Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 vom 25. Oktober 2025
Auktionskatalog (PDF) herunterladen
Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen
Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf
LEON BAKST, eigenl. LEV SCHMULE ROZENBERG
Grodno 1866 – 1924 Paris
Odaliske. Vorstudie zu einem Kostümentwurf für die Haremsdame Almée zu dem Ballett „Shéhèrazade“. Bleistiftzeichnung um 1910.
Vgl. Charles Spencer, Leon Bakst and the Ballets Russes. Revised Edition, Academy Editions London 1995, Abb. 120 auf S. 80 oben sowie ganzseitige Farbabbildung 126 auf S. 84. –
Signiert. Auf leichtem gräulichem Vélin. 18,8 x 11 cm. Mit geglätteter horizontaler Mittelfalte sowie schwacher Längsfalte. Mit restauriertem Einriß am rechten Rand sowie (meist) hinterlegter Fehlstelle am Ober- bzw. Unterrand. Oberrand etwas berieben. Ab 1901/02 entstanden Bakst’ erste Bühnenbild- und Kostümentwürfe. Mit der Pantomime „Le Cœur de la Marquise“ (1902, Ermitage-Theater) und dem Ballett „Die Puppenfee“ (1903, Ermitage-Theater und Mariinskij-Theater) gelang es ihm, eine dominierende Stellung unter den russischen Bühnen- und Kostümbildnern einzunehmen, die er in den folgenden Jahren festigte. 1909 gestaltete er für das erste Gastspiel des Ballettensembles „Ballets Russes“ von Serge Diaghilev am Pariser Théâtre du Châtelet Kostüme und Bühnenbilder; 1912 für die zweite „Saison russe“ in der Grande Opéra u.a. die Bühnenbilder und Kostüme für das von M. Fokin choreographierte Ballett „Shéhèrazade“ zur Partitur von N. Rimski-Korsakoff. Die in Aquarell und Gouache ausgeführten Entwürfe der orientalischen Kostüme zeigen eine kontrastreiche Farbgebung im Sinne der „Fauves“; die Figurinen werden fast ausschließlich in Bewegung gezeigt, die die Opulenz der Stoffe betont: „Seine Kostümentwürfe waren körperbetont und für ihre Zeit aufreizend erotisch“ (AKL/AOW; online). Sammlung Dr. Oswald Georg Bauer, München [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 900 €
Ergebnis: 1.400 €
RICHARD BAMPI
Amparo/Brasilien 1896 – 1965 Kandern
Heilige Familie. Holzdruckstock, stellenweise mit schwarzer Druckfarbe um 1914.
Auf appliziertem, typographisch mit „Richard Bampi/Kandern/Germany“ bezeichnetem Etikett in grüner Tinte nummeriert „803 d (2)“. Höhe: 24 cm. Breite: 18,5 cm. Tiefe: 2,5 cm. Mit vereinzelten, durch den Druck entstandenen Sprüngen (hauptsächlich am Oberrand). Beiliegt: Holzschnitt zu o.g. Druckstock. Von fremder Hand bezeichnet sowie auf dem Passepartout mit Etikett und Nummerierung wie oben. Auf leichtem Japan. 24,5 x 19,5 cm. Mit schwachen Knickspuren sowie an den oberen Ecken aufgeklebt. Bampi ist vor Allem für seine Keramiken bekannt, die er ab 1927 in der Fayence-Manufaktur Kandern GmbH (später Fayence Manufaktur Richard Bampi Kandern) herstellte; er schuf jedoch in seiner Frühzeit auch Graphiken u.a. für die Zeitschrift „Die Aktion“ bzw. „Orkan“. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 340 €
Schätzpreis: 420 €
JOACHIM BANDAU
Köln 1936 – tätig in Aachen und Stäfa/Schweiz
Ohne Titel. Aquarell in Schwarz und Grautönen 1996.
