Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 vom 25. Oktober 2025
Auktionskatalog (PDF) herunterladen
Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen
Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf
VOLKMAR SCHULZ-RUMPOLD
Berlin 1956 – tätig in Berlin
Huldigung an Stammer. Gesicht mit sitzender Figur (im Dreiviertelprofil von hinten) als Nase. Zeichnung in roter und schwarzer Kreide sowie Bleistift.
Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin mit perforiertem Oberrand. 32 x 24 cm. An den oberen Ecken auf Karton aufgezogen. Provenienz: Galerie Gunzenhauser, München. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €
RICHARD SEEWALD
Arnswalde 1889 – 1976 Ronco
Der Maler an der Staffelei. Linolschnitt um 1973.
Nicht mehr bei Jentsch. –
Signiert. Auf leichtem Japan-Bütten. 29 x 24,8 cm (Blatt 49,8 x 32 cm). Mit leichten Papierquetschfalten. Oberrand mit zwei schwachen Stockfleckchen. Eine der letzten Graphiken Seewalds. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 80 €
GUSTAV SEITZ
Neckarau bei Mannheim 1906 – 1969 Hamburg
Weiblicher Torso. Bronze mit dunkelbrauner Patina 1955.
Grohn 106. –
Mit dem Namenszug sowie den Stempeln „Guss Barth, Rinteln“ und „GS-ST:“. Höhe: 20 cm. Breite: 10,5 cm. Tiefe: 8,5 cm. Mit leichten Gipsspuren, die effektvoll in die Oberflächengestaltung integriert wurden. Jahresgabe der Kunstvereine Hamburg und Heidelberg 1966/67. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 980 €
Ergebnis: 1.460 €
GUSTAV SEITZ
Neckarau bei Mannheim 1906 – 1969 Hamburg
Liebespaar (Rosenthal-Relief II). Porzellan-Relief (weiß, unglasiert) 1967/68.
Grohn 234. –
Expl. 15/75 (Gesamtaufl. 100). Mit dem Namenszug. Verso auf applizierter „ars porcellana / rosenthal relief reihe“-Plakette signiert und numeriert sowie mit eingeritzter Nummer „26B“. Höhe: 59 cm. Breite: 40,5 cm. Tiefe: 7,5 cm. Mit winzigen Fleckchen sowie an der rechten Unterseite/Kante mit Kleberesten und winziger Bestoßung. Philip Rosenthal begründete 1964 eine unter „ars porcellana“ produzierte, aus verschiedenen, von namhaften Künstlern bestehende Relief-Kollektion, die diese als eigenständiges Kunstmedium im Kontext industrieller Fertigung etablieren sollte. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 850 €
GUSTAV SEITZ
Neckarau bei Mannheim 1906 – 1969 Hamburg
Drei weibliche Torsi. Lithographie in Schwarz und Beigebraun 1967.
Schälicke WvD 45. –
Expl. 96/150. Signiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 46 x 36 cm (Blatt: 65 x 49,2 cm). Randbereich schwach stockfleckig und mit wenigen leichten Randknickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 180 €
GUSTAV SEITZ
Neckarau bei Mannheim 1906 – 1969 Hamburg
Catchertorso, Knie nach rechts. Lithographie in Schwarz und Beigebraun 1968.
Schälicke WvD 48. –
Expl. 237/300. Signiert. Auf chamoisfarbenem Velin. 48,3 x 34,5 cm (Blatt: 65,3 x 49,2 cm). Beiliegt: ders., Junge Studentin. Lithographie 1959. (Sch. WvD 18). Signiert. Auf Vélin mit dem Griffelkunst-Wasserzeichen. 36,5 x 17 cm. Ränder schwach fleckig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
MARGARETE SIMROCK-MICHAEL
Leipzig 1870 – nachweisbar bis 1940 (?)
Vornehme, mit Hut und Pelzstola gekleidete Dame am Strand, einen Gehstock in der Hand haltend. Gouache.
Monogrammiert „M.S.M“. Auf Vélin. 25,6 x 13,4 cm. Simrock-Michael studierte bei Karl Gussow und Franz Skarbina in Berlin und bildete sich bei bei Moritz Müller in Blasewitz weiter. Sie war in Berlin-Charlottenburg und spätestens ab 1921 in Altenburg/Thüringen als Portraitmalerin, Kalligraphin und Illustratorin tätig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 850 €
Schätzpreis: 980 €
GUSTAVE SINGIER
Warneton 1909 – 1984 Paris
Sans Titre. Farblithograpie 1971.
Expl. 89/175. Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 61,5 x 44,3 cm. Breite Ränder gering angestaubt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 640 €
ALICE SOMMER
Dresden 1898 – 1982 Rotthalmünster
Stilleben mit Topfpflanze. Kohlezeichnung 1927.
Monogrammiert und datiert „20. Sept. 27“ sowie verso mit dem Nachlaß-Stempel. Auf chamoisfarbenem Vélin. 68,7 x 49,9 cm. Ränder etwas unfrisch sowie Unterrand mit winziger Fehlstelle und hinterlegter Eckbeschädigung. Sommer war nur etwa 10 Jahre künstlerisch tätig. Sie absolvierte ihre Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Dresden in Fachrichtung Mode und folgte 1920 ihrem Lehrer M. Feldbauer an die dortige Kunstakademie. Nach mehreren Studienreisen heiratete sie 1928 den Geiger H. Morgenstern. Ein Großteil ihrer Arbeiten wurden bei der Zerstörung ihres Elternhauses während des II. Weltkrieges vernichtet. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.350 €
K. R. H. SONDERBORG, eigentl. KURT RUDOLF HOFFMANN
Sonderborg/Als, Dänemark 1923 – 2008 Hamburg
Ohne Titel. Farbaquatintardierung 1958.
