Katalog
Von Winterberg|Kunst
Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Herbstauktion 2025. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 111 am 25. Oktober 2025
OTTO RITSCHL
Erfurt 1885 – 1976 Wiesbaden
„Skizze,… Philodendron m. Buddha“. Stilleben mit Pflanze, Statue und Obst. Oel auf Leinwand 1919.
Signiert und datiert. Verso monogrammiert „Rt“, datiert „Dez 19“ und teils unleserlich betitelt. 45 x 55 cm. Mit feinen Krakelüren. Ritschl lebte ab 1908 in Wiesbaden, wo er bis 1919 bei der Landesbank arbeitete. Gleichzeitig hatte er erste Erfolge als Schriftsteller und Bühnenautor. Unter dem Eindruck des Endes des I. Weltkrieges unternahm er erste autodidaktische Malversuche. Ab 1919 konzentrierte er sich ganz auf die Malerei und war als freischaffender Künstler tätig. Bereits im gleichen Jahr wurden seine Bilder erstmals im Nassauischen Kunstverein in den Räumen des Museums Wiesbaden ausgestellt. Die Ausstellung war äußerst erfolgreich, er konnte fast alle Werke verkaufen. Dies bestärkte ihn in seinem Entschluss, sich ganz auf die Malerei zu fokussieren. In Wiesbaden wurde Ritschl in den 1920er Jahren zu einem der wichtigsten Netzwerker der Avantgarde. 1920 besuchte er Conrad Felixmüller in Klotzsche, der zu dieser Zeit über den Sammler Heinrich Kirchhoff mit der Wiesbadener Künstlerszene in engem Austausch stand und ein Bildnis von Ritschl malte. Ab 1923 entwickelte sich eine Freundschaft mit Alexej von Jawlensky, der zwei Jahre zuvor in die Stadt gezogen war. Außerdem war er 1925 mit dem Gemälde „Der Betrunkene“ (Mirus 1924/9) auf der prägenden Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus“ in Mannheim vertreten (Die Neue Sachlichkeit. Eine Jahrhundertausstellung. Ausst.-Kat. Kunsthalle Mannheim 2024/25, Kat.-Nr. 32 mit Farbabb. S. 68). 1926-30 reiste er mehrfach nach Paris, wo er Georges Braque, Pablo Picasso, Max Ernst u.a. begegnete. Nach dem vorzeitigen Abbruch der Essener Ausstellung „Zeichen und Bilder“ durch die Nationalsozialisten 1933 wurde Ritschl als „Entarteter Künstler“ diffamiert. Nach 1945 avancierte er aber zu einem bedeutenden abstrakten Maler des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Das vorliegende Gemälde zeigt eine im Werkverzeichnis von Wolff Mirus – Schüler von Otto Ritschl und seit frühester Jugend mit ihm vertraut – nicht aufgeführte Arbeit. Unter den für das Jahr 1919 lediglich 9 genannten Werken findet sich kein ähnliches Motiv, so daß das frühe Stilleben mit Philodendron eine Ausnahmestellung einnimmt. Die Komposition zeigt in einem interessanten Blickwinkel eine hinter einem großen, aus einem Topf wuchernden Blatt fast versteckte Buddha-Statue. Die einzelnen Motive stellen Reminiszenzen an verschiedene Stilrichtungen dar: die Pflanze weist in nüchterner Auffassung auf eine deutliche Hinwendung zur Neuen Sachlichkeit hin, so wie die Statue auf das Interesse der Expressionisten an der Kunst und Kultur außereuropäischer Völker; auch die Früchte im Vordergrund erinnern an französische Stillleben in der Art von Cezanne. Wolff Mirus bestätigt in einer Mail vom 4. September 2025 die Authentizität des Gemäldes und bezeichnet es als „hübschen Volltreffer“ und „kleinen Schatz“. Auf Spannrahmen. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 42.000 €
Schätzpreis: 48.000 €
JAMES RIZZI
Brooklyn 1950 – 2011 New York City
COME FLY WITH ME. 3D-Installation auf leichtem Karton 2001.
Expl. 25/350 (Gesamtaufl. 400). Auf der Unterlage signiert sowie mit gedruckten Datum und Titel. 13,2 x 18 cm (Darstellung). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
Ergebnis: 350 €
GEORGE RODRIGUE
New Iberia/Louisiana 1944 – 2013 Houston/Texas
Blue Bear. Farbsérigraphie.
Expl. 23/50. Signiert. Verso mit dem gestempelten Copyright und Nummer „95BSS009907“. 26,5 x 22,3 cm (Darstellung; Blatt: 34,5 x 29 cm). Der Cajun-Künstler Rodrigue studierte Kunst an der University of Louisiana at Lafayette und am Art Center College of Design in Los Angeles. Bekannt wurde er vor allem durch seine Blue Dog Bilder. Für die Darstellung des blauen Bärs verwendete der Künstler eine dem blauen Hund ähnelnde Physiognomie. Beiliegt: George Rodrigue und Lawrence Freundlich, Blue Dog. Gemälde von George Rodrigue. Aus dem Amerikanischgen übersetzt von R. Rawlinson und S. Roth. München, Droemer Knaur, 1995. 4°. Illustr. OPpbd. mit illustr. OPp.-Schuber. nnSS. Neuwertig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 4.400 €
Schätzpreis: 5.200 €
EMY ROEDER, auch EMY ROEDER-GARBE
Würzburg 1890 – 1971 Mainz
Selbstbildnis. Lithographie 1958.
