Katalog


Von Winterberg|Kunst

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2023. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 106 am 22. April 2023

 

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Filter




Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf

Seite 27 von 33


50 Ans de „Collages“...

521

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

50 Ans de „Collages“... Ausstellungsplakat de Musée de Saint-Étienne 1964. Farblithographie nach einem 1953 entstandenen Werk von Matisse um 1964.
Czwiklitzer 21. -

Mit dem Namenszug und Datum „53“ im Stein sowie typographischer Adresse von Mourlot und Plakattext. Auf Vélin. 75,4 x 50 cm. Mit schwachen Randknickspuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 160 €

Matisse Drawings.

522

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

Matisse Drawings. Ausstellungsplakat der Albert Loeb & Krugier Gallery, New York 1967. Lithographie über crèmefarbener Tonplatte bei Mourlot nach der 1939 entstandenen Zeichnung „Maternité“ von Matisse um 1967.
Czwiklitzer 24. - Mit dem Namenszug und Datum im Stein sowie typographischer Adresse und Plakattext. Auf leichtem Vélin. 75,4 x 52 cm. Mit vereinzelten winzigen Randbestoßungen. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €

Matisse. Dessins.

523

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

Matisse. Dessins. Ausstellungsplakat der Galerie Dina Vierny, Paris 1970. Lithographie über crèmefarbener Tonplatte bei Mourlot nach einer 1956 entstandenen Zeichnung von Matisse um 1970.
Czwiklitzer 27. -

Mit dem Namenszug und Datum im Stein sowie typographischem Plakatext und Copyright von Mourlot. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 76 x 57,3 cm. Ränder schwach gebräunt und mit winzigem Einriss. [ms]

Blatt

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 300 €

Henri Matisse Dessins.

524

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

Henri Matisse Dessins. Ausstellungsplakat der Galerie Jacques Benador, Genf 1980. Lithographie über crèmefarbener Tonplatte mit roter Umrahmung nach der 1949 entstandenen Zeichnungen „Christiane“ (Balletttänzerin) von Matisse um 1980.
Czwiklitzer 42. - Mit dem Namenszug und Datum „49“ im Stein sowie typographischem Plakattext und Copyright von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 76,6 x 49,9 cm. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €

Henri Matisse.

525

HENRI MATISSE

Le Cateau-Cambrésis 1869 - 1954 Nizza

Henri Matisse. Ausstellungsplakat der Galerie Dina Vierny, Paris 1982. Lithographie über crèmefarbener Tonplatte mit blauer Umrahmung nach einer 1944 entstandenen Zeichnungen (Vase de Fleurs) von Matisse um 1982.
Czwiklitzer 48. - Mit dem Namenszug und Datum „28 Juin 44“ im Stein sowie typographischem Plakattext und Copyright von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 75,8 x 52 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €

Willy Brandt im Schöneberger Rathaus.

526

WILL MCBRIDE

St. Louis/Missouri 1931 - 2015 Berlin

Willy Brandt im Schöneberger Rathaus. Photographie 1957. Silbergelatineabzug.
Expl. 10/30 einer späteren Auflage. Verso signiert und bezeichnet „Für meinen Weggenossen / Willy Brandt, 1961 (?) / im Rathaus Schöneberg / Will McBride...“. Auf 55,8 x 37,4 (Blatt: 60,7 x 46,4 cm). Auf Photopapier. Mit vereinzelten Kratzspuren. Ränder teils schwach wellig, mit winzigem Einriß und Ecken bestoßen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 750 €
Schätzpreis: 850 €

Bildnis einer sitzenden Dame im grünen Salon.

527

LUDWIG MEIDNER

Bernstadt/Schlesien 1884 - 1966 Darmstadt

Bildnis einer sitzenden Dame im grünen Salon. Oel auf Karton um 1930.
Verso mit dem Nachlaß-Stempel mit der Inventar-Nummer „I-41“ sowie mit Oelstudie (Sitzender junger Mann mit rötlichen Haaren). 98 x 73 cm. Mit vereinzelten Retuschen und wenigen Farbabsplitterungen. Meidners malerisches Oeuvre umfasst neben Stadtlandschaften, Stilleben, religiösen Motiven und Selbstporträts auch die Darstellung von weiteren Personen, häufig aus seinem Freundes- und Bekanntenkreis. Bei dem vorliegenden Gemälde wird das in wenigen Teilen nicht vollständig ausgeführte Gesicht der Frauenfigur durch eine Lichtquelle von vorn beleuchtet, während das schwarze Kleid und der dunkle Hintergrund nur schematisch ausgeführt sind und so eine starke hell-dunkel Wirkung erzeugen. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 13.000 €
Schätzpreis: 18.000 €

Série III.

