Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 vom 25. Oktober 2025
Auktionskatalog (PDF) herunterladen
Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen
Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Affiche „Constellations“ – Affiche pour „Bronzes“ – Affiche „Sobreteixmis i Escultures“. Ausstellungsplakate der Galerie Berggruen (Paris 1959), für die Hayward Gallery (London 1972) bzw. des Sala Gaspar (Barcelona 1972). 3 Bll. Farblithographien 1959/1972.
Mourlot 191, 846 und 848. Corredor-Matheos 10, 42 und nicht bei C.-M. –
Je 2 Bll. mit dem Namenszug im Stein (Bl. 2/3) und Text (Bl. 2 unter Verlust des Plakattextes beschnitten) sowie Bl. 1 mit der Druckeradresse von Mourlot. Auf Vélin. 67,2 x 49,1 bis 84,3 x 56,2 cm. Sämtlich mit minimalen bzw. geringen Randläsuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 280 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Peintures murales. Ausstellungsplakat der Galerie Maeght, Paris 1961. Farblithographie 1961.
Mourlot 227. Corredor-Matheos 13. –
Mit dem Namenszug und Titel im Stein sowie gedrucktem Plakattext und Copyright. Auf Vélin. 66,8 x 48,9 cm. Verso mit durchscheinenden Kleberesten in den oberen Ecken. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Affiche „Cartons“ – Affiche „XXIIe Salon de Mai“ – Affiche pour „Bronzes“ – Affiche pour „Sobreteixmis i Escultures“. Ausstellungsplakate der Galerie Maeght (Paris 1965), des Musée d’Art Moderne (Paris 1966), für die Hayward Gallery (London 1972) und Sala Gaspar (Barcelona 1972). 4 Bll. Farblithographien 1965-72.
Mourlot 358, 431, 846 und 848. Corredor-Matheos 20, 23, 42 und nicht bei C.-M. –
Sämtlich mit dem Namenszug im Stein. 2 Bll. mit der typographischen Adresse von Maeght bzw. Mourlot (Bl.1/2) und Text (Bl. 3/4 unter Verlust des Plakattextes beschnitten). Auf Vélin. 65,2 x 48,8 bis 72 x 56,2 cm. Sämtlich mit minimalen bzw. geringen Randläsuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 340 €
Ergebnis: 260 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Affiche „XXIIe Salon de Mai“ – Affiche „Pasadena Art Museum“ – Affiche „Peintures sur Papier, Dessins“ – Affiche pour „Bronzes“. Ausstellungsplakate des Musée d’Art Moderne (Paris 1966), Pasadena Art Museum (1969), der Galerie Maeght (Paris 1971) und für die Hayward Gallery (London 1972). 4 Bll. Farblithographien 1966-72.
Mourlot 431, 554, 737 und 846. Corredor-Matheos 23, 36, 39 und 42. –
3 Bll. mit dem Namenszug im Stein. 3 Bll. mit der typographischen Adresse von Mourlot (Bl. 1/2) bzw. Arte (Bl. 3) und Text (Bl. 4 unter Verlust des Plakattextes beschnitten). Auf Vélin. 67,2 x 49,9 bis 84,5 x 62,5 cm. Sämtlich mit minimalen bzw. leichten Randläsuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 340 €
Ergebnis: 550 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Joan Miró. Graphics. Ausstellungsplakat des Philadelphia Museum of Art 1966. Farblithographie 1966.
Mourlot 434. Corredor-Matheos 26. –
Mit dem Namenszug im Stein sowie typographischem Plakattext und dem Copyright von Maeght Editeur. Auf leichtem Vélin. 64,5 x 50 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Affiche pour l’UNESCO. Plakat der Unesco, Paris 1974. Farblithographie 1974.
Cramer L 930. Nicht bei Corredor-Matheos. –
Abdruck ohne den Eindruck „droits de l’homme“ am Unterrand. In Bleistift monogrammiert „M“. Mit der typographischen Adresse „Arte Paris“ sowie Text am Oberrand. Auf Vélin. 73,5 x 54,5 cm. Gut erhalten. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 150 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Dupin, Jacques: Miró Engraver I – Miró Radierungen II und III – Dupin, Jacques/Ariane Lelong-Mainaud; Miró Engraver IV. Engl. (Bd. I/IV) bzw. dt. Ausgaben (Bd. II/III). 4 Bde mit insges. 12 meist farb. Orig.-Holzschnitten (einschl. Umschläge) um 1981, zahlr. teils farb. Abb. und Text. (o.O.), Weber/Daniel Lelong, (1984-91) bzw. (Paris), Daniel Lelong, (2001). 4º. OLwdbde. mit orig.-illustr. Schutzumschlägen. 191-251 SS.
Cramer Bücher 255 und nicht mehr bei C. B. Dupin/Lelong-Mainaud 1288 (Umschlagholzschnitt der vier Bde. mit jeweils leicht variierendem Hintergrund) und 1289-1296. –
Expl. 1110/2700 der engl. Ausgaben (Bd. I), 1350 bzw. 1342/1500 der dt. Ausgabe (Bd. II/III). Auf (teils kräftigem) chamoisfarbenem Vélin. Maßgebliche Werkverzeichnisse der Radierungen, Holz- und Linolschnitte sowie Pochoirs u.a. der Jahre 1928-60, 1961-73, 1973-75 und 1976-83. Neuwertig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 750 €
DORA MITTENZWEI, eigentl. CORNELIA WISSMEIER
Hannover 1955 – tätig in Heidelberg
Kopf Wolfgang Amadeus Mozart, im Profil nach links. Acryl auf Leinwand 2014.
Signiert und datiert. 55 x 55 cm. „Charakteristisch für Ihre [Mittenzweis] Bilder sind ausgewogene Kompositionen sowie eine Koloristik, die zugleich farbintensiv und kraftvoll als auch nuanciert und harmonisch ist… Die Acrylmalerei gilt als moderne Variante der Ölmalerei. Durch den schnellen Trocknungsprozess der Acrylfarbe können innerhalb weniger Stunden mehrere Schichten übereinander gelegt werden. Dora Mittenzwei setzt diese Übermal-Technik bei der Entwicklung ihrer Bilder als wirksames Gestaltungsmittel ein, wodurch sich Bewegung, Räumlichkeit und Plastizität im Bild-Ausdruck ihrer Werke verstärken“ (Homepage der Künstlerin unter www.dora-mittenzwei.de; 2022). Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.800 €
Schätzpreis: 2.200 €
DORA MITTENZWEI, eigentl. CORNELIA WISSMEIER
Hannover 1955 – tätig in Heidelberg
Franziscus-Variationen. Bildnisse des verstorbenen Papstes, daneben die Kuppel des Petersdoms, weitere italienische Architekturansichten, ein Marienbild und eine Kreuz. Acryl auf Leinwand 2025.
Signiert und datiert. 80 x 80 cm. In harmonischen, zarten Farben gehaltene Komposition, bei der sich die verschiedenen Darstellungen erst allmählich erschließen. Auf Spannrahmen. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.000 €
Schätzpreis: 2.400 €
DORA MITTENZWEI, eigentl. CORNELIA WISSMEIER
Hannover 1955 – tätig in Heidelberg
Kopf einer Spanierin (Silvia). Studie in Acryl auf mit Leinwand bezogenem Karton 1994.
Signiert „C. Wißmeier“ und datiert. Verso auf der Glasscheibe signiert „Dora Mittenzwei“. 34,5 x 39,5 cm (Darstellung). Gesamtgröße: 59 x 49,5 cm. Ecken mit geringfügigen Beschädigungen. Unter Glas gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 800 €
Schätzpreis: 1.200 €
DORA MITTENZWEI, eigentl. CORNELIA WISSMEIER
Hannover 1955 – tätig in Heidelberg
Hilde Domin. Verschiedene Brust- und Profilbildnisse der 2006 in Heidelberg verstorbenen Schriftstellerin. Aquarell in zarten Braun-, Grau- und Rottönen 2015/25.
Signiert und datiert. Auf kräftigem, stark strukturiertem Vélin. 58 x 77 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 800 €
Schätzpreis: 1.200 €
JOHANNES MOLZAHN
Duisburg 1892 – 1965 München
Opus XXXII (Fabeltier). Holzschnitt 1921.
Salzmann 35. –
Auf leichtem Japan-Bütten. 28,5 x 35 cm (Blatt: ca. 63 x 49 cm). Mit winzigen Randläsuren. Breitrandiger posthumer Abdruck. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
HENRY MOORE
Castleford/Yorkshire 1898 – 1986 Much Hadham, Herts
Eight reclining Figures on Rock Background. Farblithographie 1963.
Cramer 43. –
Expl. 115/300. Signiert und datiert sowie mit Passlöchlein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 52,1 x 41,6 cm (Blatt: 65,5 x 50 cm). Minimal gebräunt und mit vereinzelten schwachen Fleckchen. Rechter Rand mit zwei geringfügigen Bestoßungen [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 440 €
Schätzpreis: 540 €
MICHAEL MORGNER
Chemnitz 1942 – tätig in Einsiedel
„Aufbruch“. Aquatintaradierung 1992.
Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet „rad 76“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 24,5 x 31,6 cm. Mit vereinzelten schwachen Knickspuren an den breiten Rändern. Erschienen bei der Griffelkunst. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €
STEFAN MOSES
Liegnitz/Niederschlesien 1928 – 2018 München
Dr. Oswald Georg Bauer im Gespräch mit Wolfgang Wagner. Photographie 1998. Silbergelatineabzug.
