Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 vom 25. Oktober 2025
Auktionskatalog (PDF) herunterladen
Sie können nun den Katalog durch Filterfunktion sich die Ergebnisse anzeigen lassen bzw. sich die im Nachverkauf befindenden Lose ansehen
Formular für Bestellungen aus dem Nachverkauf
GÜNTHER BLAU
Elberfeld 1922 – 2007 Marburg
								Schädel, Schale, Holzstock. 								Farbaquatintaradierung 1953.
								Geus 42. –
							
Probedruck. Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 12,6 x 16,6 cm. Breite Ränder mit bräunlichen Flecken und leicht wellig. Beiliegen: ders., Franziskus mit der Fidel (2) – Barmherziger Samariter. 3 Bll. Linolschnitte 1957 und 1954/59. (Geus 72 und 20). 2 Bll. (selbes Motiv) signiert und mit persönlicher, 1992 datierter Widmung sowie Einzelblatt verso mit signierter persönlicher Widmung. Auf China bzw. leichtem chamoisfarbenem Vélin (2). 22,5 x 9,1 bzw. 29 x 16,7 cm. Sämtlich mit schwachen Randknickspuren. Provenienz: Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
																																	Schätzpreis: 100 €
																									Ergebnis: 140 €
																							
GÜNTER BLUM
1949 – Mannheim – 1997
								Suzanna Domina. 								Photographie 1990. Gelatinesilberabzug.
								Günter Blum. Akt, Heidelberg 1997, Abb. S. 107. –
							
Verso mit dem Atelier-Klebeetikett. Auf Photopapier. 30,4 x 31,3 cm. Stellenweise leicht gegilbt sowie mit zwei winzigen Eckknickspuren. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 380 €
																																	Schätzpreis: 480 €
																															
GÜNTER BLUM
1949 – Mannheim – 1997
								Atlanta I. 								Photographie 1991. Gelatinesilberabzug.
								Günter Blum. Akt, Heidelberg 1997, Abb. S. 19. –
							
Verso mit dem Atelier-Klebeetikett. Auf Photopapier. 30,2 x 33,3 cm. Hauptsächlich an den Rändern etwas gegilbt. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 380 €
																																	Schätzpreis: 540 €
																															
ROSWITHA VON BLUMENTHAL
Cottbus 1926 – 2012 Darmstadt
								Komposition in Schwarz und verschiedenen (Blau-) Grautönen. 								Mischtechnik 1961.
								
							
Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 35 x 48,5 cm. Oberrand mit winziger Nadelspur (auf kleiner hinterlegter Fehlstelle), winziger Eckfehlstelle links und Eckknickspur rechts. Verso mit kleinen leichten Montierungsresten. Blumenthal studierte bei Georg Heydruck an der Werkkunstschule in Kassel, bevor sie 1950 nach Mainz zog und dort ihren späteren Mann, den Bildhauer Walter Naß, kennenlernte, mit dem sie nach Darmstadt übersiedelte und als freischaffende Malerin lebte. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
																																	Schätzpreis: 680 €
																															
ROSWITHA VON BLUMENTHAL
Cottbus 1926 – 2012 Darmstadt
								Breitstrichige Komposition. 								Mischtechnik mit Tusche 1961.
								
							
Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 50,4 x 63,5 cm. Leicht unregelmäßige Ränder mit Nadelspuren, winzigen Einrissen und Knickspuren sowie in den Eckbereichen mit durchscheinenden Klebespuren von Montierung. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
																																	Schätzpreis: 680 €
																															
VICTOR BOCKRIS
Sussex 1949 – tätig in New York
								William S. Borroughs. Der Schriftsteller, sitzend.								Photographie. Bromgelatinesilberabzug um 1984.
								
							
Verso mit dem Stempel „William S. Borroughs, New York….“ , dem gestempelten Copyright des Künstlers und dem Verlegerstempel „Radar Publikationen / Edition C.L.A.G. / Basel…“. Auf Photopapier. 22 x 14,6 cm. Erschienen in „RADAR. Die Zeitschrift zwischen Basel und New York“, No. 4, 1984. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
																																	Schätzpreis: 450 €
																															
ADOLF BODE
1904 – Offenbach – 1970
								Paris, Sonniger Tag an der Seine. 								Gouache.
								
							
Signiert. Auf Vélin. 46 x 60,8 cm. Ränder teils hinereklebt. Oberrand gering wellig. Unterrand mit kleinen Beschädigungen sowie rechte untere Ecke mit schwachen Knickspuren. [bg]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
																																	Schätzpreis: 240 €
																									Ergebnis: 260 €
																							
CARLO BOGER
1911 – 1943 (?); war tätig in Berlin, Weimar und Stuttgart
								„Romanisches Café“. Kopf eines zwischen leeren Flaschen schlafenden Mannes, darunter Architekturzeichnungen und tanzender Mann.								Collage aus Photographie, Aquarell mit Deckfarben und Federzeichnung in Schwarz und Braun 1938
								
							
Signiert „Framers & Carlo“, datiert, betitelt sowie mit persönlicher, datierter Widmung. Verso bezeichnet „Carlo Boger / Eigentum Frau Dr. Boger-Eichler – Berlin W 15 / Kurfürstendamm 219“ Auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 35 x 25 cm. Leicht gebräunt und stockfleckig sowie mit Nadelspuren. [bg]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 2.000 €
																																	Schätzpreis: 2.400 €
																															
CARLO BOGER
1911 – 1943 (?); war tätig in Berlin, Weimar und Stuttgart
								Berliner Künstler-Hausgemeinschaft. Blick auf die Terrasse und die Balkone eines Hauses in der Karibik mit feiernden Bewohnern.								Aquarell mit Deckfarben und Tuschfederzeichnung 1935.
								
							
Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Schoellershammer-Vélin. 50 x 39,5 cm. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt und etwas stockfleckig. Mit Nadelspuren in den Ecken sowie hinterklebten Rändern. [bg]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 1.600 €
																																	Schätzpreis: 1.750 €
																															
EMMA BORMANN, verheiratete MILCH
Döbling bei Wien 1887 – 1974 Riverside/Kalifornien
								Profilansicht einer am gedeckten Tisch sitzenden Frau, im Hintergrund der Vierwaldtstätter See bei Nacht.								Aquarell 1930.
								
							
Signiert, datiert „13.7.30“ und ortsbezeichnet „Hertenstein“ (am Vierwaldstätter See). Verso nochmals signiert „Dr. Emma Bormann“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 36,7 x 25 cm. Gering gebräunt und mit kleiner Eckknickspur sowie winzigen Läsuren am Oberrand. Bormann studierte Germanistik und Urgeschichte in Wien, daneben an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt bei Ludwig Michalek und Oskar Laske. 1917-20 hielt sie sich in München auf und war als Lehrerin für graphische Techniken an der Schule für angewandte Kunst tätig. Nach Aufenthalten in Klosterneuburg und Wien – wo sie mehrere Jahre als Dozentin arbeitete – hielt sie sich im Fernen Osten und in Kalifornien auf. Die Künstlerin nutzte vielfältige graphische Techniken; ihre Werke sind in mehreren Sammlungen vertreten. [bg]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
																																	Schätzpreis: 650 €
																															
GEORGES BRAQUE
Argenteuil 1881 – 1963 Paris
								Oiseau sur Fond de X. 								Farblithographie 1958.
								Vgl. Vallier 122 und Mourlot 55. –
							
Mit Gefälligkeitssignatur (?). Verso typographisch bezeichnet „Lithographie de Braque (2e tirage)“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 32,5 x 24,4 cm (Blatt: 35,5 x 26,5 cm). Linker Rand mit leichten Spuren der Klebebindung verso. Erschienen als eingeklebte Beilage der Revue „XXe Siècle“ No. 11, Weihnachten 1958. Beiliegt: Les Martinets. Die Turmschwalben. Farblithographie nach Braque um 1959. (vgl. V. Zusatzkat. Maeght-Nr. 1036). Auf leicht marmoriertem Simili-Japan. 10,1 x 21,2 cm (Blatt: 37,3 x 27,6 cm). Linker Rand mit geglätteter Knickfalte. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
																																	Schätzpreis: 220 €
																															
GEORGES BRAQUE
Argenteuil 1881 – 1963 Paris
								Août, Planche II. 								Aquatintaradierung zu dem gleichnamigen Werk von Saint-Pol-Roux 1958.
								Aus Vallier 135. –
							
Abdruck außerhalb der Auflage. Auf breitrandigem Japon nacré. 14,2 x 20,3 cm (Darstellung; Blatt: 25 x 32,5 cm). [bg]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
																																	Schätzpreis: 680 €
																															
GEORGES BRAQUE
Argenteuil 1881 – 1963 Paris
								Août, Planche V. 								Aquatintaradierung zu dem gleichnamigen Werk von Saint-Pol-Roux 1958.
								Aus Vallier 135. –
							
Abdruck außerhalb der Auflage. Auf breitrandigem Japon nacré. 10,5 x 13 cm (Darstellung; Blatt: 25 x 32,5 cm). [bg]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
																																	Schätzpreis: 680 €
																															
GEORGES BRAQUE
Argenteuil 1881 – 1963 Paris
								Migration. 								Farblithographie zu René Char, „Lettera amorosa“ 1963.
								Aus Vallier 187. Mourlot 121. –
							
Expl. 69/75 auf breitrandigem Vélin d’Arches. Signiert. 24 x 17,8 cm (Blatt: 38 x 28 cm). Im Passepartoutauschnitt schwach gebräunt. [bg]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 1.200 €
																																	Schätzpreis: 1.600 €
																															
GEORGES BRAQUE
Argenteuil 1881 – 1963 Paris
								Vanitas. Stilleben mit Totenkopf und Holzkreuz.								Farblithographie nach dem 1939 entstandenen Oelgemälde Braques um 1950.
								Vallier Zusatzkat. Maeght Nr. 1010. –
							
Mit dem Namenszug und Datum „39“ im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 37,5 x 54,5 cm. Breite Ränder schwach stockfleckig. [bg]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 400 €
																																	Schätzpreis: 480 €
																															
GEORGES BRAQUE
Argenteuil 1881 – 1963 Paris
								Bouquet jaune. 								Farblithographie nach Braque 1952.
								Vallier Zusatzkat. Maeght Nr. 1015. –
							
Mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Verlegertrockenstempel von Maeght, Paris. 35,4 x 24,1 cm. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
																																	Schätzpreis: 140 €
																															
GEORGES BRAQUE
Argenteuil 1881 – 1963 Paris
								Bouquet jaune. 								Farblithographie nach Braque 1952.
								Vallier Zusatzkat. Maeght Nr. 1015. –
							
Rechts unten mit schwach sichtbarer Numerierung „76/300“. Mit dem Namenszug im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 35,1 x 24 cm. Geringfügig gebräunt. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
																																	Schätzpreis: 180 €
																															
GEORGES BRAQUE
Argenteuil 1881 – 1963 Paris
								Vase de Fleurs jaunes. 								Farbradierung nach Braque um 1960.
								Vallier Zusatzkat. Maeght Nr. 1039. –
							
Mit dem Namenszug in der Platte. Auf chamoisfarbenem BFK Rives. 48,5 x 34,8 cm. Hauptsächlich an den breiten Rändern mit vereinzelten leichten Knickspuren. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 360 €
																																	Schätzpreis: 450 €
																															
GEORGES BRAQUE
Argenteuil 1881 – 1963 Paris
								Exposition G. Braque. 								Farblithographie nach Braque 1959.
								Maeght-Affiches 67 (dort als „lithographie originale“ bezeichnet). –
							
Abdruck vor der typographischen Schrift und vor Verwendung als Ausstellungsplakat der Galerie Maeght. Mit dem Titel im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 72,7 x 52,4 cm. Gering unfrisch. Hauptsächlich im Randbereich mit bräunlichen Fleckchen und Knickspuren. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
																																	Schätzpreis: 100 €
																									Ergebnis: 80 €
																							
GEORGES BRAQUE
Argenteuil 1881 – 1963 Paris
								Affiche „G. Braque. Œuvre graphique“ – Affiche pour „Lettera amorosa“ de René Char et Georges Braque. Ausstellungsplakat der Bibliothèque Nationale, Paris 1960 bzw. Plakat zur Buchpräsentation beim Verleger Galerie Edwin Engelberts, Genf 1963.								2 Bll. Farblithographien nach Braque 1960/63.
								Vgl. Mourlot 83 („Profil grec“) und 140 („Le Couple“ aus „Lettera amorosa“). –
							
Beide mit der typographischen Adresse „Maeght Imprimeur“ bzw. „Mourlot“ und Text. Auf (Bl. 1 kräftigem beigefarbenem) Vélin. 55,8 x 44,7 und 63,8 x 40,1 cm. Bl. 2 mit leichten Randknickspuren. [ms]
																	Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
																																	Schätzpreis: 150 €
																									Ergebnis: 160 €
																							


 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									