Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Auktion. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 105 am 22. Oktober 2022
201
JOHANN CASPAR NEPOMUK SCHEUREN
Aachen 1810 - 1887 Düsseldorf
Initiale „B“ mit Herrscher, Vignetten und doppelköpfigem Adler - Initiale „D“ mit Rankenwerk und Putti. Entwürfe für Vignetten zu Schillers Gedichten „Der Graf von Habsburg“ und „Die Worte des Glaubens“. 2 Bll. lavierte Federzeichnungen in Grau über Bleistift.
Beide verso vermutlich eigenhändig (Bl. 1 angeschnitten) bezeichnet „Graf von Habsburg“ bzw. „die Worte des Glaubens“ und mit weiterer Bleistiftskizze (vegetabiles Rankenwerk) sowie beide mit Sammlernotizen in Bleistift. Auf festem chamoisfarbenen Vélin. Je ca. 23,5 x 10 cm. Beide gering gebräunt und schwach (braun-) fleckig sowie mit leichten Randläsuren. Provenienz: aus einem Album der Gräfin Harrach; Sammlung H. W. Campe, Leipzig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
202
JOHANN WILHELM SCHIRMER
Jülich 1807 - 1863 Karlsruhe
Blick in das Geroldsauer Tal bei Baden-Baden. Oel auf Leinwand um 1855. 55 x 66 cm. Doubliert. Mit feinen Krakelüren und durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. 1854 wurde Schirmer als Direktor an die neu gegründete Karlsruher Akademie berufen. Sein erster Urlaub führte ihn 1855 nach Baden-Baden, wovon mehrere Gemälde zeugen, darunter das o.g. Gemälde, das einen anderen Blickwinkel in das Tal als das vorliegende Gemälde zeigt. „Die Frucht diese Aufenthalte ist eine Folge von 4 Gemälden aus der unmittelbaren Nähe des Klosterdorfes Lichtental in unterschiedlichen Tageszeiten. „Als besondere `Punkte der Lieblingspromenade" des Hohen Paares widmete er sie Ende September 1855 dem mit Prinzessin Luise von Preußen verlobten, badischen Prinzregenten Friedrich, wobei ungewiß bleibt, ob es sich um einen Auftrag oder eine Initiative als Dank an den Landesherren handelte... Auffällig ist, daß Schirmer gerade nicht die beliebten Ansichten Baden-Badens mit den berühmten Bauten aufsuchte, sondern künstlerisch unverbrauchten Motiven nachspürte. Das Besondere in seinem Gesamtwerk... ist die subtile Ausgrenzung eines Naturausschnittes... Wie zum ersten mal gesehen leben diese friedlichen Landschaften ganz aus dem Zauber des Hier und Jetzt. Die Reize des Atmosphärischen sind wichtiger als das Topographische.“ (Johann Wilhelm Schirmer in seiner Zeit. Ausst.-Kat. Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe/Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, 2002, S. 212). Gerahmt. [bg]
Vgl. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Inv.-Nr. 2283 (dort "Das Geroldauer Tal am frühen Morgen"; Oel auf Leinwand, 1855. 59,5 x 82,5 cm). -
Start-/Nachverkaufspreis: 2.800 €
Schätzpreis: 3.600 €
Ergebnis: 2.800 €
204
JOHANN WILHELM SCHIRMER - Umkreis
Baumbestandene Landschaft, links ein Seeufer. Oel auf Papier, auf Preßspan aufgezogen. 23,5 x 34 cm. Ränder gering unregelmäßig sowie linker Rand mit Bereibungen durch den Rahmen. Mit retuschierten Kratzspuren am Baum im Zentrum. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
Ergebnis: 460 €
205
LUDWIG SCHNORR VON CAROLSFELD - zugeschrieben
Königsberg 1788 - 1853 Wien
Trauernde neben einem aufgebahrten bärtigen Mann in einer Felsenhöhle, mit Ausblick in die hügelige Landschaft. Bleistiftzeichnung mit Einfassungslinien.
Verso mit seitenverkehrter Variante desselben Motivs (Bleistiftskizze) sowie alter Zuschreibung und Bezeichnung „176“. Auf chamoisfarbenem „J. Whatman“-Vélin. 19,2 x 26,7 cm (Blatt). Mit geglätteter Faltung am rechten Rand. Minimal gebräunt und gering fleckig. Vermutlich Entwurf für ein Wandgemälde. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
206
GUSTAV SCHÖNLEBER
Bietigheim/Wttbg. 1851 - 1917 Karlsruhe
Sersheimer Frühlingslandschaft (2). Varianten in unterschiedlichen Grüntönen. 2 Bll. Farblithographien nach dem 1911 entstandenen Gemälde um 1911.
