Katalog


Von Winterberg|Kunst

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2023. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 106 am 22. April 2023

 

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Filter




Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf

Seite 26 von 35


„Am Morgen/Athen 1937“.

501

HERBERT LIST

Hamburg 1903 - 1975 München

„Am Morgen/Athen 1937“. Photographie 1937. Gelatinesilberabzug.

Expl. 7/15. Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur von Max Scheler sowie von diesem betitelt. Auf Photopapier mit dem Künstlermonogramm-Trockenstempel. 32,2 x 23,1 cm (Darstellung). Ränder teils gering wellig. Ecken geringfügig bestoßen bzw. mit schwacher Eckknickspur. [bg]

Abbildung

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 850 €
Ergebnis: 1.500 €

„Unter dem Poseidontempel/Sunion 1937“.

502

HERBERT LIST

Hamburg 1903 - 1975 München

„Unter dem Poseidontempel/Sunion 1937“. Photographie 1937. Gelatinesilberabzug.

Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur von Max Scheler sowie von diesem betitelt. Auf Photopapier. 34,4 x 27,5 cm (Darstellung). Ecken geringfügig bestoßen. [bg]

Abbildung

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 850 €
Ergebnis: 1.200 €

„Taverne unter dem Poseidon-Tempel“.

503

HERBERT LIST

Hamburg 1903 - 1975 München

„Taverne unter dem Poseidon-Tempel“. Photographie 1952. Gelatinesilberabzug.

Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur von Max Scheler sowie von diesem betitelt. Auf Photopapier. 24,5 x 30,8 cm (Darstellung). Ecken geringfügig bestoßen. [bg]

Abbildung

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 980 €
Ergebnis: 950 €

Hora.

504

MARKUS LÜPERTZ

Liberec/CR 1941 - tätig in Düsseldorf und Berlin

Hora. Allegorie auf die Zeit. Bronze mit schwarzer Patina, vom Künstler handbemalt, 2016.
Expl. 10/45. Auf dem Sockel monogrammiert und mit dem Gießerstempel von Schmäke, Düsseldorf. Höhe: 49 cm. Breite: 25 cm. Tiefe: 16,5 cm. Lüpertz verknüpft in seinen Werken vielfach die Antike mit dem Mythos. Seit den 1980er Jahren nehmen seine Skulpturen und Bronzen einen großen Anteil in seinem Oeuvre ein. „Auffallend ist in der plastischen Darst. die Dominanz einer einzelnen menschlichen Figur, die sich fast immer auf antike Mythen bezieht. Die Verarbeitung erinnert an das malerische Werk, wenn auf der häufig bemalten Bronzeoberfläche grobe Verarbeitungsspuren bewusst stehen gelassen werden. Auch die Konturen der Gestalten sind denen in der Zweidimensionalität vergleichbar gestisch und grob gehalten“ (AOW/AKL online). Auch die Bronzefigur „Hora“ weist archaische Züge auf und setzt sich grundlegend mit der Begrifflichkeit „Zeit“ aus. Erschienen als Edition zum 70. Jubiläum der „ZEIT“. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 12.000 €
Schätzpreis: 14.500 €

„Arlequin laboté“ - „‘Arlequin Jesuite“.

505

JEAN LURCAT

Bruyères 1892 - 1966 Saint-Paul-de-Vence

„Arlequin laboté“ - „‘Arlequin Jesuite“. 2 Bll. Radierungen mit Pochoir aus „Toupies“ 1925.

Expl. 30/40. Beide signiert, betitelt und numeriert. Auf „J. Perrigot Arches“-Vélin. Je 26,8 x 17,8 cm. Beide an den Rändern etwas angestaubt und mit kurzen Knickspuren sowie Bl. 2 mit leichten Farbspuren. Beiliegen: dazugehörige illustrierte Umschlagvorderseite und 4 Textseiten aus „Toupies“. Umschlagvorderseite numeriert, letzte Textseite signiert und numeriert. Meist nur an den Rändern angestaubt und mit geringen Randläsuren. Wie auch die nachfolgende Katalognummer surrealistische Harlekindarstellungen in nur kleiner Auflage zu Lurçats Text. Selten. [ms]

„Arlequin laboté“

„Arlequin Jesuite“

Blatt 2 und Beilagen Teil 1

Beilagen Teil 2

Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 240 €

„Arlequin et la Jardiniere“ - „La Luxure d’Arlequin“.

506

JEAN LURCAT

Bruyères 1892 - 1966 Saint-Paul-de-Vence

„Arlequin et la Jardiniere“ - „La Luxure d’Arlequin“. 2 Bll. Radierungen mit Pochoir aus „Toupies“ 1925.

Expl. 30/40. Beide signiert, betitelt und numeriert. Auf „J. Perrigot Arches“- bzw. „MBM“-Vélin. Je 26,8 x 17,9 cm. Beide an den Rändern etwas angestaubt sowie Bl. 1 mit winziger Farbspur. Wie auch die vorherige Katalognummer surrealistische Harlekindarstellungen in nur kleiner Auflage zu Lurçats Text. Selten. [ms]

„Arlequin et la Jardiniere“

„La Luxure d’Arlequin“

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 160 €

La Magie noire (La grande Muraille).

507

RENE MAGRITTE

Lessines 1898 - 1967 Brüssel

La Magie noire (La grande Muraille). Ausstellungsplakat der Art 1980, Chicago / Galerie Negru, Paris 1980. Farboffsetlitho nach der 1934 entstandenen Arbeit von Magritte um 1980.
Mit dem Namenszug, Bezeichnung und typographischem Plakattext in der Darstellung. Auf leichtem Vélin. 62 x 49,5 cm. Ränder mit vereinzelten Läsuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €

The Eclogues of Vergil

508

ARISTIDE MAILLOL

Banyuls-sur-Mer 1861 - 1944 Marly-le-Roy

The Eclogues of Vergil in the original Latin with an English Prose Translation by J.-H. Mason. „The Eclogues and Georgics of Vergil“ Vol. I, engl. Ausgabe hrsg. von Emery Walker. Mit 46 Orig.-Holzschnitten (davon 1 auf dem Umschlag wiederholt; einschl. 2 Initialen), zahlr. Initialen von Erik Gill und lat./engl. Text. Weimar, Cranach-Presse (Harry Graf Kessler), 1927. Folio. Lose in orig.-illustr. Umschlag, in priv. goldgepr. HLd.-Kassette. 115 SS.
Guérin 15 (zweifach), 16-58 und 59 (engl. Ausgabe ohne Initiale „L“). - Expl. 224/225 der einfachen engl. Ausgabe (engl. Gesamtaufl. 264). Auf Bütten mit dem Maillol-Kessler-Wasserzeichen (M. Guérin, Les Bois, Tome I, 1965, vor Nr. 15). Teils an den Rändern minimal gebräunt bzw. geringfügig fleckig sowie teils mit winzigen Randläsuren. Umschlag mit vereinzelten Quetschspuren und Innenseiten mit leichten Klebespuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.800 €

Ovide; L’Art d’Aimer.

509

ARISTIDE MAILLOL

Banyuls-sur-Mer 1861 - 1944 Marly-le-Roy

Ovide; L’Art d’Aimer. Mit 14 Orig.-Holzschnitten (einschl. 3 Initialen; davon 1 auf dem Umschlag und 1 im Impressum wiederholt), 12 Orig.-Lithographien und franz. Text in der Übersetzung von Henri Bornecque sowie mit einer Separatsuite von 16 Orig.-Holzschnitten in Rötel auf insges. 12 Bll. (einschl. Umschlag; davon 2 wiederholt), einer Separatsuite von 28 Orig.-Holzschnitten auf insges. 24 Bll. (einschl. Umschlag, Wiederholungen, Probe- und Zustandsdrucken) und einer Separatsuite von 12 Bll. Orig.-Lithographien in Rötel mit 1 Orig.-Holzschnitt (Umschlag). (Lausanne, Les Frères Gonin), 1935. Folio. [Forts. unten]
Skira 215. Guérin 64-75, jeweils einziger bzw. letzter Zustand, und 307-318. Separatsuite (Holzschn. in Rötel): G. 64-75, jeweils einziger bzw. letzter Zustand. Separatsuite (Holzschn. in Schwarz): G. 64-65; 66, I (2) und II; 67-71; 72, I (5) und II (2); 73; 74, I (5) und II; 75 („C“ zweifach). Separatsuite (Lithos): G. 72, II und 307-318. –

