Katalog


Von Winterberg|Kunst

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 111 vom 25. Oktober 2025

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen

Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf

Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf
Einträge: 652
Seite 20 von 33

381

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER, eigentl. STOWASSER

Wien 1928 – 2000 auf einer Schiffsreise

Das falsche Augenlid. Farblithographie 1967.
Koschatzky 29. HWG 29. Werk-Nr. 658. –

Expl. 85/100 (Geamtaufl. 181 Expl.). Signiert. Mit dem seitenverkehrten Namenszug „Friedensreich“, Datum, Werknummer und Bezeichnung „Marta“ im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 61,2 x 49 cm (Blatt: 71,2 x 49,3 cm). Leicht gebräunt sowie Ränder schwach fleckig. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 2.600 €
Schätzpreis: 3.400 €

382

FRIEDENSREICH HUNDERTWASSER, eigentl. STOWASSER

Wien 1928 – 2000 auf einer Schiffsreise

Ein Regentag mit Walter Kampmann. Farbsérigraphie mit farbiger Metallprägung 1969.
Koschatzky 36. HWG 369. Werk-Nr. 684. –

Expl. 56/170, eines von 21 Expl. in einer von 8 Farbvarianten. Signiert, datiert, ortsbezeichnet „Campalto“ und mit der Werknummer bezeichnet sowie mit 2 japanischen Inkan-Stempeln in Rot. Mit dem seitenverkehrten Namenszug „friedensreich“, Datum „Nov 1968“, Werknummer und verschiedenen Bezeichnungen in der Darstellung sowie geprägtem Titel, Auflistung der Farbvarianten und gedruckter Farbskala außerhalb der Darstellung. Auf strukturiertem chamoisfarbenem C. M. Fabriano-Vélin. 41 x 58 cm (Darst.; Passepartoutausschnitt: 46 x 66,5 cm; Blatt: 52,2 x 68,5 cm). Unterhalb der Blende geringfügig gebräunt und minimal bestoßen. Verso mit leichten Klebespuren in den Ecken. [ms]

weitere Abbildungen

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
Ergebnis: 2.200 €

383

FRANZ HUTH

Pößneck/Thüringen 1876 – 1970 Weimar

Blick in die sonnendurchfluteten Salons des Wittumspalais der Herzogin Anna Amalia in Weimar. Pastell mit Aquarell.

Signiert. Auf Vélin. 56 x 44 cm. Mit schwachen Kratzspuren und winzigen Oberflächenbeschädigungen. Detailgetreue Darstellung der Gesellschaftsräume im Witwensitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. von Braunschweig-Wolfenbüttel. Im ersten roten Salon ist rechts an der Wand das Gemälde mit dem Portrait Herzog Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel, dem jüngeren Bruder Anna Amalias zu sehen. Im zweiten roten Salon, dem sog. Dichterzimmer, mit Gemälden der „großen Vier“ (Schriftsteller der Weimarer Klassik), ist hinter dem Kronleuchter ein Portrait von Johann Gottfried von Herder angedeutet. Dahinter sind das Schlafzimmer der Herzogin sowie der grüne Salon auszumachen. Sammlung Erik Jayme, Heidelberg. [kw]

Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 650 €
Ergebnis: 700 €

384

FRANZ HUTH

Pößneck/Thüringen 1876 – 1970 Weimar

Pfingstrosenstrauß. Aquarell.

Signiert. Auf Vélin. 40 x 35 cm. Auf Karton aufgezogen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €

385

ALBERT IRVIN, auch IRWIN

1922 – London – 2015

Abstrakte Komposition. Aquarell 1971.

Signiert „Irvin“ und datiert. Auf Vélin. 43 x 46 cm (Darstellung; Blatt: 56 x 76,5 cm). Zuerst dem Impressionismus zugewandt, entwickelte Irvin sich in den 1950er Jahren unter dem Einfluss u.a. von W. R. Sickert hin zum expressionistischen Stil der „Kitchen Sink Painters“. Nach dem Besuch der Ausstellung des „American Abstract Expressionism“ 1956 in der Tate Gallery vollzog der Künstler die künstlerische Wende hin zur Abstraktion. Seine Kompositionen zeigen häufig vibrierende, sich überlagernden Farbflächen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.800 €
Schätzpreis: 2.200 €

386

RUDOLF JACOBI

Mühlhausen/Thür. 1889 – 1972 München

Spaziergänger in einem Park in Puerto Rico. Oel auf Leinwand.

