Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Auktion. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 104 (7. Mai 2022)
262
JOHANN WILHELM SCHIRMER - Umkreis
Häuser am Strand von Capri. Oel auf Leinwand, auf Holz aufgezogen.
Verso auf Klebeetikett zugeschrieben (typographisch) sowie nummeriert "8472" , "RB4", "382", "E20" sowie auf dem Rahmen bezeichnet "VIII". 34,8 x 23,5 cm. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 400 €
263
GUSTAV SCHÖNLEBER
Bietigheim/Wttbg. 1851 - 1917 Karlsruhe
Alpenlandschaft mit Blick auf Berchtesgaden mit dem Watzmann. Oel auf Vélin, auf Karton aufgezogen. Monogrammiert. Verso auf appliziertem Papier mit handschriftlicher Expertise in brauner Feder "Gutachten / Das mir vorgelegte Gemälde: Blick auf / Berchtesgaden und Watzmann ist meines Erachtens / eine Arbeit von Gustav Schönleber. / Die Signatur [sic] G. Sch. ist alt und / zweifellos echt. Das Bild stammt nach glaubwürdiger Überlieferung aus dem Nachlaß von G. Baisch. / Oel auf Papier; H. 0,255; Br. 0,35 m./ München 23.1.1925 / Dr. [Eberhard] Hanfstaengl / Hauptkonservator" sowie mit Stempel von Hanns Vogler, Notar in Berneck (Mitglied der Reichsgruppe Notare nach 1934). 26 x 35 cm. Mit geringfügigen Retuschen. Schwach gegilbt und etwas braunfleckig. Gerahmt. [bg]
Nicht bei Miller-Gruber. -
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 400 €
Ergebnis: 450 €
264
AUGUST VON SIEGEN
(?) um 1850, war tätig in Wien und München
Blick auf historische Gebäude am Themseufer und St. Paul"s Cathedral in London. Oel auf Holz.
Signiert sowie verso auf appliziertem Etikett in brauner Feder mit "London" bezeichnet. 21 x 37 cm. Mit winzigen Farbabsplitterungen an den Rändern. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 950 €
265
HANS THOMA
Bernau 1839 - 1924 Karlsruhe
Idyll II (KInderlied II) mit Bäumchen. Radierung 1904/09. Signiert sowie mit dem Monogramm und Datum "09" in der Platte. Auf Vélin. 29,2 x 20,4 cm. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Obere linke Ecke gering wasserrandig. Ränder mit kleinen Läsuren sowie verso mit Klebespuren. Beiliegt: A. L. Richter, Nach der Arbeit ist gut ruhn. Volksbilder Nr. 16. Lithographie bei A. Dürr, Leipzig nach Richter mit Kolorierung von A. Haueisen. Mit dem Titel im Stein sowie typographisch bezeichnet. Auf Vélin. 39 x 31,5 cm. Am Oberrand unter Blende montiert. Ränder schwach gebräunt und vereinzelt wasserrandig. [bg]
Beringer 67, II. -
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
266
HANS THOMA
Bernau 1839 - 1924 Karlsruhe
Amor auf Vogel. Algraphie in Schwarz, Braun und Hellgrün 1897. Signiert sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 20,9 x 27,6 cm. Ränder minimal fleckig und etwas bestoßen. [ms]
Beringer Griffelkunst 87. -
Start-/Nachverkaufspreis: 220 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 220 €
267
WILHELM TRÜBNER
Heidelberg 1851 - 1917 Karlsruhe
Blick auf das Heidelberger Schloss. Oelststudie auf Holz um 1889. Monogrammiert (ligiert). Verso in Bleistift bezeichnet sowie auf Fragment eines Klebeetikettes signiert und auf 2 weiteren Etiketten mit gestempelter Nummer "18357" bzw. in brauner Feder bezeichnet "Nr. 3 / ...Ea". 21,8 x 27 cm. Mit leichten Retuschen. Trübner beteiligte sich 1889 an der Weltausstellung in Paris und hielt sich daran anschließend für fast ein Jahr in Heidelberg auf. Hier malte er zahlreiche Landschaften sowie Porträts von Heidelberger Persönlichkeiten. "Trübner wendet sich 1889 nach der Rückkehr von einem Besuch in Paris dem Heidelberger Schloß zu, einem heimatlichen Motiv, zudem einem Thema des 19. Jahrhunderts. Er erprobt unter dem deutlichen Einfluß der französischen Impressionisten in vielfältigen Variationen eine Erweiterung und Verbesserung seiner malerischen Technik. Er wählt einen hohen Standpunkt, um die Schloßarchitektur als dunkle Silhouette gegen den glänzenden Wasserlauf des Neckars...zu stellen. Nach anfänglichen kompositorischen Schwierigkeiten löst er sich von dem topographisch bestimmten Vedutenschema und entscheidet sich für eine Horizontalschichtung. Trübner ist damit zu einer eigenen Motivbeherrschung gekommen...” (Klaus Rohrandt, "Wilhelm Trübner und die künstlerische Avant-Garde seiner Zeit" in: Wilhelm Trübner. Ausst.-Kat. Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 1997, S. 44f). Gerahmt. [bg]
Vgl. Rohrandt G 576ff und J. A. Beringer, Klassiker der Kunst 1917, Wilhelm Trübner, Tafeln 152, 159 und 161. -
Start-/Nachverkaufspreis: 1.800 €
Schätzpreis: 2.500 €
Ergebnis: 3.000 €
268
WILHELM VELTEN
St. Petersburg 1847 - 1929 München
Bei Dachau. Reiter bei der Rast an einem Gewässer. Oel auf Holz.
