Abend – Was am Tag harmlos aussieht – Norddeutsche Melancholie – Im Atelier – Familienleben.

Abend – Was am Tag harmlos aussieht – Norddeutsche Melancholie – Im Atelier – Familienleben.

Expl. 10/30 (bei W. nicht erwähnte Aufl.), 13/75, X/XV bzw. 66/100 (Bl. 1-4). Sämtlich signiert und 4 Bll. datiert (Bl. 2 mit „70“). Bl. 2 mit Titel, Ortsbezeichnung „Formentera“ und Datum „August 68“ sowie Bl. 5 mit Titel und Datum „1073“ in der Platte. Auf Vélin. 10,1 x 9,9 bis 58 x 44,5 cm. Meist…

Spaziergänger (B).

Spaziergänger (B).

Mit der Stempelsignatur (R. Stempel 3) sowie dem Namenszug in der Darstellung. Auf Kupferdruckpapier. 18,5 x 13,6 cm. Beiliegt: ders., Studienblatt mit singenden Kindern. Lithographie 1916. (R. 49, a von b). Mit dem Namenszug im Stein sowie typographischem Text. Verso mit Lithographie von M. Slevogt (Pax Vobiscum; S. 28). Auf leichtem Vélin. 25,6 x 22…

Vol d’Oiseaux.

Vol d’Oiseaux.

Expl. 30/95. Signiert und datiert. Mit winzigen Passlöchlein an Ober- und Unterrand. Auf chamoisfarbenem BFK Rives. 58,5 x 45 cm (Blatt: 65,7 x 50,2 cm). Ränder (und verso) leicht gebräunt sowie rechter Rand etwas bestoßen. [ms]

Madame Récamier.

Madame Récamier.

Expl. 700/1000. Signiert sowie mit dem seitenverkehrten Datum im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenen BFK Rives mit dem Druckertrockenstempel von Matthieu Litho, Schweiz. 51 x 42,2 cm (Blatt: 60 x 47,9 cm). Mit zwei durchscheinenden Klebespuren am oberen (Darstellungs-) Rand sowie leichten Knickspuren im linken Randbereich. [ms]

Kleine Sitzende.

Kleine Sitzende.

Expl. „358“/1000 der Auflage bei Euro-Art, Wien, 1970. Mit dem Namenszug sowie auf der Innenseite mit der Gießadresse von „Venturi Arte“ bzw. Verlegeradresse von „Euro-Art“. Höhe : 20,5 cm. Breite: 20 cm. Tiefe: 13 cm. [bg]

„erloschen“.

„erloschen“.

Signiert, datiert und betitelt sowie mit signierter und mit „14.3.65“ datierter Widmung „zum 75ten…“. Auf Vélin. 17,5 x 24,5 cm. An den Rändern teils auf Unterlage montiert. Fritz Winter zählt zu den wichtigsten deutschen Vertretern der abstrakten Malerei. Ausgebildet am Bauhaus in Dessau bei W. Kandinsky, P. Klee und O. Schlemmer galt seine Kunst im…

Monument.

Monument.

Signiert und datiert „94“. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 55,5 x 76,5 cm. Wenk, der 1983-90 Bildhauerei an der Kunstakademie Stuttgart, u.a. bei Jürgen Brodwolf, studierte, arbeitet seit 1986 bei seinen Werken mit Klebeband und erhielt so den Beinamen „Tapist“. Seine Werke thematisieren die Architektur einer Großstadt. Dabei ordnet er das Klebeband symmetrisch in verschiedene…

„Die Rast des Paracelsus“ – Der Held – Der Oberkommandierende.

„Die Rast des Paracelsus“ – Der Held – Der Oberkommandierende.

Sämtlich signiert und Holzschnitt betitelt. Lithos mit dem Namenszug sowie Bl. 3 mit dem Datum „12362“ im Stein. Auf (Bl. 1 kräftigem) chamoisfarbenen Vélin (Lithos mit Signetstempel in Rot). 17,3 x 11,8 bis 35 x 32,5 cm. Holzschnitt hauptsächlich an den Rändern stockfleckig. Lithos an den breiten Rändern schwach fleckig und mit leichten Knickspuren. [ms]

„Feuerschiff“.

„Feuerschiff“.

Signiert, betitelt und mit handschriftlichen Angaben (beidseitig). 29,7 x 42 cm. Punktuell am Oberrand auf Seidenpapier aufgezogen. Mit vereinzelten winzigen Fleckchen. Einzigartige Komposition durch Zusammenspiel der Zeichnungen auf Vorder- und Rückseite. Provenienz: Galerie Thomas, München. [ms]

Femmes.

Femmes.

Expl. 49/50. Signiert. Auf kräftigem Vélin mit dem Trockenstempel der Radierwerkstatt Schlemme, Berlin. 39 x 28,1 cm (Blatt: 49 x 37,5 cm). [ms]

Colin-Maillard.

Colin-Maillard.

Expl. 133/150. Signiert. Mit dem Namenszug und Datum „55“ sowie dem Monogramm-Trockenstempel von Guy Spitzer in der Darstellung. Verso mit dem Verlegerstempel mit handschriftlicher Numerierung „133“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 45,2 x 60,2 cm (Blatt: ca. 64 x 90 cm). Leicht wellig. Im Passepartoutausschnitt gering gebräunt und mit leichtem Lichtrand. Ränder mit bräunlichen Papierstreifen hinterlegt (montiert)….

Figur, gedreht.

Figur, gedreht.

Expl. „046“/1000. Mit dem Namenszug in der Plinthe sowie dem Verlegerstempel von Edition Euro Art, Wien und dem Gießerstempel von Venturi Arte, Bologna. Höhe: 44 cm. Breite: 13 cm. Tiefe: 13 cm. Urteil studierte 1953 an der Meisterschule für Bildhauerei bei F. Wotruba in Wien, zu seinen Kommilitonen gehören J. Avramidis, A. Hrdlicka und R….

Kurzer Weg.

Kurzer Weg.

Eines von 1500 Expl. der Auflage für die Westdeutsche Werbefernsehen GmbH, Köln, hrsg. von der Galerie Reckermann Auf dem Holzsockel mit dem gedruckten Namenszug, Datum und Titel. Höhe: 22,5 cm. Breite: 28 cm. Tiefe: 6 cm. Mit geringfügigen Gebrauchsspuren. [ms]

Spirale.

Spirale.

Epreuve d’Artiste. Signiert und datiert „02“. Auf kräftigem, handgeschöpftem Vélin (mit dem druckbedingten, typisch welligen Rand) mit dem Wasserzeichen des Druckers H. Schneider, Trogen/Schweiz und dem Trockenstempel der Erker Presse, St. Gallen (Herausgeber). Durchmesser: 47 cm (Blatt: 69,4 x 50 cm). Bei Prägedrucken gibt die Arbeit mit Nägeln Uecker die Möglichkeit eine dreidimensionale Textur auf…

„Ihr Ausländer habt alle zuviel Geld!“.

„Ihr Ausländer habt alle zuviel Geld!“.

Signiert, datiert und betitelt sowie mit persönlicher, „Marburg, 17.3.1999“ datierter Widmung in Bleistift. Auf chamoisfarbenem „Zanders Parole“-Karton. 51 x 36,4 cm. Beiliegen: „Gastarbeiter-Mansarde“ – „Toutschek ruht sich aus“ – „Von Mensch zu Mensch“ – Das neue Frankfurt (2). 3 Bll. Lithographien 1977/90 und 2 Bll. Ausstellungsplakate „Trumbetas. ‘Gastarbeiter’. Zeichnungen und Dokumente“ des Magistrats der Stadt…

Auf dem Gestüt.

Auf dem Gestüt.

Signiert, mit Maßangaben und applizierten Paßkreuzen. Verso mit dem Verlegerstempel mit handschriftlichen Bezeichnungen (darunter No. „6078D“). Auf leichtem Karton. 29,8 x 23,2 cm. Hauptsächlich an den Rändern leicht (farb-) fleckig und mit Kleberesten. [ms]

„Orakel in der Pußta“.

„Orakel in der Pußta“.

Signiert und betitelt sowie außerhalb der Darstellung mit Maßangaben, Bezeichnungen und applizierten Paßkreuzen. Verso mit dem mehrfachen Verlegerstempel mit handschriftlicher Bezeichnung „4446 D“(auch recto) und rechts oben mit Nummer „4856“ (roter Farbstift). Auf kräftigem „Schoellershammer“-Vélin. 38 x 28,5 cm. Hauptsächlich im Randbereich leicht fleckig und gering angestaubt sowie Ecken mit Nadelspuren. [ms]

Freundinnen.

Freundinnen.

Zustandsdruck „VI“. Am Unterrand vom Künstler bezeichnet „nicht übel wenn die Lichter am rechten Ort sitzen würden, so also wie z. Bsp. auf III, obgleich dieser auch noch keine ideale Lösung zeigt“. Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur seiner Frau Annalise Tappert. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 28 x 23,3 cm. Unregelmäßige Ränder mit Farbspuren….

Personnage assis.

Personnage assis.

Expl. hors Commerce. Signiert sowie mit Bezeichnungen im Stein. Auf BFK Rives mit dem Trockenstempel der Erker-Presse, St. Gallen. 104 x 73,5 cm. Großformatige, eindrucksvolle Komposition, bei der der Künstler – wie immer wieder in seinem Oeuvre – kryptisch Zeichen in die Komposition integriert. [bg]

Penchée II.

Penchée II.

Expl. 117/300. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 57,2 x 48,3 cm (Blatt: 65,8 x 50,2 cm). An den Papierkanten gering gebräunt sowie mit kleinen leichten Eckknickspuren. [ms]

Pfau.

Pfau.

Eines von ca. 8 Expl. Mit dem geprägten Namenszug und Ortsbezeichnung „Paris“. Höhe: 31,5 cm. Breite: 15 cm. Tiefe: 25 cm. Szabó studierte nach seiner Flucht aus Ungarn an der Kunstschule in Genf bei M. Weber und H. Koenig. Durch den Erhalt eines Stipendiums hielt sich der Künstler ab 1947 in Paris auf, wo sich…

Berufsringkämpfe.

Berufsringkämpfe.

Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Durex-Vélin. 44,1 x 62,6 cm. Aufgezogen. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Mit kleinen Bereibungen und Klebespuren in den oberen Ecken. Rudi Stern war sowohl als Karikaturist als auch als Illustrator des Gedichtbands „In den Wohnungen des Todes“ (Berlin 1947) von Nelly Sachs tätig. [ms]

Soffici e Picasso.

Soffici e Picasso.

Expl. 76/100 (Gesamtaufl. 130). Im Impressum numeriert und von der Witwe Maria Soffici signiert. Auf kräftigem C. M. Fabriano-Vélin. 4,2 x 4,2 bis 30,3 x 24,2 cm (gefalteter Bogen: je ca. 28,7 x 35 cm). Einband schwach fleckig. Enthält die Holzschnitte Vaso di Fiori (1911), Bottiglia e Bicchiere (1927), Bagnata (1922), Figura seduta (1903) und…

Frankfurt am Main – Der Waldläufer – Hasan wird auf dem Schiff vom Magier ausgepeitscht – Die Söhne des Zauberers sehen sich von Hasan überlistet.

Frankfurt am Main – Der Waldläufer – Hasan wird auf dem Schiff vom Magier ausgepeitscht – Die Söhne des Zauberers sehen sich von Hasan überlistet.

„Probedruck“ (Rad.; Bl. 2) bzw. je eines von 55 Expl. der Mappenausgabe (Bl. 3/4). Sämtlich signiert. Auf bräunlichem Bütten, kräftigem Vélin bzw. leichtem Japan. 6,3 x 4 bis 23 x 17,5 cm. Bl. 3 an den Rändern schwach fleckig und mit vereinzelten Knickspuren. Bl. 2 hauptsächlich an den Rändern leicht stockfleckig. Sämtlich breitrandige Abdrucke. [ms]

Fortuna.

Fortuna.

Expl. 3/20. Signiert und datiert sowie mit dem Namenszug und Datum im Stein. Auf chamoisfarbenem Bütten. 44,2 x 29,5 cm (Blatt: 59 x 40,5 cm). [ms]

Interieur mit in ihre Lektüre versunkener Dame.

Interieur mit in ihre Lektüre versunkener Dame.

Signiert und datiert. Verso auf dem Spannrahmen mit Fragment eines typographisch bezeichneten Etikettes. 70 x 55 cm. Mit vereinzelten, feinen Krakelüren. Seuffert studierte an der Düsseldorfer Akademie u.a. bei E. von Gebhardt und P. J. T. Janssen und unternahm zahlreiche Studienreisen nach Belgien, Holland, Frankreich und Italien.1912–36 hatte er einen Professur an der Kölner Werkschule…

Erschießungskommando – Marschierende Soldaten, im Vordergrund Verwundete – Soldaten zwingen Menschen, sich von einer Brücke zu stürzen.

Erschießungskommando – Marschierende Soldaten, im Vordergrund Verwundete – Soldaten zwingen Menschen, sich von einer Brücke zu stürzen.

Sämtlich signiert, datiert und bezeichnet „Orig. Handdruck“. Auf Fabriano-Vélin bzw. leichtem Bütten (1 Bl.). 12,2 x 18 bis 18,3 x 22,5 cm. Sämtlich gering angestaubt, teils etwas fleckig sowie mit Nadelspuren in den Ecken. Bl. 3 rechter Rand gering knitterfaltig und mit ergänzten Fehlstellen. [bg]

Quendolin.

Quendolin.

Expl. 7/30. Mit dem Namenszug, Datum, Gießerstempel von Venturi Arte, Bologna und dem „EuroArt“-Stempel auf der Unterseite. Höhe: 10 cm. Breite: 11,5 cm. Tiefe: 8 cm. Mit stellenweise durch die Herstellung bedingten, weißen Gipsspuren sowie auf der Unterseite mit kleinen Bereibungen. Schwaiger studierte von 1948 bis 1951 bei F. Wotruba an der Akademie der Bildenden…

„Wagingersee“.

„Wagingersee“.

Signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 32,5 x 44,8 cm. Rechte untere Ecke mit Nummern in Blei- bzw. Farbstift. Ränder minimal angestaubt und mit vereinzelten geringen Läsuren. Verso mit Kleberesten in den Ecken. Chiemgauer Landschaftsimpression aus der Zeit von Schrimpfs Lehrertätigkeit an der Kunstgewerbeschule München. Mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel (Wappen mit Flügelhelm; nicht bei…

Brustbild Hans von Straschiripka.

Brustbild Hans von Straschiripka.

Mit dem Monogramm (ligiert) und Datum im Stock. Auf Japan. 31,5 x 24 cm. Beiliegen: Zakpo. Monatsschrift für Zeitkunst, Zeitbetrachtung, Satire und Karikatur. Heft 1. Mit zahlr., teils farbigen Reproduktionen nach Arbeiten von K. Hubbuch, P. Raquet , E. Spuler und S. Welz sowie faksimilierten handschriftlichen Texten. (Karlsruhe, o.A., 1930). 4°. Illustr. OBrosch. nnSS. Gut…

„Girgenti III“.

„Girgenti III“.

Mit der Nachlaßsignatur, von fremder Hand betitelt und bezeichnet „Original-Kupferstich“ sowie mit dem Monogramm (ligiert) und Datum in der Platte. Auf Simili-Japan. 22 x 23,3 cm. Leicht stockfleckig und angestaubt. Ränder mit leichten Läsuren. Obere Ecken mit Kleberesten und Fehlstelle. [bg]

„Mallorca“.

„Mallorca“.

Signiert und datiert sowie verso signiert, datiert, betitelt und ortsbezeichnet „Stuttgart-Riedenberg“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 30,5 x 40 cm. Mit winzigen Einriß im Bereich der oberen linken Ecke. [bg]

„Vernazza“.

„Vernazza“.

Signiert sowie verso signiert, datiert, betitelt, ortsbezeichnet „Stuttgart-Riedenberg“ und bezeichnet „61/4“. Auf strukturiertem chamoisfarbenem Vélin. 30,5 x 40 cm. Linker Rand gering wellig. Ecken mit Nadelspuren. [bg]

„Palermo“.

„Palermo“.

Signiert und datiert sowie verso signiert, datiert, betitelt, ortsbezeichnet „Stuttgart-Riedenberg“ und bezeichnet „47/11“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 31 x 41,5 cm. Ecken teils mit Knick- und Nadelspuren. [bg]

Blumenstilleben mit braunem Tonkrug auf roter Tischdecke.

Blumenstilleben mit braunem Tonkrug auf roter Tischdecke.

Monogrammiert (Künstlersignet ?) und datiert. Verso auf dem Spannrahmen signiert „Rallo Schmidt“ und ortsbezeichnet „München“. 84,5 x 67 cm. „Schmidt studierte bei C. Fleischmann und dem Bildhauer F. Bernhard in München. Er war vielseitig tätig, so als Maler, Gebrauchsgraphiker und auch als Bildhauer. Er war Mitglied des Künstlervereins „Die Unabhängigen“. 1909 meldete sich Schmidt bereits…

Die Polin.

Die Polin.

Mit „Udor Rétyl“ signiert sowie mit dem Namenszug im Stein. Auf chamoisfarbenem „J W Zanders 1911“-Vélin. 27,6 x 16,4 cm. Breite Papierränder schwach stockfleckig. [ms]

„nude“.

„nude“.

Signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 4,5 x 10 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 5,3 x 11,8 cm). An den Rändern im Ausschnitt leicht gebräunt. Beiliegt: Ludwig („Wigg“) Scharl, Violette Blumen in Vase. Mischtechnik und Collage um 1962. Auf der Unterlage signiert. Auf der Passepartoutrückseite in rotem Farbstift signiert (?) „Lud Scharl“ und betitelt und bezeichnet…

Zwei Porträtköpfe.

Zwei Porträtköpfe.

Signiert sowie mit dem Datum „1.1.1919“ und den Namen der Dargestellten im Stock. Auf chamoisfarbenem China. 21,6 x 16,7 cm. Mit wenigen schwachen Knitterspuren und Papierquetschfalten. An den Ecken mit Fehlstellen und Beschädigungen auf Unterlage montiert. [bg]

Hüttenwerk,

Hüttenwerk,

Signiert. 33 x 26 cm. Doubliert. Sandrock studierte bei H. Eschke in Berlin und war ab 1898 Mitglied des Vereins Berliner Künstler. Zuerst maritimen Motiven wie Hafen- und Schiffsdarstellungen zugewandt, widmete sich der Künstler später dem Thema Industrie: „Um 1919/20 erhält Sandrock den Auftrag, in Stahlwerken Schlesiens und Westfalens zu malen. Seine Industrieinterieurs zeigen die…

Odenwaldlandschaft,

Odenwaldlandschaft,

Rechts unten signiert (in die frische Farbe geritzt). 58,5 x 79 cm. Mit vereinzelten leichten Krakelüren. Runze war u.a. Schüler von W. A. Beer an der Frankfurter Städelschule. Landschaftsgemälde mit kräftigem pastosem Farbauftrag. Gerahmt. [ms]

Rückenakt einer Mazedonierin.

Rückenakt einer Mazedonierin.

Signiert, datiert und ortsbezeichnet „Üsküb“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 26,7 x 21,6 cm. Randbereich gering fleckig sowie verso mit leichten Klebespuren und Montierungsresten. Beiliegt: ders., Künstlerin und Mäzen. Linolschnitt 1974. Expl. 23/90. Signiert und datiert „4.74“. Auf Vélin. 19,2 x 13,5 cm. Minimal fleckig sowie mit leicht durchscheinenden Klebespuren an den Ecken. Sammlung Prof. Dr. Mladen…

Motorboot.

Motorboot.

Mit Copyright von 2009 und typographischem Text. Auf Vélin. 100 x 70 cm (Darst.: 70 x 70 cm). Mit winzigem Randeinriss sowie hauptsächlich an den Rändern mit leichten Knickspuren. [ms]

Prisma I.

Prisma I.

Expl. 51/80 (Gesamtaufl. 100). Im Inneren des Etuis signiert und nummeriert sowie auf der Außenseite des Etuis auf applizierten Etikett mit typographischen Werkangaben. Höhe: 4,9 cm. Breite: 16 cm. Tiefe: 4,1 cm. Spiegel im Inneren des Prismas mit schwachen Fingerspuren. Etui mit kleiner Beschädigung an einer Kante, minimal fleckig sowie innen mit Ablösung des Bezugsstoffes…

Erster Blick.

Erster Blick.

Expl. 36/100 (Gesamtaufl. 136). Signiert. Auf Vélin, am Oberrand auf Kartonunterlage montiert. 18,2 x 15 cm (Gesamtgröße: 39,5 x 34 cm). [bg] Abbildung (1) Abbildung (2) Abbildung (3) Blatt mit Unterlage Rückseite (typogr. Bez.)

Schwarz, Rot, Gold I.

Schwarz, Rot, Gold I.

Eines von 128 Expl., Unikat. Signiert, datiert und am Oberrand bezeichnet „3 2 4“. 21 x 7 cm (Gesamtgröße: 42 x 29 cm). Aus einer von G. Richter festgelegten Auswahl von vier Schwarztönen, vier Rottönen und vier Goldtönen wurden zweimal je 64 verschiedene Farbkombinationen gebildet. Welche der jeweils vier Farbtöne in den Collagen enthalten sind,…

Moll.

Moll.

Expl. 61/65. Signiert und datiert. Auf Vélin. 41,5 x 58,5 cm. An den Ecken auf Unterlage montiert. Erschienen als Jahresgabe des Württembergischen Kunstverein, Stuttgart. [bg]

Kulturschablone.

Kulturschablone.

Expl. 31/70. Signiert und datiert sowie oberhalb der Darstellung mit typographischer Bezeichnung „Kultur“. 30 x 38,5 cm (Darstellung; Gesamtgröße: 42 x 49,5 cm). „Polke setzt seine visionäre Kraft und technische Virtuosität ein, um ambivalente oder paradoxe Effekte zu erzeugen. Alltägliches, Lapidares verbindet er mit scheinbar Anspruchsvollem: Mit seiner ‘Kulturschablone’ (1998), einer ausgeschnittenen Papierschablone mit Ausstanzungen,…

Lord Robert Cecil mit Protestschreiben an der langen leeren Tafel des Völkerbundes.

Lord Robert Cecil mit Protestschreiben an der langen leeren Tafel des Völkerbundes.

Signiert sowie am Oberrand mit Druckerangaben in Bleistift. Verso von fremder Hand beschriftet, mit typographischem Klebeetikett (Lord Cecil: „…und somit überreiche ich dem Völkerbund feierlichst den Protest gegen die verwerflichen deutschen Flugzeugangriffe!“) und appliziertem Etikett des Deutschen Verlages mit Bezeichnung „Plauen 428“. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 36,6 x 32,6 cm. Hauptsächlich im Randbereich meist nur…

Femme.

Femme.

Mit dem Namenszug von Deschamps, Datum „Dimanche 16.2.47.“ und Farbangaben im Stein sowie Unterrand mit typographischem Text, Druckeradresse von Mourlot und Copyright von S.P.A.D.E.M. Auf Vélin. 78 x 50,2 cm. Mit schwachen Eckknickspuren. [ms]

60 Years of Graphic Works.

60 Years of Graphic Works.

Probedruck außerhalb der Auflage von 100 Expl. ohne den oberen Schriftbalken und vor der Verwendung als Ausstellungsplakat des County Museum of Art, Los Angeles 1966. Mit dem Namenszug, Datum und Text sowie Passkreuzen im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 75 x 46,5 cm. Vereinzelt schwach stockfleckig. Ränder gering gebräunt und stellenweise wenig bestoßen. [bg]

Buste de Femme: Jacqueline – Plante aux Toritos – Bacchanale avec Chevreau et Spectateur.

Buste de Femme: Jacqueline – Plante aux Toritos – Bacchanale avec Chevreau et Spectateur.

Sämtlich mit Datum bzw. Daten in der Platte. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. Je 27 x ca. 22,1 bzw. 27 x 32,6 cm. Sämtlich hauptsächlich an den Rändern schwach stockfleckig. Zum Druck dieser Publikation wurden nach den Original-Linolschnitten, die die Galerie Louise Leiris zur Verfügung gestellt hat, Klischees angefertigt und in mehreren Druckvorgängen reproduziert. Der Druck…

Faunes et Flore.

Faunes et Flore.

Eines von insges. 350 unnumerierten Expl. Mit dem Namenszug Picassos, Datum „30.9.59.“ und Titel im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 63,2 x 45,8 cm (Blatt: 64,7 x 50 cm). Mit schwachen Randknickspuren. Die Zeichnung wurde 1959 von Picasso speziell für dieses Mappenprojekt geschaffen, bei dem die 11 Gemälde seiner „La Joie de Vivre“-Reihe (Antibes 1946)…

Le Banquet.

Le Banquet.

Eines von 350 Expl. Mit dem Namenszug Picassos in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 27,5 x 20 cm. Breite Ränder schwach wellig, Oberrand gering wasserrandig. Recto und verso mit Bleistiftbeschriftungen (teils ausradiert). [ms]

Raphaël et la Fornarina XVI: Le Pape est toujours sur son Pot, Songeur.

Raphaël et la Fornarina XVI: Le Pape est toujours sur son Pot, Songeur.

Expl. 38/50. Signiert sowie mit dem seitenverkehrten Datum „4.9.68“ und Bezeichnung „II“ in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 14,4 x 20,8 cm (Blatt: 28,2 x 34,7 cm). Zwischen dem 16. März und dem 15. Oktober 1968 schuf Picasso in einem wahren Arbeitsrausch 347 Graphiken. Die Drucker Aldo und Piero Crommelynck besorgten die Ätzungen und lieferten…

Picador au Repos.

Picador au Repos.

Expl. 154/245. Mit dem seitenverkehrten Datum „23.24. J[anvier] 1960“ in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 19,9 x 14,9 cm (Blatt: 34,9 x 26,1 cm). Breite Ränder mit vereinzelten schwachen Klebespuren und leichter Knickspur. [ms]

La petite Corrida.

La petite Corrida.

Mit dem Namenszug und Datum „23.11.57“ im Stein. Auf Vélin. 29,8 x 23,5 cm. Linker Rand mit Spuren der Klebebindung. Erschienen in „XXe Siècle“. Ränder gering unfrisch und mit zwei winzigen, schwachen Eckknickspuren. [ms]

La Danse des Faunes.

La Danse des Faunes.

Eines von 1000 Expl. mit dem zinkographierten Namenszug rechts unterhalb der Darstellung. Mit dem seitenverkehrten Datum „Dimanche 24.5.57“ im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 40,8 x 52,8 cm (Blatt 45 x 56,8 cm). Gering wellig. Ränder mit schmalen bräunlichen Papierstreifen (von Montierung) hinterlegt. Auflage zugunsten der in Nizza erscheinenden Zeitung „Le Patriote“. [ms]

Deux Nus assis.

Deux Nus assis.

Expl. 90/100 der Auflage der Edition Nouvel Essor (G. Jacquart). Signiert. Auf chamoisfarbenem BFK Rives mit dem Verlegertrockenstempel. 26 x 18,6 cm (Blatt: 49,5 x 38 cm). Breite Ränder schwach gebräunt und linker Rand mit winziger Bestoßung. [ms]

Cavalier et Cheval.

Cavalier et Cheval.

Expl. 48/300. Mit der Bezeichnung „Edition Picasso“ in Schwarz sowie den Prägestempeln „Madoura Plein Feu“ und „Edition Picasso“ Höhe: 22 cm. Breite: 18,5 cm. Tiefe: 14 cm. Geringfügig angestaubt. Picasso, der 1946 eine Keramikausstellung in Vallauris besuchte, lernte dort die Eigentümer der Madoura Manufaktur kennen. Das Ehepaar Ramié lud ihn ein, ein paar Keramiken zu…

Leolocation.

Leolocation.

Expl. 1472/3000. Auf leichtem Karton mit dem Trockenstempel „Peter Philipps ‘Leolocation’ / Edition München International / Dorothea Leonhart München“. 54 x 49 cm. Unter Passepartout montiert. [bg]

Palaudorf.

Palaudorf.

Eines von 50 Expl. (Gesamtaufl. 810). Signiert. Auf Japan-Bütten. 21 x 16,8 cm (Blatt: 29 x 36,3 cm). Mit vereinzelten schwachen Stockfleckchen sowie Ränder mit schmalen bräunlichen Papierstreifen hinterlegt. [ms]

Mutter und Kind.

Mutter und Kind.

Eines von 70 Expl. der Ausgabe B. Signiert und datiert sowie mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenen Velin. 24,8 x 17,8 cm (Blatt: 45 x 30,1 cm). Leicht gebräunt. Breite Ränder gering stockfleckig sowie verso mit Montierungsresten am Oberrand. [ms]

Venedig: Dogenplatz – Markuslöwe.

Venedig: Dogenplatz – Markuslöwe.

Beide signiert. Auf chamoisfarbenem Arches-Bütten bzw. J. W. Zanders-Bütten mit Wasserzeichen: Aufgerichteter Löwe mit „JWZ“. 22,8 x 26,8 und 28,1 x 30,6 cm. Sehr breite Ränder gering bzw. schwach fleckig und an den äußeren Papierrändern leicht gebräunt. Bl. 1 mit geringen Randläsuren. Bl. 2 mit Randeinrissen und -fehlstellen. Vermutlich Probedrucke außerhalb der numerierten Auflage. [ms]

Comparaison.

Comparaison.

Signiert. Auf chamoisfarbenem Van Gelder Zonen-Vélin. 18 x 18 cm. Im einstigen Passepartoutausschnitt und an den Papierrändern schwach bzw. gering gebräunt. Breite Ränder schwach fleckig und mit kurzen leichten Knickspuren. [ms]

Projektion 1975.

Projektion 1975.

Epreuve d’Artiste. Signiert und datiert sowie von Heiner Müller ebenfalls signiert. Mit dem handschriftlichen Gedichttext im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin. 51,5 x 66 cm. Mit leichter Eckknickspur rechts unten. Der in der vorangegangenen Katalognummer beschriebene Entwurf von 1990 ist in verschiedenen Blautönen gehalten, während die Lithographie sich in der Farbigkeit mehr an die erwähnte…

Projektion 1975.

Projektion 1975.

Signiert, datiert und bezeichnet „Entwurf für Litho“ sowie mit handschriftlichen Gedichttext. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 51 x 73 cm. Linke untere Ecke gering bestoßen. Leicht wellig. Ein weiterer, 1989 datierter Entwurf (Gouache, 51 x 74 cm) ähnlichen Motivs zu diesem Gedicht befindet sich im Besitz der Prof.-Ronald-Paris-Stiftung, Rangsdorf. Zur o.g. Farblithographie siehe folgende Katalognummer. [ms]

„Alpentunnel“.

„Alpentunnel“.

Signiert und datiert sowie in blauem Farbstift betitelt und mit „Entwurf für Litho“ (Farblitho ebenfalls 1988 – in 50er Auflage – erschienen) bezeichnet. Auf chamoisfarbenem „Schoellers Parole“. Ca. 52,5 x 39,5 cm (Blatt: 62,3 x 43,6 cm). Ränder gering farbfleckig sowie mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. [ms]

Neues Palais in Potsdam.

Neues Palais in Potsdam.

Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 24,8 x 29,5 cm. „Den weitaus umfangreichsten Teil von Paul Paeschkes Werk nehmen seine Pastelle ein. Er bediente sich dieser in der Berliner Kunstszene nicht allzu häufig vewendeten Technik wohl seit seiner Soldatenzeit im Ersten Weltkrieg… Das Zeichnen mit Bleistift genügte ihm nicht, weil ihm die Farbe fehlte. So…

Möwen und zwei Segelboote.

Möwen und zwei Segelboote.

Signiert „Hans Neumann jr.“, ortsbezeichnet „München“ und als „108. Aquarellhanddruck“ bezeichnet. Auf Japan. 32,8 x 22,7 cm. Oberfläche des ganzen Blattes aufgerauht. Am Oberrand auf Karton aufgezogen sowie verso ganzflächig mit Papierresten einer vorherigen Unterlage. [ms] Blatt Signatur Bezeichnung Rückseite

Ursprung.

Ursprung.

Signiert, datiert und bezeichnet „Pegasus I“ sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten. 19,6 x 15,2 cm. Hauptsächlich an den breiten Ränder etwas stockfleckig. [bg]

Ecran naturel.

Ecran naturel.

Expl. 93/95. Signiert und datiert sowie auf den Innenseiten mit typographischen Bezeichnungen. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. 21,6 x 29,8 cm. Gering gebräunt und schwach stockfleckig. Ränder teils geringfügig bestoßen sowie Oberrand mit kurzer Kratz- und kleiner Eckknickspur. [ms]

Abstrakte Kompositionen.

Abstrakte Kompositionen.

Sämtlich signiert, datiert und bezeichnet „Handabzug“ sowie teils am Unterrand mit dem Folgen- bzw. Mappentitel bezeichnet. Teils mit dem Monogramm und Datum im Stock. Auf chamoisfarbenem Japan-Bütten. 13 x 16,5 bis 25,5 x 33,5 cm. Sämtlich gering angestaubt und mit kleinen Randläsuren. [bg] Abb. 1 / Abb. 2 / Abb. 3 / Abb. 4 /…

Rechtecke in Grau, Schwarz, Weiß – nach Baumeister.

Rechtecke in Grau, Schwarz, Weiß – nach Baumeister.

Verso mit dem Nachlaßstempel mit der handschriftlichen -nummer „332“ sowie bezeichnet „1962“ und mit Richtungspfeil. Verso auf dem Spannrahmen auf Klebeetikett typographisch betitelt, datiert und bezeichnet „Sammlung Rolf Deyhle/…/1732“. 84 x 66 cm. Mit kleinen Druckspuren im Bildträger im Bereich der Ränder. Müller-Hufschmid studierte als Meisterschüler von H. Goebel an der Karlsruher Akademie. Danach wandte…

Miro, Der Lithograph II.

Miro, Der Lithograph II.

Expl. 91/150 der Vorzugsausgabe. Die beiden zusätzlichen Farblithographien (C. L 1048/1049) signiert und numeriert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Umschlag (C. L 1036 wellig). 2 Bll. (C. L 1048/1049) schwach stockfleckig bzw. mit kurzem Randeinriss. Umfasst Mirós lithographisches Werk der Jahre 1953-1963. [ms] Abb. 1 / Abb. 2 / Abb. 4 / Abb. / Abb. 5…

Sculptures.

Sculptures.

Mit dem gedruckten Namenszug im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 48,7 x 60,6 cm (Blatt 54,2 x 76,5 cm). Breite Ränder gering gebräunt und mit (Eck-) Knickspuren. [ms]

Composition III.

Composition III.

Expl. 43/75 einer bei Dupin nicht verzeichneten Auflage. Mit zwei winzigen Passlöchlein. Auf Vélin mit dem Verlegerwasserzeichen „LB“ (Louis Broder). 14 x 35,8 cm (Blatt: 38 x 54,98 cm). Ränder gering wellig. Beiliegt: Kopie der Justification du Tirage von Elizabeth Royer, Paris vom 5.3.2001. [ms]

Composition II.

Composition II.

Expl. 43/75 einer bei Dupin nicht verzeichneten Auflage. Mit zwei winzigen Passlöchlein. Auf Vélin mit dem Verlegerwasserzeichen „LB“ (Louis Broder). 14 x 35,8 cm (Blatt: 38 x 54,8 cm). Ränder gering wellig. Beiliegt: Kopie der Justification du Tirage von Elizabeth Royer, Paris vom 5.3.2001. [ms]

Seagull.

Seagull.

Expl. 67/100. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 30,5 x 28,8 cm. Die japanische Künstlerin studierte an der Tokyo University of Arts. In den 1950er Jahren zog sie nach Paris, wo sie bei Johnny Friedlaender die Aquatintatechnik erlernte. Breitrandig. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

Flusslandschaft mit Angler – Landschaft mit Ziegen – Trauernde Personen – Obsternte.

Flusslandschaft mit Angler – Landschaft mit Ziegen – Trauernde Personen – Obsternte.

Sämtlich signiert sowie Bl. 3 mit dem Namenszug in der Platte. Auf versch. chamoisfarbenen Papieren, Bl. 4 mit dem Ganymed-Trockenstempel der Marées-Gesellschaft. 14,9 x 19,3 bis 25,3 x 16 cm. Bl. 2 gering gebräunt. Bl. 3 mit Knitterspuren an den Rändern. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

Henri Matisse. Maison de la Pensée Française… Chapelle / Peintures-Dessins-Sculptures.

Henri Matisse. Maison de la Pensée Française… Chapelle / Peintures-Dessins-Sculptures.

Mit dem Text in Blau in der Darstellung. Auf chamoisfarbenem Bütten. 61,5 x 43 cm. Mit schwachen Randknickspuren, kurzem Randeinriss (außerhalb der Darstellung) sowie schwachem blauem Farbfleckchen. Beiliegt: Henri Matisse. Oeuvres gravées (La Pompadour). Ausstellungsplakat. Offesetlitho nach Matisse um 1999. Mit typographischem Plakattext und mit dem Copyright „Succession Henri Matisse, Maeght Editeur, 1999“. Auf Vélin….

L’Eveil.

L’Eveil.

Eines von 250 Expl. Verso mit dem typographischen Gedichttitel. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 31,2 x 23 cm (Blatt: 37,8 x 28,2 cm). An den Rändern schwach gebräunt. [ms]

Marine.

Marine.

Eines von 250 Expl. Verso mit dem typographischen Gedichttitel. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin (d’Arches) mit Wasserzeichen: Frauenkopf im Profil. 33 x 26,2 cm (Blatt: 37,8 x 28,2 cm). An den Rändern schwach gebräunt. [ms]

Le Repos du Modèle.

Le Repos du Modèle.

Eines von 575 Expl. der zweiten Auflage. Mit dem seitenverkehrten Namenszug im Stein. Auf Japan-Bütten mit dem Trockenstempel der „Galerie des Peintres-Graveurs Paris“ (Lugt 1057 b). 22 x 30 cm (Blatt: 27,4 x 36,4 cm). Im Bereich der Montierung an den oberen Ecken gering wellig. Mit winzigen Fleckchen am rechten Unterrand. [bg]

Nu au rocking Chair.

Nu au rocking Chair.

Expl. 34/50. Signiert sowie mit dem Monogramm im Stein. Auf festem beigefarbenem Japan. 48,1 x 27,2 cm (Blatt: 50,4 x 33 cm). Unter Passepartoutblende montiert und gering gebräunt. Schwach fleckig, hauptsächlich am rechten Rand sowie am rechten Unterrand. Mit kleiner Papierbereibung im Bereich der unteren linke Ecke. Bereits 1906 schuf Matisse seine ersten Lithographien und…

Stehender weiblicher Akt mit Tuch.

Stehender weiblicher Akt mit Tuch.

Auf chamoisfarbenem Vélin mit Perforierung am Oberrand. 23,9 x 17 cm. Mit schwachen Knickspuren im oberen Drittel sowie vereinzelten winzigen, schwachen Fleckchen im Randbereich. Die Künstlerin studierte als eine der wenigen Frauen in der 1930er Jahren an der Akademie der Bildenden Künsten in München Bildhauerei. Ihr Lehrer war u.a. ihr späterer Ehemann Toni Stadler. Nach…

Elemento terzo (Cavallo nell´universo).

Elemento terzo (Cavallo nell´universo).

Handpressendruck. Mit Namenszug, Datum und Bezeichnung „53“ in der Darstellung. Verso typographisch bezeichnet „Carl Schünemann Bremen – Verlag der Dietz Offizin/Replik aus der Werkausgabe Marino Marini 1968“ sowie auf Klebeetikett (der Dietz Offizin ?) von fremder Hand betitelt und mit typographischen Angaben zum Werk. Auf Vélin. 35,5 x 26,5 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Erschienen in…

„Feierabend“.

„Feierabend“.

Signiert, datiert „1922“ und betitelt. In der linken unteren Ecke in Bleistift undeutlich bezeichnet „… , Mitgl. Nr 95“. Auf leichtem chamoisfarbenem Bütten. 28 x 30,7 cm. Mit winziger Fehlstelle. Breite, teils unregelmäßige Ränder gering fleckig, knitterfaltig mit kleiner Fehlstelle und meist winzigen Einrissen. „Es sind Datierungen aus den Jahren 1921, 1922 und 1923 bekannt….

Springende Pferdchen.

Springende Pferdchen.

Probedruck vor der Nachlassauflage von 1984. Mit dem Monogramm im Stock. Verso mit dem Probedruck-Stempel und der handschriftlichen, von „G. Köhler, Drucker“ sign. Bleistiftnotiz „1 von ca 30 vom Originalstock handgedruckten Exemplaren Auf leichtem chamoisfarbenem „Hand Made BG 1980“-Bütten von Anton Glaser mit dem Trockenstempel „Handdruck / vom Originalstock / bestätigt / Otto Stangl“ (Nachlassverwalter)….

Baumgruppe im Sturm.

Baumgruppe im Sturm.

Signiert, datiert und als „Fehldruck“ bezeichnet. Auf leichtem chamoisfarbenem Ingrès-Bütten. 20,8 x 29,7 cm. Minimal gebräunt sowie Ränder leicht fleckig und mit Knitterspuren. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

Das Konzert.

Das Konzert.

Expl. 30/100. Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 23,5 x 31 cm. Mit geglätteter, recto kaum sichtbarer, vertikaler Knickfalte. Breite Ränder schwach fleckig und mit vereinzelten leichten Knickspuren. [ms]

Knorrige Weide am Bodenseeufer.

Knorrige Weide am Bodenseeufer.

Monogrammiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 61 x 65 cm. Ab 1930 unternahm Lenk jährlich Studienreisen nach Bayern, ins Neckarland, an den Bodensee und in den Hegau. „Die heimatliche Landschaft und die Dinge des Alltags sind die Sujets, denen Lenk als Maler zeitlebens treu bleibt. Die Ernüchterung nach dem 1. WK, die Diffamierung befreundeter Künstler…

L’Atelier Mourlot de Paris – Hommage à Fernand Mourlot.

L’Atelier Mourlot de Paris – Hommage à Fernand Mourlot.

Expl. 164/300 (Bl. 2). Beide mit dem Monogramm bzw. Namenszug und Datum im Stein sowie mit Copyright und typographischem Text. Auf Vélin. 83 x 52,4 und 78,2 x 57,9 cm. Beide mit leichten Eckknickspuren. Beiliegt: F. Léger. Tapisseries, Mosaique, Ceramique, Vitrail. Nachdruck des Ausstellungsplakats des Maison de la Pensée Française, Paris 1959 (ohne die Daten)….

La Ville.

La Ville.

Mit Druckeradresse von Mourlot und typographischem Plakattext in der Darstellung. Auf leichtem Vélin. 66,5 x 47,5 cm. Ränder mit geringfügigen Knickspuren und vereinzelten Fleckchen. [bg]

Prinz verehrt einer von Zwergen umgebenen Prinzessin eine Rose.

Prinz verehrt einer von Zwergen umgebenen Prinzessin eine Rose.

Signiert und bezeichnet „Das Märchen“. Auf Vélin. 23,2 x 17,5 cm. Gering wellig und mit hinterlegten Randeinrissen. Beiliegt: ders., Begräbnisszene mit Musikanten – Don Quichotte. 2 Bll. Kaltnadelradierungen mit Plattenton. Auf kräftigem Vélin. 36,7 x 22,5 und 25,5 x 18,5 cm. Breite Ränder mit stellenweise fleckig und gering bestoßen. [bg]

Kartoffelernte (I).

Kartoffelernte (I).

Signiert und datiert sowie mit dem Monogramm und Datum im Stock. Auf chamoisfarbenem Bütten. 26 x 33,5 cm. Breite Ränder gering angestaubt. Oberrand verso mit durchscheinenden Klebespuren. Beiliegt: O. Ritschl,“Der Sündenfall Blatt I“. Holzschnitt 1920. (Mirus 18). Signiert, datiert, betitelt und bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 39,5 x 29,8 cm. Breite Ränder mit vereinzelten Läsuren. [bg]

Hommage à Dürer.

Hommage à Dürer.

Expl. 43/150, deutsche Ausgabe. Enthält je 1 Arbeit von G. Altenbourg (Wurzel-Melencolia), H. Bellmer (Dürer gewidmet), J. Castillo (Melancolia), F. Clerici (Der Lindenbaum), J. Friedlaender (Frau im Halbkreis; Schmücking 401), R. Guttuso (Frau Welt), M. Marini (Omaggio a Dürer; Guastalla 250), A. Masson (Adam und Eva; Saphire-Cramer 89) und P. Wunderlich (Pfeil und Veilchen; Riediger…

Šišmiš (God II, Broj 35) – Krakauer Festtage 1936 – Kroatisches Bauernfestival Zagreb 1939.

Šišmiš (God II, Broj 35) – Krakauer Festtage 1936 – Kroatisches Bauernfestival Zagreb 1939.

Enthält Arbeiten von/nach Strihnini (eigentl. Oto Antonini), Zygmunt Tomkiewicz u.a. Meist mit dem Monogramm in der Darstellung. Auf Vélin. 37,7 x 27,3 (Heft) bis 100 x 70 cm. Heftung gelöst, leicht fleckig bzw. gebräunt und mit Beschädigungen. Beide Plakate mit Faltungen. Plakat 1936 im Randbereich beschädigt und mit Fehlstelle. Plakat 1939 mit leichten Randläsuren. [ms]…

Zakpo. Monatsschrift für Zeitkunst, Zeitbetrachtung, Satire und Karikatur.

Zakpo. Monatsschrift für Zeitkunst, Zeitbetrachtung, Satire und Karikatur.

Mit kleinen Läsuren. Heft 1 Darstellungen teils mit Farbstift von fremder Hand koloriert sowie Heftung überklebt. Zakpo war als monatlich erscheinende Künstlerzeitschrift geplant, die 1930 in Karlsruhe von dem Schauspieler Hermann Brand und den Künstlern Karl Hubbuch, Erwin Spuler und Anton Weber, die an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe studiert hatten, herausgegeben wurde. Es erschienen…

Die Melancholie – Weiblicher Halbakt und Frau – Ausstellungsplakate (23).

Die Melancholie – Weiblicher Halbakt und Frau – Ausstellungsplakate (23).

Beide Lithographien signiert und Bl. 1 datiert „73“. Plakate signiert (20) bzw. monogrammiert (1), 2 Bll. mit datierter persönlicher Widmung und 1 Bl. mit handschriftlichen Bezeichnungen. Auf versch. (teils farb.) Papieren. Blatt: 59,5 x 41,6 bis 100 x 70 cm. Teils schwach fleckig und mit geringen Randläsuren. Plakate zu Ausstellungen von J. Beuys (2), L….

Am Bache – Junozimmer im Goethehaus – Am Strande – Kartoffelernte (I).

Am Bache – Junozimmer im Goethehaus – Am Strande – Kartoffelernte (I).

Enthält je eine Arbeit von C. O. Czeschka (Am Bache, Farblinolschn. 1919. Söhn HDO 51008-1), M. Geibel (Junozimmer im Goethehaus, Farbholzschn. um 1916. HDO 51005-1), E. Gruner (Am Strande, Linolschn. 1913. HDO 51001-2) und W. Laage (Kartoffelernte I, Holzschn. 1913. HDO 31003-2; Hagenlocher 197, b). Sämtlich signiert und 2 Bll. datiert sowie meist mit dem…

Figürliche Darstellungen.

Figürliche Darstellungen.

Enthält Arbeiten von Ed. Brüggemann (Flanierendes Paar; aquarell.), M. Claus (Nachttrunk – Paar), A. Geigenberger (Herr am Tisch), R. Herrmann („Die Schweine beim Ministerpräsidenten“), R. Hesse (Bauern-Predigt), J. J. Loukota (Aufruhr auf dem Bauernhof) und E. Schilling (Paar im Boudoir). 5 Bll. signiert (Claus, Herrmann, Hesse, Loukota), 1 Bl. (Geigenberger) monogrammiert und datiert „08“, 1…

Elegantes Paar,

Elegantes Paar,

Signiert und datiert sowie mit Spuren einer Bleistiftskizze. Verso mit der Nummer „25“ in blauem Farbstift in der rechten unteren Ecke. Auf bräunlichem Bütten. 20,9 x 17 cm (Darst./Blatt). Schwach stockfleckig. Aus der Kubin-Sammlung des Galeristen und Verlegers Otto Wilhelm Gauss (1896-1969), München (Lugt 6203). [ms]

Musik in der Nacht.

Musik in der Nacht.

Unterhalb der Darstellung signiert sowie am Unterrand von fremder Hand betitelt. Verso mit der Nummer „5“ in blauem Farbstift in der rechten unteren Ecke. Auf chamoisfarbenem „Gr Ullersdorf“-Bütten. 14,7 x 9,2 cm (Darst.; Blatt: 36 x 26 cm). Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Breite Ränder mit vereinzelten Stockfleckchen und rechts gering gebräunt. Aus der Kubin-Sammlung des…

„Triptychonzeichnung“.

„Triptychonzeichnung“.

Sämtlich signiert, datiert, betitelt und mit „12-5“ sowie Mittel- und rechter Teil zusätzlich mit „15-5“ bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. Je ca. 37 x 12,5 (Seitenteile) bzw. 26 cm (Blatt: je 38.2 x 13,5 bzw. 27 cm). Sämtlich mit winzigen Nadelspuren in den Ecken. Papierfarbe der beiden Seitenteile geringfügig dunkler. [ms]

Zwei Menschen.

Zwei Menschen.

Monogrammiert, ortsbezeichnet und datiert „London 62“ sowie in der rechten oberen Ecke mit „69“ bezeichnet. Auf Vélin. 28,8 x 20 cm. Verso mit bräunlichen, leicht durchschlagenden Klebespuren. [ms]

Marterl am Wegrand.

Marterl am Wegrand.

Signiert sowie auf der Unterlage verso mit zweifachem Stempel „Aus dem Nachlaß des Kunstmalers A. Koester, Diessen a./A.“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 15,2 x 11,4 cm (Blatt: 16,3 x 12,4 cm). Schwach fleckig sowie mit kleinem bräunlichem Kleberest. An den Ecken aufgezogen. [ms]

Mäaander.

Mäaander.

Expl. 14/20. Signiert. Auf kräftigem, gestrichenen Papier. 43,8 x 64 cm. Gering wellig. Im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. Mit kleine Kratz- und Griffspuren sowie vereinzelten Bereibungen. Oberrand mit durch alte Montierung entstandenen bräunlichem Kleberesten. Knifer gilt als einer der bedeutendsten kroatischen Künstler und war Mitbegründer der von 1959 bis 1966 aktiven Gruppe „Gorgona“ in Zagreb. In…

Komposition mit zwei Gestalten.

Komposition mit zwei Gestalten.

Signiert. Auf leichtem Vélin. 15,8 x 16,2 cm (Blatt). In der Mitte auf Unterlage montiert. Beiliegen: ders., Abstrahierte Landschaft – Paar – Hamburger Hafen mit der St. Michaelis-Kirche. 3 Bll. Offsetlithos (davon 2 in Farbe). Expl. 14/100 bzw. 99/120 (Bl. 1/2). Sämtlich signiert. Auf (kräftigem) chamoisfarbenem Vélin. 40 x 37 bis 100,5 x 71,5 cm….

Tanzendes Mädchen mit Tamburin.

Tanzendes Mädchen mit Tamburin.

Auf leichtem chamoisfarbenem, transparentem Papier. Ca. 23,5 x 8,9 cm. Mit Griffelspuren an Kopf und Oberkörper. An Ober- und Unterrand mit leicht durchscheinenden Montierungs-Klebestreifen. Schwach knitterfaltig sowie an den leicht unregelmäßigen Papierkanten minimal gebräunt. Vermutlich Illustrationsentwurf. Provenienz: Galerie Gunzenhauser, München (abgebildet auf dem Einladungsleaflet zur Ausstellung „144 Werke aus dem Nachlass von Heinrich Kley“, Mai-Juli…

Berliner Warenhaus (Kaufhaus Wertheim).

Berliner Warenhaus (Kaufhaus Wertheim).

Am Ober- und rechtem Rand mit zwei weiteren Bleistiftskizzen. Auf leichtem bräunlichem, transparentem Papier. Ca. 22,5 x 34 cm. Mit Griffelspuren und Überarbeitungen im Bereich der figürlichen Staffage im Vordergrund. Mit geglätteter Knickfalte im Bereich des Himmels. Randbereich mit kleinen Läsuren. Zwei verschiedene „Maßstäbe“ am linken Rand und im Bereich des Zentrums lassen vermuten, dass…

„Harlekin“.

„Harlekin“.

Verso signiert, datiert, betitelt, ortsbezeichnet „Karlsruhe“ und mit teils gestrichenen Bezeichnungen. 102 x 67 cm. Kiwitz studierte nach dem Besuch der Malschule von H. Knirr in München von 1924 bis 1932 an der Badischen Landeskunstschule in Karlsruhe, wo er Schüler von W. Conz und A. Haueisen war. 1933 eröffnete er in Essen eine eigene Mal-…

Barszene.

Barszene.

Expl. 5/50 der posthumen Auflage von 1979. Verso nummeriert sowie mit dem Nachlaßstempel und der gestempelten Bezeichnung „Nachlassdruck 1979“ Auf chamoisfarbenem Vélin. 25,3 x 22,2 cm. [bg]

„Formenspiel viereckig“.

„Formenspiel viereckig“.

Monogrammiert. Verso mit dem Nachlass-Monogrammstempel sowie vom Nachlassverwalter betitelt und mit „vermutlich 60er Jahre“ bezeichnet. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 62 x 46,5 cm. Schwach fleckig. Kinder studierte 1916/17 an der Dresdner Kunstgewerbeschule und 1925-32 an der Dresdner Kunstakademie. Nach Abschluss seines Studiums schloss er sich der Dresdner Sezession an. [ms]

Ecritures.

Ecritures.

Signiert, datiert und mit „grafik collage / ex. (?) unique“ bezeichnet sowie verso mit der Pariser Künstleradresse und „Collage“ bezeichnet. Auf Karton. 35 x 23,8 cm. Ecken minimal bestoßen sowie hauptsächlich am Oberrand mit kleinen Farbabplatzungen. Unikat. [ms]

Julian jagt mit dem Falken – Julian und die Tochter des Kaisers – Verfolgt von den Tieren.

Julian jagt mit dem Falken – Julian und die Tochter des Kaisers – Verfolgt von den Tieren.

Abdrucke der Zweitauflage 1919 von den gereinigten und aufgearbeiteten Druckträgern. Sämtlich signiert und datiert. Auf Vélin. Je ca. 17,7 x 12,5-13 cm. 1 Bl. (Falkenjagd) mit leichten Klebespuren an den Rändern. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

Straw Hat 1.

Straw Hat 1.

Expl. 51/150. Signiert. Verso mit dem Copyright des Künstlers und der Verlegeradresse „Lococo Fine Art Publishers“. Auf kräftigem Vélin (Innova Etching Cotton Rag-Papier). 91,4 x 91,4 cm (Darstellung und Blatt). Am Unterrand mit winziger, kaum merklicher Bestoßung. Katz zählt zu den wichtigsten Repräsentanten des figurativen Realismus. Obwohl in der breiten Öffentlichkeit als Pop Art-Künstler wahrgenommen,…

Sunrise.

Sunrise.

Expl. 3/70. Signiert. Verso mit dem Copyright des Künstlers „GS 1717 © Alex Katz“ und der Verlegeradresse „Graphicstudio U.S F.“ Auf kräftigem Vélin (RH Saunders White-Papier). 116,8 x 88 cm (Darstellung und Blatt). Die Komposition zeigt eine Morgendämmerung mit dichten Baumsilhouetten in kräftigem Schwarz und leuchtenden Orangetönen vor dem Hintergrund eines hellblauen Himmels. Das Werk…

Kleine Welten I.

Kleine Welten I.

Mit dem Monogramm und Datum „22“ in der Darstellung sowie am Unterrand mit typographischer Verlegeradresse von Editions Hazan (Paris), Copyright von 1998 und weiteren typographischen Bezeichnungen. Auf kräftigem strukturiertem, chamoisfarbenem Vélin. 58 x 50,2 cm (Blatt: 79,8 x 59,8 cm). Mit leichten Randknickspuren. [ms]

Magic Moment.

Magic Moment.

Signiert, datiert und bezeichnet „L P. 2“. Verso mit dem Stempel der Landfall Press, Illinois mit der handschriftlichen Bezeichnung in Bleistift „AJ 81-808“ (teils überklebt). Auf BFK Rives mit nicht identifiziertem Trockenstempel. 74,5 x 56 cm. [bg]

Bretonische Dorflandschaft.

Bretonische Dorflandschaft.

Signiert und datiert „X (?) 1961“. 50,5 x 60,5 cm. Andreas Jawlensky lebte seit 1956 in der italienischen Schweiz, wo er nach zwanzigjähriger künstlerischer Pause wieder zu malen begann. Bekannt ist der Künstler für seine in kräftigen und leuchtenden Farben gehaltenen Landschaften. Gerahmt. [ms]

Figürliche Darstellungen und Blumen.

Figürliche Darstellungen und Blumen.

Enthält u.a. Plakate der Galerie Peerlings (Krefeld), Galleri 1+1 (Helsingborg; 2), Albertina (Wien), Brockstedt (Hamburg) und Berggruen (Paris) sowie Weßel’s Einrahmung (Hamburg), für Schack’s Sammlung und Einladung bei Kerstin Schlüter (Hamburg). 10 Bll. (außer Brockstedt-Plakat; teils in rotem Farbstift) signiert. Auf Vélin. 47,5 x 58,8 bis 82,4 x 59,5 cm. Vereinzelt mit winzigen Randläsuren. [ms]

Kastania – „zu Nigromontanus 28.5.81“ – Heimkehr (Regenlandschaft).

Kastania – „zu Nigromontanus 28.5.81“ – Heimkehr (Regenlandschaft).

Expl. 14/100 (Bl. 1) bzw. 43/75 (Bl. 2). Sämtlich signiert, Bll. 1/2 datiert sowie meist mit Datum und Bezeichnungen in der Platte. Auf versch.Papieren (Bl. 3 leichtes Japan mit Griffelkunst-Trockenstempel). 18,2 x 12,1 bis 26,7 x 24,5 cm. Bl. 1 mit schwachem Fleckchen am breiten Rand. Beiliegen: Blaue Anemonen in Glas – Ahornblütenzweige in Trinkglas….

Golf.

Golf.

Expl. 140/200. Signiert und datiert. Auf kräftigem Velin mit dem Verlegertrockenstempel von Karin Janak. 17,5 x 25 cm. Breitrandiger Abdruck. [ms]

Composition „11“.

Composition „11“.

Signiert. Verso mit „11“ und Richtungspfeil bezeichnet sowie auf dem auf den Keilrahmen appliziertem Etikett der Galerie Lauter mit Datumsangabe. 90,5 x 73 cm. Der seit 1947 in Paris lebende Künstler bevorzugte zunächst kompakte Farbformen in seinen Kompositionen, bevor er – u. a. beeinflusst durch Pollocks Drip Paintings – diese in seinen Werken aufzulösen begann…

Maleraffe (rot).

Maleraffe (rot).

Expl. 26/150. Signiert und datiert. Auf Vélin. Auf 23 x 16,7 cm. Die Darstellung des „Maleraffens“ findet sich immer wieder in zahlreichen Variationen im Werk Immendorffs, häufig als Alter Ego vor dem Hintergrund der Frage nach der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft. [bg]

10002 Nights Homo Humus come va.

10002 Nights Homo Humus come va.

Farbvariante 2631/10001. Signiert „Dunkelbunt“ und mit gestempeltem Datum „Venezia 13. gennaio 1984“ sowie mit 2 japanischen Inkan-Stempeln. Mit dem Titel, Werknummer in der Darstellung sowie mehreren Drucker- und Verlegerstempeln und Farbauszügen. Auf festem Fabriano-Vélin. 64 x 48 cm. Verso mit gedrucktem englischen Text (Erklärung zur Entstehung der Graphik). Unter Passepartout montiert. [bg] mit Rahmen (Rahmen…

Stell Dich unter die Wiese, es beginnt zu regnen.

Stell Dich unter die Wiese, es beginnt zu regnen.

Expl. 20/220, eines von 110 Expl. mit Blau (Gesamtaufl. 253). Signiert, datiert „den 19. December 1976“, ortsbezeichnet „Wien“ und mit der Werknummer bezeichnet sowie mit 2 japanischen Inkan-Stempeln in Rot. Auf Vélin. 17,5 x 29,5 cm. Schwach angestaubt. An den Rändern stellenweise auf Unterlage montiert. Eine von zwei Landschaften, die Hundertwasser nach dem Segeltörn mit…

Good Morning City.

Good Morning City.

Expl. „Serie R 2608/10000“, eines von 200 Expl. in einer von 40 Farbvarianten. Signiert, datiert „4. Aug.“ und ortsbezeichnet „Rom“. Mit dem Namenszug (zweifach), Datum „1952-1969“, Titel „Good Morning City, Bleeding Town“, Ortsbezeichnung „Wien“, Werknummer und weiteren Bezeichnung in der Darstellung sowie mit der Farbskala und Auflistung der Farbvarianten am linken Rand. Mit 2 japanischen…

Faust.

Faust.

Meist signiert sowie Darstellungen sämtlich mit der Blattnummer bezeichnet. Auf kräftigem Vélin. 4,6 x 5,8 bis 21,3 x 15,7 cm. Breite Ränder vereinzelt minimal fleckig. [bg]

Kleinstadthäuser mit Brücke.

Kleinstadthäuser mit Brücke.

In der rechten unteren Ecke kaum mehr leserlich signiert. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 29 x 29 cm. Mit unregelmäßigen Rand- und Eckfehlstellen (teils hinterlegt; am Oberrand ca. 13 x 3 cm). Schwach angestaubt. Entstanden während Hubbuchs Studienzeit von 1908/09 bis 1911/12 in der Naturklasse von W. Georgi an der Großherzoglichen Kunstschule in Karlsruhe. [bg]

Fahnen schwingender Mann, einen Korb mit Gemüse haltend.

Fahnen schwingender Mann, einen Korb mit Gemüse haltend.

Signiert. Verso mit weiterer Tuschpinselzeichnung (Mann mit Gemüsekorb, dahinter eine weitere Gestalt stehend; bezeichnet „IV“). Auf leichtem Karton. 33,5 x 40,5 cm. Im Passepartoutausschnitt gebräunt und vereinzelt fleckig. Die vorliegende Zeichnung steht mit einer Bleistiftzeichnung von 1958 in Zusammenhang, die das Motiv verändert und ergänzt: der Mann trägt jetzt nur eine üppige Obstschale, nach dessen…

Familienszene.

Familienszene.

Signiert. Auf zusammengesetztem, leichtem bräunlichem Vélin. 21 x 37,8 cm. Meist leicht gebräunt bzw. im Bereich der Zusammenfügung des Papiers etwas gebleicht. Ränder mit schwachen Knickspurem, vereinzelten Einrissen sowie Eckfehlstelle. 1940 heiratete Hubbuch Ellen Falk, die die damals 8-jährige Tochter Myriam mit in die Ehe brachte. Während des II. Weltkrieges wohnte die Familie im Schwarzwald,…

Erotische Szenen.

Erotische Szenen.

Auf chamoisfarbenem Vélin (Bl. 4 mit Wasserzeichen „Montgolfier…“). 13 x 23 bis 17,5 x 16,8 cm. Sämtlich gering angestaubt und meist am Oberrand stellenweise auf Unterlage geklebt. Bl. 4 mit hinterlegtem Durchriß, etwas stockfleckig sowie mit Randbeschädigung. [bg]

Erotische Szenen.

Erotische Szenen.

Auf chamoisfarbenem Vélin. 12 x 17,2 bis 17,2 x 27 cm. Sämtlich gering angestaubt, teils vereinzelt fleckig und Bl. 2 am rechten Rand gering gebräunt und mit Eckknickspur. Am Oberrand stellenweise auf Unterlage geklebt. [bg]

Erotische Szenen.

Erotische Szenen.

Auf chamoisfarbenem Vélin. 24,7 x 33 und 15,2 x 24,7 cm. Beide gering angestaubt und vereinzelt fleckig. Bl. 1 Unterrand schwach unregelmäßig und Bl. 2 rechter Rand minimal gebräunt. Am Oberrand stellenweise auf Unterlage geklebt. [bg]

Erotische Szenen.

Erotische Szenen.

Auf strukturiertem, chamoisfarbenem Vélin bzw. auf chamoisfarbenem Vélin mit Perforierung an 3 Seiten. 13 x 20,2 und 19 x 24,2 cm. Beide gering angestaubt und an den Rändern stellenweise auf Unterlage geklebt. Bl. 1 mit vereinzelten kleinen Fleckchen und Bl. 2 mit schwacher Knickspur. [bg]

Erotische Szene.

Erotische Szene.

Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin mit perforiertem Oberrand. 27 x 22,5 cm. Gering angestaubt. Ränder vereinzelt schwach fleckig und gebräunt sowie mit schwachen Knickspuren. Am Oberrand stellenweise auf Unterlage geklebt. [bg]

Erotische Szene.

Erotische Szene.

Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin mit perforiertem Oberrand. 22,5 x 31,4 cm. Gering angestaubt, vereinzelt braunfleckig und mit schwachen Knickspuren (hauptsächlich im Bereich der Ränder). Am Oberrand stellenweise auf Unterlage geklebt. [bg]

Erotische Szene.

Erotische Szene.

Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin mit perforiertem Oberrand. 22,5 x 31,4 cm. Gering angestaubt und mit schwachen Knickspuren (hauptsächlich am rechten Rand). Am Oberrand stellenweise auf Unterlage geklebt. [bg]

Erotische Szene.

Erotische Szene.

Verso mit nicht identifizierbarem, signiertem Fragment einer Lithographie. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin mit perforiertem Oberrand. 22,4 x 31,3 cm. Gering angestaubt. Ränder vereinzelt schwach gebräunt. Am Oberrand stellenweise auf Unterlage geklebt. [bg]

Erotische Szene.

Erotische Szene.

Auf chamoisfarbenem Vélin. 14-15,2 x 26 cm. Gering angestaubt und stellenweise gebräunt. Unterrand etwas unregelmäßig sowie rechter Rand mit geglätteter Knickspur. Am Oberrand stellenweise auf Unterlage geklebt. [bg]

„Zur schönen Aussicht“.

„Zur schönen Aussicht“.

Betitelt. Auf chamoisfarbenem, zusammengesetzten Vélin mit 3 vertikalen Faltungen. 84,5 x 15 cm. Leicht gebräunt, mit schwachen Bereibungen im Bereich der Faltungen, Ränder gering bestoßen. Figurenreich und mit liebevollen Details ausgeführte Szenerie. Beiliegt: ders., 12 an der Zahl. Ein Märchenbuch von Gertrud B. Vogt. Mit 36 Reproduktionen nach Zeichnungen von K. Hubbuch (meist Titelvignetten; einschl….

Karriere – Freie Liebe – Der Stärkere – Der Beschützer.

Karriere – Freie Liebe – Der Stärkere – Der Beschützer.

Sämtlich signiert sowie mit dem Monogramm, teils dem Datum und 1 Bl. mit dem Titel im Stein. Verso von fremder Hand (?) bezeichnet. Auf kräftigem Velin. 29,5 x 21 bis 41 x 27 cm. Sämtlich an den breiten Rändern gering gebräunt und vereinzelt fleckig. Mit nicht identifizierbarem Sammlerstempel (nicht bei Lugt). Beiliegt: ders., „Der Unschlüssige“….

Ein Nebelstreif.

Ein Nebelstreif.

Expl. 8/45 der Auflage von 1920. Signiert, mit der Lagernummer „187“ und mit 4 fünfstrahligen Sternen (für Künstler-Selbstdruck in hoher Qualität) bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Japan-Bütten. 17 x 24,8 cm. Breite Ränder leicht angestaubt und vereinzelt (farb-) fleckig. [bg]

Vor der Stadt.

Vor der Stadt.

Expl. 8/50 der Auflage von 1911/13. Signiert, mit der Lagernummer „152“ und mit 4 fünfstrahligen Sternen (für Künstler-Selbstdruck in hoher Qualität) sowie mit „3“ bezeichnet. Mit dem Monogramm in der Platte. Auf chamoisfarbenem Bütten. 19,8 x 22 cm. Leicht angestaubt und mit Griffspuren. Ränder mit vereinzelten (Farb-) Spuren sowie Ecken mit durchscheinenden Klebespuren. [bg]

Holzbrücke.

Holzbrücke.

Expl. 4/40 der Auflage von 1932. Signiert, mit der Lagernummer „98“ und mit 4 fünfstrahligen Sternen (für Künstler-Selbstdruck in hoher Qualität) bezeichnet sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. Auf chamoisfarbenem Japan. 20 x 20 cm. Mit schwachem Lichtrand. Oberrand gering wellig. [bg]

Abendwolken.

Abendwolken.

Expl. 13/25. Signiert sowie mit dem Namenszug und Datum in der Platte. von fremder Hand in Tinte mit der Lagernummer „88“ bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 15,5 x 17,2 cm. Gering angestaubt. Obere Ecken mit durchscheinenden Kleberesten verso. [bg]

„Blaue Figur“.

„Blaue Figur“.

Monogrammiert und datiert. Verso u.a. mit der Künstleradresse „8010 Dresden / Berliner Str. 36“ sowie auf dem Spannrahmen signiert, datiert, betitelt und mit „Werkkatalog Nr.: 0014“ bezeichnet. 100,5 x 81,5 cm. Der zunächst als gelernter Buchdrucker tätige Künstler studierte 1967-72 an der Hochschule für Bildende Künstler in Dresden. In Atelierleiste. [ms]

Gehöft.

Gehöft.

Signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 21,5 x 38 cm. Mit zwei leichten Eckknickspuren. An den breiten Rändern gering gebräunt und minimal fleckig. [ms]

Betende.

Betende.

Signiert sowie mit signierter, datierter persönlicher Widmung „s. l. Karl Albiker zu Weihnachten 23 Hofer“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 22,6 x 21,5 cm. Unter Passepartout montiert. Schwach fleckig. Hofer war seit der gemeinsamen Studienzeit in Karlsruhe mit dem Bildhauer und Lithographen Albiker (Ühlingen 1878 – 1961 Ettlingen) befreundet. [bg]

DAS MERKE und andere Texte aus „Spuren“ von Ernst Bloch.

DAS MERKE und andere Texte aus „Spuren“ von Ernst Bloch.

Expl. XXI/XXV der Vorzugsausgabe (Gesamtaufl. 153); einziges Exemplar mit 1 vom Künstler aquarellierten Radierung. Sämtlich signiert, datiert und numeriert sowie beigelegte Arbeiten als „Einzelblatt“ (3) bzw. „Einzelblatt (handcoloriert)“ bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenen Vélin. Kassette mit wenigen kleinen bräunlichen Flecken, sonst gut erhalten. Bei den beigelegten Radierungen handelt es sich um experimentelle Arbeiten des Künstlers zu…

Ohne Titel (2).

Ohne Titel (2).

Expl. 23/60 bzw. 5/100. Beide signiert und datiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin, Bl. 2 mit dem „ZET“-Trockenstempel. 24,5 x 33 und 18,6 x 12,1 cm. Bl. 1 minimal gebräunt. Bl. 2 erschienen als Beilage der Vorzugsausgabe B von „ZET“-Zeichenbuch, Bd. 2. [ms]

„Grini“.

„Grini“.

In der Darstellung monogrammiert. In Bleistift betitelt, mit schwed./dt. Untertitel „- Vilket härligt vâr väder! Idag materna skall äge rum i det fria. (alter: Idag skall …) / ‘Welch herrlicher Frühlingstag! Heute sollen die Folterungen im Freien stattfinden’„ sowie Druckerangabe. Verso datiert „5 VI 43“ und mit der handschriftlichen Künstleradresse „Th. Th. Heine / Ulrikagatan…

„Schule Reimann“: Atelierraum mit zwei pausierenden Malerinnen,

„Schule Reimann“: Atelierraum mit zwei pausierenden Malerinnen,

Am unteren Darstellungsrand in Bleistift betitelt und datiert „17. Okt 13“. Auf leichtem Karton. 36,1 x 24,3 cm (Blatt). Schwach fleckig, mit winzigen Nadelspuren in den oberen Ecken sowie Oberrand verso mit Kleberesten. Heiligenstaedt studierte bei Karl Klimsch an der privaten Kunst- und Kunstgewerbeschule Reimann in Berlin. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Winterfreuden.

Winterfreuden.

Signiert sowie auf der Unterlage mit Druckanzeichnungen. Auf Vélin, mit gering welligen oberen Seitenrändern auf Karton aufgezogen. 36,2 x 29 cm (Blatt). Mit etwas in die Darstellung reichendem Einriss am rechten Oberrand und kleiner Beschädigung in der linken unteren Ecke. Vermutlich Illustrations- bzw. Werbeentwurf. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Safety first: Stehende und im Cabrio sitzende Frau am Flugfeld.

Safety first: Stehende und im Cabrio sitzende Frau am Flugfeld.

Signiert. Mit auf die Blende fixiertem, typographisch mit Textzeilen „wieso / ..Trägst Du sonst nicht immer ein Glas..? / ..Der Wagen fährt zu schnell dazu…“ bezeichnetem Papierstreifen mit handschriftlicher Ergänzung „Safety first“ und Korrektur in Bleistift. Auf Vélin, auf Karton aufgezogen und mit aufgeklebter Blende. 35,6 x 26,2 cm (Blendenausschnitt). Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

Sommerfreuden.

Sommerfreuden.

Signiert sowie mit Bleistiftanzeichnungen an den weißgrundierten Rändern. 38,3 x 28 cm (Darst.; Karton: 50,2 x 35,8 cm). Ränder an den Ecken leicht bestoßen, mit Überklebungen und kleinen Läsuren. Vermutlich Illustrations- bzw. Werbeenwurf. Provenienz: Nachlass des Künstlers. [ms]

„Urlaub“.

„Urlaub“.

Signiert. Auf unterhalb der Darstellung appliziertem Papierstreifen betitelt. 37 x 28 cm (Darst.; Karton: 43,2 x 34,2 cm). Weißgrundierte Ränder an den Ecken leicht bestoßen, mit Überklebungen und kleinen Läsuren. Vermutlich Illustrations- bzw. Werbeentwurf. Heiligenstaedt, der zunächst im Verlagsbuchhandel tätig war und anschließend an der Reimann-Schule in Berlin studierte, war seit den 1920er Jahren als…

Die Neugierige.

Die Neugierige.

Expl. 4/12. Mit dem geritztem Monogramm (ligiert). Höhe: 43 cm. Breite: 8,5 cm. Tiefe: 8,5 cm (sämtlich einschl. Sockel). Eine wesentliche Bedeutung in den Arbeiten Heils hat die Haptik des Materials und die optische Verfremdung der Oberflächen. [bg]

Blumenstilleben mit gelben Rosen.

Blumenstilleben mit gelben Rosen.

Signiert und datiert. 55 x 37,5 cm. Franz Heckendorf zählt neben Bruno Krauskopf und Wilhelm Kohlhoff zu den Künstlern, die zwischen 1918 und 1930 im Kreis der Berliner Sezessionisten eine bedeutende Rolle spielten und deren hoffnungsvolle Karrieren durch die Machtübernahme Hitlers unterbrochen wurde. Erst nach langen Jahren, in denen Heckendorf im Hotelfach tätig war bzw….

Lotte.

Lotte.

Eines von ca. 5 unnumerierten Expl. außerhalb der Auflage von 40 Expl. Signiert sowie verso mit dem Nachlass-Stempel mit handschriftlicher -Nummer „7/251d/4“. Auf chamoisfarbenem Bütten. 48,5 x 30,2 cm (Blatt: 65,7 x 50 cm. Ränder mit braunen Papierstreifen hinterlegt. Im ehemaligen Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Provenienz: Künstlernachlass (Nummer bei D. verzeichnet); Galerie Nierendorf, Berlin; Prof. Dr….

Bildnis der achtjährigen Tochter Alix mit Schleife im Haar.

Bildnis der achtjährigen Tochter Alix mit Schleife im Haar.

Signiert und datiert „Dez 1923“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 23,7 x 17,1 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 25 x 18,8 cm). Mit vereinzelten kleinen Stockflecken. Gering wellig sowie am Unterrand mit durchscheinender Klebespur. Zur Dargestellten siehe auch Radierung bzw. Zeichnung 1922, abgebildet in: Arthur Grimm. Erlebnisse und Betrachtungen eines Malers (Gesamtausgabe), bearbeitet von Dieter Steigleder und hrsg. vom…

Die Frauen.

Die Frauen.

Expl. „h.c. 65/70“. Signiert und mit Blattnummer „VIII“ bezeichnet. Auf leichtem faserigem, chamoisfarbenem Japan. 70,2 x 80,5 cm (Blatt: 73 x 100 cm). Beiliegt: ders., Engel der Geschichte Nr. 23 (Engel der Psychiatrie). Heft mit 8 meist farb. Orig.-Holzschnitten (davon 1 zweifach auf Umschlag) und Text. (Düsseldorf), Claassen, (1976). Folio. Lose in Orig.-Umschlag. (Fichter-Bartelke 101….

Alb – Engel der Kriegsverweigerer – Ackerbau.

Alb – Engel der Kriegsverweigerer – Ackerbau.

Probedruck (zu „Engel der Geschichte – Studenten-Engel), eines von ca. 350 Expl. bzw. Abdruck der Buchausgabe („Heidenheim – ins Gedächtnis der Erde geprägt“). Sämtlich signiert sowie Litho mit „Probe“ bezeichnet. Holzschnitt mit typographischem Weihnachts-/Jahresgruß, Farbholzschnitt verso mit typographischem Text und Paginierung „16“. Auf Vélin bzw. (Bl. 2) gelbem Japan mit Trockenstempel (Baum in quadratischem Topf)….

Knabenkopf (Selbstportrait).

Knabenkopf (Selbstportrait).

Eines von 10 Expl. (Gesamtaufl. 75). Signiert und datiert „22“. Auf Japan mit dem Trockenstempel des Euphorion-Verlages. 24,5 x 25,2 cm. Laut Werkverzeichnis geht aus Briefen des Künstlers hervor, daß von dieser Mappe keine große Auflage erreicht und nur ein kleiner Teil der Graphiken signiert wurden (a.o.O., S. 57). [bg] Blatt (ca. 46 x 34…

Paar (Selbstporträt mit Frau).

Paar (Selbstporträt mit Frau).

Eines von 10 Expl. (Gesamtaufl. 75). Signiert und datiert „23“ sowie mit dem Monogramm in der Platte. Auf Japan mit dem Trockenstempel des Euphorion-Verlages. 24,5 x 25,2 cm. Sehr breite Ränder gering angestaubt. Linker Rand stellenweise gering wellig. Mit dünner Papierstelle in der rechten unteren Ecke. Laut Werkverzeichnis geht aus Briefen des Künstlers hervor, daß…

„Bella“.

„Bella“.

Expl. 1/40. Signiert, datiert und betitelt. Auf kräftigem Fabriano-Vélin mit dem Drucker-Trockenstempel der Handpresse Manfred Hügelow, Offenbach/Main. 58,7 x 48 cm. Breite Ränder mit Knickspuren. [ms]

Blick auf die Front einer Kirche,

Blick auf die Front einer Kirche,

Signiert und datiert. Auf leichtem Vélin. 31,7 x 18,1 cm. Mit Klebestreifen unter Blende fixiert. Beiliegen: ders., „Der Türmer“ – „Straßenstrich“. 2 Bll. Aquatintaradierungen 1985/86. Jeweils Expl. „(48/100)“. Beide signiert, datiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. Je 27,3 x 18,1 bzw. 19 cm (Blatt: je 36 x 26 cm). [ms]

Death.

Death.

In Silberstift von beiden Künstlern (Gilbert Prousch – George Passmore) signiert. Auf Vélin. 76 x 50,7 cm. Ober- und Unterrand mit schwacher Knickspur. Eines von 5 unterschiedlichen Motiven für die Plakate dieser Ausstellung. [ms]

Studio.

Studio.

Abdruck außerhalb der Buchauflage von 111 Expl. Auf chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 25,8 x 19,8 cm (Blatt: 38 x 28 cm). Breite Ränder mit vereinzelten schwachen Stockfleckchen. [ms]

Kniender weiblicher Akt.

Kniender weiblicher Akt.

Monogrammiert und datiert „2.12.43“. Auf „PM Fabriano“-Vélin. 44 x 29,5 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Mit vereinzelten winzigen Fleckchen. H. Geibel, der vor allem als Bildhauer und Holzschneider tätig war, studierte zeitweise an der Münchner Akademie. Entscheidenden Einfluss auf sein Werk hatten Arbeiten von A. Rodin und M. Maillol. Nachdem er sich zunächst dem Studium…

Weiblicher Rückenakt mit blauem Tuch.

Weiblicher Rückenakt mit blauem Tuch.

Signiert. 80 x 60 cm. Mit vereinzelten Retuschen. Mit restaurierter Beschädigung sowie stellenweise mit durch den Spannrahmen verso entstandenen Druckspuren. Fuhry zählt zu den Künstlern der sog. „Verschollenen Generation“. Er studierte an der Berliner Akademie als Meisterschüler von A. Kampf. Nach Studienaufenthalten in Italien, Holland und Frankreich, bestückte er zwischen 1906 und 1927 mehrfach die…

Im Bett (Die große Nana).

Im Bett (Die große Nana).

Expl. 5/200 (endgültige Fassung) bzw. mit „1. Zustand E.A. 2/6“ (Schwarzdruck), „18/20 E.A. von zwei Platten / 2. Zustand“ und „10/20 E.A. von drei Platten / 2. Zustand“ bezeichnet. Sämtlich signiert. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. Je 67 x 52,5 cm (Blatt: je 90,5 x 63,5 cm). Beiliegt: dazugehöriges, mit Expl. „5/200“ numeriertes Deckblatt zur…

Tanzpose.

Tanzpose.

Expl. 41/50. Signiert. Auf aufgewalztem roséfarbenen China. 45,1 x 33,1 cm. Breiter Rand mit schwachen Knickspuren und kleiner leichter Klebespur. Mit Bleistiftbezeichnungen von fremder Hand am Unterrand. [ms]

Der Schädel.

Der Schädel.

Expl. 33/180. Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 23 x 14,2 cm. Erschienen als Beigabe der Vorzugsausgabe von Rainer Zimmermann, Das Wespennest. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

„Bank- Münz und Kassenwesen“.

„Bank- Münz und Kassenwesen“.

Signiert und betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin, auf Karton aufgezogen. 52 x 38,7 cm. Fischer-Cörlin erhielt seine Ausbildung an der Berliner Kunstakademie und war 6 Jahre Meisterschüler A. von Werners. Sein umfangreiches Oeuvre umfasst neben Historienbildern, Landschaften und Genreszenen auch zahlreiche Auftragsarbeiten u.a. für Illustrationen, Diplome, Taufbriefe und Urkunden sowie Werbung. [bg]

Couple.

Couple.

Monogranmiert (?). Auf chamoisfarbenem Vélin mit nicht identifizierbarem Fragment eines Wasserzeichens. 30 x 21,6 cm. Stellenweise unter Blende montiert und mit Eckfehlstelle. Oberrand hinterklebt. [bg] Zeichnung Rückseite

Anselm und Irmengard in der Hütte (Liebespaar auf einer Récamière).

Anselm und Irmengard in der Hütte (Liebespaar auf einer Récamière).

Eines von 200 Expl. auf crèmefarbenem Bütten. Signiert. 22,2 x 17 cm. Erschienen in „Marsyas“, Heft 6, 1919. Beiliegen: ders., Exlibri: B. de Groot – et Musicis Josef Lenze – Ex Eroticis B. P. (Bedrich Petrlik) – Gigi Raimondo – Franz Slatner. 5 Bll. Radierungen in Schwarz (3), Schwarzbraun bzw. -grün. (Deeken 224, 317, 515,…

Südliches Dorf am Fuß einer Festung.

Südliches Dorf am Fuß einer Festung.

Signiert. Verso mit Stempel „Albert Fessler/Karlsruhe“, auf dem Spannrahmen von fremder Hand bezeichnet sowie mit Stempel „J. Hass Pforzheim“. 74 x 92 cm. Mit feinen Krakelüren und Bereibungen im Bereich der Ränder. Fessler studierte an der Goldschmiedeschule sowie der Kunstgewerbeschule in Pforzheim und besuchte anschließend die private Malschule von L. W. Plock in Karlsruhe. An…

Greetings Solstice.

Greetings Solstice.

Signiert „T. Lux Feininger“ und bezeichnet „19“ sowie mit dem seitenverkehrten Monogramm und Titel im Stock. Auf blau eingefärbtem Bütten. 13 x 15,2 cm. Mit winzigen Randfehlstellen und kleiner Eckknickspur. T. Lux Feininger war der jüngste Sohn von Lyonel Feininger. [bg]

Gelbe Dorfkirche 3.

Gelbe Dorfkirche 3.

Expl. 79/100. Mit dem Stempel „Posthumer Neudruck vom Originalholzstock Lyonel Feiningers“ sowie verso mit dem Druckvermerk-Stempel. Auf Vélin. 19,1 x 22,5 cm. Breitrandiger Abdruck der 1. posthumen Auflage bei der Cosmo-Press, Genf 1978. [ms]

Les Chiens ont Soif.

Les Chiens ont Soif.

Jeweils eines von 320 Expl. Bl. 2 verso mit typographischem Folgentitel. Auf Vélin d’Arches. 43,5 x 25,5 und 43,5 x 31 cm. Beiliegt: ders., Elektra. Reproduktion der gleichnamigen, 1939 entstandenen Farblithographie von Max Ernst (vgl. L. 21). Mit dem Namenszug in der Darstellung. Auf bräunlichem Annonay-Vélin. 30,5 x 21 cm. Gering gebräunt und mit Heftspuren…

Segelregatta vor der Landzunge Sydney Heads,

Segelregatta vor der Landzunge Sydney Heads,

Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 29 x 49 cm. Leicht gebräunt. Rechter Rand gering unregelmäßig. Ränder verso mit Kleberesten. Typisches Sujet des für seine Marinen bekannten Künstlers. Beiliegt: Segelschiff unter vollen Segeln und der sog. „British White Ensign“ der Royal Australian Navy (1911-1967). Aquarell, anonym. Auf Vélin. 29 x 32 cm. Verso mit Resten alter Montierung….

DUFY.

DUFY.

Mit der Druckeradresse von Mourlot sowie typographischem Plakattext. Auf chamoisfarbenem Vélin d’ Arches. 66 x 48,3 cm. Hauptsächlich an den Rändern stellenweise schwach fleckig und gering bestoßen. Obere Ecken mit Kleberesten. [bg]

DUFY.

DUFY.

Mit der Druckeradresse von Mourlot, der Verlegeradresse von L. Carré sowie typographischem Plakattext. Auf chamoisfarbenem Vélin d’ Arches. 66 x 48,3 cm. Hauptsächlich an den Rändern stellenweise schwach fleckig und gering bestoßen. Obere Ecken mit Kleberesten. [bg]

Baie de Sainte-Adresse.

Baie de Sainte-Adresse.

Expl. 18/250 (Gesamtaufl. 270). Mit den Namenszügen der Künstler und Datum „1935“ im Stein. Verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit den Trockenstempeln von ADAGP, Paris und „idem, Paris“. 43 x 84 cm. Mit schwacher Randknickspur. [ms]

Anémones.

Anémones.

Expl. 117/250. Mit dem Namenszug der Künstler und Datum „1942“ im Stein. Verso typographisch bezeichnet. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives mit den Trockenstempeln von ADAGP, Paris und „idem, Paris“. 54 x 72 cm. [bg]

Fenêtre.

Fenêtre.

Abdruck vor der Schrift und der Verwendung als Ausstellungsplakat. Mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin d’Arches. 55,5 x 42,5 cm. Breite Ränder schwach gebräunt. [bg]

Flordali II.

Flordali II.

Farbandruck (Probedruck) noch ohne Prägung vor der Auflage. Mit dem Namenszug in der Darstellung sowie mit Resten von Paßkreuzen am Ober- und Unterrand. Auf Vélin. 88 x 63 cm (Darstellung; Blatt: 127 x 83 cm). [bg]

Flordali I.

Flordali I.

Farbandruck (Probedruck) noch ohne Prägung. Mit dem Namenszug in der Darstellung sowie mit Farbskala am Oberrand. Auf Vélin. 65 x 96,5 cm (Darstellung; Blatt: 90 x 127 cm). [bg]

Komposition.

Komposition.

Links unten signiert. 41 x 32 cm. Vermutlich in den 1960er Jahren entstanden, als Dahmen seine Farbpalette etwas aufhellt und seine Werke Objektcharakter entwickeln. Durch das mehrfache Schichten des auf einen Karton applizierten Papiers, bei dem im helleren Randbereich der gedruckte Text durchscheint, und der im Mittelteil pastose, schrundig wirkende Farbauftrag weist dieses Werk eine…

Eisbär – Baum am Walchensee – Kapuzinerpredigt (Bl. 5 der Folge zu Schiller, Wallensteins Lager).

Eisbär – Baum am Walchensee – Kapuzinerpredigt (Bl. 5 der Folge zu Schiller, Wallensteins Lager).

Sämtlich signiert sowie 1 Bl. mit der Bezeichnung „Hetzt sich lieber herum mit der Dirn“ in der Platte. Auf Japan, Bütten bzw. Vélin. 9 x 11,8 bis 26 x 20,6 cm. Bl. 1/2 im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt und Ränder mit schmalen braunen Papierstreifen hinterlegt. Bl. 2/3 minimal fleckig sowie mit durchscheinenden Kleberesten in den oberen…

Zwei Ritter.

Zwei Ritter.

Abdruck außerhalb der beiden Ausgaben. Signiert und undeutlich bezeichnet sowie mit der Bezeichnung „Studie“ im Stein. Auf chamoisfarbenem Vélin. 29,5 x 23 cm. Ränder mit kleinen, schwach von der Rückseite durchschlagenden Klebespuren. [ms]

Seelandschaft.

Seelandschaft.

Signiert, undeutlich bezeichnet „Studie …“ (schwach gegriffelt) und (von fremder Hand?) bezeichnet „18“. Auf beigegrauem „Tizian“-Vélin. 33,7 x 48,5 cm. Ränder mit schwachen Knickspuren und vereinzelten kleinen Läsuren. [ms]

Poteries.

Poteries.

Mit dem Namenszug, Druckeradresse von Mourlot und Plakattext im Stein. Auf schwarzem Vélin. 65,3 x 48,7 cm. Mit vereinzelten Kratzspuren. Obere linke Ecke gering bestoßen. [bg]

Poteries.

Poteries.

Mit dem Namenszug, Druckeradresse von Mourlot und Plakattext im Stein. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin d’Arches mit dem Mourlot-Wasserzeichen. 63,5 x 48 cm. [bg]

Les quatres Saisons.

Les quatres Saisons.

Eines von 5000 Expl. Mit typographischem Text, Druckeradresse von Mourlot und Copyright „1974 Marc Chagall“ in der Darstellung. Auf leichtem Vélin. 94 x 63,8 cm. Randbereich mit kleinen Läsuren (Knickspuren, kurze Einrisse). Entstand zur Einweihung von Chagalls gleichnamigen Mosaik im Chase Tower Plaza. [ms]

La Baie des Anges.

La Baie des Anges.

Mit lithographiertem und typographischem Text. Auf Vélin. 99,7 x 61,6 cm. Randbereich mit Knickspuren. Beiliegt: Le Peintre à la Palette. Farboffsetlitho nach einer 1952 entstandenen, größeren Farblithographie von Marc Chagall. (Vgl. Mourlot 54). Mit dem gedruckten Namenszug und Exemplarnummer „43/70“ unterhalb der Darstellung. Auf leichtem Vélin. 70,3 x 59,1 cm (Blatt). Mit teils hinterlegten Randläsuren….

Le Peintre en rose – L’Oiseau bleu – Le Magicien de Paris.

Le Peintre en rose – L’Oiseau bleu – Le Magicien de Paris.

Bl. 2 mit dem Namenszug Chagalls und Datum „1954“ bzw. Bl. 2/3 mit dem typographischen Namenszug im Stein sowie sämtlich mit gedrucktem Text. Auf Vélin. 71,2 x 50,8 bis 76,4 x 50,7 cm. Meist an den Rändern minimal fleckig und mit kleinen Randläsuren. Beiliegt: Ausstellungsplakat des Musée national Message biblique Marc Chagall, Nizza 1987. Farboffsetlitho…

Le Coq gris.

Le Coq gris.

Abdruck außerhalb der Verwendung als Plakat zur Ausstellung im Kunsthaus Zürich im Dezember 1950 bis Januar 1951. Mit dem Namenszug Chagalls und Datum im Stein. Auf BFK Rives. 75 x 53,2 cm (Blatt: 94,2 x 65 cm). Breite Ränder mit wenigen, durch den Druck entstandenen Farbspuren und mit Knickspuren an den Ecken. [bg]

La Fenêtre.

La Fenêtre.

Eines von 225 Expl. Mit Gefälligkeitssignatur. Auf BFK Rives. 39,6 x 29,3 cm. Beiliegt: Jacques Combet (Nîmes 1920 – 1993 Evry), Portrait Marc Chagall. Kupferstich mit Radierung um 1960. Expl. 8/15. Signiert sowie mit dem seitenverkehrten Namenszug Chagalls und typographischer Bezeichnung in der Platte. Auf Japon nacré. 42 x 29,8 cm. Schwach stockfleckig und mit…

Homme avec Torah.

Homme avec Torah.

Probedruck vor der Auflage von 26 Expl. Signiert und mit der Druckfreigabe „Bon“ (á tirer) bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Japan. 29 x 21,7 cm. Breite Ränder mit wenigen schwachen Knickspuren, meist am linken Rand. Oberrand stellenweise mit geringfügig durchscheinenden Kleberesten. [bg] Blatt

Passage de la Mer rouge.

Passage de la Mer rouge.

Expl. 75/100. Monogrammiert sowie mit dem Namenszug in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin (d’Arches). 32 x 24,2 cm (Blatt: 53,3 x 39 cm). Mit geringfügigem Lichtrand und wenigen schwachen Griffspuren an den breiten Rändern. Oberrand mit schwach durchscheinenden Klebespuren und -resten verso. [bg]

Komposition „No 67/F3“.

Komposition „No 67/F3“.

Monogrammiert (ligiert) sowie verso signiert und betitelt. 50 x 35,5 cm. Rolf Cavael, der zusammen mit W. Baumeister, R. Geiger, F. Winter und weiteren Künstlern 1949 in München die Gruppe der Gegenstandslosen gründete – die sich später in ZEN 49 umbenannte – gehörte zu den frühen Vertretern einer gegenstandslosen Malerei in Deutschland. Bereits in den…

Calvino, Italo; Le Memorie di Casanova, 2.

Calvino, Italo; Le Memorie di Casanova, 2.

Expl. 260/300 (Gesamtaufl. 450). Im Impressum numeriert. Graphiken sämtlich numeriert und mit dem Signaturstempel. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Verleger-Trockenstempel. 24,2 x 16 bis 31,9 x 24,6 cm (Blatt: je 50 x 31,8 cm). 1 Radierung und 1 eingefalteter Bogen mit Eckknickspur. Ursprünglich beigelegtes „Certificato di Garanzia“ fehlt. Einband minimal fleckig. Die Original-Radierungen stammen…

Iris germanica – Zwei, die sich nicht fotografieren lassen wollen – La poesia della tristezza.

Iris germanica – Zwei, die sich nicht fotografieren lassen wollen – La poesia della tristezza.

Epreuve d’Artiste. Sämtlich mit signierter (teils datierter) persönlicher Widmung sowie mit dem Monogramm und Datum (H. 329a zweifach und mit Titel) im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem (Rives-) Vélin mit dem Drucker-Trockenstempel von „Matthieu Litho, Switzerland“ bzw. „Stamperia Posterula, Urbino“ (H. 329a). 78,5 x 58,7 bis 83 x 62,5 cm. 1 Bl. (H. 329a) mit Bestoßungen…

Tomorrow.

Tomorrow.

Mit in die frische Farbe eingeritzter Signatur und Datum „97“. 60 x 50 cm. Brixy studierte 1985-1991 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe u.a. bei W. Loth, M. Sandle, K. Fritsch und W. Pokorny. Zuerst dem plastischen Arbeiten zugewandt, verlagerte sich sein Interesse während seines Studiums verstärkt auf die Malerei in pastoser…

Der Frühling.

Der Frühling.

Expl. 143/150. Signiert sowie mit dem seitenverkehrten Monogramm in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin mit dem Trockenstempel „Galerie Marco Edition, Bonn-Paris“. 18,8 x 10,1 cm. Im Passepartoutausschnitt minimal gebräunt. Breitrandig. Beiliegt: ders., Pallas Athene. Plakat der Ausstellung im Künstlerhaus Limburg/Lahn. Mit Gefälligkeitssignatur. Auf kräftigem Vélin. 42 x 30,1 cm. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec,…

Im Dachauer Moos.

Im Dachauer Moos.

Signiert und ortsbezeichnet „Mch.“ (München). Auf orange-ockerfarbigem, faserigem Vélin. 41 x 55 cm. Obere Ecken mit teils durchscheinenden Kleberesten verso. Brauer, der seine Ausbildung an der Münchner Akademie bei den Malern Peter Paul Müller und Julius Exter erhielt, „entwickelte rasch einen persönlichen Stil. Seine Landschaftsausschnitte – eine Baumgruppe, ein Stück Allee, ein Seeufer – und…

Exposition G. Braque.

Exposition G. Braque.

Abdruck vor der typographischen Schrift und vor Verwendung als Ausstellungsplakat der Galerie Maeght. Mit dem Titel im Stein. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin d’Arches. 72,7 x 52,4 cm. Gering unfrisch. Hauptsächlich im Randbereich mit bräunlichen Fleckchen und Knickspuren. [ms]

La Chaise.

La Chaise.

Expl. 212/300. Auf der Unterlage signiert sowie mit dem Namenszug im Stein. Auf Vélin, auf chamoisfarbenes BFK Rives mit dem „Maeght-Editeur, Paris“-Trockenstempel appliziert. 37,2 x 28,2 cm (gesamt: 56,8 x 37,5 cm). Breite Ränder gering angestaubt und stellenweise schwach wellig. Unterrand mit kleinen Wasserfleckchen. [ms]

Pichet et Oiseau.

Pichet et Oiseau.

Expl. 51/300. Signiert sowie mit dem Namenszug in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem BFK Rives. 41 x 51,3 cm (Blatt: 55,7 x 76,2 cm). Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt und mit Lichtrand. Ränder gering fleckig, an den Papierkanten etwas gebräunt und mit meist winzigen Läsuren. Mit hinterlegtem, bis in die Darstellung reichendem Randeinriss. Am Oberrand verso…

Cavalier.

Cavalier.

Vermutlich einer von nur 9 Probedrucken. Auf kräftigem, strukturiertem Vélin. 25,5 x 17 cm (Blatt: 32,5 x 21,7 cm). Gering angestaubt. Oberrand mit schwachem Fleck. Unterrand gering gebräunt, mit kleinem Kleberest sowie Spuren ausradierter Bleistiftbezeichnung. Obere Ecken mit durchscheinenden Kleberesten verso. Vallier erwähnt, daß laut E. Engelberts, Georges Braque, L’Oeuvre graphique original, 1958, außer den…

Rast im Walde.

Rast im Walde.

Verso mit zweifachem Stempel „Paul-Blume-Stiftung unverkäuflich“ sowie auf dem Spannrahmen typographisch betitelt. 102 x 80,5 cm. Der Maler, über den wenig bekannt ist, studierte vermutlich in Berlin und Karlsruhe und war ab 1923 in Mannheim tätig. Gerahmt. [bg]

Schädel, Schale, Holzstock.

Schädel, Schale, Holzstock.

Probedruck. Signiert. Auf chamoisfarbenem Vélin. 12,6 x 16,6 cm. Breite Ränder mit bräunlichen Flecken und leicht wellig. Beiliegen: ders., Franziskus mit der Fidel (2) – Barmherziger Samariter. 3 Bll. Linolschnitte 1957 und 1954/59. (Geus 72 und 20). 2 Bll. (selbes Motiv) signiert und mit persönlicher, 1992 datierter Widmung sowie Einzelblatt verso mit signierter persönlicher Widmung….

Manifest.

Manifest.

Von beiden Künstlern signiert. Auf Vélin. 88 x 63 cm. Mit geringen Eckknickspuren sowie an der oberen linken Papierkante mit bläulichen Farbspuren. Beiliegt: Klaus Staeck, West Kunst. Multiple (Zigarettenpäckchen mit 3 Filterzigaretten von West mit Aufdruck „Kunst“ und „Ein Gemeinschaftsprodukt von Bauindustrie, Transportunternehmen, Versicherungswirtschaft und Kunsthandel“) um 1982. Signiert und mit „Köln 28.5.82“ datiert. 8,5…

„gelbes Bild VIII“.

„gelbes Bild VIII“.

Eines von 50 Unikaten. Auf dem Paketaufkleber signiert sowie mit handschriftlichen Absenderdresse von Rolf Staeck, Bitterfeld und Empfängeradresse von Klaus Staeck, Heidelberg. Oberhalb des weiteren Aufklebers betitelt. 38 x 68 cm. Die Brüder Rolf und Klaus Staeck – beide in Bitterfeld geboren und in Heidelberg bei der Edition Staeck tätig – beschäftigten sich früh mit…

„Traum“.

„Traum“.

Expl. 11/18. Signiert, betitelt und bezeichnet „Orig. Litho“ sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf bräunlichem Vélin. 23,5 x 19 cm. Hauptsächlich an den Rändern etwas gebräunt und stockfleckig sowie mit vereinzelten Randknickspuren und kurzem hinterlegten -einriss. [ms]

„Die Marionetten“.

„Die Marionetten“.

Expl. 9/50. Signiert, datiert und bezeichnet „Orig.-Litho“ sowie mit dem Monogramm und Datum im Stein. Auf Vélin. 26,5 x 43 cm. Leicht angestaubt und fleckig. In der Kunsthalle Mannheim wird vom 7.2.2025 bis 1.6.2025 – teils zeitgleich mit der Ausstellung „Neue Sachlichkeit. Ein Jahrhundertjubiläum“ – ein Überblick über das Werk des Künstlers präsentiert: „Die Ausstellung…

Büste K.

Büste K.

Expl. 1/3. Auf der Standfläche monogrammiert und nummeriert. Höhe: 34 cm Breite: 13 cm. Tiefe: 20 cm. Bernhard stellte in seinen Skulpturen den menschlichen Körper in einfacher, abstrahierter Form dar. Er verwendete Eisen oder Corten-Stahl mit rostfarbener Oxydationsschicht, die der Oberfläche Struktur verleiht. [bg]

Les Amies.

Les Amies.

Epreuve d’Artiste. Signiert. Auf Japon nacré. 23,9 x 29,9 cm (Blatt: 51 x 68 cm). Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

Le Sphinx.

Le Sphinx.

Signiert. Auf leichtem Japan-Bütten. 18,9 x 21,9 cm (Blatt: 31 x 37,8 cm). Ränder mit vereinzelten winzigen Fleckchen sowie äußerer linker Papierrand schwach gebräunt. [ms]

Liebespaar II.

Liebespaar II.

Eines von insges. 250 Expl. der zweiten posthumen Edition 1990 zu der Vorzugsausgabe des Reprints „Die Fürstin“. Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur. Auf chamoisfarbenem Hahnemühle-Vélin. 21,5 x 25,5 cm (Blatt: 39,3 x 53,5 cm). [ms]

Der Abend.

Der Abend.

Expl. 37/150 der posthumen Edition von 1973. Verso mit dem Nachlaßstempel und der -signatur. Auf chamoisfarbenem Vélin. 23,7 x 17,9 cm (Blatt: 32 x 23,2 cm). [ms]

Am Klavier.

Am Klavier.

Expl. I/X, eines von insges. 25 Expl. auf chamoisfarbenem Japan. Signiert. 11,8 x 9,1 cm (Blatt: 41 x 25 cm). Schwach stockfleckig sowie im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Ränder mit schmalen bräunlichen Papierstreifen hinterlegt. [ms]

Die Bergpredigt.

Die Bergpredigt.

Eines von ca. 40 Expl. der Auflage bei I. B. Neumann um 1917. Signiert. Auf chamoisfarbenem Bütten. 26,2 x 24,2 cm (Blatt: 49,8 x 33,7 cm). Schwach gebräunt. Ränder gering fleckig und mit vereinzelten, teils hinterlegten kleinen Läsuren. [ms] Blatt

Heilige Familie.

Heilige Familie.

Auf appliziertem, typographisch mit „Richard Bampi/Kandern/Germany“ bezeichnetem Etikett in grüner Tinte nummeriert „803 d (2)“. Höhe: 24 cm. Breite: 18,5 cm. Tiefe: 2,5 cm. Mit vereinzelten, durch den Druck entstandenen Sprüngen (hauptsächlich am Oberrand). Beiliegt: Holzschnitt zu o.g. Druckstock. Von fremder Hand bezeichnet sowie auf dem Passepartout mit Etikett und Nummerierung wie oben. Auf leichtem…

Abstrakte Komposition.

Abstrakte Komposition.

Monogrammiert „B.B.“ Verso mit weiterer Komposition. 72 x 49,5 cm. Baier-Burcado studierte 1922 bis 1930 an der Kunstakademie Karlsruhe; 1925 wurde er Meisterschüler von A. Babberger. Danach arbeitete er als freier Maler in Karlsruhe. Im Dritten Reich galten seine Werke als verfemt und er erhielt Malverbot. Nach Beendigung des II. Weltkkrieges wandte er sich in…

Drei liegende weibliche Akte.

Drei liegende weibliche Akte.

Signiert und datiert. Auf chamoisfarbenem Hahnemühle-Bütten. 78,8 x 104,3 cm. Mit winzigen Nadelspuren in den Ecken sowie Ränder gering wellig. Trotz des dunklen Inkarnats der Akte übermittelt das Werk eine gewisse Leichtigkeit, die dem in zarten Tönen gehaltenen Hintergrund und der fast aquarellhaft ausgeführten Körpern mit ihren Silhouetten in Tuschpinsel, geschuldet ist. [ms]

„Les Ridicules (Planche N°. 1)“.

„Les Ridicules (Planche N°. 1)“.

Epreuve d’Artiste. Signiert, datiert, betitelt und von fremder Hand bezeichnet „epreuve hors commerce“. Auf Vélin d’Arches. 39,5 x 28,3 cm (Blatt: 56,8 x 45,2 cm). Leicht gebräunt. Ränder mit winzigen Stockfleckchen und rechts geringfügig bestoßen. Sammlung Musée Principal, La Haye (Lugt 1181 b) und mit weiterem nicht identifiziertem Sammlerstempel (in Grün, mit stehender Figur; nicht…

Happy Hours.

Happy Hours.

Spécimen (am Unterrand bezeichnet und mit winziger gestanzter Triangel) außerhalb der Auflage von 50 Expl. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 44,5 x 55 cm (Blatt: 51 x 65 cm). Mit winzigen Farbspuren am Unterrand. [ms] Blatt

„Meeting“.

„Meeting“.

Spécimen (zweifach bezeichnet, davon einmal und mit winziger gestanzter Triangel in der Darstellung) außerhalb der Auflage von 300 Expl. In Bleistift betitelt. Auf kräftigem BFK Rives. 71 x 53,3 cm (Blatt: 80 x 61 cm). [ms] Blatt

„Love story“.

„Love story“.

Spécimen (bezeichnet, mit winziger gestanzter Triangel in der Darstellung) außerhalb der Auflage von 300 Expl. Betitelt. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 47,5 x 61,8 cm (Blatt: 55 x 68 cm). Mit leichter Eckknickspur rechts oben. Unterrand mit Spuren von Bleistiftnotizen. [ms] Blatt

I have a Dream.

I have a Dream.

Spécimen (bezeichnet und mit gestanzter Triangel in der Darstellung) außerhalb der Auflage von 300 Expl. Auf kräftigem BFK Rives. 77,2 x 115,8 cm (Darst./Blatt). Mit kleinem Farbfleck in der rechten oberen Ecke. [ms] Blatt

Sunset.

Sunset.

Probedruck. Mit den Paßkreuzen im Stein. Auf BFK Rives. 54,7 x 40,5 cm. Unterrand mit Spuren von ausradierten Bleistiftbezeichnungen. Obere linke Ecke mit Knickspur. [bg] Blatt

„Drive in“.

„Drive in“.

Spécimen (zweifach bezeichnet, davon einmal und mit gestanzter Bezeichnung in der Darstellung) außerhalb der Auflage von 250 Expl. Betitelt. Auf kräftigem BFK Rives. 71 x 110 cm (Blatt: 80 x 116 cm). Mit kleinem Farbfleck in der rechten oberen Ecke. [ms] Blatt

Paar (Zwei Akte).

Paar (Zwei Akte).

Eines von 150 Expl. der Ausgabe B. Signiert. Auf chamoisfarbenem „Einhorn“-Bütten. 33 x 26 cm. Mit wenigen, kaum sichtbaren Fleckchen. Obere Ecken mit durchscheinenden Klebespuren. Erschienen in „Kreis graphischer Künstler und Sammler“, 3. Jahresgabe, Leipzig 1923. [bg]

Copy Cat.

Copy Cat.

Expl. 18/50 (Gesamtaufl. 55). Signiert. 28,5 x 21 cm (Blatt: 35,5 x 21,6 cm). An 3 Ecken aufgezogen. Beiliegt: dazugehöriges Zertifikat von Harris J. Stewart, Prädident der American Society of Appraises vom 30. April 1987. Laut dieses Zertifikats schuf Appel im Frühling 1976 bei einem Workshop der Edition Press, San Francisco die Zeichnung, um eine…

„Beach Serie No 6 – Monument of the Sea“.

„Beach Serie No 6 – Monument of the Sea“.

Signiert und datiert. Verso betitelt sowie auf appliziertem Etikett betitelt und bezeichnet „# 2534“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 56 x 76 cm. Leicht gebräunt. Appel, Mitbegründer der Experimentiergruppen „Reflex“ und „COBRA“, widersetzt sich in seinem Oeuvre der „völligen Hingabe an den Abstraktionismus und an den Surrealismus. Wenn auch ab Mitte der 50er Jahre Linien, Flächen und…

Blick über den Spreekanal auf das Berliner Schloss,

Blick über den Spreekanal auf das Berliner Schloss,

Verso mit weiterem Oelgemälde (gleiches Motiv in verändertem Bildausschnitt im Schnee). 50,5 x 69,5 cm. Malgrund leicht gewölbt. Ränder etwas berieben. Verso mit Beschädigung am linken Bildrand. Albitz studierte an der Kunstgewerbeschule Charlottenburg und besuchte gleichzeitig ein Berliner Studienatelier, vermutlich von E. Bracht. Entscheidend für den künstlerischen Lebensweg von Albitz war 1907 ein Studium bei…

Klausen: Brunnenplatz im Weiler Frag, im Hintergrund die Fragburg und Kapelle.

Klausen: Brunnenplatz im Weiler Frag, im Hintergrund die Fragburg und Kapelle.

Signiert (ligiert), datiert „69“ und ortsbezeichnet „Klausen“. Verso signiert, datiert „1869. VII“, ortsbezeichnet „Klausen a./d. Eisack“ (teils ergänzt) sowie bezeichnet. Auf Klebeetikett in brauner Feder alt bezeichnet „Nr. 566 / Klausen Tyrol / M 60,“ sowie mit weiteren (teils Sammler-) Etiketten und Stempeln. 27,5 x 36 cm. Provenienz: Familienbesitz des Künstlers. Gerahmt. [bg]

Zwei Mönche am Meer.

Zwei Mönche am Meer.

In der rechten unteren Ecke signiert und datiert. 31 x 37 cm. Mit Druckspuren des breiten Spannrahmens. Gering fleckig sowie Randbereich mit leichten Bereibungen. Motivisch erinnert es an bedeutende deutsche Romantiker wie Caspar David Friedrich, Carl Blechen oder Carl Gustav Carus. Gerahmt. [kw]

Märztag – Zwischen Hecken und Wiesen (Wasenberg) – Büsche und Wiesen.

Märztag – Zwischen Hecken und Wiesen (Wasenberg) – Büsche und Wiesen.

Sämtlich signiert sowie meist mit dem Namenszug und Datum und Bl. 2 mit Ortsbezeichnung in der Platte. Bll. 2 und 3 verso mit dem Stempel der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe mit der handschriftlichen Nummer „BB 139“ bzw. „BB 161“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 17,5 x 22 bis 22 x 30 cm. Sämtlich an den breiten Rändern…

„Felder überm Tal“.

„Felder überm Tal“.

Signiert und datiert. Verso betitelt. 58,5 x 81 cm. 1921 reiste von Volkmann in den Odenwald und hielt sich zu einem dritten Studienaufenthalt in Münsingen auf. In der vorliegenden Arbeit dokumentierte er die weite Landschaft in der für sein Alterswerk typischen Weise. „Er verzichtet auf alles Auffallende, in großen, klaren und leicht übersehbaren Linien bauen…

Rastender Bauer mit Ochsengespann.

Rastender Bauer mit Ochsengespann.

Signiert sowie zweifach datiert „VIII 1885“ bzw. „Aug. 85“. 33 x 51 cm. Volkmann studierte ab 1880 an der Düsseldorfer Akademie. Nach seinem Militärjahr in Paderborn kehrte er 1884 an die Akademie zurück. Im Frühsommer 1885 wechselte er in die Malklasse E. von Gebhard, hielt sich aber von August bis September in Willingshausen auf. Gerahmt….

Ex Libris Adolf Fischer.

Ex Libris Adolf Fischer.

Signiert und datiert sowie am Unterrand in Bleistift vom Drucker mit „N°. 17 von der unverstählten Platte“ bezeichnet. Mit dem Titel und Bezeichnung „Panta rhei“ (in griechischer Schrift in der Darst.) in der Platte. Auf chamoisfarbenem Japan. 18,8 x 9,8 cm. Hauptsächlich an den sehr breiten Rändern (meist nur schwach) stockfleckig. [ms]

Cella Thoma II.

Cella Thoma II.

Signiert und mit persönlicher Widmung „Frau Olga Conz zur Erinnerung“ (Gattin des Künstlers Walter Conz) sowie mit dem Monogramm, Datum und Bezeichnung „Bild vom Sommer 1894 in Oberursel“ in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 37,7 x 46,8 cm. Oberrand mit wenigen schwachen Knickspuren. 1894 portraitierte Thoma seine Frau mit einem Feldblumenstrauß vor einem Kastanienwäldchen…

Der Traum – Walküren – Winterweben (Schneeflocken).

Der Traum – Walküren – Winterweben (Schneeflocken).

Sämtlich signiert sowie mit dem Monogramm, teils mit dem Datum und Bl. 1 mit der Bezeichnung „Algraphie“ in der Platte. Bl. 2 verso mit dem Stempel der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe mit der handschriftlichen Bezeichnung „…37“. Auf versch. Papieren. 49 x 35,5 bis 49,5 x 36,5 cm. Sämtlich gering gebräunt und angestaubt. Breite Ränder mit kleinen…

Frauenporträt (M. L.-R.).

Frauenporträt (M. L.-R.).

Mit dem Monogramm und Datum in der Darstellung. Verso nochmals mit gleicher Tachographie in Schwarz, jedoch schwacher Abdruck. Auf kräftigem, bläulichem Vélin. 43 x 37 cm (linke Einfassungslinie fehlt). Gering gebräunt. Ränder etwas bestoßen. Bei der in o.g. Katalogtext genannten Graphik handelt es sich um eine handsignierte Tachographie auf hellbraunem Glanzpapier: „In der Sammlung Schwoerer…

Meine Mutter 88 Jahr alt.

Meine Mutter 88 Jahr alt.

Eines von vermutlich 10-20 Expl. Mit dem Monogramm und Datum „27.5.92“ und Bezeichnung „Meine Mutter 88 Jahr alt, auf Stein gezeichnet im Mai 1892“ bzw. „Druck mit Tachographie… Nr. 5“ in der Darstellung. Auf kräftigem ockerfarbenem Vélin. 47,5 x 37 cm. Gering angestaubt. Ränder stellenweise schwach fleckig und gering bestoßen. Thoma war im Bereich der…

Sägemühle (Falkau) – Wolkenheer II (mit sieben Personen) – Die alte Katze I – Schnitter Tod.

Sägemühle (Falkau) – Wolkenheer II (mit sieben Personen) – Die alte Katze I – Schnitter Tod.

Sämtlich signiert sowie mit dem Monogramm und teils mit Datum und Bezeichnungen in der Platte. Auf versch. Papieren. 9,1 x 14,2 bis 19,5 x 24,5 cm. Meist gering angestaubt und teils Ränder mit schwachen Knickspuren bzw. bestoßen. Bl. 2 im Passepartoutausschnitt schwach gebräunt. [bg]

Lucifer – Forellenweiher.

Lucifer – Forellenweiher.

Beide signiert sowie mit dem Namenszug und Bl. 2 mit dem Titel in der Platte. Auf aufgewalztem chamoisfarbenem China bzw. chamoisfarbenem Bütten. 23,8 x 21,2 und 28 x 23 cm. Beide an den breiten Rändern gering fleckig, Bl. 1 gering angestaubt, mit kurzen Einrissen und leichten Randknickspuren. Klare kräftige Abdrucke. [ms] Lucifer Forellenweiher

Lesendes Kind – „Modellpause“ – Studienblatt mit Jünglingsakten und Details – Liegende Akte – Weiblicher Akt mit skizziertem Kopf.

Lesendes Kind – „Modellpause“ – Studienblatt mit Jünglingsakten und Details – Liegende Akte – Weiblicher Akt mit skizziertem Kopf.

Bl. 1 signiert, Bl. 2 betitelt sowie sämtlich datiert. Auf chamoisfarbenem Bütten (2) bzw. kräftigem Vélin. 30,5 x 47,8 bis 48 x 35,7 cm. 2 Bll. am rechten Rand etwas angestaubt. Vereinzelt mit meist nur winzigen (Bl. 1 größeren hinterlegten) Läsuren. Sämtlich mit Nadelspuren in den Ecken. Vereinzelt gering unfrisch. [ms]

Weibliche Aktstudien (6).

Weibliche Aktstudien (6).

Sämtlich datiert. Auf grünlichem Bütten P L Bas-Bütten (3), chamoisfarbenem Bütten (1) bzw. kräftigem Vélin. 47 x 30,5 bis 47,8 x 35,5 cm. 2 Bll. am linken Rand etwas angestaubt. Vereinzelt mit nur winzigen Randäsuren. Sämtlich mit Nadelspuren in den Ecken. Meist gering unfrisch. [ms]

Liegender weiblicher Akt mit Perlenschmuck.

Liegender weiblicher Akt mit Perlenschmuck.

Rechts unten signiert „Schweninger“ sowie verso signiert „Carl Schweninger“. 8,5 x 24,5 cm. Gering fleckig. Der aus der Wiener Künstlerfamilie stammende Schweninger lernte zunächst bei seinem (gleichnamigen) Vater, bevor er an der Wiener Akademie der Künste Malerei und zu einem späteren Zeitpunkt an der Akademie der Bildenden Künste in München studierte. Fein ausgeführte, nuancenreiche Zeichnung,…

Brustbildnis des Polizeichirurgen Dr. Wolfgang Senger.

Brustbildnis des Polizeichirurgen Dr. Wolfgang Senger.

Verso in Bleistift bezeichnet „Franciska Schöpfer / 1834“ und in brauner Feder „Portrait des Wolfg Senger Polizeichirurg / franz. Chirurg major.“. Auf leichtem Karton. 8,5 x 6,5 cm. Schwach fleckig sowie mit winzigen Bereibungen an den Rändern. Franziska Schöpfer, die mit Angelika Kauffmann befreundet war, übersiedelte 1800 nach München. Der Dargestellte war als Chirurg tätig…

Der Müller und sein Kind – Die Ruinen von Rodenstein… – Die steinerne Jungfrau – Julerl die Putzmacherinn – Die Krone von Cypern – Der Spiegel des Jupiters – Die Maske – Das Haus der Temperamente (J. Nestroy, als norddeutscher Student) – Der Unbedeutende (W. Scholz als Puffmann und J. Nestroy als Peter Span).

Der Müller und sein Kind – Die Ruinen von Rodenstein… – Die steinerne Jungfrau – Julerl die Putzmacherinn – Die Krone von Cypern – Der Spiegel des Jupiters – Die Maske – Das Haus der Temperamente (J. Nestroy, als norddeutscher Student) – Der Unbedeutende (W. Scholz als Puffmann und J. Nestroy als Peter Span).

Meist mit den Namenszügen der Künstler, Titel und Bezeichnungen in der Platte. Auf versch. Papieren. 11 x 13,5 bis ca. 18 x 25 cm (meist Darstellungen). Teils gering gebräunt und stockfleckig sowie mit kleinen Randläsuren. Vereinzelt unter stellenweisem Verlust des Plattenrandes beschnitten sowie verso mit Klebespuren. 2 Bll. mit geglätteter Faltung und Bl. 9 mit…

Kreuzgang in Ravello an der amalfitanischen Küste.

Kreuzgang in Ravello an der amalfitanischen Küste.

Signiert und ortsbezeichnet „Ravello“. Auf strukturiertem Vélin. 37,5 x 25,9 cm. Mit Nadelspuren in den Ecken. Aufgezogen. Adolf Schill studierte 1864-70 an der Technischen Hochschule in Stuttgart und erwarb anschließend beim Bau des Wiener Ringtheaters weitere Erfahrungen im Architekturfach. Im Anschluss begab er sich auf eine zweijährige, erste Studienreise nach Italien. Schill wurde als Künstler…

Juillet.

Juillet.

Abdruck der zweiten Auflage. Monogrammiert sowie von fremder Hand betitelt. Auf chamoisfarbenem Simili-Japan. 16 x 25,1 cm. Breiter Rand gering fleckig sowie verso mit leichten Kleberesten am Oberrand. Sammlung Goedeckemeyer (nicht bei Lugt). Beiliegt: Diaboli virtus in lombis. Klischeedruck nach einer Zeichnung von Rops, aus Eugène Demolder, „Etude Patronymique“, Paris 1894. (Aus E. 1178. R….

Frühlingsbotin.

Frühlingsbotin.

Mit der Stempelsignatur am breiten Unterrand. Auf chamoisfarbenen Vélin. 16,9 x 11,3 cm (Passepartoutausschnitt; Blatt: 20,5 x 11,7 cm). Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt. Breiter Unterrand schwach fleckig und mit bräunlichen Papierresten unterhalb des Stempels. [ms]

Grablegung Christi,

Grablegung Christi,

Signiert und datiert. Verso auf Rückwand in brauner Feder bezeichnet „Gesetz Grablegung Christi Evangelium/ nach den Gemälden in Mosaik ausgeführt für das Kraussche Erbbegräbnis…“. Auf bräunlichem Vélin. 11 x 42 cm (Darstellung; Blatt: 17,4 x 43,5 cm). Mit kleinen Randbeschädigungen unter Blende montiert, vereinzelt fleckig und schwach angestaubt. Pfannschmidt erhielt seiner Ausbildung in Berlin bei…

Petri Kniefall vor Christus.

Petri Kniefall vor Christus.

Auf bräunlichem Vélin. 15,2 x 20 cm. Äußere Ränder gebräunt. Frau Dr. Heise schreibt in o.g. Ausstellungskatalog zu diesem Blatt: „Overbeck hat sich seit dem Ende der 30er Jahre bis in die letzte Schaffenszeit intensiv mit dem Thema der Berufung der Jünger auseinandergesetzt… Die Berufung des Petrus nimmt eine zentrale Stellung in den Kartons zur…

Kopf eines Mönches.

Kopf eines Mönches.

Verso von fremder Hand alt bezeichnet „Friedrich Overbeck“. Auf bräunlichem faserigem Bütten. 22,7 x 18,4 cm. Stellenweise mit leichten Bereibungen und besonders im Bereich des Halses verwischt. Mit leichten Knickspuren. Frau Dr. Heise schreibt in o.g. Ausstellungskatalog zu dieser Studie: „… Der Künstler hat sein Augenmerk ganz auf den Gesichtsausdruck gelegt und das Gewand eher…

„Studie aus dem Honoratiorenstübchen“.

„Studie aus dem Honoratiorenstübchen“.

Signiert, datiert und betitelt sowie mit „15.“ und Pagina „18“ bezeichnet. Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin mit winzigen Heftspuren am linken Rand. 17,8 x 12,3 cm. An drei Rändern gering gebräunt. Ausgeführte Zeichnung aus einem Skizzenbuch, wohl zu einer Illustrationsfolge. Beiliegen: ders., Die Versuchung des hl. Antonius (signierte Bleistiftzeichnung, verso geschwärzt, auf leichtem Vélin. 19,7 x…

Die Rast.

Die Rast.

Signiert „Mukarovsky“, datiert und ortsbezeichnet „Mnch.“. Verso auf Klebeetikett bezeichnet „Bestimmt in Nr. …“ sowie in der rechten oberen Ecke mit handschriftlicher Nummer „421“ in blauem Farbstift. Auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 47,8 x 34,9 cm. Mit leichten Kratzspuren (Korrekturen des Künstlers). Ränder gering fleckig und angestaubt, mit beriebener Eckknickspur und kurzem Einriss. [ms]

„Aufführungen beim Gartenfest bei Madame Mayer-Frege 29. August 1840“.

„Aufführungen beim Gartenfest bei Madame Mayer-Frege 29. August 1840“.

Sämtlich verso mit applizierten handschriftlichen Versen in brauner Feder. Auf Karton mit Aufhängevorrichtung. Je ca. 38 x 52,8 cm. Sämtlich leicht berieben und mit Randläsuren. Mappe leicht beschädigt. Zu Ehren von Emilie Mayer-Frege, der Tochter des Leipziger Bankiers Christian Ferdinand Frege II. und Ehefrau des Bankiers (und Gesellschafter der bedeutenden Privatbank Frege & Co. im…

„Tissington Spires Dovedale“.

„Tissington Spires Dovedale“.

Signiert sowie verso auf appliziertem Etikett nochmals signiert und betitelt. 37 x 27 cm. Mit kleinen Retuschen (hauptsächlich am Oberrand). King war bekannt für seine stimmungsvollen, für das Viktorianische Zeitalter typischen Landschaftsgemälde (AOW/AKL online). 1879 wurde er in die Royal Society of British Artists (RBA) gewählt, nahm regelmäßig an wichtigen Ausstellungen teil und gewann Medaillen…

Aus der Felsenwelt Capris.

Aus der Felsenwelt Capris.

Mit der Nachlaßnummer „438“ bezeichnet. Verso von fremder Hand bezeichnet „74/Heroische Landschaft“ und „170b“. Auf Vélin. 37,5 x 47 cm. Mit vertikalem Durchriss sowie Eckabriss links unten (beide kaum mehr sichtbar) auf dünnes Japan aufgezogen. Mit teils hinterlegten Randbeschädigungen. Provenienz: Nachlaß-Versteigerung Prof. Edmund Friedrich Kanoldt. H. Helbing, München, 4. 11.1907 aus Nr. 157 (dort 4…

„Felsterrain bei Hohenstaufen“.

„Felsterrain bei Hohenstaufen“.

Signiert, datiert „1. Sept. 1900“ (Datum teils nachgezogen) und ortsbezeichnet „Hohenstaufen“. Verso auf Nachlaß-Etikett in brauner Feder betitelt, datiert und bezeichnet „Nr. 100“ sowie auf dem Spannrahmen bezeichnet „Nr. 241“. 35 x 49 cm. Mit vereinzelten Retuschen und Bereibungen im Bereich der Ränder sowie kleiner Randfehlstelle. Provenienz: Nachlaß-Versteigerung Prof. Edmund Friedrich Kanoldt. H. Helbing, München,…

Aufgehender Mond.

Aufgehender Mond.

Mit dem Namenszug sowie Passkreuzen an den Seitenrändern im Stein. Verso mit Stempel „Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe GmbH“ und in Bleistift von fremder Hand bezeichnet. Auf chamoisfarbenem Vélin. 42,8 x 57 cm. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Schwach gebräunt und etwas fleckig. Ecken mit Nadelspuren sowie geríng bestoßen. Erschienen als Nr. 202 beim R. Voigtländer-Verlag,…

Im Zwielicht (Reklameblatt für die Papierfabrik Buhl in Ettlingen) – Schwarzwaldhof im Schnee.

Im Zwielicht (Reklameblatt für die Papierfabrik Buhl in Ettlingen) – Schwarzwaldhof im Schnee.

Mit dem Monogramm bzw. Namenszug im Stein sowie beide mit typographischen Bezeichnungen (darunter „Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe“) unterhalb der Darstellung. Auf Vélin. 19,5 x 25 und 17 x 23 cm. Beide am Oberrand unter Passepartoutblende montiert. Bl. 2 erschienen in „ Die Rheinlande“, Bd. 17, 1909. [bg]

Porträt eines jungen Mädchens.

Porträt eines jungen Mädchens.

Monogrammiert „Fr. K“. 34 x 24 cm. Mit Retuschen. Kallmorgen, der v.a. für seine Landschaften, stimmungsvollen Stadtansichten und Kinderdarstellungen bekannt war, widmete sich nur selten der Porträtmalerei. Wie Eder im WVZ (S. 63) anmerkte: „Porträts schuf Kallmorgen nur selten. (…) So zeigen die Bildnisse in Öl ausschließlich Familienmitglieder.“. Das vorliegende Gemälde besticht dabei durch den…

„Schleppkahn im Hafen“.

„Schleppkahn im Hafen“.

Mit in die frische Farbe eingeritztem Monogramm sowie verso auf Klebeetikett von fremder Hand datiert, betitelt und bezeichnet „Nachlass Friedrich Kallmorgen/Nr. A 34“. 42,5 x 52,5 cm. Bereits 1889 hatte Kallmorgen eine Medaille für sein Gemälde „Kanalbau an der Nordsee“ erhalten. Die Darstellung von Kähnen und Schiffen kehrt im Oeuvre des Künstlers immer wieder (vgl….

Daniel Steinmann.

Daniel Steinmann.

Signiert „Antonio Jacobsen“ sowie datiert und bezeichnet „NY 1879 /257 8. Av.“ 56,2 x 91,5 cm. Mit Retuschen und feinen Krakelüren. Jacobsen studierte an der Königl. Dänische Kunstakademie Kopenhagen und übersiedelte 1873 nach New York. Zuerst als Musiker tätig, wandte er sich erneut der Malerei zu und erhielt nachfolgend zahlreiche Aufträge verschiedener Schiffahrtsunternehmen. Er gehörte…

Im Gespräch.

Im Gespräch.

Signiert und mit Maßangaben sowie Stempel „Drucke für Textierung“ und typographisch bezeichnetem Klebeetikett. Verso mit dem Verlegerstempel mit handschriftlichen Bezeichnungen (darunter No. „4959“) und weiterer Nummer „1190“. Auf chamoisfarbenem Vélin. 48 x 32 cm. Randbereich leicht angestaubt und fleckig. Ecken mit Nadelspuren. [ms]

Junge Mutter in der Tracht der Albaner Berge, vor einer Marienstatue im Wald betend.

Junge Mutter in der Tracht der Albaner Berge, vor einer Marienstatue im Wald betend.

Signiert und undeutlich datiert. Verso von fremder Hand in Bleistift bezeichnet „Aus der Umgebung von Castelgandolfo bei Albano“. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 36 x 30,2 cm. Gering angestaubt. Ränder verso mit Kleberesten und -spuren. Herdtle studierte an der Kunstschule in Stuttgart bei G. F. Steinkopf und unternahm Studienreisen nach Italien, Frankreich, Belgien und in die…

Sur la Rive du Fleuve.

Sur la Rive du Fleuve.

Signiert und datiert. Verso auf dem Rahmen auf (Sammler/Auktions-?) Klebeetikett in brauner Feder bezeichnet „No 55/… Oise/ á Eragny…“ sowie mit mehreren Nummerierungen. 56,5 x 73 cm. Cordey wandte sich nach seiner Ausbildung an der Ecole des Beaux-Arts in Paris dem Impressionismus zu und zählte u.a. C. Pissaro, A. Guillaumin, A. Sisley und A. Renoir…

Der Flirt.

Der Flirt.

Signiert und ortsbezeichnet „Meissen“. Verso mit dem Stempel der „Meggendorfer Blätter“ (mit Nr. 407B und Künstlernamen) und weiterer Nummer „1037“. Auf leichtem Karton. 44,2 x 32 cm. Oscar Bluhm gilt als einer der begabtesten Illustratoren der beiden humoristischen Zeitschriften „Meggendorfer Blätter“ und „Fliegende Blätter“. Der Künstler bevorzugte die Darstellung mondäner Damen mit galanten Anspielungen sowie…

Rendez-vous.

Rendez-vous.

Signiert, datiert und ortsbezeichnet „Meissen“. Verso mit dem Stempel der „Meggendorfer Blätter“ (mit Nr. 7871 und Künstlernamen) und weiterer Nummer „745“. Auf festem chamoisfarbenem Vélin. 41,8 x 31,8 cm. Ränder mit winzigen Bereibungen und verso mit Kleberesten. Oskar Bluhm, der bei Ferdinand Keller an der Karlsruher Kunstakademie studiert hatte, fand beim Publikum großen Anklang mit…

„Dorp Westbrocke“.

„Dorp Westbrocke“.

Signiert sowie verso betitelt. Wasserzeichen: Bekröntes Wappen mit „D C B“. 37,2 x 51 cm (Darstellung einschl. Einfassungslinien; Blatt: 48,2 x 61 cm). Minimal fleckig, mit leichten Knickspuren und (im Bereich des Himmels) winzigen Restaurierungen. Nicolaas Wicart wurde besonders durch seine atmosphärischen Landschaften, die in der Tradition der niederländischen Künstler des 17. Jhdts. stehen, bekannt….

Landschaft mit Gehöft.

Landschaft mit Gehöft.

Auf chamoisfarbenem Vélin mit fragmentarischem Wasserzeichen: Wappen (?). 16,2 x 21,4 cm. Minimal gebräunt und schwach fleckig. Ränder mit winzigen Knickspuren bzw. Unterrand gering wellig. J. G. Wagner war der Neffe des Malers Christian Wilhelm Ernst Dietrich, genannt Dietricy, und zeigte sich in seinen Landschaftsdarstellungen deutlich von seinem Onkel beeinflusst. Die vorliegende Zeichnung zeichnet sich…

Hirte mit seiner Kuhherde an einem baumbestandenen Teich – Landschaft mit Kuhhirte und Bäuerin auf einer Holzbrücke.

Hirte mit seiner Kuhherde an einem baumbestandenen Teich – Landschaft mit Kuhhirte und Bäuerin auf einer Holzbrücke.

Bl. 1 signiert und undeutlich datiert. Auf Bütten, auf chamoisfarbenes Vélin aufgezogen. Je 19,1 x 23,3 cm. Wagner erhielt seinen ersten Unterricht bei seinem Onkel C. W. E. Dietrich und arbeitete anschließend im Atelier des Dresdner Akademieprofessors J. Roos, der nicht nur acht Landschaften nach Wagner radierte sondern auch dessen Werke nach Wien empfahl. Von…

Hirschjagd:

Hirschjagd:

Sämtlich mit dem Namenszug, Datum, Titel, Nummer und Verlagsort „Aug. Vind.“ (Augsburg) in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. 33,6 x 25,1 bis 34,8 x 25,6 cm (Bl. 2 nur mit schmalem Rand um die Einfassungslinie/Text). Schwach fleckig (Bl. 1), im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt (Bl. 2), meist mit Klebespuren an den breiten Rändern und sämtlich…

Zuiderzeegezicht.

Zuiderzeegezicht.

In der Darstellung bezeichnet „W.V.V“ sowie verso in brauner Feder bezeichnet „C. Brouwer Fecit/Excudit Amst.“. Auf Vélin. 13,3 x 19,8 cm. Bis zur Einfassungslinie beschnitten und am Oberrand stellenweise aufgezogen. Mit schwachen Knickspuren und etwas angestaubt. [bg]

Veduta del Ponte Salario.

Veduta del Ponte Salario.

Abdruck der 1. Pariser Ausgabe 1800-1807. Mit dem Namenszug, Titel, Verlegeradresse und Legende in der Platte. Auf Bütten mit mehrzeiligem, nicht identifizierbarem Wasserzeichen. 41 x 62 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Hauptsächlich an den breiten Rändern vereinzelt (stock-) fleckig, stellenweise gebräunt und mit winzigen Läsuren. Verso mit feinen Bütten hinterlegt (teils an den Rändern mit durchscheinenden…

Veduta del Ponte e Castello Sant’ Angelo.

Veduta del Ponte e Castello Sant’ Angelo.

Mit dem Namenszug, Titel, Verlegeradresse, Preis und Legende in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 37,9 x 58,5 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Hauptsächlich an den breiten Rändern vereinzelt (stock-) fleckig, stellenweise gebräunt, mit 2 winzigen Löchlein und Unterrand mit kleinen, teils hinterlegten Einrissen und Papierquetschfalten. Abdruck der römischen Ausgabe um 1760/70 mit den Überarbeitungen im Vordergrund…

Veduta della Basilica di Sta. Maria Maggiore con le due Fabbriche laterali di detta Basilica.

Veduta della Basilica di Sta. Maria Maggiore con le due Fabbriche laterali di detta Basilica.

Mit dem Namenszug, Titel, Legende und Verlegeradresse von Bouchard und Gravier in der Platte. Auf kräftigem Bütten. 39,8 x 54 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Mit wenigen dünnen Papierstellen. Breite Ränder stellenweise gering fleckig. Unterrand mit hinterlegtem Einriß. Linke untere Ecke mit schwacher Knickspur. [bg]

Alexandre – Andromaque – Athalie – Bérenice – Britannicus – Mithridate – Le Thébaide.

Alexandre – Andromaque – Athalie – Bérenice – Britannicus – Mithridate – Le Thébaide.

Jeweils eines von 151 Expl. (Gesamtaufl. 215). Sämtlich mit den Namenszügen der Künstler, Titel, Aktangabe, Tragödientext und Bezeichnungen in der Platte. Auf Vélin. Je ca. 25,5 x 18,3 cm (Darstellung). Hauptsächlich an den Rändern leicht stockfleckig, teils gering bestoßen und vereinzelt mit kleinen Randläsuren bzw. gering wasserandig. Provenienz: Dr. O. G. Bauer, München. [ms]

Italienische Seelandschaft

Italienische Seelandschaft

Auf leichtem chamoisfarbenem Vélin. 13,4 x 19,2 cm. Schwach fleckig und Seitenränder (hauptsächlich links) mit winzigen Läsuren. Am Unterrand mit kleiner Fehlstelle im Bereich einer dünnen Paperstelle. Mit geglätteten, recto kaum sichtbaren Knick- und Knitterfalten. Ränder verso mit leichten Montierungsresten. Vor allem im Blattwerk fein ausgeführte Zeichnung, der Vordergrund nur leicht in Bleistift skizziert. [ms]

Bergige Landschaft mit Ausblick.

Bergige Landschaft mit Ausblick.

Auf leichtem Bütten mit Wasserzeichen: Wappen mit gekreuzten Schwertern (?) und ornamentalen Nebenmarken. 13,9 x 19,5 cm. Mit geglätteter Knickfalte 1,7 cm parallel zum Oberrand. Gering fleckig. Verso mit verschiedenen Sammlernotizen. Sammlung Heinrich F. S. Haendcke, Radebeul (Lugt 1228 a) und „R.S.“ (in Rechteck; nicht bei Lugt). [ms]

Los Caprichos.

Los Caprichos.

Eines von 210 Expl. Teils mit dem Namenszug sowie sämtlich mit dem Titel (Pl. 43 in der Darstellung) und der Nummer in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Vélin. Radierungen sämtlich an den Rändern gering gebräunt und hauptsächlich an den Rändern leicht stockfleckig. 2 Bll. mit kurzem Randeinriss. Einband leicht (wasser-) fleckig und an den Kanten/Ecken…

Aguarda que te unten.

Aguarda que te unten.

Eines von 230 Expl. Mit dem Titel und Nummer in der Platte. Auf festem Vélin. 21,5 x 15 cm. Mit durchscheinenden Falzspuren am linken Rand. Beiliegt: S. Dalí – Werkstatt, Ni por ésas. Blatt 67 aus der Folge „Les Caprices de Goya“. Heliogravure mit Pochoir von J. J. J. Rigal nach Goya mit eigenhändigen Überarbeitungen…

Tragata Perro.

Tragata Perro.

Eines von 230 Expl. Mit dem Titel und Nummer in der Platte. Auf kräftigem Vélin. 20,5 x 15,3 cm. Schwach stockfleckig. Mit durchscheinenden Falzspuren am linken Rand. Beiliegt: S. Dalí – Werkstatt, Busca la trufa. Suchen Sie nach Trüffeln. Blatt 58 aus der Folge „Les Caprices de Goya“. Heliogravure mit Pochoir von J. J. J….

Dios se lo pague a usted.

Dios se lo pague a usted.

Mit dem Titel „Aveugle enlevé les Cornes d’un Taureau“ sowie der typographischen Druckeradresse von Delâtre, Paris und Bezeichnung „Gazette des Beaux-Arts“ in der Platte. Auf kräftigem chamoisfarbenem Bütten. 17,5 x 21,5 cm. Ränder schwach gebräunt. Oberrand mit Heft- und leichten Klebespuren. Sammlung Prof. Dr. Mladen Rupec, Marburg („MHR“ ligiert; nicht bei Lugt). [ms]

Waldlandschaft mit Bach.

Waldlandschaft mit Bach.

Auf der Unterlage in brauner Feder alt bezeichnet „J:F: Beich del.“. Wasserzeichen: Wappen mit Posthorn und Buchstaben „GR“ (vgl. Churchill 331). 24,1 x 36,5 cm. Am linken Rand aufgezogen. Minimal fleckig und mit schwachen Knickspuren. Beich hatte sich vor allem als einer der besten Münchner spätbarocken Landschaftsmaler in der Tradition von Salvator Rosa, Claude Lorrain…

Der Alchemist.

Der Alchemist.

37 x 46 cm. Mit leichten Retuschen und horizontalem, durchgehendem Sprung im unteren Drittel des BiIdträgers. Mit winzigen Farbabsplitterungen und Bereibungen (hauptsächlich im Bereich der Ränder). Genrehaft aufgefasste Szene in kräftigen bräunlichen Tönen. Gerahmt. [bg]

Triumphus Pacis.

Triumphus Pacis.

Mit dem Namenszug, Titel und Verlegeradresse von C. Galle in der Platte. Auf Bütten mit Wasserzeichen: Wappen von Amsterdam (angeschnitten). 21 x 33,8 cm (Blatt). Stellenweise unter Verlust des Plattenrandes beschnitten bzw. mit kleinem Rändchen. Mit geglätteter vertikaler Faltung. Ecken mit Nadelspuren und 2 Knickspuren. [bg]

Rhetorica.

Rhetorica.

Auf Bütten mit Wasserzeichen: Bekröntes Wappen mit Fleur-de Lys (angeschnitten). 22,6 x 31 cm (Blatt). Mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie. Stellenweise schwach gebräunt. [bg]

Sandalen bindender männlicher Akt.

Sandalen bindender männlicher Akt.

Verso monogrammiert, datiert und bezeichnet „nach deß Joseph Haÿnzen.“ (Joseph Heintz d.Ä.; Basel 1564-1609 Prag). Auf faserigem Bütten. 33,9 x 20,4 cm. Mit leichten Knickspuren (hauptsächlich im Randbereich) sowie gering fleckig. Fein ausgeführte, durch Höhung und Lavierung sehr plastisch wirkende Darstellung eines muskulösen Jünglings. Die stark betonten Konturlinien und die zur Modellierung verwandten Schraffuren sind…

Notenblatt aus einem Antiphonar

Notenblatt aus einem Antiphonar

Recto an drei Seiten mit floraler Bordüre mit Schmetterlingen und anderen Tieren sowie dem Monogramm „B. A.“ auf Banderole. Kapitelüberschrift in mehreren Farben. Recto und verso mit vierzeiligem Notensystem mit Quadratnoten und lat. Text in Rot und Schwarz sowie großer, in Deckfarben ausgemalter Initiale „O“ mit goldfarbenen Fleurs-de-Lis. Ca. 67 x 44,5 cm (Blatt). Gering…

„Prospect des Churfürstlichen Pfältzischen Resident Schlosses und Lustgartens zu Heidelberg“ – „Das ChurFürstliche Pfältzische Schloss und Gartten, zu Haydelberg, uon Mitternacht an zusehen“.

„Prospect des Churfürstlichen Pfältzischen Resident Schlosses und Lustgartens zu Heidelberg“ – „Das ChurFürstliche Pfältzische Schloss und Gartten, zu Haydelberg, uon Mitternacht an zusehen“.

Beide mit dem Titel und Bl 2 mit Legende in der Platte. Auf Bütten. 24 x 34,6 und 21,3 x 32,8 cm (Darstellungen). Jeweils mit geglätteter Bufgalte. Beide mit winzigen Fleckchen, gebräunt und unter Blende montiert. Beiliegen: „Benßheim“ – „Neustatt an der Hardt“. Gesamtansichten. 2 Bll. Kupferstiche mit Wappen aus Merian, Topogr. Palat., um 1645….

Der Wildhändler.

Der Wildhändler.

Verso mit Klebeetiketten mit (Sammler- ?) Bezeichnungen in brauner Feder (darunter „Dr. Mengers“ bzw. „B. 5“). 25,5 x 21,5 cm. Malgrund geringfügig gebogen. Mit winzigen Farbabsplitterungen, Farbaufwerfungen und vereinzelten Retuschen. [bg]

Das große Pferd.

Das große Pferd.

Mit dem Monogramm und Datum in der Platte. Auf feinem Bütten mit Wasserzeichen: Krüglein (jedoch ohne „DB“, vgl. M. WM 159, um 1530). 16,5 x 11,8 cm. Ringsum bis zum Facettenrand beschnitten. Ränder minimal fleckig und mit kleinen dünnen Papierstellen. Rechts unten ein kleiner, kaum sichtbarer kreisförmiger Trockenstempel. Schöner reiner Abdruck vor den Kratzern auf…

Der heilige Eustachius.

Der heilige Eustachius.

Mit dem Monogramm in der Platte. Auf Bütten mit Wasserzeichen: Einköpfiger Adler (vgl. M. WM 234; nach 1600). 35,9 x 26,1 cm. Mit ca. 4-5 mm breitem Rändchen um den Plattenrand. Mit vereinzelten kurzen Notizen in Bleistift bzw. brauner Feder an den Rändern. Faltungen geglättet und recto nur schwach sichtbar. Mit vereinzelten winzigen Druckauslassungen im…

Erfordia.

Erfordia.

Blatt (CLV)/ CLVI mit gedrucktem Text auf Vorder- und Rückseite. Auf Bütten. 22,5 x 52,5 cm. Mit geglätteter Bugfalte. Randbereich teils (leicht) wasserrandig. Gering fleckig und leicht gebräunt. Unter Blende montiert. [ms]