Meisterzeichnungen IV


Meisterzeichnungen IV - Nr 01

Henri-Joseph van Blarenberghe , 1741 - Lille - 1826

Weite hügelige Landschaft mit Dörfern.
Wide hilly landscape with villages.

Gouache. Auf kreidegrundiertem Vélin. Größe: 18,6 x 23 cm. Angerändert. Mit kleinem hinterlegten Einriss und winzigen Retuschen sowie schwach stockfleckig.
Gouache. On chalk primed wove paper. Size: 18,6 x 23 cm. With small lodged tearing and minute retouching, as well a minimal foxing.

Provenienz: Englische Privatsammlung.
Provenance: English private collection.

Vgl. Maillet-Chassagne, Monique und Irène de Château-Thierry, Catalogue raisonné des Oeuvres des Van Blarenberghe, Lille 2004, Nrn. 4-761-3 sowie 4-843-1 und -2.
Cp. Maillet-Chassagne, Monique and Irène de Château-Thierry, Catalogue raisonné des Oeuvres des Van Blarenberghe, Lille 2004, Nos. 4-761-3 as well as 4-843-1 and -2.

Meisterzeichnungen IV - Nr 02

Henri-Joseph van Blarenberghe , 1741 - Lille - 1826

Angler an einem Fluss mit antiken Ruinen.
Fisher by a river with antique ruins.

Gouache. Auf kreidegrundiertem Pergament. Größe: 17,5 x 22,7 cm. Angerändert. Mit winziger Beschädigung am linken oberen Rand.
Gouache. On chalk primed parchment. Size: 17,5 x 22,7 cm. With minute damage at the top left corner.

Provenienz: Sammlung Ch. Rogers, London (Lugt 624).
Provenance: Collection Ch. Rogers, London (Lugt 624).

Vgl. Maillet-Chassagne und Château-Thierry Nr. 4-871-1 mit farb. Abb. S. 486. - Henri-Joseph van Blarenberghe war in Lille als Lehrer der Malerei und Konservator am dortigen Museum tätig. Seine Werke zeigen den deutlichen Einfluss seines Vaters Louis-Nicolas van Blarenberghe und sind stark von der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts geprägt.
Cp. Maillet-Chassagne and Château-Thierry No. 4-871-1 with colour fig. p. 486. - Henri-Joseph van Blarenberghe was employed as an art teacher and curator at the local museum in Lille. His works were visibly influenced by his father Louis-Nicolas van Blarenberghe as well as being strongly affected by the Dutch painting school of the 17th century.

Meisterzeichnungen IV - Nr 03

Oscar Arthur Bluhm , Dresden-Lockwitz 1867 - 1912 Leipzig

Die elegante Dame.
The elegant lady.

Illustrationsvorlage zu der Zeitschrift "Meggendorfer Blätter" bzw. der "Fliegenden Blätter". Gouache 1909. Signiert, datiert und ortsbezeichnet "Meissen". Verso mit der Nummer "976" sowie den Stempeln der "Meggendorfer Blätter" (mit handschriftlicher Nummer "201 B" und Künstlernamen) und der "Fliegenden Blätter". Auf kräftigem Vélin. Größe: 48 x 37 cm. Verso mit Kleberesten.
A draft illustration for the journal "Meggendorfer Blätter" or rather the "Fliegenden Blätter". Gouache 1909. Signed, dated and site identified "Meissen". Verso with the number "976" as well as the mark of "Meggendorfer Blätter" (with handwritten number "201 B" and artists name) and the "Fliegenden Blätter". On strong wove paper. Size: 48 x 37 cm. Verso with glue remnants.

Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.
Provenance: Southern German private collection.

Oscar Bluhm war für verschiedene humoristische Zeitschriften tätig. Er gilt als einer der begabtesten Illustratoren der "Fliegenden Blätter" und der "Meggendorfer Blätter", für die er bereits ab 1892 tätig war. Der Künstler "bevorzugte Darstellungen mondäner Damen mit galanten Anspielungen sowie elegante Szenen aus der gehobenen Gesellschaft".1
Oscar Bluhm is renowned as one of the most talented illustrators of the humoristic journals "Fliegenden Blätter" and "Meggendorfer Blätter", for whom he worked from 1892 onwards. 1 Saur Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 11, S. 620.

Meisterzeichnungen IV - Nr 04

Carl Philipp Fohr , Heidelberg 1795 - 1818 ertrunken im Tiber bei Rom

Ansicht der Burg Windeck mit Weinheim im Hintergrund.
View of Burg Windeck with Weinheim in the background.

Stellenweise aquarellierte Bleistiftzeichnung um 1812. Verso mit kleiner Bleistiftskizze: Kleines Dorf mit Kirche. Auf Vélin. Größe: 20,5 x 28 cm. Schwach wellig und stockfleckig, mit winziger roter Farbspur sowie verso Ecken mit kleinen Klebespuren.
In parts water coloured pencil drawing from around 1812. Verso with small pencil sketch: Small village with church. On wove paper. Size: 20,5 x 28 cm. Slightly wavy and foxed. With minute trace of red as well as verso corners with small glue remnants.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung.
Provenance: German private collection.

Vgl. Ausst.-Kat. Carl Philipp Fohr, Hessisches Landesmuseum Darmstadt/Haus der Kunst München, 1995/96, Nrn. 90 und 91. - Carl Philipp Fohr beschäftigte sich in der Zeit zwischen 1811 und 1813 mehrfach mit der Ansicht der bei Weinheim an der Bergstraße gelegenen Burg Windeck, so zum Beispiel auch für das "Skizzenbuch der Neckargegenden", das der Künstler 1814 der Erbprinzessin Wilhelmine von Hessen-Darmstadt überreichte. Die vorliegende Arbeit zeigt die für Fohr typische Art der Aquarellierung in zarten Tönen. Vor allem die Akzentuierung mit kräftigem Gelb ruft die Illusion eines hellen Tages hervor. Der Vordergrund ist fast ausschließlich in Blaugrau laviert und kommt nahezu ohne Bleistiftvorzeichnung aus.
Cp. exhibition catalogue Carl Phillip Fohr, Hessisches Landesmuseum Darmstadt/Haus der Kunst München, 1995/96, Nos. 90 and 91. - During the period between 1811 and 1813 Carl Phillip Fohr repeatedly dealt with the view of the Burg Windeck by Weinheim, also seen in the example of his "Skizzenbuch der Neckargegenden", which the artist presented in 1814 to the Princess Wilhelmine von Hessen-Darmstadt. The drawing in question shows the art of water colouring in delicate tones typical to Fohr. In particular the accentuation with strong yellow creates the illusion of a bright day, whilst the foreground is near solely washed in blue grey and gets by almost without preparatory pencil drawing.

Meisterzeichnungen IV - Nr 05

Carl Philipp Fohr , Heidelberg 1795 - 1818 ertrunken im Tiber bei Rom

"Die Schwalbe zu Neckarsteinach". Blick auf Burg Schwalbennest. "
Die Schwalbe zu Neckarsteinach". View of Burg Schwalbennest.

Tuschfederzeichnung in Grauschwarz und Grau über Bleistift 1812. Datiert "September 1812" und betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. Größe: 22,2 x 27,4 cm. Vereinzelt schwach stockfleckig.
Pen in grey ink on pencil 1812. Dated "September 1812" and titled. On strong wove paper. Size: 22,2 x 27,4 cm. Minimally foxed.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung.
Provenance: German private collection.

Vgl. Ausst.-Kat. Carl Philipp Fohr, 1995/96, Nrn. 45 (Leimen bei Heidelberg: Das Frankenloch) und 79 (Aussicht von Schlierbach nach dem Haarlaß). Vgl. Carl Rottmann, Ausst.-Kat. Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 1997/98, S. 12, Abb. 3 (dort fälschlich Carl Rottmann zugeschrieben). - Die Zeichnung zeigt den Blick auf Burg Schwalbennest mit dem Städtchen Rainbach auf der gegenüberliegenden Neckarseite. Besonders im Blattwerk detailreich ausgeführte Arbeit, deren Bildtiefe durch den gekonnten Einsatz der Schwarz- bis Grauabstufungen der Tinte hervorgerufen wird.
Cp. exhibition catalogue Carl Phillip Fohr, 1995/96, Nos. 45 (Leimen bei Heidelberg: Das Frankenloch) and 79 (Aussicht von Schlierbach nach dem Haarlass). Cp. Carl Rottmann, exhibition catalogue Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 1997/98, p. 12, sec. 3 (falsely attributed to Carl Rottmann). - The sheet shows the view of Burg Schwalbennest with the small town of Rainbach on the opposite side of the Neckar. The drawing uses particular detail in the completion of the foliage, whose depth of focus is evoked by the accomplished use of black to grey grading of the inks.

Meisterzeichnungen IV - Nr 06

Carl Ludwig Frommel , Birkenfeld/Baden 1789 - 1863 Ispringen bei Pforzheim

Amalfi, Ansicht einer am abschüssigen Ufer gelegenen Villa.
Amalfi, view of a villa.

Aquarell in Grau über Bleistiftvorzeichnung um 1834. Alte Unterlage mit zweifachem Sammlungsstempel von E. Fuhrer sowie verso auf der Unterlage signiert, nummeriert "3" und mit diversen Bezeichnungen von fremder Hand. Auf Bütten. Größe: 31,7 x 24,5 cm. Aufgezogen.
Water colour in grey over preparatory pencil drawing from around 1834. Old base with double collection marks from E. Fuhrer as well as verso signed, numbered "3" and with various notations by unknown hand. On laid paper. Size: 31,7 x 24,5 cm. Mounted.

Provenienz: Sammlung E. Fuhrer, Essen und Sammlung Helmut Märkt, Reutlingen.
Provenance: Collection E. Fuhrer, Essen and collection Helmut Märkt, Reutlingen.

Neben einer frühen Italienreise hielt sich Frommel 1834 nochmals fünf Monate in Italien auf. Durch eine Zeichnung im Besitz der Staatlichen Kunsthalle, Karlsruhe ist ein Besuch in Sorrent belegt (Inv.-Nr. P.K. I 524-36). In diesem Zusammenhang hielt sich der Künstler in Amalfi auf.
In addition to an early trip to Italy, Frommel stayed in Italy for a further five months in 1834. By way of a sketch in the possession of the Staatliche Kunsthalle, Karlsruhe (Inv. No. P.K. I 524-36), a visit to Sorrent can be confirmed. Connected to this is the trip to Amalfi.

Meisterzeichnungen IV - Nr 07

Gerard Hoet der Ältere , Zalt-Bommel 1648 - 1733 Den Haag

Die Taufe eines Hirten.
The baptism of a shepherd.

Lavierte Pinselzeichnung in Grau. Auf J. Whatman-Bütten mit Wasserzeichen: bekröntes Fleur de Lis-Wappen (vgl. Churchill 401). Größe: 30,9 x 21 cm. Schwach gebräunt und mit kleiner Bereibung. Verso mit Rötelspuren und Kleberesten.
Washed brush in grey. On J. Whatman-laid paper with water mark: crowned Fleur de Lis coat-of-arms (Cp. Churchill 401). Size: 30,9 x 21 cm. Lightly browned with small rubbing mark. Verso with traces of coloured chalks and glue remnants.

Hoet war nach einer Ausbildung bei seinem Vater als Maler und Radierer in den Niederlanden und Frankreich tätig. 1715 wurde er in die Lukasgilde in Den Haag aufgenommen.
Following an apprenticeship with his father, Hoet worked as a painter and etcher in the Netherlands and France. In 1715 he was asked to join the Lukas guild in Den Haag.

Meisterzeichnungen IV - Nr 08

Jakob WilhelmHuber , Düsseldorf 1787 - 1871 Zürich.

Villa Adriana bei Tivoli.
Villa Adriana near Tivoli.

Braun lavierte Federzeichnung in Grau mit Staffagefiguren in Bleistift 1810. Monogrammiert, datiert und ortsbezeichnet "Villa Ariane a Tivoli Juglio. 10" sowie von fremder Hand bezeichnet "Rovine della Biblioteca nella". Auf Bütten. Größe: 24,5 x 32 cm.
Brown washed pen in grey ink with figures in pencil sketches 1810. Initialised, dated and site identified "Villa Ariane a Tivoli Juglio. 10" as well as noted by unknown hand "Rovine della Biblioteca nella". On laid paper. Size: 24,5 x 32 cm.

Provenienz: Künstlernachlass.
Provenance: From the estate of the artist.

Jakob Wilhelm Huber reiste 1810 mit seinem Freund Peter von Cornelius nach Rom, von wo aus er zahlreiche Studienreisen unternahm. Die Umgebung von Rom wie Tivoli, der Ponte Nomentano und die Hadriansvilla waren im 19. Jahrhundert beliebte Ziele um Landschafts- und Architekturstudien zu betreiben. Huber gehörte wie auch Jakob Philipp Hackert zu den Künstlern, die in Italien für ein interessiertes Publikum Veduten anfertigten.
In 1810, Wilhelm Huber travelled to Rome with his friend Peter von Cornelius, where he undertook extensive study trips. In the 19th century the surrounding area of Rome, such as Tivoli, the Ponte Nomentano and the Hadrian villa were popular places in which to prepare landscape and architectural studies. Huber, as well as Jakob Philipp Hackert, belonged to those artists in Italy who produced views for the public.

Meisterzeichnungen IV - Nr 10

Otto Müller , Liebau 1874 - 1930 Breslau

Liegender weiblicher Akt.
Reclining female nude.

In gelber Kreide kolorierte Bleistiftzeichnung um 1925. Signiert. Auf Simili-Japan. Größe: 35 x 50 cm. Mit schwachen Knickspuren und vereinzelten winzigen Stockflecken sowie verso geringfügig fleckig.
In yellow chalk coloured pencil sketch around 1925. Signed. On Simili-Japan. Size: 35 x 50 cm. With slight buckling, minimally foxed and verso marginally stained.

Provenienz: Badische Privatsammlung.
Provenance: Private collection from the Baden area.

Florian Karsch kennt das vorliegende Blatt seit 1991 und erklärt in einer kurzen Bestätigung an den ehemaligen Besitzer er hätte "[...] keine Bedenken betreffend der Authentizität". Paul Westheim schreibt zu Arbeiten des Künstlers dieser Zeit: Der "Unterton von Sentiment gibt den Arbeiten Otto Muellers den besonderen Reiz. Eine Intimität, die ein beschaulicheres Genießen voraussetzt, als es diese aktivistisch drängende Zeit sich gemeinhin gestatten zu können vermeint. Das Körperliche ist so geradehin in die Fläche hineingehaucht. Es scheint in der Oberfläche zu verschweben. Es verbleibt gerade noch eine Kontur, die mit weicher, fast mädchenhaft zarter Hand hingeschrieben ist. Die Farbe unterstützt diesen Eindruck des Schmetterlingshaften. Wie Blütenstaub liegt sie dünn und fast durchsichtig in den Konturen [...]". Der Konturstrich "hat keine Tendenz nach der Tiefe hin. Er versucht nie zu modellieren, nie sich in die Fläche einzugraben. Die Dinge werden alle gleich nahe an das Auge herangerückt, alle in eine Fläche verlegt".¹
Florian Karsch has known the drawing in question since 1991 and declared in a short letter of confirmation to the previous owner that he had "[…] keine Bedenken betreffend der Authentizität". ¹ Paul Westheim in: Das Kunstblatt, Heft 5, November 1918.

Meisterzeichnungen IV - Nr 11

Rudolf Müller , Basel 1802 - 1885 Rom

Rom, Ponte Nomentano.
Rome, Ponte Nomentano.

Aquarell. Auf kräftigem Vélin. Größe: 23,8 x 42 cm. Mit geglätteter vertikaler Mittelfalte und kleinen restaurierten Einrissen.
Water colour. On strong wove paper. Size: 23,8 x 42 cm. With straightened central fold and small restored tears.

Das Aquarell wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von F. Fichter, Weisslingen/Schweiz aufgenommen werden.
This water colour will be placed in the catalogue raisonné of F. Fichter, Weisslingen/Switzerland, which is still in preparation.

Der Landschaftsmaler Rudolf Müller bevorzugte Motive von Griechenland und der römischen Campagna. Seine Aquarelle, die zumeist bis in das kleinste Detail ausgeführt sind, zeigen stimmungsvoll das farbenfrohe Licht der südlichen Landschaften. Der Ponte Nomentano gehört zu den im 19. Jahrhundert am häufigsten gemalten und gezeichneten Motiven aus der Umgebung Roms. Die Gestalt des ursprünglich antiken Brückenbogens wurde durch architektonische Eingriffe im 15. Jahrhundert entscheidend geprägt.
The landscape painter Rudolf Müller preferred motives from Greece and the Roman countryside. His water colours, which are mostly worked through in minute detail, impressively show the colourful light of the southern landscapes. In the 19th century, the Ponte Nomentano belonged to the most frequently painted and sketched motives from the surrounding area of Rome. The design of the original antique bridge arch was definitively formed by architectural changes in the 15th century.