Katalog


Von Winterberg|Kunst

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2023. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 106 am 22. April 2023

 

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Filter




Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf

Seite 33 von 35


Formule 1: Ferrari.

641

VICTOR SPAHN

Paris 1949 - tätig in Frankreich

Formule 1: Ferrari. Farblithographie.

Expl. 230/300. Signiert. Auf kräftigem Vélin d’Arches mit dem Drucker-Trockenstempel von Art Estampe Machet Cosson, Paris. 42,7 x 58,3 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
Ergebnis: 100 €

„Dr. Hugo Eckener“.

642

FERDINAND STAEGER

Trebitsch 1880 - 1976 Waldkraiburg

„Dr. Hugo Eckener“. Kopf des Nachfolgers von Graf Zeppelin im Dreiviertelprofil, in der rechten unteren Ecke ein Zeppelin über München. Radierung mit leichtem Plattenton.
Nicht mehr bei Muschler. - Signiert, betitelt und als „Künstlerdruck 18/25“ bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 42,8 x 51,5 cm. Mit diagonaler Knickspur. Breiter Rand leicht unfrisch. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €

Buchheim in der Karibik: Grüßend - Der schwimmende Hut.

643

WOLFGANG STECHE

Ladenburg 1944 - tätig in Heidelberg

Buchheim in der Karibik: Grüßend - Der schwimmende Hut. Momentaufnahmen beim Bad im Meer. Photographien 1975. 2 Bll. Digital-Prints 2022.
Expl. 1/5 bzw. 1/10. Beide signiert sowie verso mit dem Copyright-Stempel mit handschriftlichen Angaben. Auf kräftigem Fine Art Hahnemühle-Papier. Je ca. 22,7 x 34 cm (Blatt: je 30 x 40 cm). Wolfgang Steche arbeitet seit mehreren Jahrzehnten als freiberuflicher Photograph und schloss sich der 1975 von mehreren Photographen in Hamburg gegründeten Photoagentur Visum an. Seine Aufnahmen von namhaften Politikern und Persönlichkeiten sowie Wirtschafts- und Umweltreportagen wurden in renommierten nationalen und internationalen Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht. Der journalistische Photograph Steche sieht sich als stiller Beobachter, der den authentischen Augenblick erfasst, aber nicht inszeniert. So entstanden im April 1975 auch mehrere Aufnahmen von Lothar Günther Buchheim, dem Künstler, Photographen und Autor von „Das Boot“, beim Schwimmen im karibischen Meer. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 950 €

Buchheim in der Karibik: Entsetzt - Versteckt.

644

WOLFGANG STECHE

Ladenburg 1944 - tätig in Heidelberg

Buchheim in der Karibik: Entsetzt - Versteckt. Momentaufnahmen beim Bad im Meer. Photographien 1975. 2 Bll. Digital-Prints 2022.
Expl. 1/5 bzw. 1/10. Beide signiert sowie verso mit dem Copyright-Stempel mit handschriftlichen Angaben. Auf kräftigem Fine Art Hahnemühle-Papier. 22,5 x 34 und 23,3 x 34 cm (Blatt: je 30 x 40 cm). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 950 €

Graphisches Skizzenblatt, Segelschiff, Frau auf Balkon, Maskierter, Paar an einem Wasserfall und weitere figürliche Darstellungen.

645

HUGO STEINER-PRAG

Prag 1880 - 1945 New York

Graphisches Skizzenblatt, Segelschiff, Frau auf Balkon, Maskierter, Paar an einem Wasserfall und weitere figürliche Darstellungen. Konvolut von 3 Bll. Radierungen und 9 Bll. Lithographien (davon 2 in Farbe) um 1916-35.
Probedrucke (7 Bll.). 11 Bll. signiert bzw. monogrammiert, teils datiert und bezeichnet. 1 Bl. mit dem Datum, 2 Bll. mit dem Namenszug bzw. Monogramm sowie 2 Bll. mit lithographierter Remarque in der Darstellung. Auf versch. Papieren. 11,7 x 6,8 bis 31 x 22 cm. Teils gering gebräunt und fleckig. Ränder mit minimalen Läsuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 520 €

Ein Chanukkatraum.