Expl 62/120. Signiert. Auf chamoisfarbenem BFK Rives. 29,8 x 18 cm. Ränder teils gering wellig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 100 €
Schätzpreis: 150 €
Ergebnis: 160 €
GIUSEPPE SANTOMASO
1907 – Venedig – 1990
L’Arcata. Farblithographie 1982.
Expl. 18/95. Signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel der „Erker-Presse, St. Gallen“. 49,8 x 39,8 cm. Breite Ränder gering gebräunt und schwach angestaubt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
CHRISTIAN SCHAD
Miesbach/Obb. 1894 – 1982 Stuttgart
„Orchester“ – Weiblicher Akt. Holzschnitt und 1 Bl. Heliogravure in Schwarzbraun nach einer 1913 entstandenen Federzeichnung, 1915/o.J.
Richter 18 und nicht bei R. –
Expl. „88/110“ der Auflage von 1971 bzw. 37/50. Beide signiert sowie Holzschnitt datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem BFK Rives bzw. Kupferdruckpapier. 17,6 x 12,2 und 11,1 x 5,1 cm (Blatt: 52,7 x 37 bzw. 20 x 13,3 cm). Bl. 2 mit winziger Eckknickspur. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
KARL (CARL) SCHAETTE
Korbach/Waldeck 1884 – 1951 München
Voralpenlandschaft mit Holzscheunen unter Birken. Oel auf Leinwand.
Signiert und ortsbezeichnet „Mchn.“ (München). 83 x 85 cm. Schaette studierte an den Akademien von Düsseldorf und München. „Seine bevorzugten Motive waren Landschaften, die sich mit dem Thema Wald und Moorgebiet befassen, wobei er versuchte, die durch den Wechsel der Jahreszeiten bedingten Veränderungen der Natur festzuhalten“ (Bruckmann, Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, S. 259). Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 300 €
KARL SCHELD
Lich/Oberhessen 1895 – 1936 Darmstadt
Schlafende junge Frau. Aquarell mit Bleistift 1934.
Signiert und datiert. Auf bräunlichem Vélin. 32,7 x 44,8 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 34,8 x 47,4 cm). Mit vereinzelten kurzen Randeinrissen an den leicht unregelmäßigen Rändern. Obere Ecken recto geringfügig mit weißem Papiertape fixiert. Scheld, der 1920-24 an der Kunstakademie in München studierte, war Mitglied der Freien Vereinigung Damstädter Künstler. Er schuf zahlreiche Werke in Oel- und Aquarellfarben sowie Zeichnungen mit figürlichen Darstellungen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
Schätzpreis: 640 €
KARL SCHELD
Lich/Oberhessen 1895 – 1936 Darmstadt
Junge Frau mit gelber Baskenmütze. Mischtechnik mit Tuschpinsel, Gouache und Oelfarbe.
Verso mit dem Nachlass-Stempel in der rechten unteren Ecke sowie Bleistift-Nummer „457“ am Oberrand. Auf chamoisfarbenem Vélin mit drei perforierten Rändern. 48,5 x 35 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 49,5 x 36 cm). Hauptsächlich im Randbereich schwach fleckig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
Schätzpreis: 650 €
KARL SCHELD
Lich/Oberhessen 1895 – 1936 Darmstadt
Brustbildnis einer jungen Frau, sich auf ihre Unterarme aufstützend. Akt, vermutlich auf dem Bauch im Bett liegend. Bleistiftzeichnung.
Verso mit dem Nachlass-Stempel in der rechten unteren Ecke sowie weiterer Zeichnung (Stehender Frauenakt; lavierte Tuschpinselzeichnung) und Bleistiftstudie (Schreitender Akt) als Querformat. Auf leichtem chamoisfarbenem Karton. 49 x 35 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 50 x 43,5 cm). Ränder gering unregelmäßig und mit vereinzelten, meist kleinen Läsuren sowie hauptsächlich im Randbereich schwach fleckig bzw. unfrisch. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 550 €
Schätzpreis: 650 €
KARL SCHMIDT-ROTTLUFF
Rottluff bei Chemnitz 1884 – 1976 Berlin
Frauenkopf. Holzschnitt 1915/16.
Schapire H 189. –
Verso typographisch bezeichnet. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 17,3 x 24 cm. Stellenweise gering gebräunt. Ränder hinterklebt. Erschienen in „Genius“, Bd. I, 1919. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 380 €
KARL SCHMIDT-ROTTLUFF
Rottluff bei Chemnitz 1884 – 1976 Berlin
Der Angler. Holzschnitt 1923.
Rathenau H 4. –
Signiert sowie auf der Unterlage typographisch bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Bütten, am Oberrand auf Orig.-Unterlage montiert. 18,2 x 13,2 cm. Der Holzschnitt war laut Werkverzeichnis für den Graphikkatalog „Berliner Neue Gruppe“ gedacht, wurde jedoch nicht dafür verwendet und erst später gedruckt. Erschienen im Katalog zur Ausstellung „Der Keilrahmen“, der von der Rheinischen Künstlergemeinschaft Köln im Kölnischen Kunstverein, Hahnenburgtor, im Juni 1949 herausgegeben wurde. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 460 €
Schätzpreis: 560 €
Ergebnis: 460 €
HANS OTTO SCHÖNLEBER
Karlsruhe 1889 – 1930 Stuttgart
„Girgenti III“. Kupferstich aus der Folge „Landschaften aus Sizilien“ 1927.
Ammann K 71. Ottnad 1927.1. –
Mit der Nachlaßsignatur, von fremder Hand betitelt und bezeichnet „Original-Kupferstich“ sowie mit dem Monogramm (ligiert) und Datum in der Platte. Auf Simili-Japan. 22 x 23,3 cm. Leicht stockfleckig und angestaubt. Ränder mit leichten Läsuren. Obere Ecken mit Kleberesten und Fehlstelle. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 90 €
GEORG SCHOLZ
Wolfenbüttel 1890 – 1945 Waldkirch
Brustbild Hans von Straschiripka. Holzschnitt 1915.
Mit dem Monogramm (ligiert) und Datum im Stock. Auf Japan. 31,5 x 24 cm. Beiliegen: Zakpo. Monatsschrift für Zeitkunst, Zeitbetrachtung, Satire und Karikatur. Heft 1. Mit zahlr., teils farbigen Reproduktionen nach Arbeiten von K. Hubbuch, P. Raquet , E. Spuler und S. Welz sowie faksimilierten handschriftlichen Texten. (Karlsruhe, o.A., 1930). 4°. Illustr. OBrosch. nnSS. Gut erhalten – Die Arbeitsgemeinschaft zur Gründung der Zeitschrift „Das Manifest“. Werbe-Faltblatt mit typographischem Text und faksimilierten Signaturen von H. Brand, K. Hubbuch, H. Schad, A Springer und E. Spuler sowie Zeichnungsschein, zus. in Rückkuvert. Mit kleinen Beschädigungen. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 200 €
Ergebnis: 160 €
WERNER SCHREIB
Berlin 1925 – 1969 Heidelberg
„Berliner Eisenbild VI“. Materialtiefdruck mit Kupferstich 1960.
Kampf-Semmler 31. –
Probedruck vor der ursprünglich für die Kestner-Gesellschaft Hannover gedachten Auflage von 50 Expl. (lt. Werkverzeichnis wurden wahrscheinlich nur 18 Expl. gedruckt). Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 27,5 x 22 cm. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 150 €
FRIEDRICH SCHRÖDER-SONNENSTERN
Tilsit 1892 – 1982 Berlin
Dr. Pupliebkümmer. Tiergestaltige Figur in weitem Umhang auf einer Halbkugel stehend. Farblithographie nach Schröder-Sonnensterns Mischtechnik 1972.
Expl. 116/222. Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 69,2 x 47,7 cm. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 70 €
Schätzpreis: 100 €
HA SCHULT
Parchim 1939 – tätig in Köln
„Aktion 20.000 km: Der Start“. Farbsérigraphie in Schwarz und Orange 1971/72.
Expl. 19/100. Signiert, datiert und betitelt. Auf Karton. 58 x 39,8 cm. Mit vereinzelten Kratzspuren. Ränder stellenweise schwach bestoßen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €
HA SCHULT
Parchim 1939 – tätig in Köln
„Aktion 20.000 km: Der Start“. Farbsérigraphie in Schwarz und Silber 1971/72.
Expl. 32/100. Signiert, datiert und betitelt. Auf Karton. 58 x 39,8 cm. Mit winzigen Druckunregelmäßigkeiten und vereinzelten Kratzspuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €
HA SCHULT
Parchim 1939 – tätig in Köln
„Die Stadtstraße: Der Dom“. Farbsérigraphie in Orange und Violett 1971/72.
Expl. 16/100. Signiert, datiert und betitelt. Auf Karton. 58 x 39,8 cm. Mit Druckunregelmäßigkeit in der rechten oberen Ecke sowie mit Bereibung. Ränder gering bestoßen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €
HA SCHULT
Parchim 1939 – tätig in Köln
„Die Stadtstraße: Der Dom“. Farbsérigraphie in Schwarz und Silber 1971/72.
Expl. 12/100. Signiert, datiert und betitelt. Auf Karton. 58 x 39,8 cm. Mit kleiner Druckunregelmäßigkeit, vereinzelten Kratzspuren und kleiner Bestoßung. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 180 €
Schätzpreis: 240 €


