Katalog


Von Winterberg|Kunst

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 111 vom 25. Oktober 2025

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen

Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf

Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf
Einträge: 652
Seite 21 von 33

401

WASSILI KANDINSKY

Moskau 1866 – 1944 Paris

Unbetitelte Radierung. Kaltnadelradierung in Schwarzblau 1924.
Roethel 183. –

Expl. „No. 7/30“. Signiert und vom Künstler eigenhändig nummeriert sowie mit dem Monogramm (ligiert) und Datum „24“ in der Platte. Auf Kupferdruckpapier. 21,6 x 20,5 cm (Blatt: 39,8 x 37 cm). Mit schwachem Lichtrand im Passepartoutausschnitt. 35,4 x 32,7 cm. Mit leichten Papierquetschfalten (am rechten fast gebrochen) und wenigen winzígen Fleckchen. Verso mit Spuren alter Montierung. [bg]

weitere Abbildungen

Start-/Nachverkaufspreis: 2.600 €
Schätzpreis: 3.500 €
Ergebnis: 7.600 €

402

ALEX KATZ

New York 1927 – lebt in New York

Pas de Deux V. Red Grooms und Liz Ross. Blatt V der gleichnamigen Folge. Farbsérigraphie, hrsg. von Chalk & Vermillion Fine Arts, Greenwich/Connecticut, 1993.
Schröder 285. –

Expl. 135/150. Signiert. Auf Vélin d’Arches. 90,5 x 50 cm. Ränder stellenweise schwach wellig und gering bestoßen. Alex Katz’ Folge „Pas de Deux“, die zwischen 1993 und 1994 entstand, basiert auf dem gleichnamigen großformatigen Gemälde des Künstlers aus dem Jahr 1983. Die einzelnen Szenen – bei denen die Frauen Mäntel der Designerin Norma Kamali tragen, während ihre männlichen Partner elegant in Anzügen gekleidet sind – fangen intime Momenten zwischen berühmten, kreativen Paaren der 1980er Jahre ein, wie hier zwischen dem Multimediakünstler Red Grooms und der Tänzerin Elisabeth Ross. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 3.000 €
Schätzpreis: 3.800 €
Ergebnis: 3.000 €

403

ALEX KATZ

New York 1927 – lebt in New York

Straw Hat 1. Farb-Pigmentdruck (Giclée Print mit Archival Pigmenttinte) 2022.

Expl. 62/150. Signiert. Verso mit dem Copyright des Künstlers und der Verlegeradresse „Lococo Fine Art Publishers“. Auf kräftigem Vélin (Innova Etching Cotton Rag-Papier). 91,4 x 91,4 cm (Darstellung und Blatt). Katz zählt zu den wichtigsten Repräsentanten des figurativen Realismus. Obwohl in der breiten Öffentlichkeit als Pop Art-Künstler wahrgenommen, versteht er sich selbst als postabstrakter Maler. Charakteristisch für die Porträts von Katz sind überlebensgroße Brustbilder und Köpfe und ihre vereinfachte, flächenhafte, fast schablonenartige Gestaltung, wobei der Gesichtsausdruck, ähnlich wie auf Werbeplakaten, auf das Wesentliche reduziert ist. [bg]

weitere Abbildungen

Start-/Nachverkaufspreis: 8.400 €
Schätzpreis: 9.500 €
Ergebnis: 8.400 €

404

GERNOT KISSEL

Worms 1939 – 2008 Speyer

Sitzende Dame in gelbem Kleid. Farblithographie.

Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 63,8 x 37,3 cm (Blatt: 79,8 x 50 cm). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 320 €

405

WILLY KIWITZ

Krefeld 1896 – 1978 Karlsruhe

„Harlekin“. Oel in Spachteltechnik auf Preßspan 1963.

Verso signiert, datiert, betitelt, ortsbezeichnet „Karlsruhe“ und mit teils gestrichenen Bezeichnungen. 102 x 67 cm. Kiwitz studierte nach dem Besuch der Malschule von H. Knirr in München von 1924 bis 1932 an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe, wo er Schüler von W. Conz und A. Haueisen war. 1933 eröffnete er in Essen eine eigene Mal- und Zeichenschule, die jedoch schon 1934 wieder geschlossen wurde. 1937 wurde eine große Anzahl seiner Arbeiten aus der Städtischen Kunstsammlung Duisburg und der Deutschen Graphikschau in Görlitz beschlagnahmt und zum größten Teil vernichtet. Kiwitz lebte vor dem Zweiten Weltkrieg mit seinen Kollegen W. Baier-Burcardo und B. Becker in einer Hausgemeinschaft erneut in Karlsruhe, 1943 wurde sein Atelier in der zum Treffpunkt für Maler während des Fronturlaubs. Er lehrte nach 1947/48 an den Kunstwerkstätten in Darmstadt und gab 1959-65 Unterricht im Aktzeichnen an einer Privatschule in Karlsruhe. Kiwitz war Gründer der „Jungen Gruppe Baden“ und Mitglied der „Badischen Secession“. In seinem Frühwerk schuf er realistische Zeichnungen und Graphik, später arbeitete er weitgehend gegenstandslos mit zunehmender Bedeutung der Farbe. In (Künstler-?) Rahmen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.500 €
Ergebnis: 1.200 €

406

KONRAD KLAPHECK

1935 – Düsseldorf – 2023

Die Schwiegermutter. Dampfbügeleisen. Farboffsetlithographie 1980.
Vgl. Gohr/Wessolowski 6 (Farblithographie von 1967/68). –

Expl. 109/160. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 53,7 x 45,7 cm (Blatt: 88,2 x 62 cm). Rechte untere Ecke minimal bestoßen. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 340 €

407

ALFRED KLOSOWSKI

1927 – Hamburg – 2020

Komposition mit zwei Gestalten. Aquarellierte Bleistiftzeichnung.

Signiert. Auf leichtem Vélin. 15,8 x 16,2 cm (Blatt). In der Mitte auf Unterlage montiert. Beiliegen: ders., Abstrahierte Landschaft – Paar – Hamburger Hafen mit der St. Michaelis-Kirche. 3 Bll. Offsetlithos (davon 2 in Farbe). Expl. 14/100 bzw. 99/120 (Bl. 1/2). Sämtlich signiert. Auf (kräftigem) chamoisfarbenem Vélin. 40 x 37 bis 100,5 x 71,5 cm. Sämtlich an den Rändern gering unfrisch bzw. Bl. 1 schwach braunfleckig. Meist mit geringfügigen Randläsuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €

408

AXEL KNOPP

Bremen 1942 – tätig in Bremen und Lipsi/Lesbos

Abstrakte Komposition. Farbsérigraphie 1967.

Expl, „ 26-65“. Signiert und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 41 x 57 cm. Mit vereinzelten Bereibungen. Ränder mit schwachen Knickspuren sowie obere Ecken mit durchscheinenden Kleberesten. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €

409

FRITZ KÖTHE

1916 – Berlin – 2005

Oberkörper einer Frau und Hinweispfeil auf die Brust. Linolschnitt mit Pochoir 1965.

Expl. 59/100. Signiert und datiert. Auf Vélin d’Arches. 29,8 x 42 cm (Blatt 37,5 x 55,5 cm). Mit kleiner Bestoßung am Oberrand. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €

410

FRITZ KÖTHE

1916 – Berlin – 2005

„Marlboro“. Farblithographie 1976.

Expl. 61/100. Signiert und betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 34,5 x 27 cm (Blatt 56 x 44,5 cm). Mit kurzer Knickspur. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €

411

FRITZ KÖTHE

1916 – Berlin – 2005

Wet. Oberkörper einer jungen Frau in nassem Oberteil. Farbsérigraphie mit Offset.

Expl. 146/150. Signiert. Auf chamoisfarbenem Karton. 40,1 x 32,1 cm (Blatt 60 x 50 cm). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 240 €

412

KARL KORAB

Falkenstein/Niederösterr. 1937 – tätig Sonndorf/Niederösterr.

Auf dem Podest – Stierschädel – Verschiedene Gegenstände. 3 Bll. Lithographien 1974/73.
Sotriffer 61, 63 und vgl. 66 (ohne den dunklen Hintergrund). –

Expl. 100, 95 bzw. 98/100. Sämtlich signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 13,5 x 29,7 bis 21,9 x 27,7 cm. 2 Bll. mit winziger Eckknickspur. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 100 €

413

BERNHARD KRETZSCHMAR

Döbeln/Sachsen 1889 – 1972 Dresden

Kniender weiblicher Akt. Bleistiftzeichnung.

