Katalog


Von Winterberg|Kunst

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 111 vom 25. Oktober 2025

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen

Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf

Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf
Einträge: 652
Seite 13 von 33

241

PIETRO CONSAGRA

Mazara del Vallo 1920 – 2005 Mailand

Composzione. Farbholzschnitt um 1959.

Verso typographisch bezeichnet. Auf leichtem bräunlichem Vélin. 31,2 x 24,2 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Linker Rand mit Heftspuren. Erschienen in „XXe Siècle“, No. 13, 1959 . [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 160 €

242

WALTER CONZ

Stuttgart 1872 – 1947 Überlingen

Paar auf einer Dorfstraße. Gouache.

Signiert sowie in der linken unteren Ecke mit „70“ bezeichnet. Auf braunem Vélin. 34,5 x 48 cm. Mit winzigem Randeinriss am Oberrand. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 90 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 120 €

243

LOVIS CORINTH

Tapiau 1858 – 1925 Zandvoort

Eisbär – Baum am Walchensee – Kapuzinerpredigt (Bl. 5 der Folge zu Schiller, Wallensteins Lager). Radierung und 2 Bll. Kaltnadelradierungen 1917-23.
Müller 459, 699 und 813. –

Sämtlich signiert sowie 1 Bl. mit der Bezeichnung „Hetzt sich lieber herum mit der Dirn“ in der Platte. Auf Japan, Bütten bzw. Vélin. 9 x 11,8 bis 26 x 20,6 cm. Bl. 1/2 im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt und Ränder mit schmalen braunen Papierstreifen hinterlegt. Bl. 2/3 minimal fleckig sowie mit durchscheinenden Kleberesten in den oberen Ecken. Bl. 2 erschienen als Beigabe der Vorzugsausgabe (Aufl. 100 Expl.) des Spiegel, Jahrbuch des Propyläen-Verlages 1924. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 280 €

244

THEODOR CRAMPE

deutscher Künstler (1874 – nach 1921)

Baumbestandene Landschaft mit Pan-Skulptur auf Podest am Bachufer, links eine Steinbrücke und ein Haus. Tuschfederzeichnung 1904.

In der linken oberen Ecke signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 52 x 36,1 cm. Schwach fleckig. Crampe, der hauptsächlich als Buchillustrator (vorwiegend Silhouetten) tätig war, war ein „Jugendkamerad“ Lovis Corinths und wurde von ihm noch 1921 als „Der arme Maler“ (Berend-Corinth 844) in Corinths Berliner Atelier gemalt. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €

245

AUGUST CROISSANT

Edenkoben 1870 – 1941 Landau

Pfälzer Landschaft mit pflügendem Bauern. Oel auf Leinwand 1922.

Signiert und datiert. 41,5 x 54 cm. Schwach gegilbt und mit feinen Krakelüren. Ab Anfang der 1920er Jahre betätigte sich Croissant verstärkt als freischaffender Künstler. Zu seinen Hauptwerken aus diesen Jahren zählen Landschafts- und Dorfbilder mit Motiven aus der Pfalz, die er zunehmend weg von einer eher realistischen Darstellung in freierem Malstil mit weniger Details zeigte. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 480 €

246

KARL FRED DAHMEN

Stolberg 1917 – 1981 Preinersdorf/Chiemgau

Komposition mit Steuertrafo. Hölzener Objektkasten mit Textil, Metall, Papier und Farbe hinter Glasscheibe 1967.

Signiert. Verso mit „K. F. Dahmen / Objektkasten / 1967“, Richtungspfeil mit „oben“ und u.a. den Nummern „33121“ und „K373*d“ bezeichnet. Höhe: 21 cm. Breite: 33 cm. Tiefe: 8 cm. Provenienz: Nachlass Karl Fred Dahmen; van Ham (Verwalter des künstlerischen Nachlasses Dahmens seit 2013) Dez. 2019, süddt. Privatsammlung. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.800 €

247

KARL FRED DAHMEN

Stolberg 1917 – 1981 Preinersdorf/Chiemgau

„Chiemgau-Legende“. Farbaquatintaradierung mit Prägedruck 1971.
Angst 97. –

Expl. 74/100. Signiert, datiert und betitelt. Auf festem chamoisfarbenem „C. M. Fabriano“-Vélin mit dem Trockenstempel der „edition art in progress“. 61,8 x 49,3 cm (Blatt: 75,5 x 55 cm). Ränder schwach fleckig. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
Ergebnis: 120 €

248

SALVADOR DALI – Werkstatt

Lune (Luna Geminata). Seerose. Kaltnadelradierung von Dalí bei Rigal mit Pochoir bei Ateliers d’Art l’Ibis nach einer Gouache von Dalí zu der Folge „Flordali (Les Fruits)“ 1969/70.
Michler-Löpsinger 228, b (von e). –

Expl. XX/XXV der farbigen Separatsuite auf BFK Rives zu der Folge auf Japon ancien. In Bleistift mit „Dalí“ bezeichnet. 58 x 38,5 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 680 €
Ergebnis: 950 €

249

SALVADOR DALI – Werkstatt

Portrait de Marguerite. Blatt 1 zu der Folge „Faust (La Nuit de Walpurgis)“. In Zartblau aquarellierte Kaltnadelradierung mit Roulette und Goldhöhung 1968/69.
Michler-Löpsinger 298, l. –

Expl. 70/150. In Bleistift mit „Dalí“ bezeichnet. Auf Japon nacré mit dem Signaturtrockenstempel. 31,9 x 23,9 cm (Blatt: 38,7 x 28,7 cm). [ms]

weitere Abbildungen

Start-/Nachverkaufspreis: 1.000 €
Schätzpreis: 1.250 €
Ergebnis: 1.300 €

250

SALVADOR DALI – Werkstatt

Der Hof des Löwen. Blatt 11 der Folge „Le Bestiaire de La Fontaine Dalinisé“. Kaltnadelradierung mit Pochoir 1974.
Vgl. Michler-Löpsinger 663, c (von d), jedoch „EA“ außerhalb der Auflage von 250 Expl. –

Epreuve d’Artiste. Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 57,7 x 39,5 cm (Blatt: 76 x 57 cm). Breite Ränder minimal fleckig und stellenweise schwach gebräunt. Vollrandig. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 420 €
Ergebnis: 300 €

251

SALVADOR DALI – Werkstatt

Los Romeros. Blatt 21 aus der Folge „Les Caprices de Goya“. Heliogravure mit Pochoir von J. J. J. Rigal nach Goya mit eigenhändigen Überarbeitungen in Kaltnadel von Dalí 1973-77.
Michler-Löpsinger 868, a (von b). –

Expl. 41/200. In Bleistift mit „Dalí“ bezeichnet sowie mit den Namenszügen der Künstler, Titel und Nummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen (BFK Rives) Vélin. 21,8 x 16,5 cm. Beiliegt: F. de Goya , Qual la descañonan! Wie sie sie rupfen. Blatt 21 der Folge „Los Caprichos“. Aquatintaradierung 1794-98. (Delteil 58, III. Hofmann 21. Harris 56, III, 6. Ausgabe von 1890/1900). Mit dem Titel und der Nummer in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin mit Heftspuren am linken Rand. 21,6 x 14,7 cm. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 540 €

252

SALVADOR DALI – Werkstatt

Cuerda hipnagógica de Lulio estringido. Blatt 32 aus der Folge „Les Caprices de Goya“. Heliogravure mit Pochoir von J. J. J. Rigal nach Goya mit eigenhändigen Überarbeitungen in Kaltnadel von Dalí 1973-77.
Michler-Löpsinger 879, a (von b). –

Expl. 72/200. In Bleistift mit „Dalí“ bezeichnet sowie mit den Namenszügen der Künstler, Titel und Nummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen (BFK Rives) Vélin. 22,2 x 15,8 cm. Beiliegt: F. de Goya , Por que fue sensible. Weil sie empfindlich war. Blatt 32 der Folge „Los Caprichos“. Aquatintaradierung in Schwarzbraun 1794-98. (Delteil 69, III. Hofmann 32. Harris 67, III, 6. Ausgabe von 1890/1900). Mit dem Titel und der Nummer in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin mit Heftspuren am linken Rand. 21,5 x 15,1 cm. Mit winzigem schwachem Fleckchen am breiten Unterrand. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 540 €

253

SALVADOR DALI – Werkstatt

Setze Jutges mengen Fetge d’un Penjat. Blatt 76 aus der Folge „Les Caprices de Goya“. Heliogravure mit Pochoir von J. J. J. Rigal nach Goya mit eigenhändigen Überarbeitungen in Kaltnadel von Dalí 1973-77.
Michler-Löpsinger 923, a (von b). –

Expl. 44/200. In Bleistift mit „Dalí“ bezeichnet sowie mit den Namenszügen der Künstler, Titel und Nummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen (BFK Rives) Vélin. 23,3 x 17 cm. Beiliegt: F. de Goya , Esta Vmd… pues? Como digo.. eh! Cuidado. si nó… Sind sie da?… Blatt 76 der Folge „Los Caprichos“. Aquatintaradierung in Schwarzbraun 1794-98. (Delteil 113, III. Hofmann 76. Harris 111, III, 6. Ausgabe von 1890/1900). Mit dem Titel und der Nummer in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin mit Heftspuren am linken Rand. 21,5 x 15,1 cm. Rechte Papierkante gebräunt und mit kleinem Fleckchen. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 580 €

254

SALVADOR DALI – Werkstatt

Die Erschaffung Evas. Chromolithographie nach Dalí, von Dalí lithographisch überarbeitet und korrigiert, aus der Mappe „Del Calendario 5 Artistes catalans“, 1970.
Michler-Löpsinger 1283. –

Expl. 668/1000. In Bleistift mit „Dalí“ bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 49 x 48 cm. Ränder gering wellig. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €

255

SALVADOR DALI – Werkstatt

Savage Beasts in the Desert (Little Animal Kingdom). Kleines Königreich der Tiere. Farblithographie nach Dalí, gedruckt von Bellini, herausgegeben von Levine & Levine 1976.
Michler-Löpsinger 1485, b. –

Expl. XXXVII/LX der Auflage für den Grafos-Verlag (Gesamtaufl. 650). In Bleistift mit „Dalí“ bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 48 x 72 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €

256

SALVADOR DALI – Werkstatt

Les Montres molles (La Persistance de la Memoria). Farblithographie in Anlehnung an das gleichnamige, 1931 entstandene Oelgemälde von Dalí.

Auf breitrandigem Vélin d’Arches. 52 x 48 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 340 €
Schätzpreis: 420 €

257

SAVU PETRA DAN

Bukarest 1903 – 1986 Frankfurt/M.

Der letzte Zug. Sensenmann spielt mit Krankem Schach. Oel auf Leinwand.

Signiert „Savu Petra“. 80 x 59,5 cm. Mit wenigen winzigen Farbabsplitterungen. Savu Petra Dan studierte 1926-1933 an der Kunsthochschule Bukarest. Während des II. Weltkriegs war er von 1942-1945 im KZ Bergen-Belsen inhaftiert. Nach dem Krieg konnte er einen Teil seiner Bilder an das Bukarester Nationalmuseum verkaufen; sie gelten heute als verschollen. 1961 emigrierte der Künstler nach Israel, kehrte aber 1974 nach Deutschland zurück und wurde in Frankfurt/M. ansässig. Dan malte anfänglich expressionistische, später auch abstrakte und surreale Kompositionen. Zahlreiche seiner Werke thematisieren den Holocaust. Gerahmt. [bg]

weitere Abbildungen

Start-/Nachverkaufspreis: 2.200 €
Schätzpreis: 2.600 €

258

HEINRICH MARIA DAVRINGHAUSEN

Aachen 1894 – 1970 Nizza

Abstrakte Komposition mit Blau, Schwarz und Himbeerrot. Gouache 1955.

Signiert und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenen Vélin. 40,5 x 53,5 cm (Darstellung). Ränder teils mit schwachen Knickspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 750 €
Ergebnis: 750 €

259

HEINRICH MARIA DAVRINGHAUSEN

Aachen 1894 – 1970 Nizza

Abstrakte Komposition mit Ocker, Blau und Grün. Gouache mit Einfassungslinie in Bleistift 1955.

Signiert und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenen Vélin. 42 x 55 cm. Ränder teils mit schwachen Knickspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 750 €
Ergebnis: 750 €

260

ROBERT DELAUNAY

Paris 1885 – 1941 Montpellier

La Tour Eiffel – Figures abstraites et Cercles. Ausstellungsplakate der Galerie Beyeler, Basel 1956 und des Musée National d’Art Moderne, Paris 1957. 2 Bll. Farblithographien nach Delaunay bei Mourlot, um 1956/57.

Beide mit der Druckeradresse von Mourlot und Text unterhalb der Darstellung. Auf Vélin. 72,8 x 44,5 und 72,5 x 51,2 cm Beide gering bzw. leicht unfrisch und mit meist nur winzigen Randläsuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 120 €

Einträge: 652
Seite 13 von 33