Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 vom 25. Oktober 2025
Auktionskatalog (PDF) herunterladen
Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen
Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf
FRIEDRICH KALLMORGEN
Altona 1856 – 1924 Grötzingen bei Karlsruhe
Gehöft in der Wilstermarsch. Oel auf Leinwand, auf Karton aufgezogen 1909.
Vgl. Eder 643. Städtische Galerie Karlsruhe (Hrsg.), Friedrich Kallmorgen. Malerei zwischen Realismus und Impressionismus, Petersberg 2016, S. 207 ohne Abb. –
Signiert und datiert. 26 x 42 cm. Mit kleinen Retuschen. Im August 1909 betrieb Kallmorgen Studien auf der Hallig Hooge und in der holsteinischen Wilstermarsch. Sammlung Rolf Kalletta, Hamburg. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.400 €
Schätzpreis: 1.800 €
Ergebnis: 1.400 €
FRIEDRICH KALLMORGEN
Altona 1856 – 1924 Grötzingen bei Karlsruhe
Bornholmer Fischer. Oel auf Leinwand 1909.
Vgl. Eder 649. Städtische Galerie Karlsruhe (Hrsg.), Friedrich Kallmorgen. Malerei zwischen Realismus und Impressionismus, Petersberg 2016, S. 206 ohne Abb. –
Signiert und datiert. 26,5 x 20,8 cm. Mit Retuschen. Mit winzigen Farbabsplitterungen. Wie das bei Eder verzeichnete Gemälde, das sich nur in der Größe und einigen kleinen Detail von der vorliegenden Arbeit unterscheidet, zeigt dieses einen sitzenden Fischer bei seiner Fischerhütte. Wie auch in den im gleichen Zeitraum entstandenen Werken aus Holland bevorzugt der Künstler hier die einzelne, durch Licht betonte Figur, die er in passiver, abgewendeter Haltung im Vordergrund präsentiert. Sammlung Rolf Kaletta, Hamburg. Gerahmt. [bg]
FRIEDRICH KALLMORGEN
Altona 1856 – 1924 Grötzingen bei Karlsruhe
Ansicht eines Haus mit Barockgiebel. Oel auf Leinwand um 1915.
Nicht bei Eder. Städtische Galerie Karlsruhe (Hrsg.), Friedrich Kallmorgen. Malerei zwischen Realismus und Impressionismus, Petersberg 2016, S. 207 ohne Abb. –
Signiert. Verso auf dem Spannrahmen von fremder Hand nummeriert „No. 9“ sowie mit Sammlerbezeichnungen bzw. -klebeetikett. 46 x 33,5 cm. Mit mehreren, hinterlegten kleinen Beschädigungen (recto meist nicht sichtbar). Sammlung Rolf Kaletta, Hamburg. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 400 €
FRIEDRICH KALLMORGEN
Altona 1856 – 1924 Grötzingen bei Karlsruhe
Nach Sonnenuntergang. Flußlandschaft mit Windmühle. Oel auf Leinwand 1919.
Eder 887. Städtische Galerie Karlsruhe (Hrsg.), Friedrich Kallmorgen. Malerei zwischen Realismus und Impressionismus, Petersberg 2016, Abb. S. 71. –
Signiert. 44 x 78,5 cm. Mit Retuschen. Bereits 1902 schuf Kallmorgen ein gleichnamiges Gemälde, das ein Gewässer mit Fischerboot und Windmühle bei Rijsoord in der Nähe von Rotterdam zeigt (Eder 429). Hier hatte er sich schon 1893 zusammen mit seinem Malerfreund Julius Hugo Bergmann aufgehalten. Nach der Beendigung seiner Lehrtätigkeit in Berlin im Jahr 1915 wandte er sich im darauf folgenden Jahr erneut dem Motiv zu, teils als identische Kopie (Eder 885), aber auch als Varianten, so vor Allem bei der Bootsstaffage im Vordergrund. Sammlung Rolf Kaletta, Hamburg. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.800 €
Schätzpreis: 3.400 €
Ergebnis: 2.800 €
FRIEDRICH KALLMORGEN
Altona 1856 – 1924 Grötzingen bei Karlsruhe
Hamburger Hafen (Nachmittagsstimmung mit großer Luft, links das Veddelhöft). Oel auf Leinwand 1919.