Vgl. Miller-Gruber 926 mit Abb. - Beide signiert und 1 Bl. bezeichnet „32“ sowie beide mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf Vélin. Je 30,9 x 45,7 cm. 1 Bl. mit Randknickspuren. Laut J. Beringer schuf der Künstler diese große Graphik anläßlich seines 60. Geburtstages für seine Freunde und Bekannten; sie war wohl ursprünglich nicht für den Handel bestimmt (J. Beringer, Gustav Schönleber, Karlsruhe 1924, S. 14; passim). Beiliegt: H. Freytag, „Frauenalb“. Farblithographie um 1901. Signiert, datiert und mit dem Monogramm im Stein. Verso mit dem Stempel der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe mit der handschriftlichen Bezeichnung „KKi“ (sic !). Auf kräftigem Vélin. 26 x 14 cm. Schwach angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
207
JOHANNES CHRISTIAAN SCHOTEL
1787 - Dordrecht - 1838
Segelschiffe und Ruderboote. In Grau lavierte Federzeichnung in Braun und Grau mit Einfassungslinie in grauer Feder. Signiert. Auf der Unterlage in brauner Feder mit „Uit achting, dankbaarheid en vriendschap / G. D. J. Schotel“ bezeichnet. Auf Vélin. 8,9 x 8,2 cm. Mit winzigen Druckstellen. Schwach fleckig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 380 €
208
HENRY SCHOUTEN
1857/64 - Gent - 1927
Lagernde Kuhherde auf der Weide. Oel auf Leinwand. Signiert „Henry Schouten“. 64 x 100 cm. Mit durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. Schwach gegilbt. Mit feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 350 €
Ergebnis: 260 €
209
HENRY SCHOUTEN
1857/64 - Gent - 1927
Rastende Pferde auf der Koppel. Oel auf Leinwand. Signiert. „Henry Schouten“. 69,5 x 90 cm. Mit durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. Schwach gegilbt. Mit feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 350 €
Ergebnis: 260 €
210
PAUL HENRY SCHOUTEN
Paris 1860 - 1922 Watermael-Boitsfort (Brüssel)
Interieur mit Bauernpaar, Zeitungsleser und Hund. Oel auf Leinwand. Signiert „P. H. Schouten“. 45 x 60 cm. Mit 3 restaurierten und hinterlegten Beschädigungen (recto nicht sichtbar). Mit feinen Krakelüren. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 240 €
211
FRIEDRICH JULIUS SCHREIBER
Mittweida 1837 - 1890 Chemnitz
Mauerwerk („Rabenauergrund“ ?) - Junges Mädchen - Geschwisterpaar bei alter Frau (Hänsel und Gretel ?) - Rotkäppchen. 4 Bll. Bleistiftzeichnungen um 1853.
Signiert (Bll. 2-4) bzw. Bl. 1 monogrammiert (?), datiert und undeutlich ortsbezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin bzw. Bütten (Bl. 3). 8,7 x 17,9 bis 16,7 x 9,6 cm. Sämtlich minimal bzw. gering fleckig und schwach gebräunt. Bl. 2 mit abgeschrägter oberer rechter Ecke und durchscheinenden Klebespuren. Teils mit winzigen Nadelspuren bzw. geglätteter Eckknickspur. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 60 €
Schätzpreis: 80 €
212
ADOLF SCHROEDTER
Schwedt/Oder 1805 - 1875 Karlsruhe
Gedenkblatt zum Bohnenfest der Gesellschaft Katakomben. Die Heiligen Drei Könige folgen dem Stern, umgeben von reicher Rankenbordüre mit Zwergen, Narren und Tieren. Lithographie 1850.
Bötticher III, 38. - Mit dem Künstlersignet (Korkenzieher), Datum und Bezeichnung „Den Mitgliedern der Katakombe/von Pharao II am Bohnenfeste 1850“ im Stein. 29,7 x 27,4 cm. Auf Vélin. Mit schmalem Rändchen um die Darstellung. Schwach gebräunt und vereinzelt fleckig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 90 €
213
CAJETAN SCHWEITZER
1844 - München - 1913
„Jürgen Wullenweber vor dem Lübecker Rath“. Darstellung mit gemaltem Rahmen sowie Figurenskizzen und -studien ringsum. Aquarell mit Tuschpinsel über Bleistift 1868.
