Grablegung Christi,

Signiert und datiert. Verso auf Rückwand in brauner Feder bezeichnet „Gesetz Grablegung Christi Evangelium/ nach den Gemälden in Mosaik ausgeführt für das Kraussche Erbbegräbnis…“. Auf bräunlichem Vélin. 11 x 42 cm (Darstellung; Blatt: 17,4 x 43,5 cm). Mit kleinen Randbeschädigungen unter Blende montiert, vereinzelt fleckig und schwach angestaubt. Pfannschmidt erhielt seiner Ausbildung in Berlin bei dem Landschaftsmaler K. E. Biermann und arbeitete 1841-43 mit P. von Cornelius zusammen. Nach Studienreisen kehrte er nach Berlin zurück. Er wandte sich christlichen und biblischen Themen zu und wirkte bevorzugt an der Ausschmückung evangelischer Kirchen mit. Die vorliegende Zeichnung steht in Zusammenhang mit den Mosaiken des Grabes der Familie Krause auf dem Dreifaltigkeitskirchhof (II) in Berlin-Kreuzberg, die nach seinen Entwürfen gefertigt wurden. [bg]