Signiert und datiert sowie in der linken unteren Ecke von fremder Hand bezeichnet „237“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 44 x 31,5 cm. Leicht gebräunt und stockfleckig. Ränder gering wellig und stellenweise bestoßen. Bandau studierte an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und gehörte zu den Gründern der Künstlergruppe 66. Zunächst schuf der Künstler Skulpturen. Ab 1985 traten sog. „Schwarz-Aquarelle“ hinzu, die er mit breitem japanischen Pinsel malt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 480 €
EUGEN BATZ
Velbert 1905 – 1986 Wuppertal
Ohne Titel. Komposition in Grau- und Brauntönen mit Weiß, Gelb und Rosé. Oel auf Sperrholz 1979/80.
Verso signiert „e. batz“, datiert „1979-80“ sowie in der linken unteren Ecke mit der Werk-Nummer „Oeu. N. 62007“ bezeichnet. Ca. 43,5 x 42,5 cm. Eugen Batz, der von 1925-27 an der Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld studierte und 1929/30 sein Studium am Bauhaus Dessau bei Paul Klee u.a. fortführte, wechselte 1931 an die Kunstakademie Düsseldorf, wo er Meisterschüler von Paul Klee, dessen Kunst ihn bereits in Dessau sehr beeindruckte, wurde. 1947 wurde er Mitglied der von 1947-50 bestehenden „Donnerstags-Gesellschaft“ in Alfter, die Lesungen, Konzerte, Vorträge und Ausstellungen zu Kunst und Philosophie veranstaltete, die die Interessenten zur Auseinandersetzung mit Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft anregen sollte. 1949 gründete er die „Neue Rheinische Sezession“ mit. Neben zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen nahm Batz 1959 an der II. documenta in Kassel teil. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.200 €
Schätzpreis: 2.600 €
EUGEN BATZ
Velbert 1905 – 1986 Wuppertal
Ohne Titel. Sand in Grau- über Frottage in Olivtönen. Mischtechnik (Frottage/Sand) 1963.
In der linken unteren Ecke signiert „e. batz“, datiert „1963“ und bezeichnet „Ri“ sowie in der rechten unteren Ecke mit der Werk-Nummer „Oe 30064“ bezeichnet. Auf Vélin. 64,7 x 46,1 cm. Gering wellig. In den 1950er und 1960er Jahre unternahm Batz zahlreiche Reisen, hauptsächlich nach Frankreich und Italien, insbesondere nachdem er sich 1959 aufgrund einer schweren Herzerkrankung aus der elterlichen Dreherei zurückzog und somit auch mehr Zeit für seine künstlerische Betätigung hatte. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.200 €
Schätzpreis: 2.600 €
EUGEN BATZ
Velbert 1905 – 1986 Wuppertal
Komposition „Nr. 1042“. Abstrakte Figur. Gelblich und Grau lavierte Tuschpinselzeichnung 1968.
In der rechten unteren Ecke signiert „e. batz“, datiert „1968“ und bezeichnet „Ri VIII IX“„ sowie in der linken unteren Ecke u.a. mit „Oeuvre Nr. 1042“ bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin mit dem Dürer-Monogramm-Wasserzeichen. 64,2 x 41,7 cm. „Der geometr., vom Bauhaus inspirierten, und der von P. Klee beeinflußten lyr. Abstraktion (…) folgte seit den 60er Jahren die Rückkehr zu der Figuration“ (AOW/AKL online). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 600 €
CARL JOSEF BAUER
München 1895/97 – 1989 (?)
Sitzende Ballerina. Farbradierung.
Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 32,5 x 24,8 cm. Breite Ränder minimal fleckig und mit schwachen Knickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 70 €
MAX BECKMANN
Leipzig 1884 – 1950 New York
Der Abend. Selbstbildnis mit den Battenbergs. Blatt 10 der Folge „Gesichter“. Kaltnadelradierung mit Plattenton 1916.
Hofmaier 90, III, B (von D). –
Expl. 37/150 der posthumen Edition von 1973. Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur. Auf chamoisfarbenem Vélin. 23,7 x 17,9 cm (Blatt: 32 x 23,2 cm). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 360 €
MAX BECKMANN
Leipzig 1884 – 1950 New York
Liebespaar II. Blatt 5 der Folge „Gesichter“. Kaltnadelradierung mit zartem Plattenton 1918.
Hofmaier 126, II, D. –
Eines von insges. 250 Expl. der zweiten posthumen Edition 1990 zu der Vorzugsausgabe des Reprints „Die Fürstin“. Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur. Auf chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin. 21,5 x 25,5 cm (Blatt: 39,3 x 53,5 cm). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 480 €
Schätzpreis: 580 €
MAX BECKMANN
Leipzig 1884 – 1950 New York
Toilette. Holzschnitt 1923.
Hofmaier 258, III, B, b (dort Auflage auf „thick velin“). –
Signiert. Auf dickem strukturiertem Japan. 22,3 x 14,9 cm (Blatt: 51,8 x 35,5 cm). Mit wenigen schwachen Stockflecken. Obere Ecken mit geringfügigen Bereibungen sowie linker Rand teils mit durchscheinenden Kleberesten. Mit der Thematik der vor einem Spiegel sitzenden Frau hat Beckmann sich 1923 verstärkt beschäftigt, denn noch im selben Jahr entstanden weitere Variationen des Themas, wie der Holzschnitt „Bei der Toilette“ und die beiden Radierungen „Vor dem Spiegel“ sowie „Toilette (Vor dem Spiegel)“ (vgl. Hofm. 261, 273 und 186). Hervorragender, tiefschwarzer Druck mit breitem Rand. Provenienz: Sammlung Günter Franke, München. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 8.000 €
Schätzpreis: 9.000 €
HANS BELLMER
Kattowitz 1902 – 1975 Paris
Le Parquet. Kaltnadelradierung von Cécile Reims nach Bellmer 1972.
Flahutez 69. –
Epreuve d’Artiste. Signiert. Auf Japon nacré. 16 x 16 cm (Blatt: 57 x 38,8 cm). Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
MERSAD BERBER
Bosanski Petrovac 1940 – 2012 Zagreb
Junges Mädchen in Renaissancekostüm, eingefasst von teils floraler Bordüre. Mischtechnik auf zwei Leinwänden (Collage) 1995.
Zweifach signiert. 37,7 x 49,7 cm. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 440 €
Schätzpreis: 520 €
Ergebnis: 850 €
MERSAD BERBER
Bosanski Petrovac 1940 – 2012 Zagreb
Heiduck. Mischtechnik mit Farbholzschnitt (Collage).
Signiert. Auf Vélin. 61,3 x 46,3 cm (Passepartoutausschnitt). Unter Blende montiert. Erhält durch die Überarbeitungen Unikatcharakter. Beiliegt: Mersad Berber II. Ausstellungskatalog der Galerien Hoeppner, Hamburg/München, (1977) mit meist farb. Abb. Gr.-8°. OBroschur, nnSS. Umschlag berieben. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 500 €
Ergebnis: 400 €
WERNER BERGES
Cloppenburg/Niedersachsen 1941 – 2017 Schallstadt/Baden
Frauenkopf mit Schal – Twiggy (Kopf). 2 Bll. Farbsérigraphien 1968.
