Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 vom 25. Oktober 2025
Auktionskatalog (PDF) herunterladen
Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen
Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf
HENRI MATISSE
Le Cateau-Cambrésis 1869 – 1954 Nizza
50 Ans de „Collages“… Ausstellungsplakat des Musée de Saint-Étienne 1964. Farblithographie nach einem 1953 entstandenen Werk von Matisse um 1964.
Czwiklitzer 21. –
Mit dem Namenszug und Datum im Stein sowie typographischer Adresse von Mourlot und Plakattext. Auf Vélin. 75,5 x 50 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 260 €
HENRI MATISSE
Le Cateau-Cambrésis 1869 – 1954 Nizza
Matisse. Dessins et Sculptures. Ausstellungsplakat der Galerie Berggruen, Paris. Farblithographie bei Mourlot nach einer 1936 entstandenen Zeichnung von Matisse.
Mit dem Monogramm und Datum im Stein sowie typographischem Plakattext und Druckeradresse von Mourlot. Auf leichtem Vélin. 66 x 44 cm. Gering gebräunt. Mit Eckknickspur sowie hinterlegtem Einriß im Bereich der linken obere Ecke. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
Schätzpreis: 450 €
CHRISTOPH MECKEL
Berlin 1935 – 2020 Freiburg/Brsg.
Halbabstrakte Komposition mit tierähnlichen Gestalten. Mischtechnik mit Farbstift 1975.
Recto und verso signiert und datiert „Dez. 1975“ bzw. „Dezember 1975“. Auf kräftigem Vélin. 34 x 41,5 cm. Für Christoph Meckel spielte die Bildende Kunst zeitlebens eine genauso wichtige Rolle wie die Literatur. „Ende 2024 konnte das Stadtmuseum Berlin ein umfangreiches Konvolut mit grafischen Arbeiten und Publikationen des Berliner Zeichners, Grafikers und Schriftstellers Christoph Meckel (1935–2020) erwerben… Auf diese Weise gelangten insgesamt 53 Zeichnungen, 110 druckgrafische Blätter sowie 41 Buchveröffentlichungen in die Grafische Sammlung und in die Bibliothek des Stadtmuseums Berlin. Bisher waren in dessen Sammlungen keine Arbeiten von Christoph Meckel vorhanden. Mit diesem Zugewinn ist das Stadtmuseum Berlin in der Lage, eine wichtige Berliner Künstlerpersönlichkeit zu würdigen. …Was macht nun das Besondere an diesem Bestand aus? Warum ist er für das Stadtmuseum Berlin so interessant? Christoph Meckel war eine wichtige Künstlerpersönlichkeit, deren Werk zu einem großen Teil in Berlin entstanden ist. Hier war Meckel mit zahlreichen Künstler:innen, Schriftsteller:innen und Verleger:innen befreundet und vernetzt, hier kulminierten politische, soziale und kulturelle Prozesse, die sein Schaffen maßgeblich beeinflussten und prägten. Meckel hat als Schriftsteller zahlreiche Werke veröffentlicht, von denen einige nach wie vor bekannt und populär sind, wie der 1973 erschienene Roman „Bockshorn“ oder die Liebesgeschichte „Licht“ von 1978. Daneben hatte er einen völlig gleichwertigen zweiten „Hauptberuf“: den des Zeichners und Grafikers. Beide Seiten existierten weitgehend unabhängig voneinander, es bestanden allerdings Verflechtungen. Bis zu seinem Lebensende zeichnete Meckel tausende Motive, darunter Illustrationen für eigene und Veröffentlichungen anderer Schriftsteller:innen, Bilder in Briefen sowie thematisch eigenständige Arbeiten.“ (https://www.stadtmuseum.de/artikel/neuerwerbungen-aus-christoph-meckels-nachlass). Aus dem Nachlaß des Künstlers. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 780 €
CHRISTOPH MECKEL
Berlin 1935 – 2020 Freiburg/Brsg.