Signiert. 49,5 x 59,5 cm. Jacobi, der an der Kunstakademie in Berlin studierte und Meisterschüler von Friedrich Kallmorgen wurde, nahm teils bereits während seines Studiums an der Großen Berliner Kunstausstellung 1911 sowie an Sezessions- und Akademieausstellungen teil und war 1912 auch im Münchner Glaspalast vertreten. Nach zweijährigem Aufenthalt mit seiner Frau, der Malerin Annot (geb. Anna Ottilie Krigar-Menzel), in Paris, wo er sich von Vlamincks Werken inspirieren ließ, kehrten beide 1928 nach Berlin zurück. Sie eröffneten die Malschule „Annot“ und Jacobi wurde Mitglied der Berliner Sezession. Das Paar mit ihren Kindern emigrierte – nach der Schließung der Malschule 1933, weil sie sich weigerten, jüdische Schüler zu entlassen – in die USA, wo sie erneut eine Kunstschule eröffneten. 1967 kehrten sie schließlich nach Deutschland zurück (Webseite des Museum Kunst der Verlorenen Generation, Salzburg, passim). In Atelierleiste. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 800 €
Schätzpreis: 1.200 €

387

IGOR VON JAKIMOW

Polotjobnoje/Rjäsan 1885 – 1962 Heidelberg

Boot am Ufer eines bayerischen Sees. Aquarell und Bleistift 1921.

Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 48,2 x 57,8 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 49,5 x 58,5 cm). Schwach fleckig. Ränder mit leichten Bereibungen und kleinen hinterlegten Fehlstellen. Diagonaler Knick in der unteren Hälfte der Darstellung stellenweise gebrochen und hinterlegt. Unterrand mit ca. 6 cm langem hinterlegtem Einriss. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 800 €
Schätzpreis: 980 €

388

HORST JANSSEN

1929 – Hamburg – 1995

Nihil ut Umbra (Briefe an Britta Kerinnes). Darstellungen mit Skeletten. 5 Bll. Radierungen mit Plattenton in Schwarzbraun bzw. Rotbraun (1) mit eigenhändigen Aquarellierungen des Künstlers zu der gleichnamigen Folge 1983.
Gäßler 37/8, -10, -13, -17 und 21. –

Sämtlich mit signiertem, zwischen „20.2.88“ bis „25.3.88“ datiertem, handschriftlichem Text in brauner Feder (am Ober-/Unterrand) sowie teils mit Namenszug, Datum und Bezeichnungen in der Platte. Auf Japan. Je ca. 16 x 11,5 cm (Darstellung; Blatt: 23-34 x 16,5-17 cm). Sämtlich an. den Ecken auf Unterlage montiert. 1 Bl. (G. 37/10) am rechten Rand etwas braunfleckig. Ab 1988 war Janssen mit Britta Kerinnes liiert, an die sich die Texte (darunter „… Du weißt garnicht, WIE entzückend Du gestern warst…“; „… Du tapferes Mädel, Kratzfuß für Deine ‘Leidensfähigkeit’…“ bzw. „Heute zum 21.2.88. nach vergeblicher Liebesmüh…“) richten. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 750 €
Ergebnis: 820 €

389

HORST JANSSEN

1929 – Hamburg – 1995

Montag (Katze). Lithographie 1956.
Vogel 37. –

Signiert und datiert sowie mit dem Datum „57“ und der Bezeichnung „Montag“ im Stein. Auf Vélin. 57,8 x 77 cm. Im Passepartoutausschnitt kaum merklich gebräunt. Breite Ränder mit vereinzelten schwachen Druckspuren. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 580 €

390

HORST JANSSEN

1929 – Hamburg – 1995

Sägewerk. Landschaft nach Kano Yukinobo. Aquatintaradierung mit Kaltnadel 1971.
Frielinghaus 1971/51. –

