Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 vom 25. Oktober 2025
Auktionskatalog (PDF) herunterladen
Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen
Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf
SONIA DELAUNAY-TERK
Dnypr/Ukraine 1885 – 1979 Paris
Rhythme couleurs. Farblithographie mit Schablone nach Delaunay-Terk bei Jacomet 1956.
Auf Vélin. 31,4 x 24,2 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Mit vereinzelten Kratz-. und schwacher Eckknickspur. Erschienen in „XXe Siècle“ No. 7, 1956. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
KARL DEPPERT
Bensheim 1897 – 1988 Bad König
Sitzender weiblicher Akt im Morgenrot. Oel auf Sperrholz.
36 x 37 cm. Mit winzigen Farbabsplitterungen an den Kanten. Deppert, der eine Ausbildung zum Bühnenmaler am Darmstädter Hoftheater begann, diese aber durch eine schwere Verwundung im I. Weltkrieg nicht fortsetzen konnte, studierte 1920-22 als Meisterschüler von Ludwig Thoma an der Karlsruher Kunstakademie. Im Anschluss ließ er sich als Maler und Gewerbelehrer in Darmstadt nieder, wo bei einem Bombenangriff 1944 fast sein gesamtes, bis dahin entstandenes Werk zerstört wurde. Gerahmt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.700 €
Schätzpreis: 2.000 €
KARL DEPPERT
Bensheim 1897 – 1988 Bad König
Sterbendes Pferd in düsterer Landschaft. Aquarell mit Deckfarben 1937.
Rechts unten in Bleistift signiert, datiert und mit persönlicher Widmung „an Max …“. Auf festem strukturiertem Vélin. 35 x 48,8 cm. Oberrand mit vereinzelten winzigen Läsuren. In gedeckten Farben gehaltenes Aquarell, das aus heutiger Perspektive prophezeiend wirkt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.700 €
Schätzpreis: 2.000 €
FELICE DESCLABISSAC, geb. KURZBAUER
Wien 1876 – 1938 München
Erotische Szene mit junger Frau mit entblößten Brüsten im Bette liegend. Aquarell über Bleistift um 1910.
Signiert. Verso mit Aquarell mit Bleistiftzeichnung (Nächtliche Szene mit kosendem Paar in einer venezianischen Gondel). Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 23,9 x 31,8 cm. Gering angestaubt und mit Nadelspuren in den Ecken. Verso mit vereinzelten Kleberesten an den Rändern. Félice Desclabissac war eine Nichte des österreichischen Malers Eduard Kurzbauer. Sie besuchte die Kunstschule für Damen in Krakau und die Damen-Akademie des Künstlerinnen-Vereins in München. Sie war auch Schülerin des deutschen Malers Alexander Desclabissac, den sie später heiratete und mit dem sie in München lebte. Sie war bevorzugt als Aquarellistin und Zeichnerin, aber auch als Illustratorin tätig und stellte zwischen 1908 und 1913 u.a. im Münchner Glaspalast, im Wiener Künstlerhaus und bei der Sociéte des Artistes Indépendants in Paris aus. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
Schätzpreis: 1.350 €
OTTO DILL
Neustadt/Weinstr. 1884 – 1957 Bad Dürkheim
„Rappe“. Aquarell.
Signiert. Verso vom Nachlaßverwalter betitelt und mit den Nachlaßstempeln „Aquarell. Original. Handsigniert…“ mit der handschriftlichen Nummer „19“ bzw. „Emmy Dorothea Dill / Bad Dürkheim Atelier“. Auf strukturiertem Vélin. 47,5 x 35,5 cm. Schwach gebräunt. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 400 €
OTTO DILL
Neustadt/Weinstr. 1884 – 1957 Bad Dürkheim
Pferdekopf nach rechts. Bleistiftzeichnung.
Signiert. Auf Vélin. 13 x 15,5 cm (Darstellung; Blatt: 24,5 x 23,5 cm). Am Oberrand auf Unterlage montiert. Im Passepartoutauschnitt leicht gebräunt. Beiliegt: ders., Trabrennen. Lithographie. Mit dem Namenszug im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 28 x 38,5 cm. Unter Passepartout montiert. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 380 €
JIM DINE
Cincinnati 1935 – lebt in Walla Walla und Paris
hair cut. Radierung mit leichtem Plattenton und Prägedruck sowie farbiger Offsetlithographie 1972.
