Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Auktion. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 105 am 22. Oktober 2022
161
ALBERT LANG
Karlsruhe 1847 - 1933 München
Waldinneres. Oel auf Leinwand 1871. Monogrammiert (ligiert) und datiert. 43,5 x 31,5 cm. Mit leichten Knickspuren doubliert. Meist nur winzige Farbabsplitterungen im Randbereich. Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. Gerahmt. [bg]
Hietschold I.9. -
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €
162
LENNARD LEWIS
London 1826 - 1913 (?); war tätig in Wales und London
Blick über den Lago Maggiore auf Pallanza, im Hintergrund die Alpen. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell 1899.
Signiert und datiert. Verso von fremder Hand ortsbezeichnet „Pallanza/Lago Maggiore“. Auf Vélin, auf Karton aufgezogen. 23,4 x 51,8 cm. Gering gebräunt und vereinzelt fleckig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
163
B. LOCHER
Deutscher Künstler
„Hexenfest“. Fünf weibliche, eine Tanzkette bildende Halbakte, teils mit Besen oder Hörnern. Weißgehöhte Zeichnung in farbiger und schwarzer Kreide 1901. Signiert, datiert und betitelt. Auf bräunlichem Vélin. 21 x 42,5 cm. Mit Nadelspuren in den Ecken und leichten Kratz- bzw. Knickspuren auf Karton aufgezogen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 180 €
164
CARL VON MALCHUS
Ludwigsburg 1835 - 1889 München
„Fischerboot in der Lagune“. Stellenweise aquarellierte und lavierte Tuschfederzeichnung über Bleistift, um 1885.
Signiert und mit Farbangaben. Verso mit der Nachlaßbestätigung des Sohnes sowie von diesem betitelt und bezeichnet. Auf crèmefarbenem Vélin. 21 x 42,5 cm. Mit Randbeschädigungen auf Karton aufgezogen. Leicht gebräunt und schwach fleckig. Aus dem Nachlaß des Künstlers. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
165
CARL VON MARR
Milwaukee/Wisconsin 1858 - 1936 München
Junge Dame in Robe im Dreiviertelprofil nach rechts, vermutlich eine Treppe heraufsteigend. Kohlezeichnung.
Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 43,8 x 27,9 cm. Mit bräunlichen Flecken sowie kleiner Eckknickspur. Vermutlich Studie zu einem Gemälde. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
167
KARL JULIUS MILDE
Hamburg 1803 - 1875 Lübeck
Innenhof eines Gutshauses. Weißgehöhtes Aquarell über Bleistift um 1848.
Monogrammiert „J. M.“ und undeutlich datiert. Auf beigefarbenem Vélin. 26,5 x 33,5 cm. Mit kleinen dünnen Papierstellen in den Ecken. Sammlung Kurt Klemerer (Lugt 5268). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
168
GEORG MÜHLBERG
Nürnberg 1863 - 1925 München
Straßenszene vor einer Apotheke. Weißgehöhtes Aquarell über Bleistift.
Signiert. Unterhalb der Darstellung alt „Hans Holbein der Jüngere Seite 34“ sowie auf der Passepartoutblende u.a. als Meistersinger-Illustration bezeichnet. Auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 15,6 x 10,5 cm (Darstellung). Mit winzigen Nadelspuren in den Darstellungsecken. Ränder gering angestaubt. Beiliegt: Deutscher Künstler, Faust in Auerbachs Keller. Illustration zu Goethes Tragödie. Lavierte Tuschfederzeichnung. Verso mit Zuschreibung an W. Lindenschmit d.J. und versch. Bezeichnungen. Auf festem chamoisfarbenen Vélin. 32,7 x 43,3 cm. Mit leichter Kratzspur und kleinen Randläsuren. Verso mit vereinzelten Klebespuren. Provenienz: Sammlung Friedrich Geiger, Neu-Ulm. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
169
ALBERT MÜLLER-LINGKE
Altenburg 1844 - 1930 München
Winterliche Dorflandschaft mit Pfeifenraucher auf einer Treppe. Oel auf Leinwand.