Mit der Nachlaßsignatur „Nachlaß Bernh. Kretzschmar/Hildeg. Stilijanov-Kretzschmar“. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 44,5 x 31,2 cm. Minimal angestaubt und mit wenigen schwachen Knickspuren. Kretzschmar zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Neuen Sachlichkeit. Als Schüler von R. Müller, O. Zwintscher und C. Bantzer in Dresden vernichtete er 1920 sein gesamtes künstlerisches Werk, um dann zunächst in expressionistischer und später expressiv-realistischer Manier zu arbeiten, die ihm bald großes Ansehen einbrachte. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 900 €

414

BERNHARD KRETZSCHMAR

Döbeln/Sachsen 1889 – 1972 Dresden

Spaziergang. Straßenszene mit Passanten. Kaltnadelradierung mit Pinselätzung 1920.
Nicht bei Schmidt. –

Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 26,1 x 30,2 cm. Gering gebräunt und hauptsächlich an den breiten Rändern stockfleckig. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 900 €
Schätzpreis: 1.150 €
Ergebnis: 900 €

415

HEINZ KREUTZ

Frankfurt/M. 1923 – 2016 Penzberg

Komposition in Rot, Orange und Grün. Holzschnitt 1961.

Expl. 13/165. Signiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. 54,5 x 46 cm. Unter Passepartout montiert. Erschienen als Jahresgabe des Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
Ergebnis: 160 €

416

HEINZ KREUTZ

Frankfurt/M. 1923 – 2016 Penzberg

Komposition in Preußischblau, Dottergelb und Schwarz. Farbholzschnitt 1962.

Expl. 24/32. Signiert und datiert. Auf leichtem Japan-Bütten. 29,6 x 41,6 cm. Hauptsächlich im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Ränder schwach stockfleckig, mit winzigen Läsuren und mit schmalen Papierstreifen hinterlegt. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €

417

LINDE KRUCK-KÖRNER

Nürnberg 1925 – war tätig in Frankfurt/M.

Ansicht von Manhattan – Ortschaft am Wasser mit Windrädern. 2 Bll. Farbstiftzeichnungen mit Bleistift bzw. Kohle um 1966.

Beide signiert und Bl. 1 datiert. Auf kräftigem Vélin (Bl. 2 mit Resten einer Perforierung am linken Rand). 35 x 53,6 und 32 x 39,4 cm. Teils mit wenigen winzigen Randläsuren sowie mit schwach durchscheinenden Kleberesten verso in den Ecken. Kruck-Körner studierte zuerst Wandmalerei in Nürnberg, dann erfolgte ein Studium der Malerei in Freiburg/Brsg. Sie war zusammen mit ihrem Mann Christian Kruck Mitglied der Ellinger Freien Gruppe, der u.a. auch Klaus Arnold, Peter Dreher und Emil Wachter angehörten. Später in Frankfurt ansässig, unternahm sie zahlreiche Studienreisen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 360 €

418

KARL HEINZ KRÜLL

1936 – Düsseldorf – 2021

„Rosen für den Boxer“. Mischtechnik mit Gouache 1968.

Signiert, datiert und betitelt. Auf Vélin. 60 x 44,8 cm. Mit vereinzelten Fleckchen. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
Schätzpreis: 680 €

419

ALFRED KUBIN

Leitmeritz 1877 – 1959 Zwickledt

Elegantes Paar, im Hintergrund Sackträger. Rohrfederzeichnung in Tusche mit Einfassungslinie 1938.

Signiert und datiert sowie mit Spuren einer Bleistiftskizze. Verso mit der Nummer „25“ in blauem Farbstift in der rechten unteren Ecke. Auf bräunlichem Bütten. 20,9 x 17 cm (Darst./Blatt). Schwach stockfleckig. Aus der Kubin-Sammlung des Galeristen und Verlegers Otto Wilhelm Gauss (1896-1969), München (Lugt 6203). [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 950 €
Schätzpreis: 1.200 €

420

VOLKER KÜHN

Neuenkirchen bei Bremen 1948 – 2023 Lilienthal

Scharlachara zwischen Pflanzen, auf einem Ast sitzend. Farbradierung 1987.

Expl. 23/300. Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 49,3 x 39,2 cm (Blatt: 76,3 x 59,5 cm). Mit leichter Knickspur am oberen rechten Rand. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 450 €

Einträge: 652
Seite 21 von 33