Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Auktion. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 104 (7. Mai 2022)
61
PIETER JANSZ. QUAST
1606 - Amsterdam - 1647
Nach links (2) bzw. rechts (2) gewandte Bettler und Bettler mit zwei Kindern. Bl. 5-8 und 15 aus der Folge "Bettler und Bauern". 5 Bll. Radierungen mit Kupferstich und zartem Plattenton um 1634-38.
Aus Hollst. 7-33, I (von II). - Sämtlich mit dem Monogramm (ligiert) und Nummer sowie Bl. "5" mit dem Datum "1634" in der Platte. Auf Bütten mit Wasserzeichen: "M" in bekröntem Wappen. Je ca. 21 x 16 cm. Jeweils mit ca. 0,1 (rechts) bis 3,3 cm breitem Rändchen. Linker Rand jeweils verstärkt (Bindung). Sämtlich gering gebräunt und hauptsächlich im Randbereich schwach fleckig. 2 Bll. ("7"/"15") mit winzigen Fehlstellen am Unterrand und Bl. "15" mit teils hinterlegten dünnen Papierstellen. Ausgezeichnete Abdrucke vor den Überarbeitungen für die Ausgabe von C. J. Visscher. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
62
REMBRANDT - Kopien
Abraham mit Isaak sprechend. Anonyme, seitenverkehrte Kopie nach der 1645 entstandenen Radierung Rembrandts. Stellenweise in Grau lavierte Radierung.
Vgl. Bartsch 34. - Auf kräftigem chamoisfarbenen Bütten. 16 x 12,9 cm. Teils mit winzigem Rändchen. Gering fleckig und mit winzigen Druckauslassungen sowie verso leichten Kleberesten. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 90 €
Schätzpreis: 120 €
63
REMBRANDT - Kopien
Der Tod der Maria. Seitenrichtige Kopie nach der 1639 entstandenen Radierung Rembrandts. Radierung, anonym, um 1880.
Vgl. Bartsch 99. - Mit dem Namenszug Rembrandts und Datum "1639" in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 40 x 32 cm. Mit geglätteter horizontaler Mittelfalte und kleinem Rand um die Einfassungslinie. Diese Kopie ist in den späten Receuils von Bernard als Ersatz erschienen, da die Originalplatte verloren gegangen war (siehe Nowell-Usticke 99, V). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 220 €
64
REMBRANDT - Kopien
Preciosa - Mann mit kahlem Kopf, nach rechts gewendet - Rembrandts Mutter mit orientalischer Kopfbinde. Kopien (Bll. 2 und 3 seitenverkehrt) nach den gleichnamigen, um 1630-42 entstandenen Radierungen von Rembrandt. 3 Bll. Radierungen von Cumano bzw. Novelli (Bll. 2 und 3) um 1790/92.
Vgl. Bartsch 120, 292 und 348. White-Boon 120, copy; 292, copy 2 und 348, copy. - Bl. 3 mit den Namenszügen der Künstler, Datum "1792" und franz. Titel in der Platte. Auf Bütten. 6,8 x 5,8 bis 13,5 x 12,8 cm. Bll. 1 und 3 mit schmalem Rändchen. Bl. 2 mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie und am Oberrand mit geringfügiger Fehlstelle aufgezogen. Teils gering gebräunt bzw. angestaubt sowie verso mit Kleberesten. Beiliegt: Familie beim Mahl. Radierung nach einem Gemälde von Rembrandt. Mit dem Namenszug Rembrandts und Text in der Platte. Auf Bütten. 12,5 x 13,7 cm. Mit schmalem Rändchen um die Darstellung. Gering gebräunt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
65
REMBRANDT - Kopien
Der Fremde an der Haustür. Radierung von Carl Ludwig Stieglitz nach der 1635 entstandenen Federzeichnung Rembrandts, um 1780.
Mit dem Namenszug Rembrandts und Datum "1635" in sowie dem Buchstaben "R" unterhalb der Darstellung in der Platte. 23,3 x 19,9 cm. Mit kleinem Rand um die Einfassungslinie. Guter Abdruck auf feinem Bütten um 1860. Beiliegt: Der Tod der Maria. Heliogravure nach Rembrandts 1629 entstandenen Radierung. (Vgl. Bartsch 99). Auf Bütten. 37,4 x 29,9 cm.Gering fleckig und breites Rändchen mit kurzem hinterlegten Einriss. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
66
JOHANN HEINRICH ROOS
Otterberg 1631 - 1685 Frankfurt/M.