Signiert. 32 x 38 cm. Müller-Lingke war als Genre- und Landschaftsmaler bekannt. Er war Schüler von F. von Defregger und gehörte zum Umkreis der Piloty-Schule an der Münchner Akademie. Dem Malstil seines Lehrers verpflichtet, fand er seine Motive bevorzugt im alpenländischen Volksleben. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 800 €
Schätzpreis: 1.200 €
170
LOUIS NEUBERT
Leipzig 1846 - 1892 Pirna
„Tempi passati !“. Felsküste mit Grotten im Abendlicht. Oel auf Leinwand 1876. Signiert, datiert und betitelt. 90 x 146 cm. Neubert studierte im Atelier von F. Preller d.Ä. in Leipzig, später an der dortigen Kunstakademie bei F. Schmidt und S. von Kalckreuth. „Bei einer 1872 unternommenen Reise nach München beeindruckten ihn die Arbeiten von Arnold Böcklin so stark, daß er beschloß in München zu leben und Böcklin kennenzulernen... In Neuberts Landschaftsmalerei sind zwei divergierende Strömungen vorhanden: düstere Stimmungsbilder in der Tradition der Spätromantik und hellfarbige, klar konturierte Arbeiten, die auf die Jahrhundertwende weisen“ (Bruckmann, Münchner Maler im 19. Jhdt, Bd. 3, S. 220). Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 680 €
Ergebnis: 1.400 €
171
A. NEWTON
Englischer Künstler
Kämpfende, ein Treppenhaus stürmende Landsknechte. Weißgehöhtes Aquarell 1844.
Signiert und datiert. Auf festem chamoisfarbenen Vélin. 26,6 x 22,5 cm. Ränder minimal berieben sowie verso mit leichten Kleberesten in den Ecken. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 90 €
172
ADOLF OBERLÄNDER
Regensburg 1845 - 1923 München
Teuflische Bücherentsorgung - Gefangener in Ketten. 2 Bll. Heliogravuren nach 1887/93 entstandenen Zeichnungen, um 1923.
Je eines von 150 Expl. der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 500). Beide signiert sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf leichtem chamoisfarbenen Japanbütten. 26 x 26,2 und 25 x 26,8 cm. Beide an den oberen Ecken aufgezogen. Erschienen in „Adolf Oberländer. Zehn Federzeichnungen“, München 1923. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 60 €
Schätzpreis: 80 €
173
HUGO OEHMICHEN - zugeschrieben
Borsdorf bei Leipzig 1843 - 1932 Düsseldorf
Großmutter mit Kind am Spinnrad. Oel auf Holz.
24 x 19 cm. Mit kleinen Retuschen und Randbereibungen sowie Bildträger mit zwei Querstreben. Bei seinen kleinformatigen Arbeiten bevorzugte Oehmichen vor allem Szenen aus dem bäuerlichen Alltag, meist in Verbindung mit Kinderdarstellungen. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
174
GEORG EMANUEL OPIZ
Prag 1775 - 1841 Leipzig
Gauch zu Füßen Dindonettes - Nordfrank und die drei Schwestern auf dem Thunersee - Nordfrank und die drei Schwestern beim Blumenopfer. Illustrationen zu C. M. Wieland, „Der neue Amadis“ (16. Gesang) bzw. J. Baggesen, „Parthenaïs oder Die Alpenreise“ (4./8. Gesang). 3 Bll. Tuschfeder- und -pinselzeichnungen, meist mit grünlicher Einfassungslinie, um 1800.
Sämtlich signiert und bezeichnet. Auf Vélin. 11,7 x 7,7 und je ca. 12,4 x 7,3 cm (jeweils Blatt). Sämtlich gering fleckig und meist an den oberen Ecken aufgezogen. Sammlung Richard Holtkott, Bedburg/Rheinl. (Lugt 4266). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €
175
FRIEDRICH OVERBECK
Lübeck 1789 - 1869 Rom
Elisée. Das Wunder des Elias mit dem schwimmenden Beil. Kupferstich von F. Ruscheweyh nach einer 1817 entstandenen Arbeit von Overbeck. Mit den Namenszügen der Künstler, Datum, Titel, Ortsbezeichnung „Roma“ und Drucker- bzw. Verlegeradresse von Chardieu in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 31,5 x 35 cm. Leicht angestaubt und hauptsächlich am Oberrand gering fleckig. Ränder mit teils hinterlegten Einrissen. [bg]
Nagler 13 (Ruscheweyh). -
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 480 €
Ergebnis: 400 €
176
FRIEDRICH OVERBECK - Umkreis
Der Heilige Simon mit der Säge als Attribut. Bleistiftzeichnung. Auf Vélin. 19 x 11,4 cm. Gering angestaubt und hauptsächlich an den Rändern schwach gebräunt. Verso Ränder und Ecken teils mit Klebespuren. Sammlung Johann Georg Prinz von Sachsen mit der handschriftlichen Nummer „I 42286“ (Lugt 1162 c; auf der Passepartoutrückwand, stark verblasst). Beiliegt: Mönchskopf. Bleistiftzeichnung in der Art der Nazarener. Signiert „N. Brudi F.“ und mit Bleistiftproben in der rechten oberen Ecke. Auf Vélin. 29,8 x 23,5 cm. Gering angestaubt, vereinzelt fleckig und mit wenigen Knickspuren. Sammlung Johann Georg Prinz von Sachsen mit der handschriftlichen Nummer „I 34025“ (Lugt 1162 c). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €
Ergebnis: 280 €
177
CARL GOTTLIEB PESCHEL
1798 - Dresden - 1879
Frau mit Kindern vor einem Häuschen. Skizzenblatt mit Richterschen Figuren. Bleistiftzeichnung. Verso mit weiteren Kompositionsstudien (Figurengruppen) in Bleistift. Auf festem bräunlichem Vélin. 28 x 21,9 cm. Mit winziger geglätteter Eckknickfalte. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 90 €
Ergebnis: 60 €
178
JOSEPH PETZL
1803 - München - 1871
Nonne mit weißem Blütenkranz am Fenster. Oel auf Papier, auf Holz mit ornamentaler Bordüre aufgezogen, 1832.
Signiert und datiert. Auf der Unterlage verso alt (teils undeutlich) bezeichnet: „Fenster eines Klosters mit einer ihren Brautkranz / zerreißenden (?) Klosterschwestern. / (wahrscheinlich) von Mahler Petzl / 1831“. 22,2 x 16,4 cm (Darstellung; Holzplatte: 41 x 33 cm). Mit feinen Krakelüren und hauptsächlich am breiten Rand mit leichten Retuschen. Unter Glas gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
179
JOSEPH PETZL
1803 - München - 1871
„Carneval - Ball bey Ascher“- „Zum 18ten Geburtstage“. Blatt 13 und 70 aus dem Album für „Herzblatt“ (Patenkind Victorine von Scheichenpflueg). 2 Bll. in Gold und Deckweiß gehöhte Aquarelle über Bleistiftvorzeichnung, Bl. 2 mit Einfassungslinie in Gold, um 1858/61. Beide betitelt und am Unterrand numeriert sowie Bl. 1 mit Daten „1856“-“1858“ bezeichnet. Auf beigegrauem Vélin. Je 25 x 35 cm. Beide gering angestaubt, mit leichten Bereibungen, vereinzelten Knickspuren und winzigen Randläsuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
Ergebnis: 120 €
180
FERDINAND PILOTY DER JÜNGERE
1828 - München - 1895
Ophelia am Bachufer. Oel auf Holz. Signiert. 30 x 23,5 cm. Mit winzigen Retuschen und leichten Randbereibungen. Bildnerische Umsetzung der 7. Szene des 4. Aktes aus Shakespeares „Hamlet“. Sammlung Georg Schäfer, Schweinfurt. Gerahmt. [ms]
Vgl. Boetticher I, 19 (größere Variante des Motivs). -
Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 980 €
Ergebnis: 800 €