Expl. 35/100 (Gesamtaufl. 120). Signiert. 21,2 x 14 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern teils angestaubt und (braun-) fleckig. Erschienen als eine von 8 losen Beilagen zu G. Schack, „Japanische Handzeichnungen“, 1975. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €

391

HORST JANSSEN

1929 – Hamburg – 1995

Glas mit trockenen Rosen – Zu Krypta für Martin Behaim Schwarzbach – Missverstand. Bl. 2 als Beilage zu Beheim-Schwarzbachs Gedichtband „Krypta“. 3 Bll. Radierungen mit Lavis bzw. Aquatinta (Bl. 3 in Rotbraun) 1973/86.
Kruglewsky 39 (Bl. 1). Frielinghaus 1973/50 und 1973/156 (Bll.1/2). –

Expl. 43/100 (Bl. 2) bzw. 100/100 (Bl. 3). Sämtlich signiert und datiert. Bl. 3 mit dem Namenszug, sämtlich mit dem Datum, je 2 Bll. mit dem Titel (Bl. 2/3) bzw. Bezeichnung (Bl. 1 „Bettina“, Bl. 3 „St. Gertrude“) in der Platte. Auf versch. Papieren. 22 x 10,3 bis 29,5 x 21,8 cm. Sammlung H. Goedeckemeyer, Frankfurt/M. (Lugt 6239; Bl. 1). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €

392

HORST JANSSEN

1929 – Hamburg – 1995

Grimmiger Kopf und Frau – Membrum virile. Aquatintaradierung in Orangebraun und 1 Bl. Radierung in Braun 1974/85.
Frielinghaus 1974/41 (Bl. 1). –

Expl. 27/33 (Bl. 1). Beide signiert und Bl. 1 datiert. Bl. 2 mit dem Namenszug, undeutlichem Datum und Ortsbezeichnung „langenhorn“ in der Platte. Auf blaugrauem Bütten bzw. chamoisfarbenem Japanbütten mit dem Trockenstempel der Griffelkunst. 14,6 x 10,3 und 27,5 x 21,7 cm. Beiliegt: ders., berthold Brecht (sic!). Porträt des Schriftstellers, umgeben von einer Frau und einem Mann. Zinkätzung 1966. Signiert sowie mit dem Namenszug, Datum, Titel, Text, Adresse von Hermann Laatzens Buchhandlung und Nummer „85“ in der Platte. Auf chamoisfarbenem Vélin. 47,5 x 35,2 cm. Breite Ränder schwach wasserrandig und mit kleinen Läsuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
Ergebnis: 120 €

393

HORST JANSSEN

1929 – Hamburg – 1995

Behütet. Selbstportrait. Radierung mit Kaltnadel und Plattenton aus B. Jacobsen, „Nocturno“ 1976.
Frielinghaus 1976/152. –

Expl. 15/95. Signiert und datiert sowie mit dem Datum und Titel in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 34,5 x 27 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 340 €
Schätzpreis: 400 €

394

HORST JANSSEN

1929 – Hamburg – 1995

Figürliche Darstellungen und Blumen. Ausstellungsplakate und weiteres Plakative. Konvolut von 11 Bll. Farboffsetlithographien nach seinen Pastellen, Zeichnungen etc., 1976-85.

Enthält u.a. Plakate der Galerie Peerlings (Krefeld), Galleri 1+1 (Helsingborg; 2), Albertina (Wien), Brockstedt (Hamburg) und Berggruen (Paris) sowie Weßel’s Einrahmung (Hamburg), für Schack’s Sammlung und Einladung bei Kerstin Schlüter (Hamburg). 10 Bll. (außer Brockstedt-Plakat; teils in rotem Farbstift) signiert. Auf Vélin. 47,5 x 58,8 bis 82,4 x 59,5 cm. Vereinzelt mit winzigen Randläsuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
Ergebnis: 110 €

395

ANDREAS JAWLENSKY

Ansbaki bei Preli 1902 – 1984 Barga

Bretonische Dorflandschaft. Oel auf Hartfaserplatte 1961.

