Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 vom 25. Oktober 2025
Auktionskatalog (PDF) herunterladen
Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen
Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf
FERDINAND BRAUER
Augsburg 1867 – 1941 München
Schloss Nymphenburg: Treppenaufgang mit den Löwenstatuen. Pastell um 1910.
Signiert und ortsbezeichnet „Mch.“ (München). Auf kräftigen braunem, strukturiertem Vélin. 45,4 x 57 cm. Mit Nadelspuren an den leicht unregelmäßigen Rändern. Brauer, der seine Ausbildung an der Münchner Akademie bei den Malern Peter Paul Müller und Julius Exter erhielt, „entwickelte rasch einen persönlichen Stil. Seine Landschaftsausschnitte – eine Baumgruppe, ein Stück Allee, ein Seeufer – und Architekturansichten gibt er in klaren, teilweise intensiven Farben wieder. Seine Liebe zum Detail und ein oft hochliegender Horizont geben den Bildern etwas Suggestives“ (Bruckmann, Münchner Maler im 19. Jhdt., Bd. 1, S. 131). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 540 €
ARNO BREKER
Elberfeld 1900 – 1991 Düsseldorf
Sich bückender weiblicher Akt. Bronze.
Nicht bei Bodenstein .-
Mit dem Namenszug in der Plinthe. Höhe: 19 cm. Breite: 17 cm. Tiefe: 10,5 cm. Arno Breker war der Sohn des Steinmetz-Meisters und Grabmalkünstlers Arnold Breker und erlernte schon früh das Steinmetz-Handwerk, besuchte die Handwerker- und Kunstgewerbeschule Elberfeld und beschäftigte sich mit den Werken Auguste Rodins und Michelangelos. 1920 studierte Breker an der Düsseldorfer Kunstakademie Architektur bei Wilhelm Kreis und Plastik bei Hubert Netzer, einem Schüler Adolf von Hildebrands. Sein Vorbild wurde Rodin, weil eine Skulptur des französischen Bildhauers bei ihm einen starken Eindruck hinterlassen hatte. 1924 hielt er sich erstmalig in Paris auf, wo er sich 1927-1933 niederließ. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 3.200 €
Schätzpreis: 3.800 €
ARNO BREKER
Elberfeld 1900 – 1991 Düsseldorf
Die Grazie. Kniende, sich mit der rechten Hand aufstützend. Bronze 1979.
Expl. 24/300. Mit dem Namenszug und der Gießeradresse von Venturi Arte, Bologna. Höhe: 26 cm. Breite: 18 cm. Tiefe: 22 cm. Beiliegt: dazugehöriges Zertifikat. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 2.800 €
Schätzpreis: 3.400 €
ARNO BREKER
Elberfeld 1900 – 1991 Düsseldorf
Nach dem Bade. Zwei weibliche Akte im Gespräch. Linolschnitt in Dunkelviolett.
Expl. 47/80. Signiert. Auf strukturiertem chamoisfarbenen Bütten mit dem Trockenstempel der Galerie Marco Edition, Bonn/Paris. 15 x 16,5 cm. Mit zwei schwachen Fleckchen am Unterrand. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 120 €
ARNO BREKER
Elberfeld 1900 – 1991 Düsseldorf
Der Frühling. Nach links gehende weibliche Gestalt in wallendem Gewand mit Blume in der Hand. Goldgehöhte Farbradierung in Türkisblau 1980.
Expl. 143/150. Signiert sowie mit dem seitenverkehrten Monogramm in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel „Galerie Marco Edition, Bonn-Paris“. 18,8 x 10,1 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Breitrandig. Beiliegt: ders., Pallas Athene. Plakat der Ausstellung im Künstlerhaus Limburg/Lahn. Mit Gefälligkeitssignatur. Auf kräftigem Vélin. 42 x 30,1 cm. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
GEORG BROEL
Bad Honnef 1884 – 1940 München
Frühlings-Sinfonie – Wald-Sinfonie. 2 vollständige Folgen von 10 bzw. 14 Bll. Orig.-Radierungen (jeweils einschl. Titelbl.) in Schwarz, Braun- bzw. Grüntönen 1914-20. München, F. Bruckmann, (um 1915/20). Gr.-Fol. In Orig.-Passepartouts in goldgepr. illustr. OHFrz.-Mappen.
Expl. „62/100“ bzw. „Nr. 84“. Sämtlich signiert und numeriert. Meist (außer Titelbll.) mit dem Namenszug, Datum und Blattnummer sowie Titelbll. mit Titel und Verlagsangaben in der Platte. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. Ca. 17,5 x 23 bis 31 x 22,5 cm. Jeweils an den oberen Ecken aufgezogen. Vereinzelt an den Rändern minimal fleckig. Mappen geringfügig bestoßen bzw. mit schwachen Kratzspuren. Beiliegen: ders., Flandrische Landschaft – Frühlingswind. 2 Bll. Radierungen in Braun bzw. Moosgrün 1917/18. Jeweils Expl. „5/25 vom Kupfer“. Beide signiert und bezeichnet sowie mit dem Namenszug, Datum und Remarque (Vogel und Blätter bzw. Wiesenblumen und Schmetterlinge) in der Platte. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 25,2 x 34 und 25,5 x 34,3 cm. Bl. 2 in der linken oberen Ecke mit kleiner Quetschfalte aufgezogen. Sämtlich breitrandige Abdrucke. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 780 €
BRUNO BRUNI
Gradara 1935 – lebt in Hamburg, Hannover und Pesara
Iris germanica – Zwei, die sich nicht fotografieren lassen wollen – La poesia della tristezza. Jeweils Bl. 2 zu den Folgen „Florilegium“ bzw. „American Coffee“ sowie eigenständige Variante. 3 Bll. Farblithographien 1985.
Huber 322, 328 und 329a. –
Epreuve d’Artiste. Sämtlich mit signierter (teils datierter) persönlicher Widmung sowie mit dem Monogramm und Datum (H. 329a zweifach und mit Titel) im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem (Rives-) Vélin mit dem Drucker-Trockenstempel von „Matthieu Litho, Switzerland“ bzw. „Stamperia Posterula, Urbino“ (H. 329a). 78,5 x 58,7 bis 83 x 62,5 cm. 1 Bl. (H. 329a) mit Bestoßungen am oberen rechten Rand. Beiliegen: ders., Ausstellungsplakate der Kunsthandlung Vonderbank (Frankfurt/M.) 1985, des Kulturamts Wolfsburg (mit und vor der Schrift) 1985 sowie des Marburger Universitätsmuseums für bildende Kunst (2) 1986. 5 Bll. Farboffsetlithos um 1985/86. Sämtlich signiert, je 1 Bl. bezeichnet „Senza Parole 2.12.85“ bzw. mit Widmung „für Margarita“. Auf Vélin. Je 84 x 59,5 cm. Meist mit geringfügigen Randläsuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
BERNARD BUFFET
Paris 1928 – 1999 Salernes bei Tourtour
Vase à deux Anses avec deux Branches fleuries. Illustration zu J. Giono, „Recherche de la Pureté“, 1953. Kaltnadelradierung um 1953.
Rheims 261. Reinz 155. –
Eines von 140 Expl. (Gesamtaufl. 160). Auf chamoisfarbenem Vélin. 19,6 x 11 cm (Darst.; Blatt: 38 x 25 cm). Breiter Rand geringfügig unfrisch, mit winzigen Nadelspuren in den Ecken und rechts mit kurzem Einriss/kleiner Fehlstelle. Die Druckplatten der Publikation waren größer als das Papier und wurden gestrichen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 140 €
BERNARD BUFFET
Paris 1928 – 1999 Salernes bei Tourtour
Le Sacré-Coeur, la basilique. Farblithographie bei Mourlot nach der Lithographie „Le Sacré-Coeur“ von Buffet um 1965.