Verso mit dem Copyright-/Adressetikett. Auf Photopapier. 21,5 x 28 cm (Papierformat: 24 x 30,5 cm). Schwach gegilbt. Ecken gering bestoßen. Der Theaterwissenschaftler Bauer (1941 – Würzburg – 2023) war Vertrauter und Berater von Wolfgang Wagner und dokumentierte 2016 mit seiner Veröffentlichung „Geschichte der Bayreuther Festspiele“ die Gestaltung und Fortentwicklung der Opernfestspiele von 1850 bis 2000. Seine eigene Sammlung umfasste Theaterszenen und Bühnenbildentwürfe, vornehmlich aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Sammlung Dr. Oswald Georg Bauer, München [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
ROBERT MOTHERWELL
Aberdeen/Washington 1915 -1991 Provincetown/Massachusetts
Five Circles. Farblithographie 1971.
Engberg/Banach 107. –
Epreuve d’Artiste. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit dem Verleger-Trockenstempel der Erker Presse, St. Gallen. 87,3 x 63,8 cm (Blatt: 104,7 x 76 cm). Randbereich leicht unfrisch sowie linker Rand bestoßen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 600 €
WILLY MÜLLER-HUFSCHMID
1890 – Karlsruhe – 1966
Rechtecke in Grau, Schwarz, Weiß – nach Baumeister. Tempera auf Karton um 1960/65.
Verso mit dem Nachlaßstempel mit der handschriftlichen -nummer „332“ sowie bezeichnet „1962“ und mit Richtungspfeil. Verso auf dem Spannrahmen auf Klebeetikett typographisch betitelt, datiert und bezeichnet „Sammlung Rolf Deyhle/…/1732“. 84 x 66 cm. Mit kleinen Druckspuren im Bildträger im Bereich der Ränder. Müller-Hufschmid studierte als Meisterschüler von H. Goebel an der Karlsruher Akademie. Danach wandte er sich zuerst der Neuen Sachlichkeit, dann der expressiven Malerei zu. Nachdem er 1944 durch einen Bombenangriff einen großen Teil seines Werkes verloren hatte, fand er Zugang zur abstrakten Malerei. Von 1951-1966 nahm er an den großen Jahresausstellungen des Deutschen Künstlerbundes teil. „1962/63 ist ein neuer Höhepunkt erreicht. Mit den sparsamsten Mitteln baut Müller-Hufschmid seine Bilder auf. Dunkelblau, Grau, Braun und Schwarz herrschen vor. Kleine leuchtende Quadrate erscheinen in traumhafter Stille… Die Temperafarbe – als nicht glänzend und mit Bedacht gewählt – ist schwingend, transparent aufgetragen und die Kanten geometrischer Figuren sind immer frei, nie mit einem Lineal gezogen…“ (J. Thimme in: Willi Müller-Hufschmid. Ausst.-Kat. Museum der Stadt Ettlingen/Galerie des Bezirksverbandes Bildender Künstler am Künstlerhaus 47, Karlsruhe 1990, S. 28). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.200 €
Schätzpreis: 2.800 €
Ergebnis: 2.200 €
ROLF MÜLLER-LANDAU
Kayingchow 1903 – 1956 Bad Bergzabern
Tischgesellschaft mit Musiker., Kubistische Figurenkomposition. Oel auf Papier um 1950.
Monogrammiert. 51,5 x 91 cm. Mit Blende auf Holzplatte montiert. Malgrund gering gebogen. „Um 1950 hat Rolf Müller-Landau aus der Beschäftigung mit den Formenprinzipien des Kubismus ein geometrisches Ordnungsschema entwickelt, in das er seine Bildmotive einfügte. Die illusionistische Raumdarstellung wird zugunsten einer Gliederung der Bildfläche durch geometrische Formen aufgegeben… Bei dieser von Rolf Müller-Landau um 1950 erreichten neuen Stilphase spielen die Farben und ihre unterschiedliche Ausdrucksqualität immer wieder eine bedeutende Rolle. Helle und dunkle Zonen korrespondieren mit kalten und warmen. Sehr häufig verwendet er Komplementärkontraste, um den Bildausdruck zu steigern.“ (Evangelische Akademie der Pfalz, Rolf Müller-Landau. Leben und Werk, Speyer 2003, S. 49.) Provenienz: aus dem Nachlaß des Künstlers. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 850 €
EDVARD MUNCH
Loeiten 1863 – 1944 Ekely bei Oslo
Männerkopf. Kaltnadelradierung 1906.
Schiefler 243. Woll 277, c. –
Von fremder Hand bezeichnet „Munch“. Auf Vélin. 12 x 8,8 cm. Gering angestaubt und schwach fleckig. Unter Passepartout montiert. Erschienen in Curt Glaser, „Edvard Munch“, 1917/18. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 200 €
ANTONIO ZORAN MUSIC
Gorizia/Italien 1909 – 2005 Venedig
Composition I (Rouge et Noir) – Composition II (Ocre). 2 Bll. Farbaquatintaradierungen 1959.
Schmücking 83 und 84. –
Je eines von 100 Expl. Beide signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel der Galerie Schmücking. 8,9 x 11,9 und 9,9 x 14,9 cm. Beide im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt und Ränder minimal unfrisch. Erschienen als Beilage zur Vorzugsausgabe des o.g., 1962 erschienenen Werkverzeichnisses. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €
Ergebnis: 400 €