Eder 889 (Maße abweichend). Städtische Galerie Karlsruhe (Hrsg.), Friedrich Kallmorgen. Malerei zwischen Realismus und Impressionismus, Petersberg 2016, S. 208 ohne Abb. –
Signiert. 60,5 x 81,5 cm. Im gesamten Oeuvre Kallmorgens finden sich Darstellungen des Hamburger Hafens. Ab 1905 wendete sich der Künstler verstärkt dem Hafenpanorama zu: „Spezifisch ist ein breiter Bildausschnitt und eine leichte Vogelperspektive, dadurch können unzählige Merkmale großräumig erfasst werden… die unterschiedlichsten Schlepper, Dampfer und Barkassen beleben nun den Hafen… Diese Milieuschilderungen, die zahlreiche Schiffe und den entsprechenden Prospekt zu einer Einheit verbinden erfreuten sich beim Publikum großer Beliebtheit.“ (a.o.O., S. 57). Sammlung Rolf Kaletta, Hamburg. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.800 €
Schätzpreis: 3.400 €
Ergebnis: 2.800 €
FRIEDRICH KALLMORGEN
Altona 1856 – 1924 Grötzingen bei Karlsruhe
Porträt eines jungen Mädchens. Oel auf Holz.
Nicht bei Eder. –
Monogrammiert „Fr. K“. 34 x 24 cm. Mit Retuschen. Kallmorgen, der v.a. für seine Landschaften, stimmungsvollen Stadtansichten und Kinderdarstellungen bekannt war, widmete sich nur selten der Porträtmalerei. Wie Eder im WVZ (S. 63) anmerkte: „Porträts schuf Kallmorgen nur selten. (…) So zeigen die Bildnisse in Öl ausschließlich Familienmitglieder.“. Das vorliegende Gemälde besticht dabei durch den Fokus auf die lieblichen und bereits jugendlichen Gesichtszüge des Mädchens. Besonders hervorzuheben ist dabei die gekonnte Kombination aus zurückhaltender Farbgebung im Hintergrund und skizzenhafter Pinselführung im Bereich des Kleides. Dieser Kontrast zur präzisen Detailarbeit im Gesicht verleiht dem Werk eine besondere Tiefe. Gerahmt. [kw]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.400 €
Schätzpreis: 1.800 €
FRIEDRICH KALLMORGEN
Altona 1856 – 1924 Grötzingen bei Karlsruhe
„Vor dem Haus“. Dörfliche Szene mit zwei Kindern auf der Straße vor einem Baum mit hohen Bäumen. Oel auf Karton, auf Press-Span aufgezogen.
NIcht bei Eder. –
Monogrammiert. Verso auf dem Nachlaß-Etikett in brauner Feder betitelt und mit der -nummer „WK 156“ sowie dem Stempel der Galerie Herold, Hamburg. 41 x 62 cm. Sammlung Rolf Kaletta, Hamburg. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.000 €
Schätzpreis: 1.200 €
FRIEDRICH KALLMORGEN
Altona 1856 – 1924 Grötzingen bei Karlsruhe
Straßenszene in Italien. Oelstudie auf Leinwand, auf Karton aufgezogen.
Nicht bei Eder. –
38,5 x 24,5 cm. Schwach gegilbt und mit vereinzelten Kratzspuren. Sammlung Rolf Kaletta, Hamburg. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 500 €
Ergebnis: 360 €
FRIEDRICH KALLMORGEN
Altona 1856 – 1924 Grötzingen bei Karlsruhe
Kallmorgen, Friedrich. In’s Land der Mitternachtssonne. Tagebuch eines Malers. Mit 90 teils farb. Orig.-Lithographien (davon 35 ganzseitig) und lithograph. (handschriftl.) Text sowie beigelegtem Plan der Reiseroute. (Berlin/Leipzig, E. A. Seemann, 1899). Qu.-Fol. Goldgepr. OKalikobd. 100 nnSS.