Hirtenszenen. Hirten mit Rind und an einem Felsen schlafende Frau mit Korb bei Nacht - Ruhende Familie mit Rind und spielendem Hund am Morgen. Gegenstücke. 2 Bll. Gouachen.
Bl. 1 signiert. Verso jeweils mit Klebeetikett mit typographischer Bezeichnung "Schloß Salem..." (teils berieben und in brauner Feder mit der Raumnummer u. ä. ergänzt) sowie mit weiteren, teils nur fragmentarischen Etiketten mit der Inventar-Nummer "No. 146" bzw. "No. 159" in brauner Feder. Auf Bütten. Je ca. 10 x 15 cm. Unter Passepartout montiert. Mit vereinzelten Bereibungen. Fein ausgeführte Szenen mit lebhaftem Kolorit. Provenienz: Aus dem Besitz der Markgrafen von Baden, Schloss Salem, Sotheby"s Auktion 1995. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 900 €
Schätzpreis: 1.200 €
67
JAN SAENREDAM
Zaandam um 1565 - 1607 Assendelft
Vertumnus und Pomona. Kupferstich nach A. Bloemaert 1605.
Bartsch und Wurzbach 27. Hollstein 87, I (von IV). - Mit den Namenszügen der Künstler und Datum in der Platte. Auf Bütten. 44,6 x 35,7 cm (Blatt). Meist bis zur Einfassungslinie, am Unterrand unter Verlust des Textes, beschnitten. An den Rändern mit kleinen Beschädigungen und Fehlstellen aufgezogen. Gering stockfleckig und mit teils hinterlegten Randeinrissen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 480 €
68
RAFFAELLO SCHIAMINOSSI
1572 - Borgo Sansepolcro (Prov. Arezzo) - 1622
Impetus Animi. Der Eifer. Kupferstich aus der Folge von allegorischen Darstellungen von Leidenschaften und Gemütsbewegungen. Mit dem Monogramm (nur noch "S" vorhanden) und Titel in der Platte. Auf Bütten. 13,6 x 9,1 cm. Bis zur Einfassungslinie (linker und oberer Rand) bzw. unter Verlust des lat. Textes und Teilen der Darstellung (unten und rechter Rand) beschnitten. Schwach gebräunt. Sammlung A. P. F. Robert-Dumesnil und Doublette der Kunsthalle Hamburg (Lugt 2200 und 1328). [bg]
Bartsch 124. -
Start-/Nachverkaufspreis: 90 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 90 €
69
HANS FRIEDRICH SCHORER DER ÄLTERE
um 1585 - Augsburg - nach 1646
Sandalen bindender männlicher Akt. Lavierte, in weißer Kreide und rosé getöntem Deckweiß gehöhte Tuschfederzeichnung über hellbraun getöntem Grund 1634. Verso monogrammiert, datiert und bezeichnet "nach deß Joseph Haÿnzen." (Joseph Heintz d.Ä.; Basel 1564-1609 Prag). Auf faserigem Bütten. 33,9 x 20,4 cm. Mit leichten Knickspuren (hauptsächlich im Randbereich) sowie gering fleckig. Fein ausgeführte, durch Höhung und Lavierung sehr plastisch wirkende Darstellung eines muskulösen Jünglings. Die stark betonten Konturlinien und die zur Modellierung verwandten Schraffuren sind für Schorers Zeichnung charakteristisch (vgl. H. Geissler; Zeichnung in Deutschland, Deutsche Zeichner 1540-1640, Bd. 1, S. 266f, F 33 und 34). Seine Zeichnungen, die zumeist auf andere Vorbilder zurückgehen, sind auf Vorder- und Rückseite mit seinem ligierten Monogramm versehen. Sammlung Richard Holtkott, Bedburg (Lugt 4265). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 750 €
Schätzpreis: 950 €
70
VIRGIL SOLIS
1514 - Nürnberg - 1562
Überquerung des Jordan mit der Bundeslade - Der Triumph des Mardochäus - Judith und ihre Dienerin mit dem Haupt des Holofernes. Seitenrichtige Kopien nach den Holzschnitten aus "Biblische Figuren..." (Frankfurt/M., Zöpfel, Rasch, Feyerabend, 1560). 3 Bll. Holzschnitte nach Solis, davon 2 aus "Den Bibel, Inhoudende het Oude ende Nieuwe Testament,...", Köln, Arnold Birckmann Erben, 1565.