528

JOAN MIRO

Montroig 1893 - 1983 Mallorca

Série III. Radierung mit Farbaquatinta zu der gleichnamigen Folge 1953.
Vgl. Dupin 92. - Abdruck einer bei Dupin nicht verzeichneten Auflage. Auf Vélin d’Arches. 23 x 30 cm. Vereinzelt fleckig und breite Ränder gering angestaubt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 540 €

Le Prophète enclercé.

529

JOAN MIRO

Montroig 1893 - 1983 Mallorca

Le Prophète enclercé. Farbaquatintaradierung 1965.
Dupin 396. -

Abdruck außerhalb der numerierten Auflage von 75 Expl. Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 68 x 53 cm (Schwarzplatte; Blatt: 90 x 63,5 cm). Stellenweise gering gebräunt und mit vereinzelten winzigen Stockflecken. [ms]

Abbildung

Start-/Nachverkaufspreis: 3.600 €
Schätzpreis: 4.500 €

Composition.

530

JOAN MIRO

Montroig 1893 - 1983 Mallorca

Composition. Planche IV zu A. Jarry, „Ubu Roi“. Farblithographie 1966.
Vgl. Mourlot 403. - Abdruck außerhalb der Auflage. Mit den Paßkkreuzen. Auf chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 41 x 63 cm. Breite Ränder gering angestaubt sowie Oberrand mit durch den Druck entstandenen Farbspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 900 €
Schätzpreis: 1.200 €

Le Lézard aux Plumes d’Or.

531

JOAN MIRO

Montroig 1893 - 1983 Mallorca

Le Lézard aux Plumes d’Or. Farblithographie 1971.
Mourlot 831. - Abdruck ohne den eingedruckten Plakattext für die Ausstellung „Miró - Le Lézard aux Plumes d’Or“. Mit dem Titel im Stein. Auf Vélin. 57 x 47,5 cm (Blatt: 74,2 x 54,6 cm). Mit leichten Randläsuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €

Miró à l’Encre.

532

JOAN MIRO

Montroig 1893 - 1983 Mallorca

Miró à l’Encre. Bl. 1 zu dem gleichnamigen Werk. Farblithographie 1972.
Mourlot 837. - Abdruck mit kleinem Rand außerhalb der Buchauflage. 35,7 x 26 cm (Blatt: 37,8 x 27 cm). Mit schwachen Randknickspuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €

L’Astre bleu - Le Soleil rouge - La Lune verte.

533

JOAN MIRO

Montroig 1893 - 1983 Mallorca

L’Astre bleu - Le Soleil rouge - La Lune verte. Planche I, III und V aus „Lithographe I“. 3 Bll. Farblithographien 1972.
Mourlot 857, 859 und 861. - Sämtlich verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. Je ca. 31,7 x 25 cm. Sämtlich mit Heftspuren am linken Rand bzw. linker Rand teils gering unregelmäßig beschnitten. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
Schätzpreis: 650 €

Oda a Joan Miró.

534

JOAN MIRO

Montroig 1893 - 1983 Mallorca

Oda a Joan Miró. Planche VII zur Vorzugsausgabe des gleichnamigen Werks von Joan Brossa. Farblithographie 1973.
Cramer L 909. -

Expl. 46/75 (Gesamtaufl. 110). Signiert. Auf kräftigem, strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 79,5 x 60 cm (Blatt: 88 x 61 cm). Gering gebräunt. [ms]

Abbildung (unter Passepartout)

Signatur

Start-/Nachverkaufspreis: 3.000 €
Schätzpreis: 4.800 €
Ergebnis: 3.000 €

Composition.

535

JOAN MIRO

Montroig 1893 - 1983 Mallorca

Composition. Farbreproduktion nach einem Farbholzschnitt Mirós.
Vgl. Dupin 193 (Farbholzschnitt in Paul Eluard, „A toute Epreuve“, 1957). - Mit dem Namenszug unterhalb der Darstellung. Auf leichtem chamoisfarbenem Bütten. 31 x 19,8 cm (Darstellung). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €

Dampflokomotive 02 002.

536

ARNOLD MÜLL

Zeiden 1906 -1989 Frankfurt/M.

Dampflokomotive 02 002. Entwurf für das Titelblatt „Deutscher Reichsbahn-Kalender 1934“. Mischtechnik (Aquarell, Deckfarben, Tusche) um 1933.

Signiert, ortsbezeichnet „Leipzig“ und mit dem Kalender-Titel bezeichnet. 49,3 x 33,6 cm. Verso mit leichten Kleberesten. Mit diesem Entwurf nahm der aus Siebenbürgen stammende Künstler an dem Wettbewerb für das Titelblatt des Eisenbahnkalenders teil und errang den zweiten Platz (https://www.dampflok-siebenbuergen.de/dampflok-zeichnungen). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 200 €

Encephalocranioskopie (Hirnschädelschau).

537

RICHARD MÜLLER

Tschirnitz/Böhmen 1874 - 1954 Dresden-Loschwitz

Encephalocranioskopie (Hirnschädelschau). Affe mit Heiligenschein, einen Menschenschädel bzw. ein Rübe in der Hand haltend. Kaltnadelradierung in Schwarzbraun mit Plattenton 1920
Günther 104. -

Abdruck außerhalb der Auflage. Signiert sowie mit dem Monogramm (ligiert) und Datum in der Platte. Auf Japan. 30 x 22,2 cm. Unter Passepartout montiert. Schwach gebräunt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 420 €
Ergebnis: 420 €

Heugarben vor einem Pfälzer Dorf.

538

ROLF MÜLLER-LANDAU

Kayingchow 1903 - 1956 Bad Bergzabern

Heugarben vor einem Pfälzer Dorf. Oel auf Leinwand.
Monogrammiert „RM“ (ligiert). 65 x 81 cm. Seit 1929 in Landau in der Pfalz ansässig, verwendete der Künstler gerne Motive aus seiner Wahlheimat als Sujet. „Als Müller-Landau das auf der Karlsruher Akademie Gelernte anwenden wollte, brachte die Kunstdiktatur des Nationalsozialismus auch in seinem Leben die Verzögerung, nötigte zu Umwegen. Der Umweg lag in der Pfalz, dem Lande Slevogts, greifbar vor Augen und hieß Impressionismus. Die Bilder ... zeigen eine kräftige Hand, gediegenes Handwerk...“ (H. Schöffler, Der Maler Rolf Müller-Landau in: Kunst und Künstler in Rheinland-Pfalz, Bd. 2, 1968). Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 2.000 €
Schätzpreis: 2.400 €

Frau am Fenster.

539

ADOLF MÜNZER

Pleß/Oberschlesien 1870 - 1953 Landsberg am Lech

Frau am Fenster. Oel auf Leinwand 1913.

Signiert und datiert. Verso auf dem Spannrahmen mit Fragmenten von 2 Klebeetiketten (mit typographischer Nummer „6583“ bzw. typographisches Sammleretikett). 70 x 61,5 cm. Münzer studierte 1890-96 an der Akademie für Bildende Kunst in München bei K. Raupp, O. Seitz und P. Höcker und war ab 1896 Mitarbeiter der Wochenzeitschrift „Jugend“ und des „Simplicissimus“. Er war 1899-11 Gründungs-Mitglied und gilt als einer der Hauptvertreter der Münchner Maler-Vereinigung „Die Scholle“, die einem modernen Naturlyrismus zuneigt war. Gerahmt. [bg]

Abbildung

Signatur/Datum

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.800 €
Ergebnis: 2.000 €

Abend im Ried.

540

WILHELM NAGEL

Mannheim 1866 - 1945 Baden-Baden

Abend im Ried. Oel auf Leinwand.

Signiert. 80 x 60 cm. Mit kleinen Krakelüren. Gerahmt. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 320 €
Ergebnis: 260 €