646

JAKOB STEINHARDT

Zerkow 1887 - 1968 Nahariya/Israel

Ein Chanukkatraum. Lithographie 1919.
Behrens 270. - Probedruck vor der Verwendung in I. L. Peretz, Gleichnisse, 1920. Signiert, datiert und bezeichnet „1. Zustand“ sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf Bütten. 22,6 x 16,5 cm. Ränder schwach fleckig und stellenweise gering knitterfaltig sowie rechter Rand mit Heftspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €

Stilleben mit Spargel und Zitrone.

647

KARL STOHNER

1897 - Mannheim - 1957

Stilleben mit Spargel und Zitrone. Oel auf Leinwand 1917.

Mit in die frische Farbe eingeritzter Signatur und Datum. Verso auf dem Spannrahmen auf Klebeetikett in brauner Feder nummeriert „No. 293“. 29 x 39,5 cm. Mit kleinen Retuschen und feinen Krakelüren. Karl Stohner bildete sich zuerst autodidaktisch, wurde dann ab 1911 durch Fritz Wichert, den Direktor der Mannheimer Kunsthalle gefördert. Er hielt sich 1912 in Paris auf, wo er die Malerei der Barbizon-Schule und die Impressionisten studierte. Den Aufbau seiner Bilder schulte er an den Kompositionsprinzipien P. Cézannes, seine Farbigkeit entwickelte er unter großem Einfluss der Koloristik V. van Goghs, dabei immer bestrebt, einen eigenen Stil zu schaffen. In seinen frühen Werken zeigt die Farbigkeit teilweise starke Kontraste, denen er im weiteren Verlauf zartere und weichere Akzente verlieh, ohne seine ausgeprägte Koloristik gänzlich aufzugeben. Sein Werk fand großen Anklang und umfaßt neben Landschaften und Städtebildern auch Stilleben und Akte (AOW/AKL online; passim). Gerahmt. [bg]

Abbildung mit Rahmen

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.450 €
Ergebnis: 1.200 €

„Tod als Bürokratie“ bzw. „Der Bürokrat“.

648

RIKI STRASSLER

Königsberg 1944 - tätig in Mannheim

„Tod als Bürokratie“ bzw. „Der Bürokrat“. Bekleidetes Skelett am Schreibtisch im leeren Büro sitzend. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung 1980.
Monogrammiert sowie unterhalb der Darstellung und auf der Passepartoutblende jeweils signiert und (unterschiedlich) betitelt. Auf kräftigem „Schoellershammer“-Vélin. 57,2 x 38,2 cm (Darst., Blatt: 72,8 x 51 cm). Im oberen Teil der Darstellung mit schwacher kurzer Kratzspur. Im Passepartoutausschnitt minimal getönt sowie breite Ränder gering unfrisch und mit leichten Klebespuren in den unteren Ecken. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €

Gänseliesel.

649

CARL STRATHMANN

Düsseldorf 1866 - 1939 München

Gänseliesel. Grußkarte mit Randbordüre an Elly (Elisabeth Fanke), die spätere Ehefrau des Künstlers. Stellenweise goldgehöhtes Aquarell in Deckfarben mit Tuschfederzeichnung um 1896/98.

Bezeichnet „Gruss u. Kuss“. Auf kräftigem Vélin. 14 x 9,2 cm. [bg]

Abbildung 1

Abbildung 2

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 580 €

Einladung der Geselligen Vereinigung der Münchener Künstlergenossenschaft.