Vgl. Mourlot 64. –
Mit dem Titel unterhalb der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 59 x 44,5 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 120 €
BERNARD BUFFET
Paris 1928 – 1999 Salernes bei Tourtour
Les Parisiennes. Plakat zur Ausstellungsreihe „Les Peintres témoins de leur Temps“ im Musée Galliéra, Paris 1958. Farblithographie von Ch. Sorlier in Anlehnung an die gleichnamige Lithographie von Buffet 1958.
Sorlier 19, Affiche d’Exposition. –
Mit dem Namenszug Buffets im Stein, Druckeradresse von Mourlot sowie mit typographischem Plakattext. Auf Vélin. 73,7 x 47,4 cm. Mit leichten Randknickspuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 100 €
BERNARD BUFFET
Paris 1928 – 1999 Salernes bei Tourtour
Bouquet de Coquelicots dans un Vase mince. Mohnblumenstrauß in schmaler Vase. Farblithographie von Ch. Sorlier nach Buffet aus der Plakat-Folge „Hommage à Fernand Mourlot“ um 1990.
Mit den Namenszügen der Künstler im Stein, typographischem Plakattext und Copyright von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 77,x 55,2 cm. Mit schwacher Eckknickspur. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
HEINZ BUTZ
Dillingen a.d. Donau 1925 – 2022 München
Komposition „XII/05“ in Petrol und Zartrosé mit Schwarz. Farbstiftzeichnung 2005.
Verso (und ebenfalls auf der Rahmenrückwand) signiert und verso datiert „XII/05“. Auf Vélin. 19,7 x 17,3 cm. Provenienz: Ausstellung Heinz Butz bei Karl & Faber, München, 2008 (Nr. 40). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 500 €
ANTONIO CALDERARA
Abbiategrasso/Lombardei 1903 – 1978 Ameno di Vacciago/Mailand
Senza Titolo. Farbvarianten desselben Motivs in zarten Tönen. 8 Bll. Farbsérigraphien.
Sämtlich verso monogrammiert und bezeichnet „f.e“. Auf kräftigem Vélin. Je ca. 13,5 x 13 cm. Sämtlich am Oberrand aufgezogen und zusammen unter Passepartout montiert. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.100 €
Schätzpreis: 1.350 €
MASSIMO CAMPIGLI
Florenz 1895 – 1971 Mailand
Calvino, Italo; Le Memorie di Casanova, 1 und 2. I Paralleli. 2 Bde. mit insges. 4 Orig.-Aquatintaradierungen in Schwarz (3) bzw. Braun und 6 Orig.-Radierungen in Braun mit leichtem Plattenton 1965 sowie ital. Text. Rom, Salamon e Tonini, 1981. Gr.-Fol. Lose in eingebundenen, eingefalteten Bogen mit Miniaturmotiv der jeweiligen Graphik in 2 OPpbde. nnSS.
Expl. 260/300 (Gesamtaufl. 450). Jeweils im Impressum numeriert. Graphiken sämtlich numeriert und mit dem Signaturstempel. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Verleger-Trockenstempel. 24,2 x 15,8 bis 35,1 x 24,6 cm (Blatt: je 50 x 31,8 cm). 1 Radierung und 1 eingefalteter Bogen mit Eckknickspur. Ursprünglich beigelegtes „Certificato di Garanzia“ fehlt bei beiden Bänden. Einbände minimal fleckig, Bd. 2 mit leichten Druckstellen und teils loser Bindung. Die Original-Radierungen stammen aus einer Gruppe von Radier- und Aquatinta-Platten, die der Künstler 1965 angefertigt hat und von denen die Platten erhalten geblieben sind. Sein Sohn Nicola Campigli hat den Druck für diese Ausgabe autorisiert. Enthält folgende Graphiken: Donna seduta, Idolo, La Casa delle Donne, Donna, La Casa degli Idoli, Idolo su Fondo scuro, La Casa, Le due Donne, Il Tempio delle Donne und Due Visi. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 680 €
ROLF CAVAEL
Königsberg 1898 – 1979 München
Strukturdruck Nr. 2. Farbsérigraphie auf Leinen 1953.