Rathke 9. –
Expl. 32/75. Signiert und datiert. Auf kräftigem Vélin. 42,5 x 56,2 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern etwas gebräunt und angestaubt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 540 €
Ergebnis: 460 €
KEITH SONNIER
Mamou/Louisiana 1941 – 2020 Southhampton/New York
Lichtweg blau. Farbsérigraphie 1992.
Expl. 33/100. Monogrammiert und datiert. Auf festem Vélin. 44,4 x 44,5 cm. Mit kurzer leichter Knickspur in der linken unteren Ecke. In Pp.-Mappe. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
PETER SORGE
1937 – Berlin – 2000
Gewalt. Dreiteilige Komposition: Mann mit rauchender Pistole – Frauenakt im Profil – geballte Faust. Farblithographie 1970.
Expl. 79/90. Signiert und datiert. Auf leichtem Karton. 50,3 x 50,4 cm (Blatt: 60 x 58 cm). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
Ergebnis: 120 €
PETER SORGE
1937 – Berlin – 2000
Gewalt. Dreiteilige Komposition: Mann mit rauchender Pistole – Frauenakt im Profil – geballte Faust. Farblithographie 1970.
Expl. 43/90. Signiert und datiert. Auf leichtem Karton. 50,3 x 50,3 cm (Blatt: 60 x 58 cm). Ränder schwach fleckig und gering bestoßen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
PIERRE SOULAGES
Rodez 1919 – 2022 Nîmes
Lithographie No. 9. Lithographie 1959.
Rivière. 30. Encrevé/Miessner 53. –
Auf Vélin. 31,4 x 24,2 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage motiert. Erschienen in „XXe Siècle“ No. 13, 1959. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 900 €
PIERRE SOULAGES
Rodez 1919 – 2022 Nîmes
Compostion. Farb-Pochoir nach Soulages bei Atelier Daniel Jacomet 1956.
Auf Vélin. 31,3 x 24,2 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage motiert. Linker Rand unregelmäßg beschnitten. Erschienen in „XXe Siècle“ No. 7, 1956. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 750 €
ERWIN SPULER
Augsburg 1906 – 1964 Cagnes-sur-Mer
Filmstars beehren persönlich. Lithographie 1930.
Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 22 x 26 cm. Beiliegt: ders., Flugzeug über Ruinen. Stellenweise lavierte Tuschfederzeichnung 1943. Verso mit dem Nachlaßstempel und dort datiert und bezeichnet „Nr. 49“. Auf bräunlichem Bütten. 30,5 x 46 cm. Mit teils hinterlegten Randläsuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 80 €
FRANZ STASSEN
Hanau bei Frankfurt/M. 1869 – 1949 Berlin
Palais. Blick auf einen Teil des Comoedienhauses Wilhelmsbad bei Hanau. Pastell.
Monogrammiert. Auf graugrünem Vélin. 32,4 x 24,2 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 420 €
Ergebnis: 360 €
FRANZ STASSEN
Hanau bei Frankfurt/M. 1869 – 1949 Berlin
Herbstdämmerung. Zwei weibliche Halbakte auf einer Wiese mit Baum. Farblithographie.
Signiert sowie mit dem Namenszug im Stein. Verso mit altem appliziertem, typographisch mit Künstlername und Titel bezeichnetem Etikett. Auf leichtem Karton. 49,5 x 39,8 cm (Blatt: 58,5 x 57,7 cm). Breite Ränder gering unfrisch, mit vereinzelten Reißnagel- und Knickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
EMIL SUTOR
Offenburg 1888 – 1974 Karlsruhe
Zwei weibliche Akte mit Tüchern. Steinrelief in Graubraun mit Wandaufhängung.
Mit dem eingeritzten Namenszug. 56,5 x 34 cm. Mit weißlichen Gipsspuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 380 €
STEFAN SZCZESNY
München 1951 – tätig in Berlin und Saint Tropez
Sitzender Akt mit verschränkten Armen. Mischtechnik mit Gouache 1980.
Signiert und datiert „7 IIII 80“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 75 x 69 cm. Mit Nadelspuren in den Ecken. Szczesny besuchte von 1967 bis 1969 die Schule für freie und angewandte Kunst und dann bis 1975 die Kunstakademie in München. Hier beschäftigte er sich mit der monochromen, konkreten und konzeptionellen Kunst. Ab 1980 wandte sich Szczesny nach einem Gastaufenthalt an der Villa Romana, Florenz der figürlichen Malerei zu. Der Künstler zählt zu den wichtigsten Vertretern der „Neuen Wilden“; sein Oeuvre ist gekennzeichnet durch eine farbenfrohe Malerei, bei der seine Figuren – meist Akte – häufig eine standbildhafte Attitüde zeigen, die durch die Ornamentierung des Hintergrundes noch hervorgehoben wird. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 680 €