650

CARL STRATHMANN

Düsseldorf 1866 - 1939 München

Einladung der Geselligen Vereinigung der Münchener Künstlergenossenschaft. Entwurf zu den „Festlichkeiten der Gesellschaft zu ihrem letzten Tagen im Hause Luitpoldstr. 3“ im Juni 1902. Aquarellierte Tuschfeder- und -pinselzeichnung mit Deckweißtekturen über Bleistift um 1902.
Monogrammiert und mit kalligraphischem Text. Auf chamoisfarbenem Karton. 30,4 x 20-20,5 cm. Mit Nadelspuren am Oberrand. Hauptsächlich im Randbereich etwas unfrisch. Die 1868 gegründete Münchener Künstlergesellschaft (MKG) hatte 1876 ein Haus in der Luitpoldstr. 3 erworben, das eine Stätte der Geselligkeit und jahrelang Sitz der „Geselligen Vereinigung“ war, bis diese im Dezember 1902 in die Prannerstr. 8 umzog. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 400 €

Am Schlachtensee.

651

HERMANN STRUCK

Berlin 1871 - 1945 Haifa

Am Schlachtensee. Radierung in Schwarzbraun 1909.
Fortlage-Schwarz 195, III. -

Expl. 45/150. Signiert sowie mit dem Monogramm, Datum und dem Davidsstern in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 14,5 x 20 cm. Breite Ränder leicht angestaubt, vereinzelt fleckig und stellenweise mit Knickspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 80 €

Pfau.

652

LASZLO SZABO

Debrecen/Ungarn 1917 - 1984 Ravanel/Oise

Pfau. Bronze mit goldbrauner Patina um 1968.
Vgl. Laszlo Szabó. Plastiken aus den Jahren 1946-1973, Ausst.-Kat. Kunsthalle Mannheim 1973, Nr. 42 („Kleiner Pfau“; Skulptur aus rotem Marmor; Höhe: 30 cm). - Eines von ca. 8 Expl. Mit dem geprägten Namenszug und Ortsbezeichnung „Paris“. Höhe: 31,5 cm. Breite: 15 cm. Tiefe: 25 cm. Szabó studierte nach seiner Flucht aus Ungarn an der Kunstschule in Genf bei M. Weber und H. Koenig. Durch den Erhalt eines Stipendiums hielt sich der Künstler ab 1947 in Paris auf, wo sich sein plastisch gestaltetes Atelier, die sog. Académie du Feu, zu einem Treffpunkt und Arbeitsplatz für bis zu 15 Künstler entwickelte. Ab 1949 stellte Szabó regelmäßig im Salon de la Jeune Sculpture aus, ab 1951 auch im Salon des Réalités Nouvelles. Seine erste Einzelausstellung hatte Szabó 1953 in der Galerie Breteau, Paris. Sein Werk umfasst neben Fruchtbarkeitsidolen, Lebensbäumen und anthropomorphen Gestalten auch Vögel und Fische: „Hauptelement ist ein Partikel, der von innen heraus zum Plastischen drängt und sich zu seinesgleichen bis zu vielgliedrigen, mit Höhlungen durchsetzte Reihungen gesellt... Szabós Plastik orientiert sich eng an der Natur. Seine Arbeiten bilden nicht ab, aber sie entstehen auf analoge Weise wie Naturformen und sind daher eng mit diesen verwandt.“ (Plastiken von Laszló Szabó am Flughafen Frankfurt Main, (1973), Vorwort). [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 900 €
Schätzpreis: 1.200 €

Exlibris - Gedanken einer Katze.

653

YOSHI TAKAHASHI

Tokyo 1943 - 1998 Bad Reichenhall

Exlibris - Gedanken einer Katze. Aquarellierte Aquatintaradierung mit Roulette bzw. Farbaquatintaradierung um 1981/91.
Vgl. Werkverz.-Nr. 105 und Werkverz.-Nr. 305. - Expl. „34/100 col“, vermutlich eines von nur wenigen, vom Künstler eigenhändig aquarellierten Expl. bzw. Expl. 28/95. Beide signiert und Bl. 1 mit Bezeichnung in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 14 x 9,8 und 24,9 x 28,5 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €

Blaue Formation I.