Eder L 1-35. –
Meist mit dem Namenszug bzw. Monogramm, Datum und Titel im Stein. Auf kräftigem Vélin. Meist gebräunt, teils etwas fleckig und mit kleinen Randläsuren. Vorsatz- und Titelblatt von fremder Hand in Bleistift bezeichnet. Bindung geringfügig gelockert. Einband mit Gebrauchsspuren und Beschädigungen. Beschreibung in Wort und Bild der Nordlandreise des Künstler an Bord der „Auguste Victoria“ im Juli 1898. Die Illustrationen wurden von Kallmorgen selbst auf Stein gezeichnet und unter seiner Leitung in der Kunstdruckerei des Künstlerbundes Karlsruhe gedruckt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 580 €
FRIEDRICH KALLMORGEN
Altona 1856 – 1924 Grötzingen bei Karlsruhe
Hamburg I und II. Studienblätter von Prof. Fr. Kallmorgen. Vollständige Mappe mit 20 Lichtdrucken von Bromsilberfotographien nach Zeichnungen von Kallmorgen sowie 2 Titelblätter. Berlin-Steglitz, Verlag der Neuen Photographischen Gesellschaft A.G., (1905). Gr.-Fol. An den Rändern auf Bütten und Unterlagekarton montiert, zus. lose in OLwdbd. mit Jugendstil-Ornamentik.
Meist mit dem Namenszug und Bezeichnungen in der Darstellung sowie sämtlich auf der Unterlage typographisch bezeichnet. Teils mit dem Verlegersignet. Meist leicht gebräunt und fleckig, Ränder teils lose. Unterlagekartons meist gebräunt und wellig. Mappe mit Gebrauchsspuren.[bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
GUSTAV KAMPMANN
Boppard 1859 – 1917 Bad Godesberg
Ruine im Walde – Herbstabend I. 2 Bll. Farblithographien mit lithographiertem beigefarbenem bzw. graubeigem lithographiertem Rand um 1898/1905.
Brandenburger 1439 und 1491. –
Beide mit dem Namenszug im Stein sowie Bl. 2 am Unterrand typographisch bezeichnet. Auf Simili-Japan mit dem Trockenstempel der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien bzw. Vélin. 45 x 28,7 und 45,3 x 37 cm (jeweils Darst.; Blatt: je ca. 56 x 46 cm). Beide mit meist nur winzigen Randläsuren. Bl. 2 am rechten Rand etwas verfärbt. Beide erschienen bei der o.g. Gesellschaft, Wien. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 100 €
GUSTAV KAMPMANN
Boppard 1859 – 1917 Bad Godesberg
Waldsaum. Leuchtender Löwenzahn um einen Baum am Waldrand. Farblithographie um 1898.
Brandenburger 1444. –
Signiert. Mit dem Namenszug im Stein sowie lithographierter Remarque (Blüte) unterhalb der Einfassungslinie. Verso mit dem Verlagsstempel der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe mit der handschriftlich ergänzten Nummer „17“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem „KKK“-Trockenstempel. 48 x 32 cm. Mit horizontaler Knickspur unterhalb des Baumstamms. Ränder etwas unfrisch und mit teils hinterlegten, knapp zur Darstellung reichenden Läsuren. Beiliegt: ders., Im Zwielicht. Farblithographie um 1900. (Br. 1456, III, Reklameblatt für Papierfabrik Buhl, Ettlingen). Mit dem Monogramm im Stein sowie unterhalb der Darstellung mit lithographiertem Titel und Bezeichnungen. Auf Vélin. 19,7 x 24,8 cm. Ränder schwach fleckig, gering gebräunt und mit kurzen hinterlegten [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 90 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 90 €
EDMUND FRIEDRICH KANOLDT – zugeschrieben
Großrudestedt 1845 – 1904 Bad Nauheim
Brunnen im Park. Oel auf Leinwand.
Nicht bei Müller-Scherf. –
47 x 33 cm. Verso auf dem Spannrahmen mit mehreren Klebeetiketten (darunter „HF“ mit Nummer „34“8 bzw. Sothebys’, Zürich 29.3.2000) und einem Stempel „…deutscher Rundfunk“. Angerändert. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 700 €
Schätzpreis: 1.000 €
Ergebnis: 700 €
WILHELM VON KOBELL
Mannheim 1766 – 1853 München
La Caravan en Repos. Stellenweise in Deckfarben aquarellierte Aquatintaradierung in Braun mit Einfassungslinie in Tuschfeder nach Thomas Wijk, 1801.
Goedl-Roth 120. –
Auf Vélin. 22,3 x 31,5 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten. Vereinzelt fleckig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 250 €
Ergebnis: 130 €
WILHELM VON KOBELL – zugeschrieben
Mannheim 1766 – 1853 München
Schlachtenszene mit fliehenden Kavalleristen und umgestürzter Kanone. Bleistiftzeichnung.
Auf chamoisfarbenem Vélin. 10,8 x 35,5 cm. Schwach angestaubt und vereinzelt fleckig sowie mit Knick- und Knitterspuren. Ränder schwach bestoßen bzw. Unterrand gering unregelmäßig beschnitten. Untere rechte Ecke mit Knickspuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €
WILHELM VON KÜGELGEN
St. Petersburg 1802 – 1867 Ballenstedt
Der Künstlersohn Benno von Kügelgen im Alter von drei Jahren. Halbfigur en Face. Stellenweise in Deckweiß gehöhte und gewischte Bleistiftzeichnung 1840.
W. von Kügelgen, Lebenserinnerungen des Alten Mannes in Briefen an seinen Bruder Gerhard 1840-1867. Leipzig, 1923, Abb. S. 128f. –
Verso datiert und mit dem Namen des Dargestellten bezeichnet. Auf bräunlichem Velin. 19,5 x 14,5 cm. Vereinzelt schwach fleckig sowie linker Rand gering unregelmäßig beschnitten. Benno von Kügelgen wurde als 5. Kind des Malers und seiner Ehefrau Julie, geb. Krummacher, 1837 geboren. Der Künstler zeichnete seine Kinder in ihren frühen Jahren immer wieder. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 780 €
DEUTSCHER KÜNSTLER
Schloss Tirol und die Brunnenburg mit Blick ins Etschtal, rechts ein Mönch auf dem Weg zu einer Steinbrücke. Oel auf Papier um 1805.
In der rechten unteren Ecke undeutlich signiert und datiert. 48 x 60 cm. Randbereich mit wenigen vereinzelten, feinen Rissen, auf Leinwand aufgezogen. Mit winziger Retusche. Der Blick aus dem Kestengraben über die Burg Tirol und die Brunnenburg nach Süden zählt zu einem der beliebten Motive der Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts und verbindet die räumliche Einbindung einer arkadischen Landschaft mit der Tiefenwirkung des Etschtales. Stimmungsvolles Gemälde der Frühromantik in Rahmen der Zeit. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.400 €
Schätzpreis: 3.200 €
DEUTSCHER KÜNSTLER
Fischer am Wolfgangsee, im Hintergrund die Kirche von Strobl. Oel auf Leinwand, um 1900.
32,5 x 60. Schwach gegilbt. Mit vereinzelten Farbabsplitterungen. Auf Spannrahmen. [kw]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
DEUTSCHER KÜNSTLER
Pferd und Knecht. Oel auf Papier, auf Karton aufgezogen in Anlehnung an das um 1630/40 entstandene, Benjamin Gerritz Cuyp zugeschriebene, sich in der Alten Pinakothek München befindliche Gemälde (Inv.-Nr. 1942).
Signiert „… Esslair“ (Ferdinand Esslair ? Esseg 1772 – 1840 Mühlau/Inn; war tätig als Schauspieler u.a. in Mannheim, Karlsruhe und ab 1820 in München). Verso mit dem Stempel des Künstlerbedarfs „Adrian Brugger/ München, Theatinerstr….“. 25,7 x 34,5 cm. Mit wenigen Kratzspuren sowie Bereibungen im Bereich der Ränder. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
Schätzpreis: 680 €
DEUTSCHER KÜNSTLER
Spaziergänger und Militär vor einem repräsentativen Haus. Biedermeierliche Straßenszene. Stellenweise weißgehöhtes Aquarell mit Tuschfeder und dreifacher Einfassungslinie.
Auf chamoisfarbenem Vélin. 36,2 x 51,8 cm. Gering gebräunt sowie vereinzelt fleckig. Ränder stellenweise mit Beschädigungen und Fehlstellen. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 480 €
Schätzpreis: 580 €