Expl. 26/75. Signiert und datiert sowie mit dem Titel in der Darstellung. Auf kräftigem Vélin. 53 x 50 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
OTTO DIX
Untermhaus bei Gera 1891 – 1969 Singen
„Vohse“. Stehender weiblicher Akt. Kaltnadelradierung mit Plattenton aus der Mappe „Radierwerk III“, erschienen als 11. Mappe „Graphische Reihe“ im Verlag Heiner Schilling, 1922.
Karsch 22, II. –
Expl. 22/50. Signiert, datiert „22“, betitelt und bezeichnet „Kaltnadel“ sowie mit dem seitenverkehrten Namenszug und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. 34,7 x 28 cm (Blatt: 49,7 x 43,5 cm).Hauptsächlich an den breiten Ränder gering (stock-) fleckig. Mit schwacher Knickspur in der äußeren unteren linken Ecke sowie Oberrand mit zwei winzigen Abrissen. Provenienz: Galerie Nierendorf, Berlin. Privatsammlung Schweiz, in den 1960er Jahren erworben. Sotheby’s, London, Auktion vom 9.-19.3.2021, Kat.-Nr. 14. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 10.500 €
Schätzpreis: 12.000 €
OTTO DIX
Untermhaus bei Gera 1891 – 1969 Singen
Soldat und Nonne. Radierung mit Kaltnadel und Aquatinta 1924.
Karsch 120. –
Expl. 51/70. Signiert. Auf chamoisfarbenem „BSB“-Bütten. 19,2 x 13,8 cm (Blatt: 48 x 37,5 cm). Sehr breite Ränder stellenweise gering angestaubt, mit wenigen schwachen Fleckchen und linke untere Ecke mit geringfügiger Knickspur. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 4.000 €
Schätzpreis: 4.500 €
Ergebnis: 4.000 €
FELIX DROESE
Singen 1950 – tätig auf Hof „Am Höchsten“, Kreis Mettmann
Europäischer Gerichtshof fern vom Leben. Personengruppe mit Waage als Ruder in einem Boot. Radierung in Rot mit kräftigem Plattenton aus der Folge „Die Kommission“ 1998.
Signiert und datiert. Auf leichtem graugrünem Ingrès-Bütten. 37,5 x 37,3 cm (Blatt: 48 x 54 cm). Mit leichten Randknickspuren links. Erschienen bei der Griffelkunst. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
JEAN DUBUFFET
Le Havre 1888 – 1985 Paris
Le Guerrier. Farblithographie 1958.
Mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin. 30 x 17 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 500 €
RAOUL DUFY
Le Havre 1877 – 1953 Forcalquier
Anémones. Farblithographie von R. Leo in Anlehnung an die gleichnamige, 1942 entstandene Gouache von Dufy, 2004.
Expl. 56/250. Mit den Namenszügen der Künstler und Datum „1942“ im Stein. Verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit den Trockenstempeln von ADAGP, Paris und „idem, Paris“. 54 x 72 cm. Beiliegt: Kopie der Justification du Tirage der Galérie Fanny Guillon-Laffaille, Paris vom 8.12.2004. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 240 €
RAOUL DUFY
Le Havre 1877 – 1953 Forcalquier
Baie de Sainte-Adresse. Farblithographie von Y. Sabatier nach der gleichnamigen, 1935 entstandenen Gouache von Dufy, 2004.
Expl. 18/250 (Gesamtaufl. 270). Mit den Namenszügen der Künstler und Datum „1935“ im Stein. Verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit den Trockenstempeln von ADAGP, Paris und „idem, Paris“. 43 x 84 cm. Mit schwacher Randknickspur. Beiliegt: Kopie der Justification du Tirage der Galérie Fanny Guillon-Laffaille, Paris vom 17.12.2004. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
RAOUL DUFY
Le Havre 1877 – 1953 Forcalquier
Le Violon. Plakat zur Ausstellung „Atelier Mourlot. Les grands Maîtres de la Lithographie“ im Magasin du Nord, Kopenhagen 1987. Farblithographie nach Dufy bei Mourlot 1987.