654

YOSHI TAKAHASHI

Tokyo 1943 - 1998 Bad Reichenhall

Blaue Formation I. Aquatintaradierung mit Prägedruck in Grün- und Blautönen 1983.
Werkverz.-Nr. 139. - Expl. 11/85. Signiert. Auf kräftigem Vélin. 49,5 x 32,5 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 220 €

Waldweg.

655

YOSHI TAKAHASHI

Tokyo 1943 - 1998 Bad Reichenhall

Waldweg. Farbaquatintaradierung 1990.
Werkverz.- Nr. 288. -

Expl. 58/95. Signiert. Auf kräftigem Fabriano-Vélin mit dem Verleger-Trockenstempel der Galerie Hoeppner. 39,2 x 43,9 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 320 €

Champ magnétique.

656

TAKIS, eigentl. PANAGIOTIS VASILAKIS

1925 - Athen - 2019

Champ magnétique. Multiple aus Eisenpartikeln, Plexiglas und Magnet in Holzbox 1983.

Eines von 140 Expl. anlässlich der Ausstellung „Electra“ im Musée d’Art moderne, 1983/84. Höhe: 4,5 cm. Breite: 22,9 cm. Tiefe: 22,9 cm. Holzbox geringfügig beschädigt. Autodidakt Takis, der in Paris, London und Athen tätig war und u.a. als Bildhauer, Verteter der kinetischen Kunst und Performancekünstler bekannt wurde, beschäftigte sich ab den späten 1950er Jahren auch mit Magnetismus. Das vorliegende Multiple erhält durch die individuelle Anordnung der kleinformatigen Eisenpartikel auf dem kreisförmigen Magneten einen Unikatcharakter. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.500 €
Ergebnis: 1.600 €

Jean - Judith - Sarah - Vier Orientalen (2).

657

DOROTHEA TANNING

Galesberg 1910 - 2012 New York

Jean - Judith - Sarah - Vier Orientalen (2). Kostümentwürfe zu Jean Giradoux, „Judith“. 5 Bll. farbige Photolithographien (1 Motiv zweifach) nach Aquarellen 1972.

Epreuve d’Artiste (2) bzw. Expl. 29/99 (3). Sämtlich signiert sowie meist mit dem Titel in der Darstellung. Auf Vélin d’Arches. Je ca. 32 x 23 cm. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 100 €
Ergebnis: 120 €

La Main jaune.

658

ANTONI TAPIES

1923 - Barcelona - 2012

La Main jaune. Farblithographie 1973.
Galfetti 347. - Expl. 88/200. Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin d’Arches mit dem Trockenstempel der „Erker-Presse, St. Gallen“. 51 x 48 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt sowie vereinzelt fleckig. Ränder verso mit Kleberesten. Erschienen als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 480 €

Composition mit großem „A“.

659

ANTONI TAPIES

1923 - Barcelona - 2012

Composition mit großem „A“. Farblithographie 1976.
Galfetti 639. -

Mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem Vélin. 42,5 x 59 cm. Mit winziger Eckknickspur. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 140 €

Stilleben mit Blumenvase, Weinglas und Kerzenhalter.

660

EVA TEMPLETON KRAUS

Pforzheim (?) - war tätig in Pirmasens

Stilleben mit Blumenvase, Weinglas und Kerzenhalter. Oel auf Leinwand 1965.
Signiert „E. Templeton“ (kaum sichtbar) und datiert. 40 x 30 cm. Die Künstlerin studierte 1941/42 bei A. Gebhard an der Akademie Karlsruhe und in Dresden. Sie bildete sich an der Offenbacher Kunstgewerbeschule weiter und verfügte als Meisterschülerin über ein eigenes Atelier. Ab 1978 hielt sie sich vorübergehend in Amerika auf. Ihr Oeuvre umfasst Stilleben und Portraits und fand vor Allem in Amerika und Frankreich Anklang. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 900 €
Schätzpreis: 1.200 €