Expl. 160/225 (Gesamtaufl. 275), jedoch mit 3 Separatsuiten. Im Impressum von Maillol und Philippe Gonin signiert. Lithos sämtlich mit dem Monogramm im Stein. Auf Bütten mit dem Maillol-Gonin-Wasserzeichen bzw. Wasserzeichen „Frau mit Tuch“. Teils mit schwachen Stockflecken. 2 Bll. (Wiederholungen einer Sep.suite) mit kleiner Eckfehlstelle. Ein Umschlag leicht angestaubt sowie Lithos in Rötel mit meist winzigen Randläsuren (Nadel-/Knickspuren). Schuber leicht fleckig und mit geringen Gebrauchsspuren. Außergewöhnliches Exemplar mit den 3 Separatsuiten (teils mit Probedrucken) und mit Abdrucken in hervorragender Druckqualität, besonders der beliebten ganzseitigen weiblichen Aktdarstellungen (Lithos). [ms]

Fortsetzung des Textes von oben (Technik):
[...] Lose in orig.-illustr. Umschlägen, zus. in OHPgtbd. und OHPgt.-Schuber. 124 SS.

Start-/Nachverkaufspreis: 2.800 €
Schätzpreis: 3.500 €

Dschunke und ankernde Schiffe im Hafen von Hongkong.

510

(AUGUST ADOLPH) BRUNO MARQUARDT

Berlin 1878 - 1918 gefallen vor Verdun

Dschunke und ankernde Schiffe im Hafen von Hongkong. Oel auf Leinwand um 1908.

Signiert und monogrammiert. Verso auf dem Spannrahmen von fremder Hand in Bleistift bezeichnet „Hafen Hongkong China“. 43 x 60 cm. Mit feinen Krakelüren. Marquardt war Schüler von E. Bracht zuerst in Berlin und Dresden, bevor er sich als freier Maler in Berlin niederließ. 1907 unternahm er eine Reise in die Deutschen Kolonien, um Farbaufnahmen zu machen, die 1909/10 im Werk „Die deutschen Kolonien“ veröffentlicht wurden. 1908 reiste er von den deutschen Besitzungen in der Südsee über Hongkong weiter nach China. Nach seiner Rückkehr widmete er sich erneut der Malerei. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 280 €

Sahl, Hans; Jemand.

511

FRANS MASEREEL

Blankenberghe/Belgien 1889 - 1971 Nizza

Sahl, Hans; Jemand. Ein Chorwerk. Mit Reproduktionen der kompletten Folge „Die Passion eines Menschen“ (25 Holzschnitte 1918). Zürich, Oprecht, (1938). 4°. Illustr. OLwdbd. 90 SS.
Gabelentz F 22. Ritter Cc) 62. - Expl. 23/50 der Vorzugsausgabe. Im Impressum vom Künstler und Autor signiert. Teils an den Rändern minimal stockfleckig sowie Einband gering fleckig. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €

Amoureux dans la Campagne.

512

ANDRE MASSON

Balagny 1896 - 1987 Paris

Amoureux dans la Campagne. Farbaquatintaradierung um 1958.
Epreuve d’Artiste. Signiert. Auf chamoisfarbenem strukturiertem Vélin. 34,5 x 32 cm. Breite Ränder gering angestaubt, etwas gebräunt und vereinzelt fleckig. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 560 €

Cirque de Paris.

513

GEORG ALEXANDER MATHEY

Hermannstadt 1884 - 1968 Buchendorf bei Gauting

Cirque de Paris. Holzschnitt 1922.
Söhn HDO 72711-6. -

Eines von 125 Expl. Signiert. 25,7 x 22,5 cm. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan mit dem Trockenstempel „Die Schaffenden“. Breite Ränder stellenweise gering angestaubt und vereinzelt fleckig. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 480 €
Schätzpreis: 580 €
Ergebnis: 480 €

Le Repos du Modèle.

514

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

Le Repos du Modèle. Lithographie 1922.
Duthuit-Matisse 416. - Eines von 575 Expl. der zweiten Auflage. Mit dem seitenverkehrten Namenszug im Stein. Auf Japan-Bütten mit dem Trockenstempel der „Galerie des Peintres-Graveurs Paris“ (Lugt 1057 b). 22 x 30 cm (Blatt: 27,4 x 36,4 cm). [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 2.200 €
Schätzpreis: 2.500 €

Composition abstraite.

515

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

Composition abstraite. Farblithographie bei Mourlot nach einer Découpage von Matisse 1952.
Vgl. Mourlot-Affiches 45. - Abdruck vor der Schrift und vor Verwendung als Plakat „Exposition d’Affiches“ der Galerie Kléber, Paris 1952, anlässlich des 100jährigen Bestehens der Druckerei Mourlot Frères. Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 54,5 x 49,7 cm (Darst.; Blatt: 64,5 x 49,7 cm). Geringfügig gebräunt. Obere linke Ecke mit schwacher Knickspur. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €

Apollon.

516

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

Apollon. Farblithographie von Mourlot nach einer 1953 entstandenen Découpage von Matisse um 1958.
Mit dem Namenszug und Datum im Stein. Verso mit dem typographischen Titel. Auf Vélin. 33,5 x 44,3 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Erschienen in „Revue Verve“, Vol. IX, Nos. 35/36, 1958. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 340 €
Schätzpreis: 400 €

Nu (Odalisque).

517

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

Nu (Odalisque). Auf einem Sessel sitzende Odaliske. Farbige Photolithographie nach einem Gemälde von Matisse um 1954.
Maeght Nr. 1505. - Abdruck außerhalb der numerierten Auflage von 300 Expl. Mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin d’Arches. 47 x 39 cm (Blatt: 64,4 x 48,5 cm). Ränder minimal gebräunt und mit kurzem Einriss. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 2.800 €
Schätzpreis: 3.400 €

Nature morte à Magnolia.

518

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

Nature morte à Magnolia. Ausstellungsplakat des Musée national d’Art moderne, Paris. Farblithographie bei Mourlot, Paris nach einem 1941 entstandenen Gemälde von Matisse, 1956.
Czwiklitzer 15. -

Mit dem Namenszug und Datum „12/41“ im Stein sowie der Druckeradresse und typographischem Plakattext. Auf Vélin mit dem Mourlot-Wasserzeichen. 72 x 52 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 850 €
Schätzpreis: 980 €
Ergebnis: 850 €

50 Ans de „Collages“...

519

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

50 Ans de „Collages“... Ausstellungsplakat de Musée de Saint-Étienne 1964. Farblithographie nach einem 1953 entstandenen Werk von Matisse um 1964.

Mit dem Namenszug und Datum „53“ im Stein sowie typographischer Adresse von Mourlot und Plakattext. Auf Vélin. 75,2 x 49,9 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 200 €

Vase de Fleurs.

520

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

Vase de Fleurs. Ausstellungsplakat der Galerie Dina Vierny, Paris 1982. Lithographie mit blauer Umrahmung nach einer 1944 entstandenen Zeichnungen von Matisse um 1982.
Mit dem Namenszug und Datum „28 Juin 44“ im Stein sowie typographischem Plakattext und Copyright von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 46 x 51,8 cm. Mit vereinzelten Farbauslassungen in der Umrahmung und Ecken gering bestoßen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €