Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere aktuelle Auktion. In unserem Auktionskatalog finden Sie alle Lots des Angebots. In der PDF zusätzlich wichtige Informationen zur Auktion, wie das Künstlerregister.
Auktion 104 (7. Mai 2022)
221
DEUTSCHER KÜNSTLER
Sennerin beim Wasser schöpfen. In Deckweiß gehöhte und stellenweise in Rot und Blau aquarellierte Bleistiftzeichnung um 1820.
Auf bräunlichem Vélin. 25,1 x 20 cm. Schwach stockfleckig. Ecken teils etwas gebleicht. Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg 1871 - 1955 Trockenborn-Wolfersdorf). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 400 €
222
DEUTSCHER KÜNSTLER
Rom: Blick auf die Porta San Lorenzo, die frühere Porta Tiburtina, und Teile der Aurelianische Stadtmauer. In Braun lavierte Bleistiftzeichnung 1828. Datiert/ortsbezeichnet "Porta St Lorenzo Jan 21.te 28 Rom". Auf chamoisfarbenem Vélin. 24,3 x 30 cm. Schwach gebräunt und Ränder geringfügig fleckig. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
Ergebnis: 450 €
223
DEUTSCHER KÜNSTLER
Die Sternlein. Zwei Putti mit Buch auf einer Wolke, von Sternen umgeben. In Zartbraun lavierte Bleistiftzeichnung.
Monogrammiert "CS" (ligiert). Auf leichtem Vélin. 6,5 x 8,3 cm. Mit schwachen Knickspuren sowie verso in den Ecken leichte Klebereste. Vermutlich Illustration für ein Kinderbuch. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 160 €
226
FRANZÖSISCHER KÜNSTLER
Südliche Landschaft mit drei Frauen in antiken Gewändern. Entwurf für ein Wandpaneel in Bogenform. Weiß- und goldgehöhtes Aquarell. Verso: Rosablühender Rosenzweig mit Knospe. Aquarell in der Art von P. Redouté. Auf Vélin. Ca. 16 x 24 cm. Minimal fleckig und Goldhöhung stellweise geringfügig berieben. Verso mit leichten Montierungsresten an den Rändern. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 120 €
Schätzpreis: 180 €
Ergebnis: 130 €
227
VERSCHIEDENE KÜNSTLER
Aktstudien, Bildnisse, Jagd und weitere figürliche Darstellungen. Konvolut von 9 Bll. Zeichnungen und Studien (Bleistift, Rötel, Tusche bzw. Pinsel in Grau) versch. Künstler des 18./19. Jhdts. Meist recto bzw. verso bezeichnet sowie 2 Bll. verso mit weiterer Zeichnung/Studie. Auf verschiedenen Papieren. 13,6 x 11 bis 33,8 x 46 cm. Teils mit geglätteter Faltung. Sämtlich minimal bis leicht fleckig und mit (meist kleinen Rand-) Läsuren. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 280 €
Schätzpreis: 400 €
Ergebnis: 300 €
228
FERDINAND KÜSS
1800 - Wien - 1886
Lakerboden. Blick auf die Hochalm bei Reichenau in Niederösterreich. Oel auf kräftigem Vélin mit abgeschrägten Ecken. Auf der Unterlage betitelt sowie verso mit dem Nachlaß-Stempel. 21,4 x 28,8 cm. Am linken Rand aufgezogen. Schwach fleckig und hauptsächlich an den Rändern etwas berieben. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
Ergebnis: 80 €
229
FERDINAND KÜSS
1800 - Wien - 1886
Nasskör. Berghütte bei Nassköhr in der Steiermark. Oel auf kräftigem Vélin mit abgeschrägten Ecken.
Auf der Unterlage betitelt sowie verso mit dem Nachlaß-Stempel. 21,4 x 28,8 cm. Am linken Rand aufgezogen. Schwach fleckig und hauptsächlich an den Rändern etwas berieben. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 80 €
Schätzpreis: 120 €
230
KARL KUNTZ
Mannheim 1770 - 1830 Karlsruhe
Tempel der Wald Botanic – Der Apollo Tempel - Der Minerva Tempel - Ansicht der Moschee – Ruin des Mercur Tempels. 5 Bll. in Deckfarben kolorierte und stellenweise in Tuschfeder überarbeitete Aquatintaradierungen in Schwarzbraun mit Einfassungslinie in Tuschfeder aus der Folge "Original Ansichten aus dem Schwetzinger Schloßgarten", um 1795.
Benedict 6.17-21. - Sämtlich mit den Namenszügen von Kuntz und Pigage, dt./franz. Titel, Verlegeradresse, Widmung und Privileg in der Platte. Auf Vélin. Darstellungsgröße: je ca. 41 x 58 cm. Teils aufgezogen, leicht gebräunt und mit schwachen Bereibungen. 2 Bll. mit kleinen Einrissen, Fehlstellen und Wasserflecken. 1 Bl. mit wieder angefügten Eckabrissen. Diese Blätter mit Ansichten des Schwetzinger Schloßgartens, deren Vertrieb der Mannheimer Kunsthändler Artaria 1795 übernahm, widmete K. Kuntz dem Kurfürsten Carl Theodor, der den Barockgarten seiner Sommerresidenz Schwetzingen von dem kurpfälzischen Hofarchitekten N. de Pigage in den 60er Jahren des 18. Jahrhundets in einen Rokokogarten nach französischen Vorbild umgestalten ließ. Die Folge begründete den Ruhm des jungen Künstlers Kuntz und gehört heute zu seinen gesuchtesten Werken. Abdrucke um 1810. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.800 €
Schätzpreis: 2.500 €
231
KARL KUNTZ
Mannheim 1770 - 1830 Karlsruhe
Abraham verstößt Hagar - Hagar in der Wüste. 2 Bll. Aquatintaradierungen in Schwarzbraun (seitenverkehrt) nach den 1668 entstandenen und sich sich in der Alten Pinakothek, München befindlichen Gemälden von Cl. Lorrain, eigentl. Gellée um 1800.
Benedict 6.43 und 6.44. - Beide mit den Namenszügen der Künstler, franz. Titel, Widmung und Verlegeradresse von D. Artaria in der Platte. Auf festem Vélin. 54,5 x 69 cm. Leicht gebräunt und fleckig. Bl. 2 am Oberrand wasserrandig. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 750 €
232
JEAN LOUIS CESAR LAIR
1781 - Janville -1828
Grablegung Christi. Bleistiftzeichnung mit Einfassungslinie.
Signiert "JLair f" (JL ligiert). Auf chamoisfarbenem Vélin. 35,1 x 26,7 cm (Blatt: 37,5 x 29 cm). Schwach fleckig. Lair, der bereits 16jährig nach Paris zog und Schüler von J.-B. Regnault und J.-L. David wurde, spezialisierte sich schnell auf religiöse Malerei. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 140 €
Schätzpreis: 200 €
233
KARL JULIUS MILDE
Hamburg 1803 - 1875 Lübeck
Innenhof eines Gutshauses. Weißgehöhtes Aquarell über Bleistift um 1848.
Monogrammiert "J. M." und undeutlich datiert. Auf beigefarbenem Vélin. 26,5 x 33,5 cm. Mit kleinen dünnen Papierstellen in den Ecken. Sammlung Kurt Klemerer (Lugt 5268). [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 200 €
Schätzpreis: 280 €
234
RAFFAELLO MORGHEN
Portici (bei Neapel) 1758 - 1833 Florenz
La Grotte de Neptune a Tyvoly. Großfürst Paul Romanow mit seiner Frau und Gefolge bei den Wasserfällen von Tivoli. Umrissradierung in Hellumbrabraun nach Louis Ducros um 1785.
Probedruck vor dem Namenszug Morghens. Mit dem Namenszug von Ducros und dem Titel in der Platte. Auf "J. Honig & Zoonen"-Bütten. 32,1 x 43,6 cm. Mit schmalem Rändchen um den breiten Plattenrand. Schwach fleckig, mit winzigem Randeinriss sowie schwacher -knickspur. Der in hellem Umbra gehaltene Druck sollte die vorgesehene zarte Kolorierung der Komposition, die im endgültigen Zustand im "Catalogue des Vues de Rome et des environs, a l"acquarelle chez Louis Du Cros peintre de paysage" angeboten wurde, nicht beeinträchtigen. [ms]
Start-/Nachverkaufspreis: 300 €
Schätzpreis: 450 €
235
ALBERT ERNST MÜHLIG
1862 - Dresden - 1930
Ansicht vom Rabenauer Grund bei Dresden. Aquarell mit Gouache und Bleistift 1889. Signiert (in brauner Feder) und datiert (in Bleistift) "16/7 89". Verso bezeichnet "Rabenauer Grund No. 29". Auf leichten chamoisfarbenem Karton. 19,5 x 27 cm. Ränder gering bestoßen. Mühlig stammte aus einer Künstlerfamilie und war der Sohn des Bernhard Mühlig und Neffe des Hugo Mühlig. Er studierte an der Dresdner Kunstakademie bei V. P. Mohn u. L. Pohle, ab 1883 nahm er Unterricht bei F. Preller d. J. Das vorliegende Aquarell zeigt ein Motiv aus dem engen Tal der Weißeritz nahe Dresden. Den eher unspektakulären Bildausschnitt mit einem über einen Gewässer liegenden Baumstamm zeigt Mühlig in reizvollen Licht- und Schattenzonen und im Wechsel von warmen und kühlen Farbnuancen. Er verzichtet dabei auf die detaillierte Ausführung von Einzelheiten, sondern suggeriert durch feinen Farbvaleurs eine große Tiefenräumlichkeit. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg. (Schloss Altenburg 1871 - 1955 Trockenborn-Wolfersdorf). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 750 €
Ergebnis: 500 €
237
LUDWIG (LUDVIG) MUNTHE
Sogndal/Norwegen 1841 - 1896 Düsseldorf
Niederrheinische Landschaft. Oel auf Leinwand.
Signiert. 48 x 38 cm. Mit leichten Retuschen und 2 winzigen Löchlein. Munthe gehörte zu den führenden norwegischen Landschaftsmalern in Düsseldorf. "In seinem Motivrepertoire dominieren Herbst- und Winterlandschaften, häufig abendliche Stimmungen mit untergehender Sonne. Seine Palette ist gedämpft, das grau-braune Kolorit der schwermütigen Stimmung seiner Landschaften angepasst. Im Gegensatz zu den romantisierenden Szenerien Gudes erscheinen Munthes Landschaften weniger dramatisch und grandios sondern stehen eher in der Tradition der holländischen Landschaftsmalerei und sind beeinflußt vom Pleinairismus der Schule von Barbizon... dementsprechend war sein künstlerisches Hauptanliegen die Wiederangabe atmosphärischer Phänomene." (Bruckmann, Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, Bd. 2, S. 431ff). Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 1.400 €
Schätzpreis: 1.650 €
238
MICHAEL NEHER
1798 - München - 1876
Regensburg. Seitenschiff des Doms mit dem Pfarrhaus. Bleistiftzeichnung mit Resten einer Einfassungslinie 1832.
Datiert "11. Juli 1832" und ortsbezeichnet "Regensburg an der Donau". Auf Vélin. 14,9 x 10,7 cm. Leicht angestaubt. An den Ecken auf Unterlage montiert. Nach der Ausbildung zum Vedutenmaler bei A. Quaglio d.Ä. und einem mehrjährigen Italienaufenthalt kehrte Neher 1825 nach München zurück. Als typischer Vertreter des Biedermeier schuf er neben Kostümstücken Landschaften und zahlreiche Architekturansichten öffentlicher Plätze in Bayern und Schwaben. Provenienz: Sammlung Herzog Ernst II von Sachsen-Altenburg (Schloss Altenburg 1871 - 1955 Trockenborn-Wolfersdorf). [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 600 €
Schätzpreis: 780 €
239
TONY LODEWIJK GEORGE OFFERMANNS
Den Haag 1854 - 1911 Laren/Noord-Holland
Die schmackhafte Pfeife. Rastender Torfstecher, sich eine Pfeife anzündend. Oel auf (Ton- ?) Platte. Signiert "T. Offermanns". Verso auf Klebeetikett des Kunsthandel P. Scheen bezeichnet. 24,5 x 17 cm. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €
Ergebnis: 240 €
240
HEINRICH FREIHERR VON PECHMANN
Würzburg 1826 - 1905 Oberstdorf
Mönch im Klostergarten. Oel auf Leinwand.
Verso auf dem Spannrahmen in Bleistift alt zugeschrieben und auf Klebeetikett in brauner Feder nummeriert "12". 33,5 x 46,5 cm. Mit Retuschen, feinen Krakelüren und winzigen Druckspuren. Von Pechmann erhielt seine Ausbildung bei dem Genre- und Historienmaler P. Foltz. Er war als Konservator in Schleißheim, an der Zentral-Gemäldegalerie in München und 1888-1899 an der Neuen Pinakothek, München tätig. Gerahmt. [bg]
Start-/Nachverkaufspreis: 160 €
Schätzpreis: 220 €