm. W. Otto studierte 1948 an der Berliner Hochschule für Bildende Künste Bildhauerei. Ab 1961 entstanden die ersten Torsi, die seitdem charakteristisch für sein Schaffen sind. Neben der Professur an der Hochschule für Künste in Bremen, die er seit 1979 inne hatte, war Otto international durch zahlreiche Ausstellungen bekannt. Beiliegen: Waldemar Otto. Figur und Raum. Skulpturen 1969 - 1983. Ausst.-Kat. Städtische Museen Heilbronn/Georg Kolbe-Museum, Berlin, 1984. Mit zahlr. teils farb. Abb. und Texten versch. Autoren. Folio. Illustr. OBrosch. 172 SS. Auf dem Titelblatt signiert und datiert „5.6.89“. - Waldemar Otto. Sein Lehrer - Seine Schüler. Ausst.-Kat. Galerie am Körnerpark, Berlin, 1990. Folio. Mit zahlr. teils farb. Abb. und Texten versch. Autoren. Illustr. OBrosch. 192SS. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 900 €
Ergebnis: 750 €
560
GEORGE OWEN
Englischer Künstler
Cityscape with two Men. Kubistische Stadtkulisse. Lithographie 1927. Expl. 2/20. Signiert, datiert und als „Lithograph“ bezeichnet sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Am breiten Unterrand (von fremder Hand ?) bezeichnet „Souvenir of Trinidad“. Auf aufgewalztem chamoisfarbenem China. 33,7 x 23 cm. Breiter Rand gering unfrisch und mit winzigen Randläsuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 750 €
Ergebnis: 600 €