Eines von 200 in den Studienwerkstätten der Mechanischen Weberei Pausa AG, Mössingen gedruckten Expl. Signiert sowie mit dem Monogramm in der Darstellung. 29 x 24 cm (Stoff: 32 x 48 cm). Ränder stellenweise leicht braunfleckig. Oberrand mit Knickspuren. Erschienen in „Strukturdrucke“ im Gerd Hatje Verlag, Stuttgart 1955 mit Drucken von sechs weiteren Künstlern, u.a. der Gruppe ZEN 49. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 200 €
CESAR, eigentl. CESAR BALDACCINI
Marseille 1921 – 1998 Paris
Compression Batibouw. Kubus aus Schildkrötenetiketten. Farblithographie um 1986.
Mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin. 66 x 53,5 cm. Mit schwachen Randknickspuren. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
MARC CHAGALL
Witebsk 1887 – 1985 Vence
De mauvais Sujets, Pl. 1. Maler mit Palette. Farbaquatintaradierung aus dem gleichnamigen Werk von Jean Paulhan 1958.
Kornfeld 106, B, a (von C). Aus Cramer B 35. –
Eines von 153 Expl. Mit dem Namenszug in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 34,8 x 26,6 cm. An den Rändern schwach gebräunt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 350 €
Ergebnis: 210 €
MARC CHAGALL
Witebsk 1887 – 1985 Vence
La Vache bleue – La Féerie et le Royaume, Pl. 4 – Psaumes de David, Pl. 17. Illustrationen aus XXe Siècle No. 29 (Bl. 1) bzw. aus den gleichnamigen Werken (Bl. 2 von C. Bourniquel). Konvolut von 2 Bll. Farblithographien und 1 Bl. Radierung über ockerfarbener Aquatinta 1967-79.
Aus Cramer B 71 (Mourlot 488), 88 (M. 671) und 108 (Cramer, Trente Ans de Travail et d’Amitié, Genf 1992, Nr. 87). –
Bl. 1 verso typographisch bezeichnet und Radierung verso mit gedrucktem Text und Seitenzahl „42“. Auf meist kräftigem Vélin. 20,5 x 21,5 bis 31 x 23,3 cm. 1 Litho (Féerie) verso gebräunt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €
MARC CHAGALL
Witebsk 1887 – 1985 Vence
Répit. Gravure IX aus „Poèmes“. Farbholzschnitt 1968.
Aus Cramer B 74. Chagall-Cramer, Trente Ans de Travail et d’Amitié, Genf 1992, Nr. 47. –
Eines von 26 Expl. auf Japon nacré. Mit verblasster Gefälligkeitssignatur. 32,2 x 25 cm. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
Schätzpreis: 480 €
Ergebnis: 440 €
MARC CHAGALL
Witebsk 1887 – 1985 Vence
La Fenêtre. Planche 2 aus Louis Aragon, „Celui qui dit les Choses sans rien dire“, Paris 1976. Farbaquatintaradierung 1975.
Aus Cramer B 99. –
Eines von 225 Expl. Mit Gefälligkeitssignatur. Auf BFK Rives. 39,6 x 29,3 cm. Beiliegt: Jacques Combet (Nîmes 1920 – 1993 Evry), Portrait Marc Chagall. Kupferstich mit Radierung um 1960. Expl. 8/15. Signiert sowie mit dem seitenverkehrten Namenszug Chagalls und typographischer Bezeichnung in der Platte. Auf Japon nacré. 42 x 29,8 cm. Schwach stockfleckig und mit vereinzelten Randknickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 780 €