Signiert und datiert „X (?) 1961“. 50,5 x 60,5 cm. Andreas Jawlensky lebte seit 1956 in der italienischen Schweiz, wo er nach zwanzigjähriger künstlerischer Pause wieder zu malen begann. Bekannt ist der Künstler für seine in kräftigen und leuchtenden Farben gehaltenen Landschaften. Gerahmt. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 2.600 €
Schätzpreis: 3.600 €
Ergebnis: 2.600 €

396

JR

Paris 1983 – lebt in Paris und New York

Braquage: Ladj Ly, cité des Bosquets, Montfermeil, vu par JR. Aus der Fotoserie „28 Millimètres, Portrait d’une génération“ 2004. Offsetlitho um 2004.

In der rechten unteren Ecke typographisch bezeichnet. Auf festem Vélin. 45,5 x 68 cm. Ecken gering bestoßen. Mittelpunkt ist der mit einer Kamera „bewaffnete“ Schauspieler und Filmemacher Ladj Ly. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 160 €

397

HORST EGON KALINOWSKI

1924 – Düsseldorf – 2013

„Mistral“. Collage 1960.

Signiert und datiert sowie auf der Orig.-Unterlage rechts unten datiert „Paris 1960“ und links unten betitelt und als „Collage“ bezeichnet. Auf Vélin. 34,3 x 27,1 cm (mit Unterlage ca. 36 x 29 cm). Collage und Unterlage wellig. Kalinowski, der von 1945-48 an der Kunstakademie Köln studierte, ließ sich nach Studienaufenthalten in Venedig und Rom in Paris nieder, wo er 1950-52 in Jean Dewasnes „Atelier d’art abstrait“ an der Académie de la Grande Chaumière weiterstudierte. Bereits Ende der 1950er Jahre stellte er Collagen, Assemblagen und Objektkästen aus. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 800 €
Schätzpreis: 1.200 €

398

WASSILI KANDINSKY

Moskau 1866 – 1944 Paris

Bewegtes Leben (Ankunft der Kaufleute) – Schalmei – Holzschnitt für den „Sturm“. Titelblatt mit 3 Holzschnitten auf Vorder- und Rückseite 1903-10.
Roethel 19, 54 und 80, jeweils Abdruck der Vorzugsausgabe in „Der Sturm“, 3. Jg., 1912, Nr. 129 (S. 157/158). –

Sämtlich mit dem Monogramm im Stock. Jeweils typographisch bezeichnet (R. 19 hier fälschlich datiert „1906“) sowie beidseitig mit gedrucktem Text. Auf gelblichem Bütten. 5,9 x 15,7 bis 10,8 x 15,7 cm (Blatt: 41,6 x 31 cm). Mit rotem Stempel „Probenummer…“ rechts oben. Mit winzigen Fehlstellen in der geglätteten Mittelfalte sowie mit (meist Rand-) Läsuren. Mit winzigem violettem Sammlerstempel „S“ in Kreis (nicht bei Lugt). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €

399

WASSILI KANDINSKY

Moskau 1866 – 1944 Paris

Sitzende Mädchen – Katze – Felsen. 3 Holzschnitte auf Vorder- und Rückseite eines Blattes 1907/09.
Roethel 67, 69 und 78, jeweils Abdruck der Vorzugsausgabe in „Der Sturm“, 3. Jg., 1912, Nr. 129 (S. 159/160). –

Meist mit dem Monogramm im Stock. Jeweils typographisch bezeichnet (R. 67 hier fälschlich datiert „1906“) sowie beidseitig mit gedrucktem Text. Auf gelblichem Bütten. 6,8 x 15,8 bis 12,4 x 14,6 cm (Blatt: 41,5 x 31,2 cm). Mit geglätteten Faltungen sowie Randläsuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 140 €

400

WASSILI KANDINSKY

Moskau 1866 – 1944 Paris

Felsen. Mitgliedskarte für die „Neue Künstler-Vereinigung München“. Holzschnitt 1908/09.
Roethel 78, vermutlich Neudruck. –

Mit dem Monogramm (ligiert) sowie Bezeichnungen im Stock. Auf Vélin. 14 x 14,5 cm. Mit ca. 1 cm breitem Rändchen um die Darstellung, Aufgezogen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €

Einträge: 652
Seite 20 von 33