Abstrakte Komposition mit Blattformen. Mischtechnik mit Aquarell 1996.
Recto und verso signiert und datiert „21. 8. 1996“ bzw. „20-21. 8. 1996“. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 24,7 x 29,5 cm. Aus dem Nachlaß des Künstlers. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 420 €
Schätzpreis: 520 €
CHRISTOPH MECKEL
Berlin 1935 – 2020 Freiburg/Brsg.
Halbabstrakte Komposition in Blau, Grau und Brauntönen. Mischtechnik mit Aquarell und Farbstift 2007.
Signiert und datiert „22.6.2007“ sowie ortsbezeichnet „(Weberhansenhof)“ (Hinterzarten). Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 35,5 x 50 cm. Aus dem Nachlaß des Künstlers. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
Schätzpreis: 680 €
JONATHAN MEESE
Tokio 1970 – tätig in Berlin und Ahrensburg
Dr. Seltsam (Daddy Cool). Mit Acrylfarbe überarbeitete Offsetlitho (Ausstellungsplakat) 1999.
Verso signiert, datiert und bezeichnet „Dr. Seltsam“ sowie mit gedrucktem Text. Auf leichtem Vélin. 29 x 40,7 cm (Blatt: 29,7 x 42 cm). Mit winziger Eck- und schwacher Randknickspur. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 180 €
LUDWIG MEIDNER
Bernstadt/Schlesien 1884 – 1966 Darmstadt
Porträt Tanja (XV). Sitzende, den Kopf nach rechts gedreht. Radierung mit Plattenton 1921.
Ausst.-Kat. Hofheim, Flammann 115. –
Signiert und datiert „1922“. Auf chamoisfarbenem van Gelder Zonen-Bütten. 23,8 x 14,8 cm. Ränder minimal fleckig, meist geringfügig gebräunt und mit schwachen Knickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 240 €
LUDWIG MEIDNER
Bernstadt/Schlesien 1884 – 1966 Darmstadt
Fünf Portraitstudien. Kaltnadelradierung 1931.
Ausst.-Kat. Hofheim, Flammann 246. –
Signiert. Auf Vélin. 18,6 x 14,8 cm. Schwach stockfleckig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 240 €
Schätzpreis: 300 €
FELIX MESECK
Danzig 1883 – 1955 Holzminden/Weser
Flusslandschaft mit Angler – Landschaft mit Ziegen – Trauernde Personen – Obsternte. 4 Bll. Radierungen um 1922.
Söhn HDO 114-5 (Bl. 2; Ganymed, Vierter Band, 1922). –
Sämtlich signiert sowie Bl. 3 mit dem Namenszug in der Platte. Auf versch. chamoisfarbenen Papieren, Bl. 4 mit dem Ganymed-Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. 14,9 x 19,3 bis 25,3 x 16 cm. Bl. 2 gering gebräunt. Bl. 3 mit Knitterspuren an den Rändern. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 100 €
Ergebnis: 70 €
JOSEF MIKL
1929 – Wien – 2008
Der Zeichner. Stehender Mann mit Stift und Zeichenblock im Profil. Tuschfederzeichnung 1971.
Signiert und datiert sowie am Unterrand mit „Josef M.“ signierter persönlicher Widmung. Auf leichtem Karton. 35 x 49,9 cm. Geringfügig unfrisch, mit vereinzelten leichten Knickspuren und kurzem Randeinriss. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
JOSEF MIKL
1929 – Wien – 2008
Abstrakte Komposition in Schwarz-, Blau und Rottönen. Farblithographie.
Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 61,1 x 41 cm (Blatt: 61,1 x 42,7 cm). Mit Bestoßung am linken Rand. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €
JOSEF MIKL
1929 – Wien – 2008
Zwei sich gegenüberstehende, abstrahierte Gestalten. Farblithographie.