Mit zwei versch. Copyrightvermerken, der Verlegeradresse von Torben Groendahl (Kopenhagen) und Plakattext unterhalb der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Vélin. 69,9 x 53,9 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
ANDRE DUNOYER DE SEGONZAC
1884 – Bussy-Saint-Antoine – 1975
Bassin à Versailles. Illustration zu Pierre Brisson, „Le Lierre“, 1953. Radierung um 1953.
Lioré-Cailler 1177. –
Expl. 2/6. Signiert. Auf chamoisfarbenem Japan. 18 x 13,3 cm (Blatt: 52 x 42 cm). Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt sowie an der rechten Papierkante gering fleckig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 100 €
Ergebnis: 120 €
PETER ENGEL
Birstein 1944 – 2014 Frankfurt/M.
Frau, ein Eis essend, auf dem Kopf ein Hut, der mit einer Eiswaffel geschmückt ist. Bleistiftzeichnung 1973.
Verso signiert und datiert. Auf Vélin. 30,5 x 25 cm. Nach einer Lehre als Offsetdrucker besuchte Engel zuerst die Abendschule des Städelschen Kunstinstituts in Frankfurt/M., studierte dann 1964-67 bei Johannes Schreiter. Nach verschiedenen Studienaufenthalte unterrichtetet er 1980-84 an der Abendschule des Städel. Neben großformatige Stilleben von Lebensmitteln in der Tradition der Vanitas-Ikonographie schuf er auch in malerischem Realismus ausgeführte Arbeiten in Pastell, Bleistift und als Graphik. Provenienz: Ausstellung Galerie H. Meyer-Ellinger, Frankfurt/M., Mai/Juni 1973. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 480 €
Schätzpreis: 560 €
MAX ERNST
Brühl 1891 – 1976 Paris
Composition IV pour Paul Eluard, Chanson complète. Lithographie in Grün 1939.
Leppien 19, A (von C), Blatt IV. –
Eines von 5 Expl. der Separatsuite in Grün der Vorzugsausgabe auf Japon nacré. Signiert. 25 x 18,5 cm (Blatt: 25,5 x 19,2 cm). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.000 €
Schätzpreis: 1.450 €
MAX ERNST
Brühl 1891 – 1976 Paris
La Brebis galante II und III. Illustrationen zum gleichnamigen Werk von Benjamin Péret. 2 Bll Radierungen in Blau (II) bzw. in Schwarz mit Rasterdruck in Zartrot (III) 1949.
Leppien 28, II und III, jeweils G (von H). –
Je eines von 300 Expl. der Buchausgabe. Auf chamoisfarbenem Vélin, Bl. III mit Wasserzeichen „BM“ (ligiert). Je 12,8 x 10 cm (Blatt: je 23,7 x ca. 19 cm). Beide gering gebräunt. Bl. III mit Klebespuren in den Eckbereichen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 260 €
MAX ERNST
Brühl 1891 – 1976 Paris
La Vase bleue. Farb-Pochoir nach Ernst bei Atelier Daniel Jacomet, 1958.
Auf Vélin. 31,2 x 24,5 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Linker Rand mit Heftspuren. Erschienen in „XXe Siècle“ No. 10, 1958. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
MAX ERNST
Brühl 1891 – 1976 Paris
La Forêt, à l’Aube – Festin XI. Plakate des Musée d’Art Moderne (Paris) für den XIV. Salon de Mai 1958 und der Galerie Alphonse Chave (Vence) für die Publikation „Festin“ 1974. 2 Bll. Farblithographien von bzw. nach Ernst 1958/74.
Leppien 72, D und vgl. L. 249, XI (Plakat: vergrößerte Fassung). –
Bl. 1 mit dem Namenszug im Stein. Beide mit typographischer Druckeradresse von Mourlot (Bl. 1) bzw. Verlegeradresse von Pierre Chave (Bl. 2) und Text. Auf Vélin. 66, 1 x 44,2 und 75,8 x 45 cm. Bl. 1 mit winzigem Randeinriss und kurzen schwachen -knickspuren. Bl. 2 an den Rändern geringfügig gebräunt. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 200 €