Signiert. 16,5 x 24,5 cm. Velten studierte zuerst an der St. Petersburger Akademie, dann ab 1870 bei W. von Diez in München. In den 1890er Jahren wurde er Mitglied der Münchner Sezession. Thematisch bevorzugte der Künstler Motive mit Reitern und Soldaten, oft in historischem Kontext. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 450 €
270
THEODOR VERHAS
Schwetzingen 1811 - 1872 Heidelberg
Neckarsteinach. Blick auf das Städtchen, mit Booten und Angler an der Flussbiegung. Bleistiftzeichnung mit mehreren Einfassungslinien aus einem Skizzenbuch.
Auf Vélin. 15,4 x 23,1 cm (Blatt: 16,6 x 25,2 cm). Schwach stockfleckig und leicht gebräunt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 450 €
272
JULIUS (JULES) VOGEL
Straßburg 1824 - nach 1859 (?); war tätig in Frankfurt/M. und im Elsaß
Mönch umgarnt junge Frau. Aquarell mit Tuschfeder 1857.
Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 17,8 x 13 cm. Unter Passepartout montiert. Schwach gebräunt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
273
HANS RICHARD VON VOLKMANN
1860 - Halle an der Saale - 1927
Weite Landschaft mit Poskutsche, im Hintergrund Feuerstellen auf den Feldern. Oel auf Leinwand 1904. Signiert und datiert. 55 x 76 cm. Mit Retuschen und kleinen Bereibungen. Stimmungsvolle, in nuancierten Braun-und Grüntönen gehaltene Arbeit mit wenigen Farbakzenten durch die gelbe Postkutsche und die rötlich-braune, einen Pflug ziehende Kuh im Mittelgrund. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 750 €
275
JOHANN FRIEDRICH VOLTZ
Nördlingen 1817 - 1886 München
In den Alpen. Hirtin mit ihren Ziegen bei einer Hütte im Hochgebirge. Oel auf Karton. Signiert "F. Voltz". Verso auf Etikett typographisch bezeichnet "Aus dem Nachlass des / F. Voltz". 38 x 44 cm. Mit kleinen Retuschen und durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. Voltz stammte aus der Malerfamilie Voltz und erhielt seine erste Ausbildung bei seinem Vater Johann. Er hielt sich seit 1834 an der Münchner Akademie auf, bildete sich aber hauptsächlich autodidaktisch weiter. Nach zahlreichen Studienreisen kehrte er 1847 nach München zurück. Bis zum Beginn der 1840er Jahre fand er seine Motive meist in den bayerischen Alpen. Ab Mitte der 1850er Jahre malte er fast ausschließt Landschaften mit Tierstaffage von den Ufern und der Umgebung des Starnberger Sees. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.600 €
Schätzpreis: 2.200 €
Ergebnis: 1.600 €
276
WILHELM VOLZ
Karlsruhe 1855 - 1901 München
Zwei Planwagen beim "Geschirrmarkt". Oel auf Leinwand. Signiert sowie auf dem Spannrahmen verso auf appliziertem Etikett alt betitelt und mit "1200 M" bezeichnet. 61 x 74,5 cm. Mit vereinzelten winzigen Farbabsplitterungen. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 240 €
Ergebnis: 240 €
277
ANTON VON WERNER
Frankfurt/Oder 1843 - 1915 Berlin
Berittene Soldaten an vereistem Flußlauf. Stellenweise in Deckweiß gehöhtes Aquarell 1871. Monogrammiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 28 x 44,5 cm (Passepartoutausschnitt). Unter Passepartout montiert. Gering gebräunt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 750 €
Ergebnis: 600 €
278
KARL WEYSSER
Karlsruhe-Durlach 1833 - 1904 Heidelberg
Häuserecke in Schwäbisch-Gmünd - Häuserfassade mit Erker und Bauernhaus - Neuenheimer Neckarufer mit Lastensegler. 3 Bll. Tuschfederzeichnungen (meist mit Bleistift, teils mit Einfassungslinie und Bl. 1 laviert) 1864-82. Sämtlich signiert, datiert und ortsbezeichnet (teils von fremder Hand). Auf versch. Papieren. 12,8 x 20,4 bis 22,6 x 14,8 cm. Sämtlich leicht gebräunt, etwas fleckig und mit Randläsuren. Meist auf Unterlage bzw. 1 Bl. unter Passepartout montiert. [bg]
Lehmann Z 2471 (Bl. 3). -
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 120 €
279
ANTOINE JOSEPH WIERTZ
Dinant 1806 - 1865 Ixelles/Brüssel
Mutter mit zwei Kindern. Lavierte Kohlezeichnung.
In der linken unteren Ecke undeutlich bezeichnet. Auf Vélin. 25,2 x 20 cm. Gering gebräunt und mit winzigen Randbeschädigungen. Provenienz: Sammlung "Collection BB" mit der handschriftlichen Nummer "305" (im Oval; nicht bei Lugt) und Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg 1871 - 1955 Trockenborn-Wolfersdorf). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
280
JOSEPH WILLROIDER
Villach 1838 - 1915 München
Italienische Flußlandschaft. Oel auf Karton. Signiert. 65 x 91 cm. Mit vereinzelten Kratzspuren im Bereich des Rahmens. "In L. Willroiders Landschaften ist die intime wie auch die heroische Richtung vertreten. Seine Paysage intime, in der Sehweise unbefangen und nicht idealtypisch brachten ihm den Namen eines bayerischen Corot ein. Von Eduard Schleich d.Ä. und Adolf Heinrich Lier beeinflußt, gehört L. Willroider zu den späten Vertretern der Münchner Freilichtmalerei." (Bruckmann, Münchner Maler im 19.Jhdt., Bd. 4 S. 386). Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 500 €
Ergebnis: 400 €