Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 vom 25. Oktober 2025
Auktionskatalog (PDF) herunterladen
Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen
Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf
TAL R, eigentlich TAL SHLOMO ROSENZWEIG
Tel Aviv 1967 – tätig in Kopenhagen
7even up (Variation). Schwarz-roter und pink-gelber Pokal auf grünem Grund. Farblithographie 2006.
Monogrammiert „T“ sowie mit dem seitenverkehrten Namenszug im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 54,7 x 76,3 cm. Erschienen bei der Griffelkunst (E 417). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €
TAL R, eigentlich TAL SHLOMO ROSENZWEIG
Tel Aviv 1967 – tätig in Kopenhagen
7even up (Variation). Schmuckpokal und sitzende Figur mit Zeichenblock. Farblithographie 2006.
Monogrammiert „T“. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 54,8 x 76,3 cm. Erschienen bei der Griffelkunst (E 418). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €
ANTONI TAPIES
1923 – Barcelona – 2012
Komposition ABCD. Sérigraphie aus der Folge „Mini“ 1974.
Galfetti 403. –
Eines von 50 Künstlerexemplaren (Prueba del’ Artista; Gesamtaufl. 550). Monogrammiert, bezeichnet „P.A.“ sowie mit Bezeichnungen in der Darstellung. Auf leichtem Karton. 12,6 x 12 cm. Die Folge erschien anläßlich der Tapiès-Ausstellung der Galeria Carl van der Voort, Ibiza. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 80 €
ANTONI TAPIES
1923 – Barcelona – 2012
A Cortazàr. Farblithographie 1979.
Galfetti 730. –
Expl. 11/75. Signiert. Auf BFK Rives. 39,5 x 58 cm. Gebräunt und schwach fleckig. Breite Ränder mit vereinzelten winzigen Läsuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 320 €
ANTONI TAPIES
1923 – Barcelona – 2012
Source. Farbaquatintaradierung mit Collage, gedruckt von J. Barbarà, Barcelona und hrsg. von Galerie Lelong, Paris, 1984.
Galfetti 956. –
Expl. 38/50. Signiert. Auf Guarro-Vélin. Ca. 78,5 x 59,5 cm (Darstellung; Blatt: ca. 106 x 69,5 cm). Am Unterrand mit zwei leichten Knickspuren. Besonders schönes Exemplar, das durch die vier aufgeklebten Streifen aus gerissenem Papier Unikatcharakter erhält. Provenienz: Lempertz Auktion am 2.6.1992, Los 987. [kw]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.800 €
Schätzpreis: 2.400 €
OTTO THIELE
Rackitt/Pommern 1870 – 1955 Bonn
Venedig, Canal Grande. Oel auf Leinwand.
Signiert. 64 x 80 cm. Thiele studierte nach autodidaktischen Anfängen bei Max Uth und Martin Brand sowie in der Porträtklasse von Lovis Corinth. Er malte vor allem impressionistisch geprägte Landschaften, Stadtansichten und Blumenstücke; seine Werke waren regelmäßig in der Großen Berliner Kunstausstellung zu sehen. Zahlreiche seiner Gemälde gelten seit dem II. Weltkrieg als verschollen. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 350 €
Ergebnis: 800 €
CARL THIEMANN
Karlsbad 1881 – 1966 Dachau
Brügge. Vollständige Folge von 10 Bll. Orig.-Holzschnitten 1915 und 1 Bl. Inhaltsverzeichnis-Holzschnitt in Schwarz und Rot. (o.A.). Gr.-Fol. In Orig.-Passepartouts in goldgepr. illustr. OHFrz.-Mappe.
Merx 252-261 und S. 223. –
Expl. 43/51 (Gesamtaufl. 56). Sämtlich (außer Zweifarbenholzschnitt) signiert, betitelt, als „Original-Holzschnitt“ und „Cyklus Brügge“ bezeichnet, mit „Handdruck No 43“ numeriert sowie mit dem Monogramm im Stock. Auf leichtem hellgrauem Japan-Bütten. 27 x 26 bis 39,8 x 23,6 cm. Jeweils an den oberen Ecken montiert. Teils mit vereinzelten Fleckchen an den Rändern. Mappe schwach stockfleckig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
Ergebnis: 700 €
HANS THIEMANN
Langendreer 1910 – 1977 Hamburg
Melancholie II. Oel auf Leinwand 1964.
Essen 124. –
Signiert und datiert. Verso auf dem Spannrahmen in blauem Kugelschreiber nochmals signiert, datiert „September 64“ und mit „Melancholie, v. 2“ betitelt. 54 x 65,5 cm. Thiemann, der am Bauhaus in Dessau (1930/31 bei W. Kandinsky, Paul Klee u.a.), an der Kunsthochschule in Dresden (1931/32) und am Bauhaus in Berlin (1932/33) studierte, hatte sein Atelier in Berlin, bis zu seiner Berufung an die Hochschule für bildende Künste in Hamburg 1960, wo er sich endgültig niederließ. Thiemanns malerisches Schaffen weist in Stil und Thematik eine gewisse Kontinuität auf. „Der kritische Zeitbezug, der 1931 in den Fotomontagen des damaligen 21jährigen Künstler hervortritt, wird vollkommen aufgegeben, ebenso wie die surreale Komponente seiner frühen Arbeiten“ und wendet sich erstmalig 1933 „jener metaphorisch abstrakten Formensprache zu, die fortan seine Bildwelt bestimmt. […] Reflexion und Intuition halten sich bei Hans Thiemann die Waage und verdichten sich zu einer autonomen Bildwelt.“ (Essen S. 15). „Vielfach finden sich in T.s akribisch durchdachten Komp. eine u.a. an die Pittura metafisica erinnernde, ausgeprägte Bildraumtiefe mit kalkulierten perspektivischen Unstimmigkeiten (z.B. Lichteinfall, 1950; Melancholie II, 1964), wiederkehrende, niemals dekodierte Metaphern (u.a. Leiter, Löwe) sowie multiple Anspielungen, u.a. auf Werke Max Ernsts, René Magrittes oder T.s Ehefrau“, die Fotografin Elsa Thieman, geb. Franke (AKL/AOW online). Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.600 €
Schätzpreis: 3.400 €
HANS THIEMANN
Langendreer 1910 – 1977 Hamburg
„Hintergründe“. Oel auf Leinwand 1968.
Essen 136. –
Signiert und datiert. Verso auf dem Spannrahmen in rotem Kugelschreiber nochmals signiert, datiert „April 1968“, betitelt und mit Maßangabe. 60 x 80 cm. Mit kleiner Druckstelle in der linken oberen Ecke. Thiemanns Bildwelt ist jenseits der Realität. So sind auch hier die beiden realistisch wirkenden Landschaften nur Versatzstücke für die räumliche Imagination {Essen S. 15; passim). Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.600 €
Schätzpreis: 3.400 €
GEORG TIPPEL
Stettin 1875 – 1917 Berlin
Kapuzinerkresse und Lupinen. Oel auf Holz, um 1915.
Monogrammiert (ligiert). 35 x 54 cm. Kleine Farbabreibungen. Mit kleinen Ausbrüchen im Malträger in den oberen Ecken bzw. am Unterrand. Tippel gründete 1896 eine Kunstdruckerei in der Berliner Urbanstraße und studierte an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, bevor er 1902 zunächst in der Abendklasse, dann ab 1908 in der Tagesklasse Lehrer für Zeichnen nach der Natur war. Bereits 1901/02 beteiligte er sich an der 4. Ausstellung der Berliner Secession und war Mitglied der Berliner Künstlervereinigung Werkring (Schriften aus dem Archiv der UdK Berlin, Bd. 21). Im Jahr 1913 erfolgte die Berufung als Professor an die an die Kunstgewerbeschule in Berlin. Bevorzugt als Graphiker und Illustrator tätig, sind nur sehr wenige Gemälde Tippels bekannt. [kw]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 580 €
HERMANN TOMADA
Höchst/Odenwald 1907 – 1990 Darmstadt
Figuren. Metallrelief, appliziert auf bemalte Holzplatte in der Art einer Rahmung 1974.
Verso signiert und datiert sowie mit dem Künstler-Adress-Stempel „Hermann Tomada / Künstler und Bildhauer / Darmstadt / Gervinusstr…“. 13,5 x 14,5 cm (Relief; Gesamtgröße: 30 x 29,5 cm). Holzplatte mit leichten Bereibungen. Tomada studierte 1938 bis 1944 Malerei und Bildhauerei an den Kölner Werkschulen. Nachdem er mehrere Jahre als freier Maler und Bildhauer tätig war, wurde er 1949-1956 Assistent von Hermann Geibel am Lehrstuhl für Freihandzeichnen und angewandte Plastik an der Technischen Hochschule Darmstadt. Er war Mitglied der „Neuen Darmstädter Secession“ und der „Neuen Gruppe Rheinland-Pfalz“, der u.a. auch Karl Fred Dahmen, Otto Ritschl und Klaus Jürgen-Fischer angehörten. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
HEINZ TRÖKES
Hamborn 1913 – 1997 Berlin
Komposition. Lithographie 1956.
Expl. 9/20. Signiert sowie rechts unten mit dem Monogramm und seitenverkehrtem Datum „18.V.56“ im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin mit Wasserzeichen „PZ“ (ligiert). 49 x 38 cm (Blatt: 73 x 54 cm). Ränder schwach fleckig und mit kurzen leichten Knickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
DRAGUTIN (DRAGO) TRUMBETAS
Velika Mlaka bei Zagreb 1937 – 2018 Velika Gorica
„Ihr Ausländer habt alle zuviel Geld!“. Aus dem Fenster lamentierende Frau und auf Gehsteig stehender Mann mit Tragetaschen. Tuschfederzeichnung 1985/90.
Signiert, datiert und betitelt sowie mit persönlicher, „Marburg, 17.3.1999“ datierter Widmung in Bleistift. Auf chamoisfarbenem „Zanders Parole“-Karton. 51 x 36,4 cm. Beiliegen: ders.,“Gastarbeiter-Mansarde“ – „Toutschek ruht sich aus“ – „Von Mensch zu Mensch“ – Das neue Frankfurt (2). 3 Bll. Lithographien 1977/90 und 2 Bll. Ausstellungsplakate „Trumbetas. ‘Gastarbeiter’. Zeichnungen und Dokumente“ des Magistrats der Stadt Marburg 1995 mit Bauarbeitermotiv von 1974. Lithos signiert, datiert, betitelt und mit „E.A.“ (Epreuve d’Artiste) bezeichnet sowie 1 Bl. mit Monogramm und Datum im Stein. Plakate mit signierter, „23.7.1995“ datierter, persönlicher Widmung. Auf Vélin. 4,5 x 10.4 bis 68,8 x 50 cm. Meist mit geringfügigen bzw. kleinen Randläsuren. Trumbetas lebte ab 1966 und mit Unterbrechung wieder ab 1987 als Arbeitsmigrant in Frankfurt/M. Er „ist Anfang der 1970er Jahre der Erste, der in Zchngn, Gedichten und Prosa einen realistischen Einblick gibt in die Lebenswelt der sog. Gastarbeiter in der BRD. In detailreich ausgef. Tusche-Zchngn schildert er die prekäre Situation, in der Arbeitsmigranten hierzulande leben. Die in einfachen Umriss-Zchngn dargestellten Figuren zeugen von einer Existenz am Rand der Ges., einem Leben als reine Arbeitskraft, ohne Anerkennung der eig. Kultur und ohne Integrationsangebote.“ (AOW/AKL online) [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
Ergebnis: 160 €
GÜNTHER UECKER
Wendorf/Mecklenburg 1930 – 2025 Düsseldorf
Komposition für Hofhaus-Mappe. Prägedruck 1962.
Vgl. van der Koelen L 6202 (Edition Original I). –
Abdruck außerhalb der numerierten Auflage von 130 Expl. Signiert. Auf Vélin. 41 x 36 cm. An den Ecken auf Büttenkarton aufgelegt. An den Kanten teils schwach fleckig. „Günther Ueckers Beitrag besteht aus einem Papier, das er auf en Nagelrelief legte und manuell so bearbeitete, dass es von den Nagelköpfen partiell durchschlagen wurde“ (a.o.O.). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.800 €
GÜNTHER UECKER
Wendorf/Mecklenburg 1930 – 2025 Düsseldorf
Optische Partitur Ulm. Lithographie mit Prägedruck 2000.
Epreuve d’Artiste außerhalb der Auflage von 100 nummerierten Expl. Signiert und datiert. 81,5 x 62 cm (Blatt: 88,5 x 69 cm). Auf Vélin mit dem Trockenstempel der Erker-Presse, St. Gallen. Ränder herstellungsbedingt gering wellig. Das vorliegende Blatt stellt eine abstrakte Konzertpartitur dar. Der Prägedruck in der kreisrunden Form von Nagelköpfen korrespondiert mit den punktuellen Notationen der Notensetzung in symmetrischer Anordnung und Rhythmisierung. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 3.400 €
Schätzpreis: 4.500 €
Ergebnis: 3.400 €
GÜNTHER UECKER
Wendorf/Mecklenburg 1930 – 2025 Düsseldorf
Lichtungen. Mappe mit 6 Bll. Orig.-Holzschnitten (einschl. Titelbl.) 1997/98. (St. Gallen), Erker Presse, 1997/98. Gr.-Fol. Lose in illustr. (Titelblattmotiv wiederholt) OPp.-Mappe.
Nicht bei van der Koelen. –
Expl. 85/100 (Gesamtaufl. 120). Sämtlich signiert, datiert „98“ und numeriert. Auf kräftigem chamoisfarbenem, strukturiertem Vélin mit dem Verlegertrockenstempel. Je ca. 62,5 x 51,5 cm. Mappendeckel leicht berieben. Neben den Nagelprägedrucken entspricht der Holzschnitt als Drucktechnik am ehesten Ueckers künstlerischer Aussagekraft. Eine der letzten Publikationen der Erker Presse. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 4.600 €
Schätzpreis: 5.800 €
MARIA UHDEN
Coburg 1892 – 1918 München
Frau mit Pferd. Blatt 4 der Mappe „Georg Schrimpf. Acht Holzschnitte“. Holzschnitt 1916.
Hofmann-Praeger H 1916/9. –
Eines von 100 Expl. (Gesamtaufl. 110). Auf chamoisfarbenem Vélin. 15,9 x 21 cm. Unter Passepartout montiert. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
Ergebnis: 460 €
MAX UHLIG
Dresden 1937 – tätig in Dresden
„Hügel bei Coswig“. Lithographie 1970.
Expl. 14/70. Signiert, datiert und betitelt sowie mit Spuren der gleichen Numerierung (oberhalb der jetzigen). Auf chamoisfarbenem Bütten. 34 x 49 cm. Breiter Rand mit schwachen Knickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
LESSER URY
Birnbaum 1861 – 1931 Berlin
Straßenbild Klein Bellevuestraße. Kaltnadelradierung mit Plattenton um 1920.
Rosenbach 6, Abdruck der posthumen Auflage 1982 . –
Verso mit dem Stempel „Nachlass / Lesser Ury / Griffelkunst 82“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 14,5 x 11,8 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 250 €
MARKUS VALLAZZA
St. Ulrich/Südtirol 1936 – 2019 Bozen
Graphisches Tagebuchblatt – Purgatorio, Canto X. Blatt mit 12, teils biblischen Szenen – Szene aus Dantes „La Divina Commedia“. 2 Bll. Radierungen in Schwarz bzw. Braun 1974/98.
Maruschko/Vallazza 336 und 1075. –
Expl. III/XV bzw. 7/46. Beide mit „Markus“ signiert und Bl. 1 datiert. Beide mit dem Namenszug und Datum (Bl. 1 teils mehrfach) und (Szenen-) Titel in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives bzw. Hahnemühle-Vélin. 39,7 x 59 und 29,8 x 27,8 cm. Beide an den (breiten) Rändern schwach fleckig sowie Bl. 2 mit leichten Randknickpruen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €

