Figur, gedreht.

Expl. „046“/1000. Mit dem Namenszug in der Plinthe sowie dem Verlegerstempel von Edition Euro Art, Wien und dem Gießerstempel von Venturi Arte, Bologna. Höhe: 44 cm. Breite: 13 cm. Tiefe: 13 cm. Urteil studierte 1953 an der Meisterschule für Bildhauerei bei F. Wotruba in Wien, zu seinen Kommilitonen gehören J. Avramidis, A. Hrdlicka und R. Goeschl. Nach Studienreisen bezog er 1956 ein gemeinsames Atelier mit J. Ortner und hatte ab 1961 einen Lehrauftrag für Steinbildhauerei an der Meisterschule von F. Wotruba inne. „Der Künstler gilt als Hauptvertreter der informellen Skulptur in Europa. Seine Materialien sind Stein, Holz, Zement- und Bronzeguss. Obzwar ihm durch seinen frühen Krebstod nur wenige Jahre zur Verfügung standen, konnte er in mehreren aufeinander folgenden Phasen ein ausgesprochen intensives, in sich geschlossenes Werk schaffen. Ausgangspunkt ist die menschliche Gestalt mit ihren anatomischen Gesetzmäßigkeiten… Ab 1955/56 baut er die Figur als additive, markant voneinander getrennte Konstruktion aus einzelnen Körperpartien auf. Er schildert die Figurationen als spannungsvolles Kontinuum gegensätzlich fließender Bewegungen im Übergang von einer Handlung zur nächsten mit der Dehnung und Biegung der Glieder, wobei widerstreitende Kräfte zwischen Komprimierung und Zerfallen, Innehalten und Veränderung, Ordnung und Unruhe zum Ausdruck kommen“ (AOW/AKL; online). [bg]

Abb. 1 / Abb. 2 / Abb. 3 / Abb. 4

Abb. 5 / Abb. 6 / Abb. 7 / Namenszug auf Plinthe