Signiert, datiert und betitelt sowie mit zahlreichen Farbangaben an den Rändern. Auf leichtem chamoisfarbenen Vélin. 21,5 x 34,4 cm (Blatt). Minimal gebräunt, schwach fleckig und mit winziger Randfehlstelle. Vermutlich Entwurf für ein Gemälde. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
214
MORITZ VON SCHWIND
Wien 1804 - 1871 München
Kobold entfesselt im Auftrag der Fee Stürme. Illustrationsentwurf, vermutlich zu einem Kinderbuch. Stellenweise aquarellierte Bleistiftzeichnung. Am Oberrand numeriert „IV“ sowie mit mehrzeiligem handschriftlichen Text „Sechstes Kapitel / Die Fee... nach allen Winden“. Auf leichtem chamoisfarbenen Vélin. 26,5 x 20,6 cm. Schwach fleckig, mit Knickspuren und hinterlegtem unregelmäßigen Oberrand. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 260 €
215
FREDERICK JAMES SHIELDS - Kopie
Solomon Eagle. Aquarell mit Deckfarben nach Shields' um 1863 entstandenen Illustrationen zu Daniel Defoe, „A Journal to the Plague Year“. Mit dem Monogramm Shields'. Auf leichtem Karton. 71 x 50 cm. Mit winzigen Randbeschädigungen aufgezogen. Provenienz: Christie's, London, Auktion 5876 (Victorian Pictures), 7.11.1997, Kat.-Nr. 33. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 650 €
Ergebnis: 700 €
216
JOHANN BAPTIST SONDERLAND
1805 - Düsseldorf - 1878
Das Bittgesuch - Der Wanderer. 2 Bll. Pinselstudien mit und über Bleistift.
Bl. 1 in Bleistift signiert sowie beide mit weiteren Bleistiftskizzen an Ober- und Unterrand (figürliche Szenen derselben Motive). Auf chamoisfarbenem Vélin (Rückseite einer lithographierten Australienkarte). Je 28 x 15,4 bzw. 17,5 cm. Beide gering fleckig, an den Rändern leicht gebräunt, mit kleinen Randeinrissen bzw. -fehlstellen sowie Knickspuren außerhalb des Hauptmotivs. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 90 €
217
W. VON STAUFFENBERG
Deutscher Künstler
Reineke Fuchs und Grimbart auf dem Weg zum Königshof. Bleistiftzeichnung mit Einfassungslinie nach Wilhelm von Kaulbach 1854. Monogrammiert sowie unterhalb der Darstellung in Tuschfeder signiert und datiert. Auf Orig.-Unterlage mit kalligraphischer Bezeichnung „Reineke Fuchs“. Auf leichtem Vélin. 15,9 x 13 cm (Blatt; Unterlage: 23,1 x 19,4 cm). An den Ecken aufgezogen. Schwach braunfleckig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 100 €
218
KARL STAUFFER-BERN
Trubschachen/Schweiz 1857 - 1891 Florenz
Die Zwanglosen: Buchhändler Hans Hertz, Oratoriensänger Stange, Kritiker Dr. Paul Schlenther und (auch als lorbeerbekränzte Büste) Dr. Otto Brahm. Aquatintaradierung in Schwarzbraun über bräunlichem Plattenton 1886.
Lehrs 21, IV. - Mit dem Namenszug, Datum und Widmung in der Platte. Auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier mit Trockenstempel „2“ (in der linken unteren Darstellungsecke). 23,8 x 18 cm. Breite Ränder schwach gebräunt. Sammlung H. Bauer, München (nicht bei Lugt). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
219
GUSTAV SÜS
Rumbeck 1823 - 1881 Düsseldorf
Kinder mit Lamm auf einer Blumenwiese. Weißgehöhtes und stellenweise gouachiertes Aquarell mit Federzeichnung in Braun.
Monogrammiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 12,3 x 13,6 cm. Am oberen Rand aufgezogen, schwach gebräunt und mit leichtem Lichtrand. Deckweißhöhung stellenweise oxydiert. Vermutlich als Illustration für ein Kinderbuch konzipierte, detailreich ausgeführte Komposition. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
220
GUSTAV SÜS
Rumbeck 1823 - 1881 Düsseldorf
„Ziege und Fliege“. In Deckweiß gehöhte Bleistiftzeichnung um 1860.
Mit Titel und achtzeiligem, nicht vollständigem Gedichttext am Oberrand. Auf bräunlichem Vélin. 18,3 x 12 cm. Aufgezogen. Schwach fleckig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 90 €