Expl. 81/100. Signiert. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 65 x 65 cm (Blatt: 71,5 x 70 cm). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
Ergebnis: 300 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
La Bague d`Aurore. Aquatintaradierung mit eigenhändigen Überarbeitungen in farbiger Kreide zu dem gleichnamigen Roman von R. Crevel 1957.
Vgl. Dupin 132 (dort Radierung mit Farbaquatinta). –
Expl. I/XII der Separatauflage der Schwarzplatten mit Überarbeitungen in farbigen Kreiden. Signiert. Auf chamoisfarbenem BFK Rives. 11,2 x 14 cm (Blatt: 38 x 28 cm). An den Ecken auf Unterlage montiert. Interessante Kombination aus dem dunklen Liniengefüge der Radierung, die statt der farbigen Aquatinta des Auflagendruckes ihre Farbigkeit durch die Handkolorierung Mirós und dadurch Unikatcharakter erhält. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.500 €
Schätzpreis: 1.850 €
Ergebnis: 2.800 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Passage de l’Egyptienne II. Illustration aus A. P. de Mandiargues, „Passage de l’Egyptienne“, Paris 1985. Farbaquatintaradierung 1979.
Dupin 1185. Aus Cramer Bücher 257. –
Eines von 146 Expl. auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. Mit der römischen Blattnummer in der linken unteren Ecke der Platte. 60,2 x 43 cm (Darst./Blatt). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 260 €
Schätzpreis: 350 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Composition. Farblithographie mit 3 Darstellungen auf schwarzem Grund 1968.
Mourlot 515. –
Verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin mit zweifacher vertikaler Faltung. 31 x 69 cm. Erschienen in „XXe Siècle“, No. 31, 1968. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 360 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
L’Astre bleu – Le Soleil rouge – La Lune verte. Planche I, III und V aus „Lithographe I“. 3 Bll. Farblithographien 1972.
Mourlot 857, 859 und 861. –
Sämtlich verso typographisch bezeichnet. Auf Vélin. Je ca. 31,5 x 24,5 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 500 €
Schätzpreis: 680 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Le Chanteur. Planche XI zu „Lithographe I“. Farblithographie 1972.
Mourlot 867. –
Abdruck außerhalb der Buchauflage. Auf Vélin. 32 x 24,5 cm. Mit schmalem Rand und geringfügiger Knickspur am äußeren rechten Rand. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 200 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Sculptures. Farblithographie 1974.
Cramer L 950. –
Mit dem gedruckten Namenszug im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 48,7 x 60,6 cm (Blatt: 54,2 x 76,5 cm). Breite Ränder gering gebräunt und mit (Eck-) Knickspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 250 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Sculptures – Polígrafa XV Años. 2 Bll. Farblithographien 1974/80.
Cramer L 950 und 1192. –
Beide mit dem gedruckten Namenszug in der Darstellung sowie Bl. 2 verso in der linken unteren Ecke typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem (Bl. 2 strukturiertem) Vélin. 48,7 x 60,6 cm (Blatt: 55,9 x 75,8 cm) und 25,4 x 18,9 cm (Darst./Blatt). Bl. 1 an den breiten Rändern gering gebräunt und mit leichten Knickspuren. Bl. 2 Abdruck ohne Text vor der Verwendung als Umschlag des Ausstellungskatalogs „Ediciones Polígrafa“ der Redfern Gallery, London. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
JOAN MIRO
Montroig 1893 – 1983 Mallorca
Figure au Soleil rouge. Reproduktion nach einem 1938 entstandenen Farblinolschnitt um 1959.
Vgl. Dupin 40. –
Verso typographisch bezeichnet. Auf rotem Vélin. 31,4 x 24,2 cm. An den oberen Ecken auf Unterlage montiert. Mit schwacher, durch den Druck entstandener, bläulicher Farbspur. Erschienen in „XXe Siècle“, No. 13, 1959. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €

