Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 vom 25. Oktober 2025
Auktionskatalog (PDF) herunterladen
Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen
Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf
REMBRANDT HARMENSZ. VAN RIJN
Leiden 1606 – 1669 Amsterdam
Jacob, den Tod des Joseph beklagend. Radierung um 1633.
Bartsch 38. Seidlitz 38, II. White-Boon 38, II. Nowell Usticke 38, IV. –
Mit dem Namenszug in der Platte. Auf Bütten mit nicht identifizierbarem Wasserzeichen. 10,6 x 8,7 cm. Mit winzigem Rädchen um die Einfassungslinie. Mit schmalem, wieder angesetztem Abriß im Bereich der rechten oberen Ecke. Abdruck vermutlich um 1820. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 550 €
Ergebnis: 650 €
REMBRANDT – Kopie
Dreiviertelprofil eines bärtigen Greises, nach unten blickend. Seitenverkehrte Kopie nach Rembrandts Radierung. Radierung von Michael Willmann, um 1660/70.
Vgl. Bartsch 260. Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 84, copy a. –
Auf chamoisfarbenem Bütten. 16,4 x 13,9 cm. Ringsum mit kleinem Rändchen. Hauptsächlich an den Rändern schwach fleckig. In den Ecken mit kleinen dünnen Papierstellen sowie im oberen Viertel mit geglätteter Knickfalte. Bei New Hollstein wird die bisher als Rembrandt-Schule geführte Kopie nun Michael Willmann als Mitarbeiter der Rembrandt-Werkstatt zugeschrieben. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
Ergebnis: 300 €
REMBRANDT – Umkreis
Die kleine Windmühle auf der Bastion De Passeerder. Lavierte Federzeichnung in Braun und Grau mit Einfassungslinie, vermutlich nach der Vorzeichnung zu der Radierung „Die Windmühle“, um 1700.
Meisterzeichnungen aus vier Jahrhunderten, Bd. I. Ausst.-Kat. Winterberg-Kunst, Heidelberg 2001/2002, Nr. 12. Vgl. Bartsch 233 (dort Rembrandt-Radierung „Die Windmühle“ von 1641). –
Auf feinem Bütten von gleichmäßiger Struktur. 13,7 x 20,8 cm. Gering fleckig, wellig und an den Rändern schwach berieben. Mit hinterlegtem Eckabriß, ca. 3,5 cm langem Randeinriß und dünnen Papierstellen an den Rändern. Verso mit appliziertem französischem Zollstempel. Flüssig wirkende Zeichnung, die sich in einigen Details von der Rembrandt’schen Radierung unterscheidet. Provenienz: Sammlung M. J. Perry, Providence/USA (Lugt 1880). Ursprünglich im Passepartout mit aufgeklebter Bezeichnung Drawing for ‘The Mill’. / Authenticated by Sir Seymour Haden, Professor / Legros, and Louis Fagan. From the collection of / Count Andreossy.“ (Francis Seymour Haden, London; vgl. Lugt 1048f. Alphonse Legros, London; vgl. Lugt 1140a. General Graf Antoine-François Andreossy, Montauban und Wien; Lugt 119 und 2445, dort nur Erwähnung). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 3.000 €
Schätzpreis: 3.800 €
ANTHONIE WATERLOO
Lille um 1610 – 1690 Utrecht
Ortschaft im Tal. Von Waterloo überarbeitete Radierung von Johannes Ruischer aus einer Folge von sechs Landschaften.
Bartsch 93. Morse 93, II und Hollstein 93, III. Hollst. 17, III (Ruischer). –
Mit dem Verlegermonogramm von Waterloo in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 12,2 x 20,3 cm. Bis zum Plattenrand beschnitten. Rechts des Verlegermonogramms in grauer Feder alt bezeichnet „V V. n°.5.“. Schwach fleckig, mit brauner Tintenspur unterhalb der Darstellung rechts und teils retuschierten dünnen Papierstellen in den Ecken. Sammlung „Couvelet 1793“ (Jean Baptiste Couvelet, Charleville ?; vgl. Lugt 464b). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 120 €
GIOVANNI BATTISTA CASANOVA – zugeschrieben
Venedig 1730 – 1795 Dresden
Waffen, Masken und Musikinstrumente. Darstellung im Queroval mit steinerner Banderole in der Mitte. Lavierte Pinselzeichnung um 1770.
Am Unterrand rechts mit kaum mehr sichtbarer Datierung „den 7ten May 1770“ (?) in Bleistift. Auf chamoisfarbenem Bütten. 20,3 x 27 cm. Ringsum mit ca. 4-5 mm breitem Papierrändchen um die Einfassungslinie. An Ober- und Unterrand punktuell auf blaugraues Vélin alt (mit Zuschreibungen an „J. B. Casanova“ (allerdings mit Geburtsjahr „1722“) aufgezogen. Schwach fleckig und Rändchen leicht gebräunt. Verso mit zwei Sammlerstempel („M“ und Bienenkorb; eventuell Sammlung Moran, Berlin; Lugt 4218/2732). Provenienz: Slg. Kirchhoff, Göttingen; Galerie Fach, Frankfurt, 1977. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 260 €
DANIEL NIKOLAUS CHODOWIECKI
Danzig 1726 – 1801 Berlin
Mann zeigt einer neben ihm sitzenden Dame ein Schriftstück. Bleistiftzeichnung.
Auf Bütten mit Wasserzeichen „TWB“. 16 x 18 cm. Gering angestaubt und vereinzelt stockfleckig. Ränder stellenweise mit dünnen Papierstellen und verso mit vereinzelten Klebespuren. Die Zeichnung stellt eine private Szene dar und zeigt neben dem Mann im Vordergrund eine vornehme Dame, deren Kleidung für das höhere Bürgertum oder auch den Adel typisch war. Die nahezu bildfüllende Darstellung zeichnet sich durch eine gekonnte Linienführung aus, die durch die teils zart ausgeführte Schraffur des Hintergrundes verstärkt wird. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 800 €
Schätzpreis: 980 €
FRANCISCO DE GOYA Y LUCIENTES
Fuentetados 1747 – 1828 Bordeaux
Que Guerrero – Una Reïna del Circo – Otras Leyes por el Pueblo – Lluvia del Toros. Welch ein Krieger – Eine Königin des Zirkus – Andere Gesetze für das Volk – Reigen der Stiere. 4 Bll. Radierungen mit Aquatinta, vermutlich für die Folge „Los Proverbios“ entstanden, um 1815.
Delteil 220, 221, 222 und 223, jeweils II (von III). Hofmann 142, 143, 144 und 123, jeweils II. Harris 266, 267, 268 und 269, jeweils III. –
Jeweils Abdruck der 1. Ausgabe für die Zeitschrift „L’Art“ 1877. Mit dem Namenszug, Titel, Drucker- und Verlegeradresse in der Platte. Auf crème- bzw. chamoisfarbenem Bütten. Je ca. 24 x 36 cm (Blatt: 27,3-29,5 x 40,8-42,8 cm). Hauptsächlich an den breiten Rändern gering (braun-) fleckig, ansonsten tadellos erhalten. [bg]
Abbildungen der vier Graphiken
Start-/Nachverkaufspreis: 11.000 €
Schätzpreis: 12.500 €
Ergebnis: 11.000 €
KARTOGRAPHEN
Prospect und Grundris der des Heil. Röm. Reichs-Stadt Nürnberg… Umgebungskarte und Gesamtansicht von Nürnberg. Teilkolorierter Kupferstich mit figürlicher Kartusche und Legende bei J. B. Homann, Nürnberg, um 1710.
Kolorierte Karte umfasst das Gebiet Fürth, Mögeldorf und Eibach. Unkolorierte Vedute zeigt die Stadt von Westen. Auf Bütten mit geglätteter Mittelfalte. 49,5 x 57,5 cm. Schwach fleckig. Unterer Papierrand mit kleinem appliziertem Papierstreifen im Bereich der Mittelfalte unterhalb des Privilegs. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 160 €
KARTOGRAPHEN
Carte des douze Tribus d’Israel. Die Gebiete der zwölf Stämme Israels. Grenzkolorierte Kupferstichkarte mit Titelkartusche, Meilenanzeiger und Text nach Bonne bei Lattré, Pl. 35 aus „Atlas Moderne ou Collection de Cartes sur toutes Parties du Globe terrestre“, Paris, 1771.
Zeigt das Gebiet der Mittelmeerküste von Gaza bis Sidon, entlang des Gebirges Anti-Libanon bis Damaskus, entlang der Arabischen Wüste bis zur Südspitze des Toten Meers mit Jerusalem im Zentrum. Auf Bütten mit geglätteter Mittelfalte. 32,6 x 46 cm. Mit vereinzelten schwachen Fleckchen. Gering gebräunt. Breitrandig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 100 €
FRANZ KOBELL
Mannheim 1749 – 1822 München
Bewölkter Himmel über felsigem Flußufer. In Grau lavierte Federzeichnung in Braun.
Auf chamoisfarbenem Bütten. 16,8 x 20,4 cm. Schwach fleckig. Mit kleinen Papierquetschfalten am rechten Rand. Obere Ecken mit teils durchscheinenden Klebespuren verso sowie mit Eckfehlstelle. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 350 €
FRANZ KOBELL
Mannheim 1749 – 1822 München
Bewaldete Hügel- und Felsenlandschaften, teils mit figürlicher Staffage. Konvolut von 5 Bll. Federzeichnungen in Sepia bzw. Braun (1), teils mit Einfassungslinie.
Auf Bütten. 10 x 15,5 bis 12 x 15,5 cm. Sämtlich mit durchscheinenden Klebespuren an den Ecken alt auf blaugraues Vélin montiert. 1 Bl.(Federzeichnung in Braun) leicht gebräunt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 600 €
DEUTSCHER KÜNSTLER
Anbetung der heiligen drei Könige. Oel auf Leinwand.
47,5 x 58 cm. Doubliert. Mit feinen Krakelüren und vereinzelten winzigen Farbabsplitterungen. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 650 €
Ergebnis: 900 €
DEUTSCHER KÜNSTLER
Landschaft mit Reiter, Anglern und Wanderern. Oel auf Leinwand.
43 x 50,5 cm. Mit Farbabsplitterungen in den Ecken und teils an den Kanten. Zwei kleine Beschädigungen restauriert. Mit leichten Retuschen, feinen Krakelüren sowie leichten Druckstellen durch den Keilrahmen. Unter Glas gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 980 €
DEUTSCHER KÜNSTLER
Rheinlandschaft. Im Vordergrund eine Madonnenstatue bei einer Anlagestelle. Oel auf Leinwand um 1800.
32 x 43 cm. Mit feinen Krakelüren und winzigen Farbabsplitterungen. Ringsum mit durch den breiten Spannrahmen entstandenen Druckspuren. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
DEUTSCHER KÜNSTLER
Ideallandschaft mit Dorffest bei einem Gutshaus an einem Gewässer. Stellenweise weiß gehöhtes Aquarell um 1800.
Auf chamoisfarbenem „J. Whatman…“-Vélin. 43 x 58,9 cm. Unter Passepartoutblende mit abgerundeten Ecken montiert. Schwach gegilbt und fleckig. Mit schwacher vertikaler Knickspur sowie Weißhöhung im Bereich der Wolken etwas oxydiert. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 900 €
DEUTSCHER KÜNSTLER
Südliche Ideallandschaft mit rastendem Hirtenpaar bei einem Rundtempel an einem Gewässer. Stellenweise weiß gehöhtes Aquarell um 1800.