Vgl. Hollstein 1125, 1172 (verso 1171 und 2269) und 1198. - Bl. 2 mit dem Monogramm von Solis und einem weiteren im Stock (recto und verso) und verso mit angeschnittenen Holzschnitten (Esther vor Ahasver/Bordüre mit einer bärtigen Maske...). Bl. 1/3 verso mit niederländischem Text. Sämtlich recto mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Auf Bütten. Je ca. 7,7 x 11,7 cm. Sämtlich verso am Oberrand mit minimalen Kleberesten. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 150 €
71
HERMAN VAN SWANEVELT
Woerden um 1600 - 1655 Paris
Der kleine Wasserfall. Blatt 4 aus der Folge von vier Landschaften. Radierung. Mit dem Namenszug und Privileg in der Platte. Auf Bütten. 18,4 x 27,4 cm. Meist mit winzigem Rändchen. Minimal fleckig sowie Oberrand mit Papierstreifen hinterlegt. [bg]
Bartsch 80. Hollstein 106, IV. -
Start-/Nachverkaufspreis: 90 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 130 €
72
DAVID TENIERS DER JÜNGERE - Umkreis
Landschaft im Abendlicht mit Bauern vor einem Gebäude. Oel auf Holz um 1640.
Monogrammiert "DT". 25,8 x 35 cm. Verso parkettiert und mit schwachen Krakelüren. Das vorliegende Gemälde ist deutlich von den Werken D. Teniers d.J. beeinflusst und zeigt wie dieser in seinen frühen Gemälde eine Landschaft im abendlichen Dämmerlicht in harmonischen Braun- und Grüntönen. Bei der liebevoll ausgeführter figürlicher Staffage sticht besonders die Figur der Bäuerin mit rotem Umhang im rechten Vordergrund als farbiger Akzent hervor. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 6.500 €
Schätzpreis: 7.800 €
73
JONAS UMBACH
um 1624 - Augsburg - 1693
Christliche, mythologische und Hirtendarstellungen. Konvolut von 7 Bll. Radierungen (davon 1 im Queroval). 3 Bll. (H. 100, 142 und 185) mit dem Privileg, 2 Bll. (H. 100/142) mit der Verlegeradresse von Jeremias Wolff Erben und 1 Bl. (H. 142) mit "n°. 152" in der Platte. Auf Bütten. Sämtlich mit meist winzigem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. Plattenrand sowie an den Ecken (H. 220 mit knapp in die Darstellung reichendem Randeinriss) aufgezogen. Teils minimal bis gering fleckig. [ms]
Haas 11, I (von II); 83; 100; 142 und 185, jeweils II; 190 und 220. -
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
Ergebnis: 240 €
74
JAN VAN DE VELDE II
Delft (?) 1593 - 1641 Enkhuizen
Antikes Tor - Turm mit angebautem Ziehbrunnen. Titelblatt (Bl. 1) und Blatt 12 des ersten Teils einer Folge (in 5 Teilen) von insges. 60 Landschaften. 2 Bll. Radierungen 1616.
Franken-van der Kellen 271 und 282, jeweils IV. Hollstein 232, IV und 243, III. - Bl. 1 mit dem Titel, Bezeichnung "Eerste Deel", den Verlegeradressen von C. I. Visscher und P. Schenk d.J. (mit "N° 19") sowie beide Bll. mit der Folgen- und Blattnummer in der Platte. Auf Bütten mit Wasserzeichen: "GR" mit Krone (Nebenmarke, Bl. 1) bzw. Maid of Dort (Dordrecht) mit Schriftzug "TVIN" (?). Je 12,9 x19,6 bzw. 19,4 (Darstellung). Beide mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie, minimal gebräunt und mit vereinzelten winzigen Stockflecken. Schöne Abdrucke. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
75
ENEA VICO
Parma 1523 - 1567 Ferrara
Statuen einer Frau und einer Priesterin. Kupferstich 1541.
Bartsch 42. - Mit dem Monogramm, Datum, Verlegerbezeichnung "A. S. excud." und weiteren Bezeichnungen in der Platte. Auf Bütten. 25,9 x 19,4 cm. Meist mit winzigem Rändchen. Minimal fleckig, mit winzigen dünnen Papierstellen, kurzer Eckknickfalte und hinterlegter Stelle im Bereich der geglätteten vertikalen Faltung. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
76
JOHANNES (JAN DE) VISSCHER
Haarlem 1633 - nach 1692 Amsterdam (?)
Der Raucher. Radierung nach einer Zeichnung von A. Brouwer.
Hollstein 11, II (von III). - Mit den Namenszügen der Künstler, Verlegeradresse von Clement de Jonghe und Text in der Platte. Auf Bütten mit Wasserzeichen: Siebenschellige Narrenkappe mit "4" und drei Kugeln. 21,7 x 16,3 cm. Mit schmalem Rändchen. Schwach gebräunt und mit winzigen Stockflecken. Kräftiger Abdruck vor der Nummer und der Löschung der Adresse. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
77
JOHAN WIERIX
Antwerpen 1549 - um 1620 Brüssel
Pfingsten. Die Herabkunft des Heiligen Geistes. Weiß- und goldgehöhter, in Deckfarben illuminierter Kupferstich nach C. van den Broeck aus Benito Arias Montano, Humanae salutis Monumenta (Antwerpen, Christopher Plantin, 1583) um 1583.
Hollstein (The Wierix Family: Book Illustrations) 183, I (von III) / 36.22. New Hollstein (Crispijn van der Broek) 345, II (von IV). - Mit dem Namenszug "Crispine" in der Platte sowie verso mit gedrucktem Text. Auf Bütten. 16,9 x 11,8 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten, alt aufgezogen (auf die Seite eines Sammelalbums mit Heftspuren links), mit Tuschlinie eingefasst und auf der Unterlage unterhalb der Darstellung in brauner Feder mit "17" (links) bzw. "510" (?; rechts) bezeichnet. Unterlage schwach fleckig. Weißhöhung oxydiert, sonst farbfrisch. Früher Abdruck vor dem Namenszug Wierix" sowie der Nummer und Verlegeradresse von H. Hondius. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 320 €
Schätzpreis: 450 €
78
CHRISTOPH VON BEMMEL - zugeschrieben
Nürnberg vor 1714 - 1783 Straßburg
Flußlandschaft mit Wanderern und Anglern in einem Kahn - Flußlandschaft mit zwei Paaren am Ufer. Gegenstücke. 2 Bll. Gouachen.
Verso in brauner Feder alt bezeichnet "No. 20" (durch Kleberest nur teils sichtbar) bzw. "No. 21". Auf kräftigem Bütten. 47,5 x 41,5 und 49 x 41,2 cm. Beide gering gebräunt und vereinzelt fleckig. Ränder mit Nadel- und vereinzelten Knickspuren. Deckweiß Bl. 1 vereinzelt bzw. Bl. 2 hauptsächlich an den Rändern oxydiert. Bl. 2 mit kleinem Randeinriß sowie beide verso mit Kleberesten. Christoph von Bemmel gehörte zu der gleichnamigen Nürnberger Malerfamilie und war Sohn von Peter von Bemmel. Er widmete sich bevorzugt der Landschaftsmalerei, wobei er der Malweise seiner Vorfahren folgte. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 480 €
Schätzpreis: 650 €
79
JEAN JACQUES DE BOISSIEU
1736 - Lyon - 1810
Les petits Charlatans. Radierung 1793. Mit dem Monogramm (ligiert) und Datum in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 20,2 x 26,7 cm. Mit schwacher Papierbereibung am unteren Plattenrand. [bg]
Boissieu 67, V (von VI). -
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
Ergebnis: 120 €
80
CHRISTIAN WILHELM ERNST DIETRICH, gen. DIETRICY
Weimar 1712 - 1774 Dresden
Die Wiederkehr des verlorenen Sohnes. Radierung in der Art von Rembrandt. Auf chamoisfarbenem Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen. 6,6 x 6,6 cm. Breiter Rand gering unfrisch. Unidentifizierte Sammlung (Lugt 1888) und Sammlung August Spatzier, Berlin (Lugt 2304) sowie mit zweizeiligem franz. Sammlernotiz in Bleistift zum Druckzustand. [ms]
Linck 28, I (von III). -
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
Ergebnis: 140 €