Katalog


Von Winterberg|Kunst

Umschlag zu Auktionskatalog 110

Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Frühjahrsauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.

Auktion 110 am 12. April 2025

Auktionskatalog (PDF) herunterladen

Alle anzeigen
Nur Ergebnisse
Nur Nachverkauf
Einträge: 686
Seite 27 von 35

521

WILHELM NAGEL

Mannheim 1866 – 1945 Baden-Baden

Stadtbrand. Oel auf Karton mit Ritzungen 1903.

Signiert und datiert. 25,5 x 43 cm. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 260 €

522

WILHELM NAGEL

Mannheim 1866 – 1945 Baden-Baden

Bachlauf im Schnee. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen.

Signiert. 29 x 37 cm. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 160 €

523

WILHELM NAGEL

Mannheim 1866 – 1945 Baden-Baden

Ochsenfuhrwerk bei einem Waldteich. Mischtechnik mit Gouache auf Hartfaserplatte.

Signiert. 41 x 49 cm. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 180 €

524

WILHELM NAGEL

Mannheim 1866 – 1945 Baden-Baden

Kopfweiden an einem Gewässer. Mischtechnik mit Aquarell.

Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 48,5 x 43, 5 cm (Passepartoutausschnitt). Unter Passepartout montiert. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 500 €

525

ERNST WILHELM NAY

Berlin 1902 – 1968 Köln

Farbaquatinta 1965-7. Farbaquatintaradierung 1965.
Gabler 81. –

Am Unterrand typographisch bezeichnet. Auf Japon nacré. 21,5 x 15,9 cm. Mit leichten Randknickspuren. Erschienen als Neujahrsgruß der Galerie W. Ketterer, München. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €

526

RUDOLF NEUGEBAUER

Münster 1892 – 1961 Hamburg

Weiblicher Rückenakt mit Fächer. Oel auf Leinwand 1927.

Signiert und datiert „27“. 50 x 36,5 cm. Neugebauer studierte an der Berliner Akademie bevor er nach München zu H. von Habermann ging. Er hielt sich 1914 in Paris auf und war seit 1920 in Hamburg ansässig. Er schuf Porträts, Akte und Landschaften und seit den 1930er Jahren auch Kleinplastik. In seinen malerischen Werken wurde er vor allem von Paul Gauguin beeinflusst. Gerahmt. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 340 €

527

HANS NEUMANN

Kassel 1873 – 1957 München

Sonnenschein. Geblendete Italienerin bei einer venezianischen Brücke. Farbholzschnitt 1902.

Signiert, datiert und mit „München“ bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Japan-Bütten. 34,8 x 27,6 cm (Blatt: 38,7 x 30 cm). Ränder mit leichten Knitterspuren. [ms]

Blatt

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 500 €

528

HANS NEUMANN

Kassel 1873 – 1957 München

Möwen und zwei Segelboote. Farbholzschnitt um 1912.

Signiert „Hans Neumann jr.“, ortsbezeichnet „München“ und als „108. Aquarellhanddruck“ bezeichnet. Auf Japan. 32,8 x 22,7 cm. Oberfläche des ganzen Blattes aufgerauht. Am Oberrand auf Karton aufgezogen sowie verso ganzflächig mit Papierresten einer vorherigen Unterlage. [ms]

Blatt

Signatur

Bezeichnung

Rückseite

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 280 €

529

PAUL PAESCHKE

1875 – Berlin – 1943

Neues Palais in Potsdam. Blick über eine Balustrade auf Teile des linken Seitenflügel des Schlosses mit dem Königspavillion. Pastell 1933.

Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24,8 x 29,5 cm. „Den weitaus umfangreichsten Teil von Paul Paeschkes Werk nehmen seine Pastelle ein. Er bediente sich dieser in der Berliner Kunstszene nicht allzu häufig vewendeten Technik wohl seit seiner Soldatenzeit im Ersten Weltkrieg… Das Zeichnen mit Bleistift genügte ihm nicht, weil ihm die Farbe fehlte. So wurden zunächst auf Reisen, dann aber ebenso in Berlin und seiner Umgebung Papier und Pastellstifte sein unentbehrliches Handwerkszeug für das Festhalten lohnender Motive vor Ort. Er hat diese Technik meisterlich beherrscht und je nach Motiv einmal stärker eine bildliche, dann wieder eher eine konturbetonte, zeichnerische Wirkung erstrebt. Dem schnellen Festhaltenwollen von Eindrücken kam die Pastellmalerei entgegen, denn Paeschke hat wohl nur selten nach Notizen in Skizzenbücher und Studien erst im Atelier seine Bilder gestaltet und vollendet, schien jedoch die Methode vor der Natur die einzig richtige für ihn.“ (Paul Paeschke. Einem Maler von Berlin zum 100. Geburtstag. Ausst.-Kat. Berlin Museum, 1975, S. 10). [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.800 €

530

RONALD PARIS

Sondershausen/Thür. 1933 – 2021 Rangsdorf

„Alpentunnel“. Aquarell über Bleistift 1988.

Signiert und datiert sowie in blauem Farbstift betitelt und mit „Entwurf für Litho“ (Farblitho ebenfalls 1988 – in 50er Auflage – erschienen) bezeichnet. Auf chamoisfarbenem „Schoellers Parole“. Ca. 52,5 x 39,5 cm (Blatt: 62,3 x 43,6 cm). Ränder gering farbfleckig sowie mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €

531

RONALD PARIS

Sondershausen 1933 – 2021 Rangsdorf

Projektion 1975. Entwurf zur 1991 entstandenen Farblithographie zum gleichnamigen Gedicht von Heiner Müller. Aquarell mit Deckfarben 1990.

Signiert, datiert und bezeichnet „Entwurf für Litho“ sowie mit handschriftlichen Gedichttext. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 51 x 73 cm. Linke untere Ecke gering bestoßen. Leicht wellig. Ein weiterer, 1989 datierter Entwurf (Gouache, 51 x 74 cm) ähnlichen Motivs zu diesem Gedicht befindet sich im Besitz der Prof.-Ronald-Paris-Stiftung, Rangsdorf. Zur o.g. Farblithographie siehe folgende Katalognummer. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €

532

RONALD PARIS

Sondershausen 1933 – 2021 Rangsdorf

Projektion 1975. Farblithographie zum gleichnamigen Gedicht von Heiner Müller 1991.

Epreuve d’Artiste. Signiert und datiert sowie von Heiner Müller ebenfalls signiert. Mit dem handschriftlichen Gedichttext im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin. 51,5 x 66 cm. Mit leichter Eckknickspur rechts unten. Der in der vorangegangenen Katalognummer beschriebene Entwurf von 1990 ist in verschiedenen Blautönen gehalten, während die Lithographie sich in der Farbigkeit mehr an die erwähnte Gouache von 1989 orientiert. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 100 €

533

JULES PASCIN, eigentl. JULIUS PINCAS

Vidin/Bulgarien 1885 – 1930 Paris

Comparaison. Kaltnadel- und Aquatintaradierung 1929.
Hemin 162. –

Signiert. Auf chamoisfarbenem Van Gelder Zonen-Vélin. 18 x 18 cm. Im einstigen Passepartoutausschnitt und an den Papierrändern schwach bzw. gering gebräunt. Breite Ränder schwach fleckig und mit kurzen leichten Knickspuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 180 €

534

INGWER PAULSEN

Ellerbeck bei Kiel 1883 – 1943 Hanebüll bei Husum

Venedig: Dogenplatz – Markuslöwe. Der Markusplatz mit dem Markusturm links und dem Dogenpalast rechts – Blick auf die Markussäule und S. Giorgio Maggiore. 2 Bll. Kaltnadelradierungen mit Plattenton zu einer Folge von Venedig-Ansichten 1912.
Singer 55 und 56. –

Beide signiert. Auf chamoisfarbenem Arches-Bütten bzw. J. W. Zanders-Bütten mit Wasserzeichen: Aufgerichteter Löwe mit „JWZ“. 22,8 x 26,8 und 28,1 x 30,6 cm. Sehr breite Ränder gering bzw. schwach fleckig und an den äußeren Papierrändern leicht gebräunt. Bl. 1 mit geringen Randläsuren. Bl. 2 mit Randeinrissen und -fehlstellen. Vermutlich Probedrucke außerhalb der numerierten Auflage. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 240 €

535

HERMANN MAX PECHSTEIN

Zwickau 1881 – 1955 Berlin

Mutter und Kind. Martha Pechstein mit Sohn Mäki. Kaltnadelradierung mit Lavis 1927.
Krüger R 160, III. –

Eines von 70 Expl. der Ausgabe B. Signiert und datiert sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Velin. 24,8 x 17,8 cm (Blatt: 45 x 30,1 cm). Leicht gebräunt. Breite Ränder gering stockfleckig sowie verso mit Montierungsresten am Oberrand. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.950 €

536

HERMANN MAX PECHSTEIN

Zwickau 1881 – 1955 Berlin

Kartenspieler. Blatt 25 der Mappe „Reisebilder. Italien – Südsee“. Lithographie 1919.
Krüger L 330. –

Eines von 750 Expl. (Gesamtaufl. 810). Auf chamoisfarbenem Bütten. 12,3 x 19 cm. Mit leichten bräunlichen Klebespuren an den sehr breiten Rändern. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €

537

HERMANN MAX PECHSTEIN

Zwickau 1881 – 1955 Berlin

Palaudorf. Blatt 35 der Folge „Reisebilder. Italien – Südsee“. Lithographie 1919.
Krüger L 341. –

Eines von 50 Expl. (Gesamtaufl. 810). Signiert. Auf Japan-Bütten. 21 x 16,8 cm (Blatt: 29 x 36,3 cm). Mit vereinzelten schwachen Stockfleckchen sowie Ränder mit schmalen bräunlichen Papierstreifen hinterlegt. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 220 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 300 €

538

A. R. PENCK, eigentl. RALF WINKLER

Dresden 1939 – 2017 Zürich

a. r. penck. Ausstellungsplakat der Josef Haubrich Kunsthalle, Köln 1981. Farbsérigraphie 1981.

Signiert und datiert sowie mit typographischem Text. Auf Vélin. 121,5 x 84 cm. Mit Knickspuren und geringfügigen Randläsuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 100 €
Ergebnis: 70 €

539

A. R. PENCK, eigentl. RALF WINKLER

Dresden 1939 – 2017 Zürich

Edition Staeck Art Cologne 12-18.11 – Rossbändiger (Schwarzes Pferd, Adler, Figuren) – Kapital. Plakative Pferdedarstellungen. 3 Bll. Farboffsetlithographien um 1992-96.

Sämtlich signiert. Bl. 1 mit dem Namenszug sowie Bl. 1 und 3 mit dem Titel in der Darstellung. Auf Vélin. Blatt: 59,4 x 83,9 bis 60,5 x 83,8 cm. Bl. 2 mit geringfügigen Randknickspuren. [ms]

Start-/Nachverkaufspreis: 220 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 260 €

540

A. R. PENCK, eigentl. RALF WINKLER

Dresden 1939 – 2017 Zürich

Rossbändiger (Schwarzes Pferd, Adler, Figuren) – Rotes Pferd. 2 Bll. Farboffsetlithographien um 1996.

Beide signiert. Auf leichtem Karton. Blatt: 59,4 x 83,9 bis 59,5 x 84,5 cm. [bg]

Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 300 €

Einträge: 686
Seite 27 von 35