Auf chamoisfarbenem „J. Whatman 180…“-Vélin. 43 x 59 cm. Unter Passepartoutblende mit abgerundeten Ecken montiert. Schwach gegilbt und fleckig. Mit hinterlegtem Einriß am rechten Rand. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 900 €
ITALIENISCHER KÜNSTLER
Chronos mit Fackeln und Sense auf einem Rad, links von ihm die Sonne, rechts der Mond. Feder- und Pinselzeichnung in Braun und Grau, um 1800.
Auf Bütten. 34,1 x 28,3 cm. Ränder leicht unregelmäßig. Unteres Viertel mit Papierquetschfalte und geglätteter Faltung. Hauptsächlich im Randbereich leicht fleckig. Mit Knickspuren, kleiner Eckfehlstelle sowie meist winzigen, teils hinterlegten Papierfehlstellen bzw. Löchlein. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
NIEDERLÄNDISCHER KÜNSTLER
Mann beim Schnüren seiner Schlittschuhe. Feder- und Pinselzeichnung in Braun und Graubraun in der Art von Arent van Bolten van Zwolle.
Verso in brauner Feder alt bezeichnet „Antonius Christianus Meijer anno 1729“ und mit sechszeiligem handschriftlichem Text in Deutsch. 17,6 x 12,5 cm. Mit geglätteter Längs- und Querfaltung, vereinzelten winzigen Nadelspuren sowie gering fleckig und in der unteren Hälfte wasserrandig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 640 €
Ergebnis: 450 €
VERSCHIEDENE KÜNSTLER
Biblische Darstellungen: Daniel in der Löwengrube – Grablegung Christi – Die Erde war verdorben vor Gott,… – Es regnet vierzig Tage und vierzig Nächte auf Erden. Konvolut von 4 Bll. Radierungen um 1700-28.
Enthält je eine Graphik von H. J. Bodenehr, nach einem 1507 entstandenen Werk Dürers bei J. M. Probst und von J. van Vianen bzw. G. van der Gouwen nach G. Hoet (Figures de la Bible, pl. 7/8 und 9/10). 3 Bll. mit dem Namenszug des bzw. der Künstler und 1 Bl. mit dem Monogramm Dürers, Datum und den Verlegeradressen von J. B. und J. M. Probst sowie je 2 Bll. mit Titel (dreisprachig) bzw. Text in der Platte. Auf Bütten. 23,5 x 17,7 bis 35,5 x 43,1 cm. 2 Bll. mit geglätteter Mittelfalte. 2 Bll. meist bis zur Darstellung beschnitten, davon je 1 Bl. partiell am Oberrand bzw. vollständig aufgezogen. Sämtlich minimal bzw. leicht fleckig und mit (meist nur kleinen) teils hinterlegten Läsuren. Beiliegen: Salvator Rosa – Kopien,Apollon und die Cumäische Sibylle – Ceres und Phytalus. 2 Bll. Radierungen von Carlo Antonini, um 1780. (Vgl. Bartsch 17/19 und Wallace 102/112. TIB 4512.018 und 4512.020, jeweils C2. Aus Wall. 138). 1 Bl. mit dem Namenszug Rosas in der Platte. Auf Bütten. 34,8 x 23,2 und 34,5 x 23 cm. Beide hauptsächlich im Randbereich leicht fleckig bzw. gebräunt sowie mit kleinen Randläsuren. 1 Bl. verso mit verschiedenen Notizen in brauner Feder eines Sammlers. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €
GIOVANNI BATTISTA PIRANESI
Mogliano 1720 – 1778 Rom
Veduta interna della Basilica di S. Pietro in Vaticano. Radierung aus „Vedute di Roma” 1748.
Hind 4, IV (von VI). Focillon 788. –
Abdruck der 1. Pariser Ausgabe 1800-1807. Mit dem Namenszug, Titel und Verlegeradresse in der Platte. Auf kräftigem strukturiertem Bütten. 41,5 x 60,2 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Breite Ränder stellenweise gering gebräunt, leicht angestaubt und etwas stockfleckig. Linker Rand mit Heftspuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 900 €
Schätzpreis: 1.200 €