Aus Gäßler G 1968.20. –
Beide signiert. Auf blauem bzw. grünlichen Karton. 20,8 x 15 und 20,6 x 15, 2 cm. Mit wenigen schwachen Bereibungen. Es handelt es sich bei den vorliegenden Graphiken um seltene Weihnachtskarten von Werner Berges. Laut Gäßler gibt es 6 verschieden Motive, die jedoch in verschiedenen Farben auf verschiedenfarbigen Papieren zusammen gedruckt wurden und daher in der jeweiligen Farbvariante sehr selten sind; die Gesamtauflage betrug 70 Expl. und wurden von Berges gemeinsam mit der Galerie Schmücking, Braunschweig herausgegeben. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 260 €
WERNER BERGES
Cloppenburg/Niedersachsen 1941 – 2017 Schallstadt/Baden
Silhouette einer stehenden Gestalt – Silhouette einer Frau mit Stirnband. 2 Bll. in Farben überarbeitete Lichtdrucke 2002.
Nicht mehr bei Gäßler. –
Je Expl. 7/20. Beide signiert und datiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 23,7 x 16,7 und 20 x 17,7 cm. Bl. 1 Oberrand unregelmäßig beschnitten und Bl. 2 mit Eckfehlstelle. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 340 €
Ergebnis: 260 €
PAUL BERTHON
Villefranche-sur-Saône 1872 – 1934 Sceaux
Les Pêcheurs de Sardines. Fischerboote vor Küste. Farblithographie 1904.
Mit dem Monogramm bzw. Namenszug im Stein. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 30,1 x 49,5 cm. Ränder gering fleckig und stellenweise leicht bestoßen. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 100 €
PATRICK BERTRAND
(?) 1939 – 2017 (?)
Jane Birkin und Serge Gainsbourg. Das Schauspielerpaar während der Dreharbeiten zu dem Film „Slogan“ von P. Grimblat. Photographie um 1968. Gelatinesilberabzug.
Verso signiert „Patrick“ und mit dem Stempel „Photo / Patrick Bertrand“. Auf der ehemaligen Rahmenrückwand auf Klebeetikett von fremder Hand (?) bezeichnet „Serge Gainsbourg / Jane Birkin / 1968“. Auf Fotopapier. 31 x 23,8 cm. Gering wellig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 280 €
PATRICK BERTRAND
(?) 1939 – 2017 (?)
Serge Gainsbourg assit dans son Hôtel particulier Rue de Verneuil, Paris. Der Künstler während der Entstehung seines Albums „Melody Nelson“ in seiner Wohnung vor dem Klavier sitzend. Photographie 1971. Gelatinesilberabzug.
Signiert „Patrick“. Verso signiert „Patrick“ und mit dem Stempel „Photo / Patrick Bertrand“. Auf der ehemaligen Rahmenrückwand auf Klebeetikett von fremder Hand (?) bezeichnet „Gainsbourg / chez lui… /1971“. Auf Fotopapier. 23,5 x 19,5 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 480 €
Ergebnis: 400 €
PATRICK BERTRAND
(?) 1939 – 2017 (?)
Alain Delon und Romy Schneider bei einer Kissenschlacht. Lichtdruck nach einem Silbergelatineabzug, um 1963.
Expl. 3/7. Signiert „Patrick“. Verso signiert „Patrick“, mit dem Stempel „Photo / Patrick Bertrand“ und von fremder Hand bezeichnet „Schneider/Delon/Cannes 1963“. Auf Fotopapier. 20 x 30 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 280 €
JOSEPH BEUYS
Krefeld 1921 – 1986 Düsseldorf
Minneapolis Fragmente. Blatt 1 der gleichnamigen Folge. Lithographie in Weiß mit Bleistiftdiagonale 1977.
Schellmann (1985) 162, b. –
Expl. II/IV. Signiert und mit seitenverkehrten Bezeichnungen im Stein sowie mit dem Stempel „Free International University“. Auf leichtem, schwarzem Karton. 64 x 88 cm. Auf Karton aufgezogen. 1974 präsentierte Beuys anläßlich eines Vortrages an der University of Minneapolis sechs zusammenmontierte Zinkplatten, die er als Ganzes bearbeitete. 1977 entschied der Künstler, die Platten einzeln als Fragmente zu drucken. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 800 €
Schätzpreis: 1.200 €

